Kennzahlen-Profiling macht Reports deutlich aussagekräftiger

Schluss mit den nackten Zahlen als Instrumente der Unternehmensführung

Bernhard Dühr
Die immer wiederkehrenden Fragen in der Praxis lauten: Aus welchen Gründen haben sich Kennzahlen verändert, welche konkreten Ursachen verbergen sich dahinter? Business Intelligence-Systeme können darauf keine Antworten geben, weil sie sich in ihren Auswertungen auf bloße Zahlen beschränken. Mit dem Kennzahlen-Profiling ist nun ein neuer Ansatz entwickelt worden, der diese Beschränkungen beendet und Kennzahlen in einen ganzheitlichen Entscheidungskontext stellt.

Immer wieder kommen Studien zu dem Ergebnis, dass die Unternehmen unzufrieden mit dem Nutzen ihrer Business Intelligence-Lösungen sind. Die Ursachen dafür resultieren nach Auffassung des Beratungshauses coretelligence aus der bisher sehr engen Fokussierung auf reines Zahlenmaterial, was per se keine ausreichende Entscheidungsbasis schafft. "Zahlen haben jedoch keinen ausreichenden Nutzen, solange sie nicht in dem Kontext des entsprechenden Wertschöpfungsprozesses interpretiert werden, problematisiert coretelligence-Managementberater Richard Vizethum". Doch statt sich der Herausforderung zu stellen, den ausgewerteten Zahlen eine Aussagekraft zu verleihen, werde nur nach weiteren technischen Raffinessen für Analyseprogramme gesucht und werden die Business Intelligence-Tools in ihrer Komplexität kontinuierlich erweitert.  

Die Abkehr von der klassischen Fokussierung auf nackte Zahlen verlangt iin einem ersten und keineswegs trivialen Schritt, solche Kontextinformationen für die KPI zu erarbeiten. Die Notwendigkeit einer durchgängig anwendbaren Systematik nach definierten Regeln bedürfe allerdings einer neuen Methodik. Darauf aufbauend müssten standardisierungsfähige Verfahren entwickelt werden, um den Mitarbeitern auch konkrete Interpretationshilfen entsprechend ihrer Rolle zu liefern.

Anwender unzufrieden mit den nackten Zahlen in Reports

Dass die herkömmlichen zahlenorientierten Methoden als Informations- und Entscheidungsgrundlage nicht ausreichend sind, bestätigt auch eine Erhebung von coretelligence. Danach glauben fast zwei Drittel, dass ergänzende Kontextinformationen und Interpretationshilfen für sie hilfreich wären. „Erst wenn Zahlen in den Zusammenhang mit den betreffenden Wertschöpfungsprozessen gestellt werden, erlangen sie eine die Entscheidungen absichernde Aussagekraft“, urteilt Vizethum. Letztlich bestimme der Kontext, ob eine Zahl gut oder schlecht ist.

Diese Auffassung setzt sich offenbar auch in der Praxis immer mehr durch, wenn 42 Prozent der befragten Unternehmen in der Studie zu Protokoll geben, dass ihnen Reports mit nackten Zahlen nicht hilfreich genug sind. Völlig ausreichend sind die klassischen Auswertungen hingegen nur für ein Viertel der Unternehmen, weitere 29 Prozent sind nur mit Einschränkungen dieser Meinung. Noch deutlicher wird die Positionierung bei der Frage, ob der praktische Nutzen durch ergänzende Hilfestellung zur Bewertung der Zahlen gesteigert werden kann. Davon sind 38 Prozent „in jedem Fall“ überzeugt und ein weiteres Drittel vermutet diese Effekte. Lediglich 11 Prozent zeigen sich skeptisch und erwarten durch Informationen zu den Bedingungsverhältnissen und durch Hilfen für die Interpretation keine nennenswerten Vorteile.

„Bislang ist eine solche Diskussion öffentlich noch nicht geführt worden, sonst wäre das Votum vermutlich noch deutlicher“, glaubt Vizethum und verweist auf die in unterschiedlichen Studien immer wieder bestätigten Akzeptanzproblemen seitens der Benutzer. Wem sich die Zusammenhänge von Zahlen nicht erschließen, weil ihm dafür die erforderlichen Informationen nicht zur Verfügung stehen, der fühlt sich in seinen Entscheidungen tendenziell unsicher und meidet möglicherweise sogar die Auswertungen. „Erst aussagekräftige Kontextinformationen zu den betreffenden Geschäftsprozessen, auf die sich die Kennzahlen beziehen, erzeugen eine sichere Entscheidungsbasis“, betont er. „Denn nur wenn der Benutzer in die Lage versetzt wird, die Zahlen unter verschiedenen Perspektiven aus den Zusammenhängen heraus zu betrachten, kann er damit auch inhaltlich umgehen.“

Richard Vizethum leitet aus den Befragungsergebnissen deutliche Hinweise für die Notwendigkeit eines Richtungswandels in der BI-Entwicklung ab. „Die bisher dominierende Technikorientierung der Business Intelligence-Konzepte hat zu einem deutlichen Missverhältnis von Aufwand und tatsächlichem Nutzen geführt, dies soll aus Sicht der Anwender nun korrigiert werden.“

Die Zukunft heißt Kennzahlen-Profiling

Aufgrund dieser Rahmenbedingungen besteht in der Praxis ein erhebliches Risiko, dass Entscheidungsprozesse und die Kommunikation darüber einer zu ungenauen Basis folgen. Durch das unterschiedliche bis hin zu Nicht-Verständnis einer Kennzahl und deren subjektiver Interpretation können Fehlbewertungen mit weitreichender Tragweite entstehen. Diesen ganz erheblichen Nachteil vermeidet das Kennzahlen-Profiling. Dahinter verbirgt sich ein neuer methodischer und tool-unabhängiger Ansatz, der Kennzahlen in ihren diversen Anwendungsbereichen eine deutlich höhere Aussagekraft verleiht. Dabei werden die Hintergründe und Wirkungsverhältnisse der bloßen Zahlen aus den Analysesystemen transparent und verständlich gemacht, um zu einer gesicherteren Entscheidungsbasis zu gelangen.

1. Den Inhalt von Kennzahlen verstehen: Im Rahmen des Kennzahlen-Profiling werden für jede Kennzahl Kennzahlen-Profile entwickelt. Diese liefern – neben einer einheitlichen Definition und einer umfangreichen inhaltlichen Beschreibung – auch Checklisten: erste Erkenntnisse, die Handlungsmöglichkeiten im Falle von Abweichungen bezogen auf diese Kennzahl aufzeigen. Diese Erkenntnisse werden konsolidiert und in einem sogenannten Kennzahlen-Pass abgelegt. Die resultierenden Informationen werden für Reports, Dashboards und Analysen verfügbar gemacht (z.B. durch die Nutzung von Wikis). So können alle Nutzer auf den gleichen Inhalts- und Interpretationsstand zur Kennzahl zurückgreifen. Darüber hinaus sind diese Profilinformationen auch die Grundlage für Kennzahlen-Metadaten, um die Informationssteuerungsprozesse zu verbessern und schnelleres Auