Unternehmen stehen immer wieder vor der Frage, ob sie mit dem vorhandenen
Maschinen- und Fahrzeugpark weiterproduzieren sollen oder ob es besser ist, einzelne oder mehrere Maschinen zu ersetzen, was dann hohe Investitionen auslösen würde. Auch wenn die Fragestellung auf Fahrzeuge, Anlagen, Computer,...
mehr lesen
Im Controlling ist die Analyse von Daten zur Vorhersage von Trends und
die Schätzung von Beziehungen zwischen verschiedenen Faktoren essenziell. Eine Funktion, die sich hier als sehr nützlich erweist, ist die SCHÄTZER-Funktion in Microsoft Excel. Diese Funktion hilft dabei, einen Y-Wert basierend...
mehr lesen
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse stellt eine der großen Herausforderungen
bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD [1] dar. Sie ist die Grundlage für die Identifikation der für das jeweilige Unternehmen zu berichtenden wesentlichen Themen und bietet somit (praktisch als einziges)...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Wenn Sie im Controlling arbeiten, wissen Sie, dass es in Excel viele Tipps
und Tricks gibt, um schnell zu arbeiten. Hier nun weitere Tipps, die Sie wunderbar verwenden können, um noch schneller zu werden. Hier ein paar Tipps wie schnell Formate in Excel übertragen werden können.
Wiederholungs-Trick...
mehr lesen
Vielen Unternehmen in Deutschland geht es inzwischen schlecht. Dies gilt
insb. auch für Pflegeheime, die sich in einer sehr schwierigen Situation befinden, weil angesichts der Arbeitsbedingungen qualifiziertes Personal nur schwer zu akquirieren und dann zu halten ist. Zudem geben die Kostenträger...
mehr lesen
Die Umsetzung von ESG-Reporting gemäß CSRD (Corporate Sustainability
Reporting Directive) oder EU-Taxonomie erfordert, dass Controller:innen eine Vielzahl an ESG-Daten systematisch erfassen, prüfen und berichten. Oft ist es das erste Mal, dass diese speziellen Daten in einem Bericht erfasst werden....
mehr lesen
Die lokale Wettbewerbsfähigkeit hat sich zu einer globalen Wettbewerbsfähigkeit
verändert. Dank der enormen Verfügbarkeit von Informationen und dem hohen Leistungsniveau in der Logistik hat sich der weltweite Wettbewerb deutlich verschärft. Unternehmen und Konsumenten agieren heute in einem nahezu...
mehr lesen
Wenn wir im Controlling mit Excel arbeiten, ist uns der SVERWEIS natürlich
geläufig. Dieser bietet sich für viele Analysen an. Extrem viele Tabellen, insbesondere Standards für Wochen- und Monatsauswertungen, die über Jahre im Unternehmen etabliert sind enthalten diese immer noch wertvolle Formel.
...
mehr lesen
Die klassische Break-even-Analyse kann in Mehrproduktunternehmen nicht
ohne Adaptionen genutzt werden, da es je Artikel eine Vielzahl möglicher Variablen und Entwicklungen gibt bzw. geben kann. Beispielsweise können Absatzmengen, Preise und variable Kosten bei einem, mehreren oder allen Produkten...
mehr lesen
Der Controller hat ein relativ neues Aufgabengebiet zu bewältigen. Er
muss ermitteln, in welchen Anwendungsszenarien E-Autos sinnvoll sind. Dabei unterscheidet sich die Situation im Unternehmen häufig wesentlich von der, in welcher sich die meisten Privatpersonen befinden.
Auch wenn der Verkauf...
mehr lesen
Bei vielen Excel-Aufgaben, insbesondere bei der Erstellung von Tools können
viele Stunden vergehen. Wir suchen viele einzelne Informationen über Google und Co., oder stellen unsere Fragen in ein Excel-Forum und müssen auf die Antwort warten – manchmal bekommen wir auch gar keine Antwort.
Dies...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
In einem Wirtschafts- oder Geschäftsplan wird u.a. dargestellt, wie sich
Gewinn, Vermögen und Liquidität eines Unternehmens über mehrere Jahre entwickelt haben und sich voraussichtlich künftig entwickeln werden. Die grundlegenden Aussagen betreffen jedes Unternehmen, unabhängig von Branche oder...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Viele Unternehmer kalkulieren ihre Produkte oder Dienstleistungen nach
wie vor nicht. Sie sind unter anderem der Auffassung, dass sie hier nicht aktiv werden müssen, weil sie sich am Wettbewerb orientieren müssen und daher keine Spielräume bei der Preisgestaltung haben. Und häufig fehlt es auch...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Viele Controller sehen mit Sorge, dass in einigen Wirtschaftlichkeitsrechnungen
die Methode der statischen Amortisation eingesetzt wird, und das teilweise als einzige Methode. Insb. bei Investitionen für CO2–sparende Handlungsmöglichkeiten (z. B. Photovoltaik, Wärmepumpen, Speicher), wird in einigen...
mehr lesen
Controller sind in ihren Analysen sachlich, nüchtern und zahlenfixiert.
Verhaltensaspekte finden in ihrer Ausbildung kaum Beachtung. Zudem sind die verwendeten Instrumente hoch komplex und oftmals für Außenstehende nicht leicht verständlich. Dies kann zu Konflikten zwischen Controllern und ihren...
mehr lesen
Der erfahrene Controller wird aufmerken, wenn er die mehrdeutige Abkürzung
RoI hört. In kaum einer Präsentation zur Vorteilhaftigkeit von Handlungsmöglichkeiten (Investitionen, Optionen, Projekte usw.) fehlt der Hinweis, dass der RoI berechnet wurde. Diese Aussage ist sehr gefährlich, weil damit...
mehr lesen
Die künstliche Intelligenz (KI) nimmt auch im Controlling immer mehr Form
an. In mehreren Stellenanzeigen, in den Controller gesucht werden, gehört es zu den Anforderungen, dass die Controller Expertise mit KI-Tools mitbringen.
Schnell stellt sich die Frage, ob die künstliche Intelligenz...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Umschlagshäufigkeiten zeigen, wie schnell eine Forderung, Vorräte oder
das im Unternehmen investierte Kapital über den Umsatz zurückfließt, also umgeschlagen wird. Grundsätzlich gilt: Je höher der Umschlag, desto besser, weil sich dann Liquidität, Rentabilität und die Bonität eines Unternehmens...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Das Wichtigste in Kürze:
Während in der Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen und Erträge gegenübergestellt
werden, um den Periodenüberschuss eines Unternehmens zu ermitteln, geht es in der Kosten- und Leistungsrechnung um Kosten und Leistungen und die Ermittlung des Betriebsergebnisses...
mehr lesen
Der nachstehende Praxisfall für ein Controlling in einer Hausverwaltungsgesellschaft
mit insgesamt 26 Beschäftigten und sich seit längerem verschlechternden Kennzahlen zeigt, warum es sinnvoll ist, dass auch kleinere Betriebe über ein einfaches Controlling verfügen oder sich hierzu externe Unterstützung...
mehr lesen
Mit Investitionsrechnungen will ein Unternehmen oder auch eine Privatperson
ermitteln, ob eine Handlungsmöglichkeit (Projekt, Alternative, Investition usw.) vorteilhaft ist. Die Verfahren der Investitionsrechnung werden üblicherweise in statische und dynamische Verfahren eingeteilt.
Die Grundlagen,...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Die Break-Even-Analyse ist ein Controlling-Instrument, mit deren Hilfe
man berechnen kann, ab welcher Menge ein Produkt oder eine Dienstleistung die Gewinnschwelle erreicht. Die Gewinnschwelle, der Break-Even-Punkt, zeigt, wie viele Stücke man mindestens verkaufen muss, um alle Kosten zu decken. Jedes...
mehr lesen
Der Terminus „Controlling“ leitet sich bekanntlich aus dem englischen
Verb „to control“ ab, was richtigerweise mit „steuern“, „zielgerichtet Einfluss nehmen“ u. ä. zu übersetzen ist und implizit auch „kontrollieren“ mit einschließt.
So interpretiert, kann ein Zusammenhang...
mehr lesen
Fachkräftemangel, falsche Anreize in der Mitarbeiterbindung, Wertschätzung
als Worthülse benutzen und Geschäftsleitungen, die Offenheit und Flexibilität von Mitarbeitenden einfordern, sich selbst jedoch davon ausschließen, sind störende und auffällige Ungereimtheiten. Es ist Zeit, sich damit...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Fast alle Unternehmen beklagen massive Personalprobleme. Dabei ist insb.
gemeint, dass neue Mitarbeiter in der richtigen Qualifikation zu den heutigen Löhnen und Arbeitsbedingungen nur schwer zu finden sind.
Dass den Unternehmen gute Mitarbeiter fehlen, wird offenkundig, wenn die
Fehlleistungen...
mehr lesen
„Embedded Reporting“ bietet bei der Finanzplanung erhebliche
Vorteile, birgt aber auch gewisse Herausforderungen. Mit den richtigen Lösungsansätzen lassen sich die Fallstricke aber vermeiden und das Potenzial des Embedded Reportings ausschöpfen.
Embedded Reporting bezieht sich auf die...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Ein Malerbetrieb mit fünf Beschäftigten steht immer wieder vor der Frage,
wie er seine Arbeitsleistungen abrechnen soll oder kann: per Stundensatz, per Quadratmetern oder einer Mischung. Die Kunden bevorzugen häufig Quadratmeter, da es so einen Festpreis gibt, der Malermeister hätte lieber eine...
mehr lesen
Problemstellung Auf Basis von Corporate Sustainability Reporting Directive
(CSRD) und European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind sukzessive mehr und mehr Unternehmen zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtet. Darüber hinaus entscheiden sich Unternehmen auch freiwillig dafür,...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Die statische Investitionsrechnung wird noch in vielen Unternehmen eingesetzt.
Daher sind die üblichen Verfahren in vorhergehenden Beiträgen dargestellt und kritisiert worden:
- Grundlagen der statischen Investitionsrechnung,
- Kostenvergleichsrechnung,
- Gewinnvergleichsrechnung,...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Die statische Amortisationsrechnung wird zur Lösung vieler vermeintlich
einfacher Problemstellungen eingesetzt. Z. B. wird ermittelt, wie lange es dauert, bis sich eine Balkonsolaranlage amortisiert hat, also wann die Stromeinsparungen in der Summe die Anfangsinvestition erreicht haben....
mehr lesen
Die Unternehmensplanung, oder einfach nur Planung, ist eine zentrale Aufgabe
von Unternehmensleitung und Controlling. Die Planung umfasst eine Vielzahl von Einzelaufgaben und man unterscheidet die langfristige, strategische sowie die kurzfristige, operative Planung. Sie haben unterschiedliche Zielsetzungen,...
mehr lesen
Das Berichtswesen bzw. Reporting ist nicht nur im E-Commerce, sondern im
gesamten Unternehmen ein wichtiger Faktor. Ein gutes Berichtswesen löst Maßnahmen aus. In der Regel wird der Report vom Controlling erstellt. Das Controlling kann dabei sowohl zentral als auch dezentral durchgeführt werden....
mehr lesen
Im Kampf um die Kunden muss das Unternehmen darauf achten, dass – zumindest
langfristig – jeder Kunde profitabel ist oder wird. Damit stellt sich die Frage, wie die Profitabilität gemessen werden soll. Zu seiner Messung wird häufig das Konzept des Kundenwertes – Customer Lifetime Value (CLV)...
mehr lesen
Die Bounce Rate, kurz BR, bezeichnet die Absprungrate und ist von der Ausstiegsrate
einer Seite zu unterscheiden. Bounce (engl. = abprallen) bedeutet, dass ein Kunde oder Besucher etwa bei Google einen Suchbegriff eingibt und den Treffer einer Website anklickt. Schon in der ersten Sekunde stellt der...
mehr lesen
Nun kommen wir zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung. Hierbei werden
die oberen Kennzahlen aus der Deckungsbeitragsrechnung (DBR) herangezogen, allerdings wird das Gesamtergebnis nun aufgerissen. Dies kann auf folgende Weise durchgeführt werden:
- Geschlecht (Women, Men, Kids)
-...
mehr lesen
Die ABC-Analyse kann sowohl im Marketing für Kunden als auch im Einkauf
für Marken, Warengruppen und Artikel eingesetzt werden.
Beispiel Produkte Während die A-Produkte den höchsten Anteil des Umsatz,
oder einer anderen Kennzahl ausmachen, liegen die B-Produkte im mittleren Bereich und die...
mehr lesen
Um die Interne Zinsfuß Methode tobt seit Jahrzehnten eine Schlacht
durch alle Fachzeitschriften. Aber auch durch einige Unternehmen. Fast unabhängig von den theoretischen Bedenken wird dieses Verfahren aber in der Praxis intensiv verwendet, was auch für die USA gilt, wo nach einer Untersuchung...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
In wirtschaftlichen Analysen muss der Controller in Erfahrung bringen,
in welche Richtung sich eine abhängige Größe entwickelt, wenn sich eine unabhängige verändert. Als einfaches Beispiel sei eine Preiserhöhung betrachtet. Mittels der Elastizität (Details weiter unten) kann der Controller abschätzen,...
mehr lesen
In internationalen Unternehmen haben Controller häufig ausländische Ansprechpartner.
Teilweise werden sie auch als so genannte Expatriates in eine Auslandsgesellschaft temporär entsandt und haben auf diese Weise unmittelbar mit einem fremden kulturellen Umfeld zu tun. Nach der Corona–Pandemie...
mehr lesen
Viele Unternehmen versuchen, mit verschiedenen Produktvarianten ihre Marktpotentiale
möglichst weitgehend auszuschöpfen. Dies gilt z. B. für die Autoindustrie, aber insb. für die Hersteller von schnell drehenden Konsumgütern (Fast Moving Consumer Goods = FMCG). Mögliche Entscheidungen zur Produktvariation...
mehr lesen
Ethik und Controlling begegnen sich heute lediglich in den Schriftlichkeiten
"Compliance und Corporate Social Responsibility" und verweilen dort meist ungelesen als Alibibeschreibungen. Der Anspruch dieser Texte ist für Führungskräfte nicht umsetzbar, da Firmenethik auf die konkrete Geschäftstätigkeit...
mehr lesen
Die Bilanzanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements
für Unternehmen. Sie ermöglicht es, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens und dessen Kreditwürdigkeit zu bewerten. Sie hilft aber auch, Trends zu erkennen und daraus fundierte Entscheidungen für die Finanzplanung...
mehr lesen
Wie emotionale Intelligenz im Berufsalltag hilft Grundsätzlich wird Intelligenz
mit geistigen Fähigkeiten, insbesondere der Fähigkeit zum Lösen von Problemen, beschrieben. Weil das Problemlösen oft im beruflichen Alltag wichtig ist, galt die Intelligenz – gemessen als Intelligenzquotient (IQ)...
mehr lesen
Wenn die Geschäftsführung die Controller bittet, die Entwicklung der
EBIT-Marge in einem Diagramm darzustellen, so werden hierfür oft "einfache" Linien-Diagramme eingesetzt. So weit, so gut. Allerdings lässt sich die EBIT-Marge mit ein paar kleinen Tricks in Excel so aufbereiten, dass sich ein...
mehr lesen
"KI wird in naher Zukunft ein wichtiger Teil unseres Lebens sein, ob wir
es wollen oder nicht. Wenn wir es richtig einsetzen, kann es uns helfen, unser Geschäft auszubauen und uns persönlich weiterzuentwickeln." - Steve Jobs
Diese Worte von Steve Jobs zeigen, wie wichtig es ist, sich mit KI-Technologie...
mehr lesen
In wirtschaftlichen Vergleichsrechnungen passiert es nicht selten, dass
ohne Kapitalkosten gerechnet wird. Und das gilt für den privaten und den geschäftlichen Bereich. Dies ist nicht akzeptabel, weil gerade bei hohen Kapitalbindungen die Kostenart Zinsen eine wesentliche Rolle spielen kann.
Es...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Die Nutzung von Wirtschaftsgütern kann durch negative Ereignisse (z. B.
große Schäden) gefährdet werden. Während technisch gesehen praktisch immer Reparaturen möglich sind, muss betriebswirtschaftlich jeweils geprüft werden, ob sich eine Fortsetzung der Nutzung lohnt. Wenn die Wiederherstellung...
mehr lesen
Controlling in KMU ist besonders spannend. Während die einen über Business
Intelligence und Real-Time-Data sprechen, ist das einzige Controlling-Instrument für andere wiederum das Jahresabschlussgespräch mit dem Steuerberater und der monatliche Blick auf das Firmenkonto. Beide Fälle haben...
mehr lesen
Es klingt ernüchternd für das Finance und Accounting (F&A): Laut
einer weltweiten Studie unter 1.150 Führungskräften und Finanzfachleuten in sechs weltweiten Kernmärkten hat für 32 Prozent der CFOs die Erstellung einer soliden Bilanz oberste Priorität. Gleichzeitig nannte mit 30 Prozent...
mehr lesen
Die Artikel dieser Reihe beschäftigen sich mit bewussten oder unbewussten
Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen und zeigen deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten sowie die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen und Entscheidungen...
mehr lesen
Die Besonderheit des Discounted-Cashflow-Bewertungsverfahrens (DCF-Verfahren)
zeichnet sich durch seine additive Bewertungsarithmetik aus. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Unternehmen, welches beispielsweise in vier Geschäftsbereiche unterteilt ist, grundsätzlich aus zwei Blickwinkeln bewertet...
mehr lesen
Eine wichtige Aufgabe des internen Rechnungswesens besteht darin, ein betriebswirtschaftlich
möglichst richtiges Periodenergebnis zu ermitteln. Dazu wird üblicherweise das Ergebnis des externen Rechnungswesens als Basis gewählt, um darauf aufbauend betriebswirtschaftlich bedingte Korrekturen anzubringen....
mehr lesen
Es gibt Begriffe, die sich in der BWL-Literatur etabliert haben und andere,
die noch nicht "flächendeckend" in einheitlicher inhaltlicher Bedeutung verwendet werden. Zu den ersteren gehört der Begriff indirekter Absatz, zu den letzteren der Begriff indirekter Umsatz. Da Absatz zu Umsatz führt, liegt...
mehr lesen
Begriffsklärung Der Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit liegt in der
Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts; das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde damals wie folgt formuliert: Es sollte nur so viel Holz aus dem Wald geschlagen werden, wie durch planmäßige Aufforstung, Säen und Bepflanzen im gleichen...
mehr lesen
Jedes Unternehmen braucht einen Plan. Mit Excel gelingt die Unternehmensplanung.
Die Unternehmensplanung mit Excel kostet kleines Geld und kann mit dem Unternehmen wachsen. CONTROLLING-Portal.de hat Excel-Tools für die Unternehmensplanung in einer Marktübersicht zusammengefasst.
Unternehmensplanung...
mehr lesen
Das Controlling stellt eine der wichtigsten Funktionen in Unternehmen dar.
Der Controller oder die Controllerin versorgt das Management mit exakten Daten und Kennzahlen. Die Erkenntnisse aus dem Controlling führen im Idealfall zu klugen Entscheidungen.
Der Controller ist ein Businesspartner...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Im Controlling kommt es öfter vor, dass wir Daten als PDF, oder Bildern/Grafiken
erhalten und diese in Excel importieren müssen. Bei einer Handvoll Daten sicherlich kein Problem. Sollten es allerdings über 50 Positionen sein, wird es schon schwieriger. Hin und wieder wird diese Aufgaben...
mehr lesen
Das wichtigste in Kürze: Die Zahlung variabler Entgelte (Prämien, Boni)
ist eine gute Möglichkeit, Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern zu steigern. Bei der Umsetzung sollte so vorgegangen werden, dass möglichst viele Beschäftigte profitieren und gleichzeitig ein Interesse haben,...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Die Zusammenführung unterschiedlicher Daten oder Tabellen gehört im Rahmen
von Datenanalysen und Reporting zu den Standardaufgaben in der Praxis von Controlling- und Finanzverantwortlichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Verkaufsdaten, Kundendaten oder um Finanz- und Buchhaltungsdaten...
mehr lesen
Produktions- oder Handwerksbetriebe, die den überwiegenden Teil ihrer
Fertigung mit Maschinen erledigen, sollten für Kalkulationszwecke möglichst eine Maschinenstundensatzrechnung (MSR) verwenden.
Die Maschinenstundensatzrechnung ist eine Weiterentwicklung der klassischen
Zuschlagskalkulation....
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine SWOT-Analyse in Form eines
Dashboards mit Excel erstellen können. Im betriebswirtschaftlichen Studium wird uns u.a. die SWOT-Analyse näher beigebracht. Ein typisches Tool für strategische Bewertungen.
SWOT steht hierbei für S = Strengths, W=Weaknesses,...
mehr lesen
Kanban ist eine Prozess-Methode, um effizienter zu arbeiten. Die Methode
basiert auf dem Prinzip der limitierten Ressourcen (englisch: Constraints), die den Prozess gestalten. Aufgrund dieser Beschränkung wird nur das am Start stehen, was tatsächlich benötigt wird. Das japanische Wort Kanban bedeutet...
mehr lesen
99 % der Unternehmen arbeiten mit der Standardkostenrechnung aus den dreißiger
Jahren des vorherigen Jahrhunderts. Die letzte Innovation mit der Einführung der Deckungsbeitragsrechnung liegt 60 Jahre zurück. Unsere antiquierte Standardkostenrechnung
- führt zu Fehlentscheidungen
- gibt falsche...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wie üblich im örtlichen Golfclub. Weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. So war auch ihr größtes Handicap, dass viele kaum wussten, wo es auf das Grün...
mehr lesen
Firmen, die keine Fachkräfte finden, Menschen, die Empathie und Verantwortung
einfordern und nicht gewähren, die Wohlbefinden mit konsumorientierter Bedürfnisbefriedigung verwechseln. Managementkonzepte mit Marketingauftritten, die nicht einlösbare Versprechen suggerieren, sind ohne Identität....
mehr lesen
Die Stundensatzkalkulation ist das Rückgrat jeder Unternehmensplanung
in Bezug auf Personalkosten. Was muss meine Dienstleistung oder mein Produkt eigentlich kosten, damit ich am Ende Gewinn erziele? Vor dieser Frage stehen vor allem Gründer regelmäßig. Aber auch etablierte Unternehmen sollten...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der vierte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Die Lohnverhandlungen im November 2022 standen unter ungewöhnlichen Vorzeichen,
da einmal die Inflation wesentlich gestiegen war (bis zu 10 %) und andererseits die Regierung eine Steuerfreiheit und Sozialabgabenfreiheit für Inflationsausgleichszahlungen bis zu einmalig 3.000 € ermöglicht hatte....
mehr lesen
In vielen Unternehmen werden Aufgaben in Projektform erledigt. Um diese
erfolgreich umsetzen zu können, ist sowohl eine fachlich kompetente Umsetzung durch eine gute Projektleitung als auch eine fundierte betriebswirtschaftliche Unterstützung durch das Projektcontrolling erforderlich.
Der Beitrag...
mehr lesen
Vor allem Energiekosten, Materialkosten und Personalkosten steigen seit
längerem zum Teil dramatisch. Viele Unternehmen führen aus, dass sie die zunehmenden Belastungen kaum noch stemmen können und wünschen sich auch staatliche Hilfen. Doch in zahlreichen Betrieben ist gar nicht wirklich bekannt,...
mehr lesen
Eine Abweichungsanalyse deckt die Differenzen zwischen Plan und Ist auf.
Ihre Bedeutung liegt darin, die Kosten im Griff zu behalten und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sicherzustellen. Je früher eine Differenz zwischen Ist und Soll bekannt wird, umso besser, denn umso schneller lassen sich...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der dritte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen im Reporting befasst, und mit deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Steigende Energiekosten, stockende Lieferketten, Inflation: Das Jahr 2022
stürzte zahlreiche Unternehmen in die Krise. Und mitten in diese Krise hinein meldete das Jobportal StepStone: Acht von zehn Unternehmen halten die Arbeiterlosigkeit für ein noch gravierenderes Problem. Der Wirtschaft gehen...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Durch die russische Aggression gegen die Ukraine sind die Rohstoffmärkte
empfindlich getroffen worden. Teilweise – wie etwa beim Gas – müssen dreistellige Preiserhöhungen verkraftet werden. Für die Unternehmen war es in der ersten Phase wichtig, überhaupt die wichtigsten Rohstoffe und Zukaufteile...
mehr lesen
Was Menschen guttut, bringt auch Unternehmen voran: In vielen Lebensbereichen
hat sich Achtsamkeit mit ihren positiven Auswirkungen auf Körper und Gemüt als profitable Eigenschaft zur Stressbewältigung erwiesen. Als Teil der Führungskultur hat Achtsamkeit starkes Potential, Unternehmen bei Veränderungsprozessen...
mehr lesen
Als versteckte Kredittage wird der Zeitraum bezeichnet, der von der Leistungserbringung
bis zur Rechnungsstellung vergeht. Vereinfacht ausgedrückt, verlängert sich die dem Kunden eigentlich gewährte Forderungslaufzeit von beispielsweise 30 Tagen, um die versteckten Kredittage, weil eine Rechnung...
mehr lesen
Der Risiko-Begriff Das Wort Risiko wird vom frühitalienischen Wort "risicare"
abgeleitet und bedeutet wagen [1]. Im Duden wird der Begriff als möglicher negativer Ausgang, bei einer Unternehmung, mit dem Nachteile, Verluste und Schäden verbunden sind, erläutert [2].
Der Ursprung...
mehr lesen
Viele Unternehmen, die Aufträge für Kunden erledigen, müssen im Vorfeld
ein konkretes Angebot erstellen und vor allem den Preis verbindlich zusagen. Dabei kann es zwischen Angebotsabgabe und Auftragserledigung dazu kommen, dass die auftragsspezifischen Kosten steigen. Lässt sich der Preis für...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Die gesellschaftliche Entwicklung hat gezeigt, dass Menschen sich immer
leichter auf höhere Risiken einlassen, womit unter anderem die Finanzmarktkrise 2009 die Folge dessen war, dass Finanzmarktrisiken in immer komplexeren Variationen, undurchsichtig wurden, und somit das getragene...
mehr lesen
Kostenrechnung und Kalkulation dienen dazu, die Preise von Produkten, Stunden
oder Aufträgen zu berechnen. In der Praxis dominieren nach wie vor klassische Vollkostensysteme wie Zuschlags- oder Maschinenstundensatzrechnung. Hintergrund ist u.a., dass die Verfahren leicht zu verstehen und schnell an...
mehr lesen
Die Situation: Korbtreffer, aber der Gegner jubelt In vielen Situationen
ist es nicht die beste Entscheidung, Risiken um jeden Preis vermeiden zu wollen. Das gilt in Unternehmen wie im privaten Bereich. Eine übliche Handlungsmöglichkeit mit Vermeidung großer Risiken ist nicht immer optimal. Der...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Die Preisberechnung für Produkte, Dienstleistungen, Stunden oder Aufträge
ist eine der wichtigsten Aufgaben für alle Unternehmer. Nur so wissen sie, ob man mit den verlangten Preisen einen ausreichenden Gewinn erzielen kann und bei welchen Produkten es sich lohnt, mehr zu verkaufen. Für die Preisberechnung...
mehr lesen
Das Servicecontrolling ist eng mit dem Dienstleistungs- und - je nach Zuschnitt
der Controlling-Bereiche - mit dem Vertriebscontrolling verknüpft. Beim Servicecontrolling steht die Qualität der Erbringung unternehmensinterner Leistungen im Vordergrund. Gleichzeitig wird analysiert, wie sie beim Kunden...
mehr lesen
Gegen die Anwendung des Konzepts der linearen Kostenfunktion in der Unternehmenspraxis
gibt es diverse Vorbehalte und Widerstände. Während die einen (fälschlich) behaupten, sie sei nur ein theoretisches Konzept, das für die Praxis nicht geeignet sei, befassen sich andere gar nicht erst damit, weil...
mehr lesen
Kosten- und Preiskalkulationen sind nicht nur für KMU eine existenziell
wichtige Grundlage zur erfolgreichen Steuerung ihres Geschäftsbetriebes. Aber speziell in KMU fehlen meist die Ressourcen (fachlicher und/oder zeitlicher Art), um dieses wichtige Steuerungsinstrument erfolgreich einzusetzen....
mehr lesen
1. Das Entscheidungsproblem: die wertorientierte Gestaltung des Unternehmensportfolios
Kapital ist zum einen ein knappes Gut und zum anderen die Voraussetzung für ein rentables Wachstum des Unternehmens. Für jede Unternehmensführung ist daher die Wirtschaftlichkeit des Kapitaleinsatzes ein wesentliches...
mehr lesen
In vielen kleinen und mittleren Unternehmen ist Excel nach wie vor das
bevorzugte Planungstool. Bei steigenden Anforderungen stößt die Tabellenkalkulation jedoch schnell an ihre Grenzen: Unsere Experten-Umfrage "Software für Unternehmensplanung & Corporate Performance Management (CPM)" zeigt,...
mehr lesen
Stichwort: Liquidätsmanagement
Unter dem Begriff Liquiditätsmanagement werden alle Aktionen und Arbeiten
in einem Unternehmen verstanden, die dazu dienen, die Zahlungsfähigkeit kurz- und langfristig zu sichern und auszubauen. Damit ist Liquiditätsmanagement deutlich mehr als lediglich eine kurzfristige...
mehr lesen
Bis zum Jahr 2050 will die EU klimaneutral sein. Was noch in weiter Ferne
zu liegen scheint, hat bereits heute Auswirkungen auf Unternehmen Klimaneutralität ist nicht von heute auf morgen zu erreichen. Deshalb gilt für eine Vielzahl von Unternehmen bereits ab diesem Jahr die Berichtspflicht...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Nachhaltigkeit ist vielmehr Zeitgeist als ein kurzfristiger Trend: Mit
zunehmendem Klimawandel und global steigendem Umweltbewusstsein sind die sozialen und ökologischen Auswirkungen unternehmerischen Handelns vermehrt in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt; und damit steigt auch der Einfluss...
mehr lesen
Einflüsse wie die Globalisierung und die Corona-Pandemie, der Fachkräftemangel
und der Klimawandel verändern das wirtschaftliche Umfeld. Dies führt zu Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität [1] und damit zu steigenden Anforderungen an die heutige Planung. Hohe Flexibilität in...
mehr lesen
Pivot-Auswertungen sind ein sehr effektives Werkzeug, um sich oder anderen
in ganz kurzer Zeit, also mit einem sehr geringen zeitlichen Aufwand einen Überblick über große Datenmengen zu verschaffen. Voraussetzung dazu ist allerdings die richtige Fragestellung und die richtige Auswahl der Zeilen-...
mehr lesen
Die Controller leben ständig in zwei Welten, ohne dass einige von ihnen
das merken. Einmal in der Welt der Periodengrößen, wenn sie über Umsätze, Kosten und Ergebnisse berichten. Zum anderen arbeiten sie in der Welt der Cashflows, wenn sie Investitionen und Finanzierungen analysieren. Im Unternehmen...
mehr lesen
In jedem Buch zur Kostenrechnung werden meist gleich zu Beginn vier "Rechenwerke"
gegeneinander abgegrenzt und die dazu gehörigen vier Begriffspaare und deren unterschiedliche Bedeutungen gegenübergestellt. Dabei handelt es sich um die Abgrenzung der folgenden Rechenwerke und Begriffspaare:
-...
mehr lesen
Wenn der erfahrene Controller Zahlen vorgelegt bekommt, hat er – hoffentlich
– sofort den Reflex, ihre Plausibilität zu überprüfen. Das ist auch gut so, weil nur zutreffende Daten eine tragfähige Grundlage für Analyse und Entscheidungen darstellen. Es existieren fast unzählig viele Fehlermöglichkeiten...
mehr lesen
Forecasting (etwa Vorhersage oder Prognose), ist ein Instrument, das vor
allem die operative Unternehmensplanung und -steuerung sinnvoll ergänzen und vervollständigen kann. Üblicherweise werden im Rahmen der operativen Unternehmensplanung monatlich Budgets für Umsätze, Kosten, Gewinne und Liquidität...
mehr lesen
Der Begriff Budget kommt aus dem Englischen (to budget) und bedeutet allgemein,
einen Haushaltsplan aufzustellen. In der Betriebswirtschaft und im Controlling wird unter einem Budget folgerichtig der Gesamtplan sämtlicher Einnahmen und Ausgaben verstanden. Der Budgetierungszeitraum umfasst dabei eine...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der zweite Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Als Capital-Employed (deutsch etwa "eingesetztes Kapital" oder "betriebsnotwendiges
Kapital") bezeichnet man das Kapital, das benötigt wird, um das im Betrieb gebundene Vermögen zu finanzieren. Kapital wird durch Anlage- und Umlaufvermögen gebunden. Beim Capital-Employed wird allerdings nur das...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Für das Berichtswesen nutzen viele Konzerne ein klassisches Data Warehouse
– für schnelle und umfassende Analysen sind diese im Grunde aber kaum geeignet: Denn nicht alle zur Verfügung stehenden Datenquellen können ohne Mehraufwand und Zeitverlust einbezogen werden. Für valide Ad-hoc-Analysen...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Die Geschehnisse...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Die Geschehnisse...
mehr lesen
Die großen Preissteigerungen bei Rohstoffen und speziell Energien führen
dazu, dass viele Geschäftsmodelle überarbeitet werden müssen. Wenn die Preiserhöhungen bei den Rohstoffen nicht auf die Kunden übergewälzt werden können, muss überlegt werden, ob noch weiter produziert werden soll. So...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Unser Controlling-Verständnis In einer zunehmend digitalen Welt [1] verstehen
wir (vgl. Eschenbach/Siller 2019, S. 92) Controlling als eine die Unternehmensführung
- ergänzende Funktion im Sinne des Ausgleichs von Defiziten bei Führungskräften
im methodischen, betriebswirtschaftlichen und...
mehr lesen
Einkaufsentscheidungen beeinflussen in vielen Unternehmen ca. die Hälfte
der Kosten, in einigen Branchen sogar zu über 70 %. Daher sollten Unternehmen (aber auch Privathaushalte) möglichst alle wichtigen Einflussgrößen der Einkaufspreise berücksichtigen. Dies gilt insb. für die monetär bewertbaren...
mehr lesen
Schaut man sich die Kapitalflussrechnungen von Unternehmen an, die diese
im Rahmen ihres Geschäftsberichts veröffentlichen, findet man verwirrender Weise für die einzelnen Positionen der jeweiligen Überleitungsrechnungen (vom Periodenergebnis zum Cashflow) teilweise völlig unterschiedliche Bezeichnungen...
mehr lesen
Headcountansatz vs. Stundenkostenansatz Personalkosten sind in vielen Unternehmen
die zweitwichtigste oder sogar wichtigste Kostenart. Eine sorgfältige Analyse ist somit sehr wichtig. Dabei müssen die Untersuchungen die folgenden beiden Perspektiven unterscheiden:
- Headcountansatz: Die Personalplanungen...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der erste Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Von der Marktplatzform Amazon kennen Sie sicher, dass unten auf der Verkaufsseite
ein Link steht: "Kunden interessierten sich auch für...". Auf diese Weise werden dem Kunden zusätzliche Artikelangebote unterbreitet. Es handelt sich hier um sogenannte Add-ons. Diese sollten natürlich immer mitangezeigt...
mehr lesen
Geht es im Rechnungswesen, im Controlling oder bei der integrierten Finanzplanung
um die Bewertung von Vorratsvermögen unter Berücksichtigung eines der zulässigen Verbrauchsfolgeverfahren, stellt dies viele Akteure, trotz guter Excel-Kenntnisse, immer wieder vor Herausforderungen. Dies gilt umso...
mehr lesen
Die Analyse von Kundenbilanzen ist eine bewährte Methode zur Einschätzung
der Kreditwürdigkeit von Unternehmen. Bilanzkennzahlen geben, wenn sie richtig interpretiert werden, wichtige Hinweise auf die jeweilige finanzielle Situation. Das Softwareunternehmen SCHUMANN bietet mit FINOYO ein Bilanzanalyse-Tool...
mehr lesen
Alle Prozesse und die Finanzen durchgängig im Blick, Weichen auf Wachstum
stellen: Ein Businessplan ist auch abseits der Gründungsphase ein wertvolles Instrument und zur dauerhaften Erfolgskontrolle wesentlich. Noch immer machen zu viele Unternehmen den Fehler, seinen Einfluss auf die Steuerung und...
mehr lesen
Von B wie Bilanz bis K wie Kennzahlen: Mit der integrierten Softwarelösung
BPS-ONE von DENZHORN lässt sich die betriebswirtschaftliche Planung von Unternehmen und Konzernen quer durch alle Branchen ebenso übersichtlich wie strukturiert gestalten. Alle Elemente, wie beispielsweise auch GuV, Cashflow...
mehr lesen
1. Einordnung und Abgrenzung von Wettbewerbsstrategien Es ist eine ebenso
bedeutsame wie schwierige Aufgabe des strategischen Controllings, das Management bei der Auswahl, Planung und Kontrolle von Wettbewerbsstrategien zu unterstützen. Die Bedeutung liegt in der Schaffung zukünftiger Erfolge durch...
mehr lesen
Speziell im Vertriebscontrolling arbeiten wir mit regionalen Daten. Mal
ist es ein Land, welches in Nord, Ost, Süd und West unterteilt wird, mal auch eine Region wie Europa. Wenn Sie nun mit einer Karte arbeiten wollen und hier keine teure Software benutzen möchten, können Sie dies auch relativ...
mehr lesen
Unternehmer und Selbstständige sind täglich mit zahlreichen unterschiedlichen
Aufgaben konfrontiert. Dabei wird ein Großteil der Zeit zwar von fachlichen Dingen, z.B. Möbelbau, Farbenherstellung oder Werkzeugverkauf, benötigt. Dennoch kommt kein Unternehmer ohne die Erledigung betriebswirtschaftlicher...
mehr lesen
Einige Unternehmen steuern ihr Geschäft über Renditen, wobei üblicherweise
eine wie auch immer definierte Kapitalrenditen gemeint ist (vgl. zur Abgrenzung gegen Umsatzrenditen Hoberg (2014), S. 321 ff.). Wenn die Kapitalrendite in einem Geschäftsjahr die entsprechenden Kapitalkosten übersteigt,...
mehr lesen
Was ist ein Controller bzw. was macht ein Controller eigentlich den ganzen
Tag? Noch vor nicht allzu langer Zeit hatten Controller in den meisten Unternehmen einen denkbar schlechten Ruf. Sie waren verschrien als Zahlenprüfer, Erbsenzähler, Mitglieder des Bundesrechnungshofs oder Menschen, die nichts...
mehr lesen
Steigender Kostendruck und die rasant anwachsende Menge an verwertbaren
Daten führen bei vielen Unternehmen mit Blick auf das Controlling zu der Frage, ob Robotic Process Automation (RPA) auch in diesem Unternehmensbereich einen Mehrwert bietet und inwieweit diese Technologie die Rolle des Controllers...
mehr lesen
Einführung in die Liquiditätssicherung Die Liquiditätssicherung des
Finanzcontrollings kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie kleiner und mittlerer Unternehmen verfolgt ähnliche Zielsetzungen. Sie hat die Aufgabe, die gegenwärtige und zukünftige Zahlungsfähigkeit der Unternehmen sicherzustellen...
mehr lesen
Ein Kalender in Excel kann sehr hilfreich sein, insbesondere dann, wenn
wir digitale Notizen hinzufügen möchten. Dabei ist allerdings wichtig, dass wir die Feiertage bzw. die Wochenenden nicht manuell farblich markieren müssen, speziell dann, wenn sich das Jahr ändert. In diesem Tipp erfahren...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Die Geschehnisse...
mehr lesen
Die Praxis zeigt immer wieder, dass Unternehmen mit ihrem Sortiment weniger
verdienen als möglich wäre. Nur mit wenigen Produkten werden ausreichende Deckungsbeiträge realisiert. In anderen Fällen sind sie sogar negativ, sodass Gewinn vernichtet wird. Dennoch sollten Unternehmen eine Sortimentsanalyse...
mehr lesen
Wenn im Unternehmen die GuV und die Bilanz erstellt wird, kommen wir Controller
natürlich nicht um den ROI herum. Aus dem französischem übersetzt heißt ROI der König. Wenn man so will ist es also die Königskennzahl. Um hier das Ergebnis des ROI noch besser nachzuvollziehen, sollte der ROI...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wie üblich im örtlichen Golfclub. Weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. So war auch ihr größtes Handicap, dass viele kaum wussten, wo es auf das Grün...
mehr lesen
Unternehmerische Probleme sind vielfältig. Diese basieren auf Grundlage
der Unternehmenslage. Die Voraussetzung einer transparenten Strukturierung der Entwicklung erfordert den Einsatz analytischer Instrumente. Die Anforderungen an diese Instrumente basieren auf Grundlage existierender Herausforderungen....
mehr lesen
Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens hängt entscheidend davon ab,
dass alle Abteilungen und Bereiche gleichermaßen qualitativ hochwertige Arbeit erbringen. In vielen Betrieben wird aber nicht systematisch erfasst, ob das der Fall ist und wo es noch Defizite gibt.
Dabei gibt es vergleichsweise...
mehr lesen
Die Preise haben eine überragende Bedeutung für die Gewinne der Unternehmen.
Dies gilt für beide Richtungen. Insofern sollten die Unternehmen im Wettbewerbsumfeld sorgfältig analysieren, wie sich eventuelle Preisänderungen auswirken würden. Die Controller sind immer dann besonders gefordert,...
mehr lesen
In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Grundlagen rund um die Bewertung
von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften nach dem Bewertungsgesetz. Wir beschreiben Ihnen praxisnahe Anwendungsfälle, zeigen Ihnen die gesetzlichen Grundlagen auf und...
mehr lesen
Ob private Vorhaben wie die altbekannten Neujahrsvorsätze oder geschäftliche
Ziele wie die Eroberung eines neuen Marktsegments: Menschen haben in der Regel die widersprüchliche Angewohnheit, sich trotz klarer Willensbekundungen anders zu verhalten, als es für die Umsetzung der eigentlich fest vorgenommenen...
mehr lesen
Die Anforderungen an das Finanzwesen in Unternehmen verändern sich zunehmend.
Der Faktor Zeit spielt eine immer wichtigere Rolle: Berichte und verlässliche Zahlen müssen schnell zur Verfügung stehen, damit Unternehmen strategisch sicher planen und wettbewerbsfähig sein können. Die Daten müssen...
mehr lesen
Die Beiträge dieser Serie verdeutlichen, dass man ein gutes Reporting
nicht nebenbei entwickeln und einführen kann. Vielmehr ist es sinnvoll, ein Projekt zu implementieren, bei dem man auch in kleineren Firmen mit einer Laufzeit von etwa sechs bis zwölf Monaten rechnen sollte, abhängig von...
mehr lesen
Das Berichtswesen ist oft relativ starr. Berichte und Kennzahlen sind nur
zu festen Zeitpunkten verfügbar, meist monatlich. Die notwendigen Daten für das Erstellen von Kennzahlen stehen erst ein bis zwei Wochen nach Monatsende zur Verfügung. Auch Präsentationen durch das Controlling und gemeinsame...
mehr lesen
Steigt der Informationsbedarf weiter und möchte man auf professionellere
Lösungen umsteigen, sollte überlegt werden, beispielsweise ERP-Systeme mit Berichtsmodulen einzusetzen. Sie sind zwar meist erheblich komplexer, bieten aber oft die Möglichkeit, noch mehr Daten zu verarbeiten, zu analysieren...
mehr lesen
Gerade die Verantwortlichen in kleineren Firmen arbeiten oft lieber mit
selbst erstellten Excel-Lösungen, die sich mit geringem Aufwand individuell an die Wünsche und Anforderungen in einem Betrieb anpassen lassen. Das ist in einem ersten Schritt nicht nur in kleineren Betrieben sehr gut mit einer...
mehr lesen
Die Energiekosten steigen seit Monaten fast ununterbrochen. Und die meisten
Experten gehen davon aus, dass die Energiepreise langfristig weiter anziehen, alleine auf Grund steigender Abgaben, etwa für CO2. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich mit dem Thema Energieeinsparung zu befassen.
Die...
mehr lesen
In jedem Unternehmen gibt es Daten, die für die Zusammenstellung eines
Berichtswesens genutzt werden können. Bilanzierende Betriebe beispielsweise können auf der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) aufbauen. Sie wird vom Steuerberater oder von der Buchhaltung monatlich erstellt und kann gut...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Die ordnungsgemäße Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
kann mit Hilfe des Ertragswert- sowie Discounted Cashflow-Verfahrens (DCF-Verfahren) zur Ermittlung eines objektiven oder subjektiven Unternehmenswerts herangezogen werden. Die Bewertungspraxis bündelt hierbei alle Bewertungsmethoden...
mehr lesen
Ein Reporting braucht jedes Unternehmen, unabhängig von Größe oder
Branchenzugehörigkeit. In den meisten Unternehmen ist dies eine Aufgabe für Controllerinnen und Controller. Doch nicht in jedem Unternehmen gibt es ein klassisches Controlling.
Für das Controlling gibt es, anders als...
mehr lesen
Ein Reporting soll möglichst objektive Informationen transportieren,
die wenig Spielraum für Interpretationen, Missverständnisse oder Manipulationen bieten. Ein Problem, das in diesem Zusammenhang gelöst werden muss, ist das weitgehende Vermeiden von Verzerrungen, von Framing.
Der Umgang...
mehr lesen
"Jemanden aus dem Gleichgewicht bringen" ist eine Redensart, die andeutet,
dass die Menschen eine ausgleichende Balance für einen guten Zustand halten. Angesichts der zahlreichen Herausforderungen des modernen Lebens ist es nicht immer leicht, dieses Gleichgewicht zu halten, etwa im Hinblick auf Berufs-...
mehr lesen
In einem Dashboard können Sie per Auswahl die Zahlen und auch das Diagramm
wechseln. Das können Sie auch in Excel umsetzen. In den folgenden Schritte werden Sie lernen, wie der Excel-Switch funktioniert und ihn direkt in der Praxis anwenden können. Ihre Kollegen werden es Ihnen danken. ...
mehr lesen
Ohne Agilität läuft heute (fast) nichts mehr: Hersteller und Serviceanbieter,
Behörden und Verbände - und natürlich jeder einzelne Mitarbeiter - müssen heute agil sein, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Ein Bereich ist jedoch besonders gefordert, seine Agilität signifikant zu...
mehr lesen
Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG)
ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten...
mehr lesen
Ein neuer Begriff muss in die BWL eingeführt werden: Sunk Profits Der
Begriff Sunk Profits ist angelehnt an das Konzept der Sunk Cost. Letztere bezeichnen Kosten, die nicht mehr beeinflusst werden können, wobei der Kostenanfall auch in der Zukunft liegen kann (vgl. z. B. Hoberg (2018, S. 1 ff.)....
mehr lesen
Um Kunden optimal zu bedienen und ihnen das Kaufen möglichst leicht zu
machen, werden funktionierende Prozesse benötigt. Mit geeigneten Kennzahlen, sogenannten Prozesskennzahlen, lassen sich Abläufe im Unternehmen analysieren und darstellen.
Je besser die Abläufe funktionieren, desto...
mehr lesen
Ohne Kunden kann kein Unternehmen existieren. Für die meisten Betriebe
ist es wichtig, zu wissen, wie sich beispielsweise Stammkunden verhalten, ob sie ihr Verhalten ändern, wie viele neue Kunden es gibt oder ob es Veränderungen der Kundenstruktur gibt. Auch die Kunden- und Vertriebssituation kann...
mehr lesen
Es gibt kaum ein Berichtswesen, das ohne Kennzahlen auskommt. Kein Wunder,
denn mit Kennzahlen lassen sich komplexe Themen in der Regel leichter verständlich transportieren. Oft ist es sogar so, dass Kennzahlen, gegebenenfalls mit Visualisierungen, das Berichtswesen vollständig dominieren und reine...
mehr lesen
Die meisten Unternehmen verfügen zumindest über Ansätze für ein Berichtswesen,
und wenn es nur die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist, die monatlich von der Buchhaltung oder dem Steuerberater zur Verfügung gestellt und gelesen wird. Was liegt dann näher, als die vorhandenen Elemente...
mehr lesen
In der Praxis gibt es nicht das Berichtswesen, weil die Anforderungen in
den Betrieben sehr individuell sind und sich teilweise deutlich unterscheiden. Und der Informationsbedarf unterscheidet sich auch von Branche zu Branche.
Für Händler beispielsweise sind in Teilen andere Kennzahlen sinnvoll...
mehr lesen
Warum ein Berichtswesen (Reporting)? Unternehmer, Führungs- und Fachkräfte
benötigen regelmäßig aktuelle und möglichst genaue Informationen, um einen Betrieb langfristig erfolgreich führen und steuern zu können. Und diese entstehen in den Unternehmen täglich in riesigen Mengen und in unterschiedlichster...
mehr lesen
Viele Berufstätige fühlen sich immer wieder von Kollegen, Vorgesetzten
oder Kunden falsch oder überhaupt nicht verstanden. Das frustriert. Viele wissen nicht, auf welche Weise sie sich besser verständlich machen können. Die gute Nachricht ist: eine verständliche Kommunikation kann man lernen....
mehr lesen
Im Verlauf der unternehmerischen Tätigkeit begegnen dem Unternehmer zahlreiche
Anlässe, in denen es von großer Bedeutung ist, einen Unternehmenswert zu bestimmen. In der Praxis spielen insbesondere der Kauf und Verkauf von Unternehmen, Kapitalveränderungen, Entschädigungen und Abfindungen sowie...
mehr lesen
Verrückte Welt: Wer heutzutage Geld auf dem Girokonto oder Tagesgeldkonto
hält, muss bei vielen Banken mit negativen Zinssätzen rechnen, die als "Aufbewahrungsgebühr" oder "Verwahrentgelt" bezeichnet werden. Als Folge dieser Gebühr reduziert sich das Guthaben selbst nominal. Negativzinsen...
mehr lesen
Unternehmen, die Kapitalgeber suchen, müssen potentiellen Investoren Anreize
schaffen, ihr Geld ausgerechnet in diesem Unternehmen anzulegen. Solche Anreize bestehen z.B. in der durch die Beteiligung zu erwartenden Rendite, die durch Auszahlung einer Dividende und/oder einen Wertzuwachs der Beteiligung...
mehr lesen
Kalkulatorische Abschreibungen werden im internen Rechnungswesen / Controlling
häufig in anderer Höhe angesetzt als die bilanziellen Abschreibungen in der Gewinn- und Verlustrechnung. Da für bilanzielle Abschreibungen gesetzliche Vorgaben einzuhalten sind, diese aber gleichzeitig für die legale...
mehr lesen
Für Produktionsunternehmen stellen die Materialkosten in der Regel einen
großen Teil der gesamten Kosten des Unternehmens dar. Daher spielen sie für die Unternehmenssteuerung eine wesentliche Rolle. Um Materialkosten vollständig und in der richtigen Höhe zu erfassen, ist es notwendig, sowohl den...
mehr lesen
Jeder Unternehmer möchte seinen Kunden möglichst alle Wünsche erfüllen.
Doch die Beschäftigung und das Hinterfragen von Kundenwünschen kostet Zeit und verursacht Arbeit. Und oft ist es in der verfügbaren Zeit nicht möglich, sich um alle Kundenanliegen gleichermaßen zu kümmern. Es müssen...
mehr lesen
Für Produktionsunternehmen stellen die Materialkosten in der Regel einen
großen Teil der gesamten Kosten des Unternehmens dar. Daher spielen sie für die Unternehmenssteuerung eine wesentliche Rolle. Um Materialkosten vollständig und vor allem periodengerecht zu erfassen, ist es notwendig, sowohl...
mehr lesen
Das betriebliche Rechnungswesen hat u.a. die Aufgabe, das betriebliche
Geschehen für die unterschiedlichen Stakeholder des Unternehmens transparent zu machen und dabei auch die verschiedenen Sichtweisen der Stakeholder zu berücksichtigen.
So interessiert den Gesetzgeber und das Finanzamt u.a....
mehr lesen
In Excel haben wir die Möglichkeit, im Rahmen eines Scoring Modells eine
Potenzialanalyse zu erstellen, um relativ schnell zu erkennen, bei welchen Kriterien wir Verbesserungspotenzial haben und Maßnahmen ergreifen müssen.
Aufbau Gehen Sie wie folgt vor:
Zunächst erstellen wir eine Tabelle...
mehr lesen
Die Arbeit im Team ist in der heutigen Arbeitswelt die Regel. Deshalb ist
es wichtig zu wissen, was gute Teamarbeit ausmacht und wie Höchstleistungen im Team erreicht werden können. Denn Individualismus, Gruppendynamik und suboptimale Rahmenbedingungen können dazu führen, dass das Team keine guten...
mehr lesen
Die Kapitaldienstfähigkeit ist neben dem Rating, der Bonitätsbewertung,
eine zentrale Größe, wenn es um die Kreditentscheidung von Banken geht. Die Kapitaldienstfähigkeit zeigt, ob ein Kreditnehmer voraussichtlich in der Lage ist, alle Tilgungs- und Zinsleistungen aus den laufenden Einnahmen zu...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Es ist allgemein zu beobachten, dass wenige Unternehmen ein Kostenmanagement
umsetzen. Instrumente des Kostenmanagements, die in großen Unternehmen häufig ihre Verwendung finden, werden in kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Regel ignoriert. Ein möglicher Grund ist die dafür notwendige...
mehr lesen
Die Bedeutung des Einkaufs ist einigen Unternehmen auch heute nicht bewusst.
(vgl. Stollenwerk 2016, S.21). Während damals die Absatzmärkte noch ungesättigt waren und dort genügend Wachstumspotenzial für das Betriebsergebnis vorhanden war, hat sich dies heute gewandelt. Im Gegensatz zu früher,...
mehr lesen
Kostenmanagement im Einkauf
(Prof. Dr. Marco Boehle, Ebru Kilicaslan, Firdevs Gündogdu, Felix Conrad und David Kienemann )
Im Rahmen der Globalisierung und der Digitalisierung, stehen viele Unternehmen
unter starken Anpassungsdruck. So wird durch das Internet, das Angebot für die Endkunden immer transparenter. Als Konsequenz steigt der Wettbewerbsdruck für die Unternehmen, eine solide Marktposition zu festigen und dabei...
mehr lesen
Im Zuge der Globalisierung und technischer Entwicklungen haben sich die
Markt– und Kostenstrukturen verändert. Der Wettbewerb hat sich aufgrund des gestiegenen Kostendrucks verschärft und ein angemessenes Kostenniveau spielt für die Unternehmen eine wichtige Rolle. Die Gemeinkosten haben zunehmend...
mehr lesen
In der heutigen Zeit bieten sich einem Unternehmen durch den Einsatz von
Echtzeitreporting neue Möglichkeiten, flexibel hochaktuelle Auswertungen der Unternehmensdaten durchzuführen.
"Digitale Reportinglösungen sollen es dem Nutzer ermöglichen, Berichte
jederzeit, von unterwegs, mit verschiedenen...
mehr lesen
Dashboards im Kostenmanagement
(Prof. Dr. Marco Boehle, Melvin Stork, Stephan Meyer, Pascal Posala, Moritz Scheibe)
In einer schnelllebigen Welt mit dynamischen Umwelteinflüssen sind Unternehmen
stetig mit Veränderungen und Anpassungen konfrontiert. Die wachsende Liberalisierung, Globalisierung sowie die stärker werdende Konkurrenz von Unternehmen aus Entwicklungsländern sind einige Faktoren, die den Wettbewerbsdruck...
mehr lesen
Firmenziele sind schwer zu erreichen, wenn die Mitwirkenden sich ihrer
Verantwortung nicht bewusst sind. Dies wird über die Unternehmenskultur erfahrbar. Sie soll den Sinn und Zweck der Firma tragen, kann dies jedoch nicht wahrnehmen, weil die ordnende Kraft der Verantwortung fehlt. Dieses Phänomen ist...
mehr lesen
Unternehmen analysieren mit vielen unterschiedlichen Kennzahlen ihr Geschäft,
immer auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten. So wird auch vorgeschlagen, die Gross Profit Margin (kurz Gross Margin) auf das eingesetzte Kapital zu beziehen. Die resultierende Größe wird dann Gross Margin Return...
mehr lesen
Dieser Video-Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Schritt-für-Schritt ihr eigene
banken- und investorentaugliche, integrierte Finanz- und Liquiditätsplanung für ihr Unternehmen in Microsoft Excel (für PC und Mac) erstellen.
Das in diesem Online-Kurs (80 Videos, mehr als 17 Std. Training) entwickelte
Finanzplanungsmodell...
mehr lesen
Mit dem Ausklingen der durch Corona verursachten Rezession gibt es auf
dem Markt für Rohstoffe extreme Preissteigerungen. So haben sich die Preise für Holz, Stahl, Papier, Kunststoffe usw. stark erhöht, wenn überhaupt noch Ware zu bekommen ist. Selbst die Schrottpreise haben sich fast verdoppelt....
mehr lesen
Unternehmensplanung ist die Grundlage für zukunftsorientiertes Wirtschaften.
Ihre Bedeutung für Finanzierungen wird jedoch noch viel zu oft unterschätzt. Dabei liefert die Unternehmensplanung eine wichtige Voraussetzung für die Schaffung neuer Liquidität – kann vollständig und korrekt umgesetzt...
mehr lesen
Im (Finanz-) Controlling gibt es nicht nur eine Kennzahl, die alles über
ein Unternehmen aussagt. Es müssen mehrere Kennzahlen herangezogen werden. Wer sie versteht, kann entsprechende Maßnahmen einsetzen, um sie gezielt zu verbessern. In diesem Video-Kurs lernen Sie, welche klassischen Kennzahlen...
mehr lesen
Der Tag kann ganz schön stressig sein. Hier ein Geschäftstermin, die
Kinder müssen von der Schule abgeholt oder zum Sportverein gebracht werden, schnell noch in den Supermarkt, bevor dieser schließt. Dabei können wir ganz schön ins Schwitzen geraten und der Stress-Pegel steigt.
In diesem...
mehr lesen
Im Beruf stehen wir oft vor diversen Problemen, die gelöst werden müssen.
Hierfür werden umfangreiche Projekte angesetzt und es wird versucht, die passenden Lösungen zu finden. Benötigen wir kreative Köpfe? Sicher! Müssen wir dafür talentiert sein? Nein! Kreativität lässt sich mit Techniken...
mehr lesen
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden die Manager dazu veranlasst,
Kosten in ihrer Abteilung einzusparen. Hier stellt sich oft die Frage, inwieweit es möglich ist, dies zu erreichen, ohne gleich Personal abzubauen. In diesem 30-minütigen Kurs lernen Sie, wie Sie die Kosten analysieren, wieso...
mehr lesen
m 3. Teil der Serie "Dashboards mit Excel" lernen Sie weitere Funktionen,
die mit Excel-Diagrammen möglich sind. Speziell der Einsatz von vertikalen Linien wird erprobt.
Inhalt:
- Alterspyramide
- Ampel-Diagramm
- Bewertungsanalyse mit vertikaler Linie
- Abweichungen...
mehr lesen
Nachdem im 1. Teil von Dashboards mit Excel erklärt wurde, wie Sie professionelle
Business Charts erstellen, geht es in diesem Kurs um die Feinheiten. Im 2. Teil lernen Sie weitere Funktionen in Excel, um Ihre Dashboards noch weiter auszubauen.
Inhalt:
- Skalierung von Prozentabweichungen...
mehr lesen
"Ich habe keine Zeit", ist im Grunde genommen eine falsche Aussage. Denn
jeder Mensch hat jeden Tag 24 Stunden, jede Woche sieben Tage und jedes Jahr 365 oder 366 Tage Zeit. Wer den Eindruck hat, permanent unter Zeitmangel zu leiden, muss womöglich nur seine Zeitplanung verbessern. Denn nicht selten...
mehr lesen
Wenn Menschen arbeiten, passieren Fehler. Auch in Unternehmen. Es kommt
z.B. immer wieder vor, dass Waren mit Mängeln ausgeliefert werden, Mitarbeiter sich unfreundlich verhalten oder dass Termine nicht eingehalten werden. Fehler führen in der Regel dazu, dass Kunden sich ärgern. Die meisten Kunden...
mehr lesen
Für Handelsbetriebe gibt es, anders als im Produktions- oder Dienstleistungsbereich
noch immer relativ wenig Lösungen und Arbeitshilfen. Dabei ist das Thema für alle Händler gleichermaßen wichtig.
Der Beitrag zeigt, wie vor allem kleinere Handelsbetriebe die Preise für
ihre Produkte berechnen...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Bei Kaufentscheidungen sollten Unternehmen und Privathaushalte möglichst
alle wichtigen Aspekte berücksichtigen. Häufig wird die Analyse der Total Cost of Ownership (TCO) gefordert. Das Problem, dass dabei die nichtmonetären Kriterien außen vor bleiben, muss überwunden werden.
1. Einleitung...
mehr lesen
Der Umgang mit unvorhersehbaren Situationen, wie der Covid-19-Pandemie,
bedeutet für Unternehmen eine außergewöhnliche Herausforderung. Nicht nur, dass sich bestehende Planungen als unbrauchbar erweisen, neu erstellte Szenarien müssen zudem beinahe im Tagesrhythmus an die äußerst volatilen...
mehr lesen
Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Kostenrechnung. Im folgenden finden Sie
die Aufgabe zum Kapitel "Break-Even-Analyse".
Aufgabe 1.8.1
Ein Einproduktunternehmen mit linearem Kostenverlauf und einer Kapazitätsgrenze
von 25.000 Einheiten bietet auf einem polypolistisch strukturierten Markt...
mehr lesen
Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Kostenrechnung. Im folgenden finden Sie
die Aufgabe zum Kapitel "Break-Even-Analyse".
Aufgabe 1.6.1
Ein Unternehmen sieht sich den folgenden Erlös- und Kostenfunktionen gegenüber:
E = 7x
K = 5000 + 2x
Bestimmen Sie sowohl mathematisch...
mehr lesen
Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Kostenrechnung. Im folgenden finden Sie
Aufgaben zum Kapitel "Kostendefinition und Kostenbegriffe"
Aufgabe 1.2.1
1. Ergänzen Sie die folgenden Gleichungen:
K = Kf + ____
K = ____
...
mehr lesen
Manche Aufgaben gehen uns schwer von der Hand und wir brauchen für sie
doppelt so lange wie für andere Aufgaben, die aber – objektiv gesehen – denselben Aufwand bedeuten. Wie kommt das?
Es hängt mit dem unterschiedlichen Ausmaß an Selbstmotivation zusammen,
die wir für eine Aufgabe aufbringen...
mehr lesen
In Berichten mit wirtschaftlichem Kontext erscheint eine große Menge an
Kennzahlen, welche komplexe Sachverhalte komprimiert und damit vereinfachend darstellen sollen. Diese Kennzahlen gehören zu zwei Kategorien, die unterschiedliche Aspekte der zugrunde liegenden Sachverhalte beschreiben, zwischen...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Heutige Wirtschaftswissenschaftler bilden sich viel darauf ein, dass sie
die Unsicherheit zukünftiger Zahlungen durch Risikoaufschläge berücksichtigen. Dabei ist dies seit über 3.000 Jahren gängige Praxis. Zum Beweis sei eine Szene aus der Ilias angeführt, in welcher die alten Griechen nach fast...
mehr lesen
Die Zukunft von Unternehmen hängt nicht zuletzt von dem Erfolg ihrer Investitionsprojekte
ab. Dabei wird die Entscheidung schwierig, wenn aus mehreren Handlungsmöglichkeiten mit unterschiedlicher Laufzeit die beste herausgesucht werden soll.
1. Einleitung Handlungsmöglichkeiten sind isoliert...
mehr lesen
In schwierigen Zeiten, wie während der Corona-Epidemie, greifen einige
Unternehmen zu kreativen Maßnahmen, um ihre Angebote schönzurechnen. Der Controller sollte in der Lage sein, die Tricks zu durchschauen und damit zu einer realistischen Bewertung zu kommen. Dies gilt auch für angeblich unschlagbar...
mehr lesen
Im E-Commerce gibt es viele Kennzahlen, die im E-Commerce-Controlling herangezogen
werden, um zu analysieren, welche Bereiche die beste Performance bringen bzw. an welchen Stellen nachgebessert werden muss. Bestellumsätze, Conversion Rate, AOV und Retouren-Quote sind dabei nur einige relevante Kennzahlen,...
mehr lesen
Die grafische Darstellung von Soll-Ist-Werten einschließlich ihrer Abweichungen
gehört zu den Standardaufgaben in der Praxis von Controlling- und Finanzverantwortlichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Umsätze, Kundenzahlen, Kostenpositionen oder Gewinngrößen, wie EBITDA oder EBIT analysiert werden...
mehr lesen
Dieses Video-Training erläutert Schritt-für-Schritt, wie man in Excel
ein flexibles, integriertes Projektfinanzierungsmodell erstellt. Teilnehmer lernen professionelle Financial Modelling Techniken auf Basis des FAST-Standards sowie deren Umsetzung mit Excel. Daneben werden die wesentlichen inhaltlichen...
mehr lesen
Die gesprochene Sprache ist nach wie vor eines der wichtigsten Kommunikationsmittel
im beruflichen Alltag. Doch nicht jedem oder jeder ist es gegeben, gut reden zu können oder schlagfertig auf verbale Angriffe zu reagieren. Das Gute ist aber: Für das Reden und das Kontern gibt es Techniken und die...
mehr lesen
In diesem Artikel wird eine neue, innovative Methode zur Finanzmodellierung
für Ihre Planung, Budgetierung, Prognose und Durchführung von Was-wäre-wenn-Analysen mit mehreren Szenarien vorgestellt. Jeder Controller steht in seiner täglichen Arbeit vor komplexen Modellierungsaufgaben. Bereit sich...
mehr lesen
Wenn wir im Controlling Analysen erstellen, werden ein paar davon auch
in den Standard-Reports zum Beispiel für die Woche oder Monat mit aufgenommen. Nach Fertigstellung werden diese oft in eine PowerPoint Datei per Copy+Paste als Bild eingefügt. So habe ich es jedenfalls in sehr vielen Unternehmen...
mehr lesen
Wir alle leiden unter der Corona–Krise, dennoch gibt es auch Krisengewinner.
Allen voran Digitalisierungsunternehmen. Deutschland und Europa antworten regelmäßig mit Liquiditätsschwämme. Die Kehrseite ist natürlich die ausufernde Verschuldung. Geld kostet nichts mehr. Am Ende hat dieser Stil...
mehr lesen
Nutzen des Kostenmanagements Innerhalb einer Krise beschäftigen sich die
Entscheider eines Unternehmens häufig mit denselben Fragen. Können meine gesunkenen Umsatzerlöse mindestens die anfallenden Fixkosten tragen? Ist der aufgehäufte Liquiditätsbestand ausreichend hoch, um die Fixkosten während...
mehr lesen
Schon die Vertreter der organischen Richtung der Betriebswirtschaft haben
das Unternehmen mit dem lebenden Organismus verglichen. Auch Unternehmen können erkranken und wieder gesunden. Ist eine Krise eingetreten, braucht es einen konzertierten Kraftakt, um Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit sicherzustellen....
mehr lesen
Die meisten Instrumente des Controllings dienten zum Zeitpunkt ihrer Entstehung
insbesondere der Bewertung der damals vorherrschenden Geschäftsmodelle und den dahinterstehenden Prozessen der Wertschöpfung. Was geschieht jedoch, wenn sich die Geschäftsmodelle - welche mit Hilfe der Verfahren analysiert...
mehr lesen
Planung wird von vielen Inhabern kleinerer Unternehmen immer noch als wenig
wichtig angesehen. Argumente dafür gibt es, etwa, dass Planung viel Arbeit bedeutet, dass Planzahlen schnell überholt sind oder Planungen per se unflexibel sind. Dabei ist Planung für Unternehmen überlebenswichtig, wie...
mehr lesen
Wer einen Plan hat, hat auch Abweichungen. Diesen Spruch kennen wir alle
aus dem Controlling. Bei Projekten ist es wichtig, dass die Zeiten zur Abgabe eingehalten werden, damit Folge-Projekte bzw. Aufgaben rechtzeitig wahrgenommen werden können, denn jeder Tag, der verzögert wird, kostet das...
mehr lesen
Neben den Bilanzierungsvorschriften des HGB, stellen die IFRS - insbesondere
in kapitalmarktorientierten Unternehmen - einen gängigen Standard zur Rechnungslegung dar. Dabei wird der Prozess der Rechnungslegung in erster Linie nicht direkt mit dem internen Rechnungswesen bzw. dem Controlling in Verbindung...
mehr lesen
Für viele Entscheidungen muss der Controller ermitteln, ob bzw. in welchem
Ausmaß die ausgelösten Kosten variabel sind. Denn bei Variabilität ändern sich die Kosten, sobald die Beschäftigung variiert. Die Beschäftigung ihrerseits kann in der produzierten Menge bestehen, in der zurückgelegten...
mehr lesen
Die Verrechnung von Fertigungslöhnen in der Kalkulation basiert immer
noch überwiegend auf der ursprünglichen Konzeption der Kalkulationsverfahren für Fertigungsbetriebe, in denen die Fertigungslöhne als Akkordlöhne interpretiert wurden. In modernen Fertigungsbetrieben werden die Löhne heute...
mehr lesen
In der Kalkulation besteht häufig der Wunsch, alle Kosten, die im Unternehmen
entstehen, den Kostenträgern/Produkten zuzuordnen, so dass konkrete Aussagen über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte gemacht werden können bzw. eine Grundlage für die Preiskalkulation geschaffen wird. Tatsächlich...
mehr lesen
Unternehmensplanung im Wandel
(Frank Mens, Director Financial Management DACH & Continental Europe, Workday)
Rund um den Globus erleben Unternehmen gerade die Folgen der Pandemie.
Das wirtschaftliche Überleben hängt zunehmend davon ab, wie schnell Unternehmen disruptive Veränderungen erkennen und proaktiv darauf reagieren. In dieser Situation kommt der Finanzplanung eine wichtige Rolle zu, denn statische...
mehr lesen
Im Reporting vieler Unternehmen werden verschiedene Umsatzrenditen ermittelt,
zu denen auch der Gross Profit und die Contribution zählt. Laut Carlsen (19.3.2019) ist selbst vielen Top Managern der Unterschied nicht klar, obwohl ihr Einsatz unterschiedliche Fragen beantwortet (vgl. z. B. Horngren...
mehr lesen
Viele Unternehmen scheitern an aktueller Cashflow-Planung, weil Excel mit
viel Copy/Paste Aufwand verbunden ist und viele Quellen für Fehler bürgt. Das kann nur verbessert werden, wenn immer die aktuelle Buchhaltung zu Grunde liegt und sich keine Formel-Fehler einschleichen können. Genau deswegen...
mehr lesen
Dass man auch eine schlanke und kostengünstige Lösung für die Konsolidierung
anbieten kann, beweist Konsolidator seit 2014. Mit Kunden in bereits 10 Ländern bietet das dänische Unternehmen eine innovative SaaS-Lösung an, die ganz auf die Optimierung der Konzernabschlussprozesse, der Konsolidierung...
mehr lesen
Für das Reporting bzw. Berichtswesen ist entscheidend, wie Sie einzelne
Tabellen bzw. Soll- Ist-Abgleiche und Entwicklungen in Dashboards zusammenfassen können, damit Sie den Managern eine ideale Information und Entscheidungsvorlage liefern können.
In der Praxis hat sich hier...
mehr lesen
Rentabilität ist wichtiger als Umsatz und Liquidität geht vor
Rentabilität. So lautet ein klassischer Spruch, der nicht nur im Controlling bekannt ist. Wenn es allerdings darum geht, die Einnahmen und Ausgaben zu analysieren, werden oft sehr aufwendige Excel-Tabellen erstellt, die...
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Oft werde ich gefragt, ob Power BI eigentlich nur ein besseres Microsoft
Access ist. Die Antwort darauf kann nur ein ganz klares Nein sein! Doch warum viele Menschen bei Power BI zuerst an die gute alte Office-Datenbank denken und warum sie damit auch nicht ganz unrecht haben, soll dieser Artikel ausführlich...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Warum sich Unternehmen auf das "Neue Controlling" freuen können Die Wettbewerbsfähigkeit
insbesondere deutscher Unternehmen muss sich in der Globalisierung am internationalen Leistungsstand orientieren. Um auf dem Weltmarkt zu bestehen zu können, geraten gerade viele Unternehmen unter einen immer...
mehr lesen
Digitalisierung, Globalisierung und der Anstieg von Dynamik und Komplexität
in Wertschöpfungsketten stellen klassische Systematiken des Kostenmanagements und Controllings vor völlig neue Herausforderungen. Der Einsatz bisheriger Instrumente, insbesondere des Kostenmanagements zur Identifikation...
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige...
mehr lesen
1. Problemstellung Aufgrund von Nachfrageproblemen seit Herbst 2019 –
verstärkt durch die Corona-Pandemie - müssen viele Unternehmen entscheiden, wie sie ihre Produktionen auf geringere Absatzmengen einstellen wollen. Häufig werden sie um einen Abbau ihrer Kapazitäten nicht herumkommen.
...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Wie erfolgreich Unternehmen wirtschaften, wird fast immer auch mit Kennzahlen
dargestellt. Unternehmern und Controllern stellt sich die Frage, welche Kennzahlen das sein können und wie sie präsentiert werden können, dass sich aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Das Problem...
mehr lesen
1. Problemstellung Gerade in Corona-Zeiten versuchen Unternehmen manchmal
mit aller Gewalt, wieder gute Geschäfte zu machen. Dazu wird teilweise zu fraglichen Tricks gegriffen, um die Kunden von einem angeblichen Superangebot zu überzeugen. Der überraschte Controller wird feststellen können, dass...
mehr lesen
Skript Kostenrechnung
(Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf)
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu
allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen...
mehr lesen
Fast alle Unternehmer und Controller werden sich bei der Vorlage von Kennzahlen
schon ein- oder auch mehrmals die Frage gestellt haben, ob die Ergebnisse, die im Reporting dargestellt werden, korrekt sind. Weichen aktuelle Ergebnisse z.B. von bisherigen Resultaten deutlich ab, stellt sich u.U. ein...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Der Kampf um die Kunden ist durch die Corona-Probleme nochmals härter
gewesen, was auch für die Autobranche gilt. In Erwartung des Frühjahrsgeschäft hatten sich die Auto-Händler über 1 Mio Fahrzeuge aufs Lager gelegt, die jetzt für Platz- und Liquiditätsprobleme sorgen (vgl. z. B. Focus vom...
mehr lesen
Ehrbarer Kaufmann oder geschmeidige Führungskraft, Anreize statt Fehlerkultur,
Zertifikat statt Engagement, Methodenhörigkeit statt Wirkungsorientierung, Gemeinsinn statt individuelle Anonymität – und wo bleibt die Identität? In der Gesellschaft fehlen Köpfe, die in der Lage sind, geistige wie...
mehr lesen
Die Coronakrise ist nicht vorbei und sie wird Gesellschaft, Politik und
Unternehmen wohl noch viele Jahre begleiten. Fakt ist, dass die finanziellen Auswirkungen bereits jetzt weit stärker sind als die der Finanzkrise. Doch Krisen bergen immer auch Chancen. Nur Unternehmer und Controller, die jetzt...
mehr lesen
Umfangreiche betriebswirtschaftliche Kalkulationen können unter bestimmten
Bedingungen vereinfacht werden, indem Barwert- und Endwertfaktoren bzw. Wiedergewinnungsfaktoren eingesetzt werden. Dies kann dann geschehen, wenn Zahlungsreihen aus gleich hohen Zahlungen bestehen, die in gleichen zeitlichen...
mehr lesen
Die Schlagzeilen waren riesig, als im April 2020 in den USA teilweise deutlich
negative Preise für Erdöl gezahlt wurden. Finanzinvestoren hatten keine Abnehmer für ihre Terminkontrakte bekommen. Sie mussten es aber trotzdem abnehmen und haben letztendlich noch dafür bezahlen müssen.
Dies war...
mehr lesen
Wenn wir mit Excel arbeiten, stehen Zahlen und Diagramme im Vordergrund. Doch
stellen Sie sich einmal vor, Sie möchten per Dropdown-Menü die Daten eines Kunden/Lieferanten abrufen und hierzu auch gleich das passende Logo sehen.
Einfügen der Grafiken
Zunächst vergrößern wir die Zeilen...
mehr lesen
Der Begriff Cashflow taucht sowohl in Geschäftsberichten großer Unternehmen
als auch in Finanzplanungen von Existenzgründern und KMU auf, außerdem in verschiedenen zusammengesetzten Kennzahlen. Immer hat er etwas mit der Ausstattung eines Unternehmens mit Geld, mit liquiden Mitteln, zu tun. Dabei...
mehr lesen
Die Coronakrise legte schonungslos offen, wo es in einem Unternehmen nicht
klappt. Und in Krisenzeiten ist das Top-Thema im Prinzip nur "Liquiditätssicherung". Zwar hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch keine Krise wie die Coronakrise gegeben, und es ist klar, dass auch eigentlich gesunde...
mehr lesen
Power BIist in der Controlling-Welt derzeit in aller Munde! Das Programm
verspricht dem Anwender das Erstellen moderner und agiler Berichte. Zusätzlich bietet es laut Hersteller revolutionär neue Möglichkeiten der Auswertung, Darstellung und des Teilens. Was ist dran an Power BI? Trainer und Berater...
mehr lesen
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) erhält jedes Unternehmen
monatlich quasi als "Abfallprodukt" aus der Buchhaltung. Sie beinhaltet wichtige Informationen und Zahlen, mit denen sich die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens beurteilen lässt. Wird die BWA unterjährig genutzt,...
mehr lesen
Zukunft für Controller
(Prof. Dr. Volker Steinhübel)
Das Themen- und Aufgabenspektrum eines Controllers ist in den Augen vieler
fachfremder Betrachter immer noch stark durch eine konsequente Orientierung am Daten- und Zahlenwerk geprägt. Dabei hat sich das tatsächliche Aufgabenfeld des Controllers im Laufe seiner Entwicklung stark verändert. Immer...
mehr lesen
Bei Gründern und kleinen Unternehmen stellen sich regelmäßig Finanzierungsfragen
- sei es im Rahmen verschiedener Anfangsinvestitionen (wie z.B. Gründungskosten und Maschinen) oder im Rahmen von Expansionsmaßnahmen. Welche Möglichkeiten es gibt Ausgaben zu finanzieren und welche Finanzierungsart...
mehr lesen
Alle Entscheider müssen sich damit abfinden, dass ihre Schätzungen der
Zukunft mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Diese Schwierigkeiten zeigen sich auch darin, dass ca. 80 % der Neuprodukteinführungen als Flop enden. Ähnlich sieht es bei Unternehmenskäufen aus, welche in der Mehrzahl nicht...
mehr lesen
In den 90er Jahren war das Einkaufen in der Stadt noch ein ganz anderes
Erlebnis, als es heute der Fall ist. Wir gingen in den Einkaufsstraßen an den Läden vorbei und wenn uns etwas im Schaufenster gefallen hat, betraten wir den Laden, um uns das Produkt einmal näher anzusehen. Wenn dann die Beratung...
mehr lesen
SVERWEIS() zählt nach Angaben von Microsoft zu den drei am häufigsten
verwendeten Excel-Funktionen. Auch unter Controllern gilt der SVERWEIS() bisher als unentbehrlich. In Office 365 hat Microsoft nun einen Nachfolger eingeführt: XVERWEIS().
Ein besonderes Merkmal der Neuerungen in Excel ist...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
1. Problemstellung Unternehmen müssen immer wieder entscheiden, wie sie
ihre Investitionen finanzieren sollen. Neben Krediten – bei kleineren Unternehmen häufig von der Hausbank – hat sich auch das Leasing fest etabliert. Insbesondere bei Fahrzeugen im B2B Bereich werden häufig Leasingverträge...
mehr lesen
1. Einleitung Überraschung vieler Fachleute informierte der ADAC die Öffentlichkeit,
dass viele E-Autos bereits "rentabel" seien (vgl. ADAC vom 31.10.2018). Und sofort druckten viele andere Zeitschriften - wie z. B. Auto Bild vom 2.11.18 - die Ergebnisse nach. Leider machte sich keine Zeitschrift...
mehr lesen
Die Unterstützung des Vertriebs bei der Preisgestaltung mit Kosteninformationen
stellt eine wichtige Aufgabe des Controllings dar. Dabei geht es unter Anderem darum, Spielräume für mögliche Rabattierungen (z. B. für Großkunden oder zum Ausgleich von saisonalen Schwankungen) aufzuzeigen, da "Wunschpreise",...
mehr lesen
Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein wichtiges Instrument in der Unternehmenspraxis
zur Beurteilung von Produkten, Geschäftsfeldern, Verkaufsteams und anderen Untergruppierungen des Gesamt-Unternehmens.
Dabei reicht es nicht, lediglich den Deckungsbeitrag 1 (Umsatz - variable
Kosten) zu kontrollieren...
mehr lesen
Externe Controller und Beratungsgesellschaften für externes Controlling
spezialisieren sich quasi naturgemäß auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe und Selbstständige. Mit diesem Beitrag wird eine Reportingpyramide für kleine und mittelständische Unternehmen vorgestellt,...
mehr lesen
Bildungs-Controlling
(Dr. Helmut Siller)
Mit Bildung ist die Vermittlung von Qualifikationen gemeint, die zur Befähigung
einer Aufgabe dienen, wobei betriebliche Qualifikationen den Großteil ausmachen (vgl. Mentzel 2005, S. 3). Kompetenz beschreibt individuelle Voraussetzungen, sich in konkreten Situationen an veränderte Bedingungen anzupassen...
mehr lesen
Unternehmen haben immer größere Schwierigkeiten, gute Fach- und Führungskräfte
zu finden, wozu natürlich auch gute Controller zählen. Ein wichtiger Grund liegt darin, dass viele deutsche Arbeitnehmer zögern, für den Beruf umzuziehen. Dies gilt auch im internationalen Vergleich, wie eine Studie...
mehr lesen
In vielen Büchern der Betriebswirtschaft wird für die Berechnung des
Ø (= durchschnittlichen) Lagerbestandes folgende Berechnung angegeben:
Ø Lagerbestand=
Diese Kalkulation sollte nur verwendet werden, wenn die Werte der
Bestände sich kaum verändern. Sollten diese dynamisch sein,...
mehr lesen
Das Umsatzkostenverfahren und das Gesamtkostenverfahren sind zwei
Methoden zur Darstellung der Unternehmenserfolgsrechnung, die sowohl im externen Rechnungswesen (als Gewinn- und Verlustrechnung) als auch im internen Rechnungswesen (als kurzfristige Erfolgsrechnung oder Produkt-Erfolgsrechnung)...
mehr lesen
In der heutigen Zeit sind die Controller nicht nur mit der Auswertung und
dem Aufbau von Controlling-Tools beschäftigt. Vielmehr geht es darum, diese Kennzahlen, Reports, oder neuen Controlling-Tools der Geschäftsführung zu präsentieren. Speziell bei der Einführung von neuen Reports oder Controlling-...
mehr lesen
Es geht nicht mit, es geht nicht ohne. Die Smartphones haben unser Leben
in den letzten Jahren umgekrempelt. Ständige Erreichbarkeit. Am Wochenende, im Urlaub oder zum Feierabend. Keine Stunde vergeht, ohne dass das Smartphone im Gebrauch ist.
In diesem Excel Tipp erfahren Sie, wie Sie Controlling...
mehr lesen
Wir leben in einer Zeit, in der sich viele Dinge in immer kürzeren Abständen
drastisch verändern. In den vergangenen Jahren tritt verstärkt ein Phänomen zu Tage, dass es in dieser Form bisher nur selten gegeben hat: Bestehende Geschäftsmodelle werden durch disruptive Innovationen in kurzer Zeit...
mehr lesen
Die Break-Even-Analyse ist ein Controlling-Instrument aus dem Bereich der
Deckungsbeitragsrechnung, mit dessen Hilfe einfache Risiko- und Chancen-Abschätzungen für alle Unternehmen möglich sind. Dabei geht es insbesondere darum abzuschätzen, wie weit man seinen Absatz/Umsatz steigern muss, um aus...
mehr lesen
Bei Finanzierungen mit Darlehen ist für Banken die Kapitaldienstfähigkeit
der Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings. Dieser Beitrag erläutert ihnen, wie sie im Rahmen ihrer Finanzplanung auf Basis des sog. erweiterten Cashflows ihre jeweilige Kapitaldienstgrenze und...
mehr lesen
Wenn man sich die negativen Schlagzeilen der letzten Jahre zu deutschen
Großprojekten anschaut, überrascht die Überschrift vielleicht ein wenig. Berliner Flughafen oder die Elbphilharmonie sind hierbei nur zwei prominente Negativ-Beispiele unter vielen anderen. Kostenüberschreitungen jenseits von...
mehr lesen
Kalkulationen u. a. auch für Maschinenstundensätze müssen immer den
Rechnungszweck und die jeweilige Situation berücksichtigen. Denn es ist offensichtlich, dass ein Maschinenstundensatz viel höher ist, wenn für die Produktion neue Maschinen gekauft und neue Mitarbeiter eingestellt werden müssen...
mehr lesen
Investitionsentscheidungen erfordern aufgrund ihrer langfristigen Auswirkungen
eine sorgfältige Analyse. Diese kann anhand des Leitfadens der Investitionsrechnung durchgeführt werden. Für jede Handlungsmöglichkeit werden die finanziellen Konsequenzen mittels der Differenzmethode ermittelt und dann...
mehr lesen
In vielen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre werden Renditen (auch
Rentabilitäten genannt) eingesetzt, um Analysen durchzuführen und um wichtige Entscheidungen vorzubereiten. Renditen fassen mehrere wirtschaftliche Größen in einem Quotienten zusammen.
Sie beziehen dazu eine Erfolgsgröße...
mehr lesen
Zu den Controlleraufgaben zählt es, Abweichungen festzustellen, zu analysieren
und mit nachvollziehbaren Argumenten zu korrigieren. Bei diesen Prozessen wird oft vergessen, dass die Gründe von Abweichungen zur Zielformulierung oft darin liegen, dass die Beteiligten ein "Gewisses Engagement" vermissen...
mehr lesen
Selbst wenn die Fakten für eine Investition sprechen, kann sich ein Manager
dennoch dagegen entscheiden. RWE hat Entscheidungsprozesse mit den Mitteln der Verhaltensforschung untersucht und verwendete das Konzept der "Biases". Dafür erhielt der Energieriese den ControllerPreis 2015. Projektleiter...
mehr lesen
Mit einer Top-Down-Planung liegen dem Controller oftmals nur Planwerte
für das ganze folgende Geschäftsjahr vor. Es ist nun Aufgabe, diesen Jahresplanwert sinnvoll auf die Planmonate aufzuteilen. Die Monatswerte werden im Folgejahr für den monatlichen Plan-Ist-Vergleich benötigt.
Vielfach wird...
mehr lesen
Gute Entscheidungen setzen voraus, dass richtige Informationen über Produkte,
Länder, Kunden usw. vorliegen. Das gilt insb. für Finanzzahlen. Diese fangen meistens mit den Umsätzen an, ohne dass immer klar wird, welche Umsätze denn gemeint sind. Umsätze stellen das Produkt aus Menge und Preis...
mehr lesen
1. Planungsprozesse und –methodiken Der eigentliche Planungsprozess wird
maßgeblich über die Richtung der Planung determiniert. Hierbei findet man heute vor allem drei Ansätze (vgl. Abb. 8).
- Bei der retrograden Planung (auch Top-down-Planung genannt) werden die
Ziele von der Unternehmensleitung...
mehr lesen
Working Capital umfasst das durch die operative Geschäftstätigkeit gebundene
Umlaufvermögen. Es besteht aus den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vorräten einerseits sowie den Lieferantenverbindlichkeiten andererseits Das Working Capital wird oft als nicht zinsbringendes oder "totes"...
mehr lesen
Braucht mein Unternehmen Controlling? Diese Frage stellen sich viele
Mittelständler. Zunächst einmal sollte Controlling nicht wortwörtlich mit Kontrolle übersetzt werden. Steuerung trifft es viel passender. Ziel des Controllings ist es, Entscheidungen im Unternehmen zu unterstützen und die...
mehr lesen
Vollständige Finanzpläne (VoFis) haben in der Investitionsrechnung andere
dynamische Verfahren wie Kapitalwert, Endwert und Internen Zinsfuß häufig ersetzt. Letztere können als Sonderfälle des allgemeinen Ansatzes der VoFis verstanden werden. Im ersten Schritt kann und sollte der Investor entscheiden,...
mehr lesen
Die Aufgaben des Controllers sind sehr vielseitig. Sie umfassen u. a. die
tiefgründige Planung, Steuerung und Überprüfung von Unternehmenszielen. Aus diesem Grund ist der Bedarf nach qualifizierten Controllern auf dem Stellenmarkt in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Ausbildung zum Controller...
mehr lesen
Bedeutung von Patenten für Management und Controlling Aus Sicht der Unternehmensführung
und des Controllings sind Patente für künftige marktfähige Produkte und Leistungen Erfolgspotenziale eines Unternehmens. Sie sind damit Quellen künftigen Erfolgs (Wettbewerbsvorteils), falls mit den Potenzialen...
mehr lesen
Das Controlling kann einen erheblichen Beitrag zur Sicherung des Unternehmenserfolgs
leisten – wenn alle Controlling-Komponenten richtig aufgestellt sind, und alle Controlling-Aktivitäten effektiv erfolgen. Im folgenden Artikel werden zunächst die Herausforderungen beschrieben, denen sich...
mehr lesen
Im zweiten Teil der Übungsaufgaben zur Kostenleistungsrechnung (KLR) werden
Ihnen weitere auf den ersten Teil aufbauende Klausuraufgaben der Kostenrechnung mit den passenden Lösungen bereitgestellt. Sie können den ersten Teil "Aktuelle Textaufgaben aus der Kosten-und Leistungsrechnung mit aussagefähigen...
mehr lesen
Unabhängig davon, welche mittel- und langfristen Ziele ein Unternehmen
verfolgt – es sieht sich aufgrund veränderter Rahmenbedingungen mit teils existenziellen Herausforderungen konfrontiert. Diese Herausforderungen an das Management in Unternehmen bedürfen einer innovativen Lösung, um den unternehmerischen...
mehr lesen
Beschreibung:
Das Wasserfall-Doagramm oder auch Waterfall-Chart zeigt absolute Veränderungen
zwichen Perioden etc. auf. Es basiert auf dem gestapelten Säulen-Diagramm.
Anwendung:
Hervorhebung von Veränderungen zum Beispiel bei Umsätze, Kosten,...
mehr lesen
Viele Controllingkonzepte wurden ursprünglich vor allem für Produktions-
und Industriebetriebe entwickelt. Doch auch Dienstleistungsunternehmen benötigen ein Controlling, um verlässlich planen, steuern und den Betrieb erfolgreich weiterentwickeln zu können. Die meisten Instrumente aus dem "klassischen"...
mehr lesen
1. Der EVA (Economic Value Added) als operativer Erfolgsmaßstab für das
wertorientierte Controlling Die Unterstützung der Unternehmensführung bei der wertorientierten Steuerung des Unternehmens ist eine zentrale Aufgabe des Controllings. Als Business Partner [1] leistet es damit einen...
mehr lesen
MS Excel ist eines der wichtigsten Werkzeuge für einen Controller. Es
unterstützt ihn beim Auswerten und Analysieren von Daten, beim Erstellen von Reports und Diagrammen. Dieses Programm bietet dem Anwender viele Funktionen und Möglichkeiten. Dem Controller bietet es eine hohe Flexibilität....
mehr lesen
Die Deckungsbeitragsrechnung (DB-Rechnung) hat ihren Ursprung in den dreißiger
Jahren. In den USA entwickelte sich die Erkenntnis, dass der Periodenerfolg nicht nur von den Verkaufsanstrengungen auf dem Markt, sondern auch von der Produktionsmenge abhängt. Grund ist der Fixkostenanteil in den Lagerbeständen...
mehr lesen
Bis Ende der 1960er Jahre tauchte das Berufsbild des Controllers in Deutschland
ausschließlich in deutschen Tochtergesellschaften amerikanischer Konzerne auf. Erst Anfang der 1970er Jahre wurden Controller-Stellen in deutschen Firmen eingerichtet, auch wenn sie zunächst nicht immer so bezeichnet...
mehr lesen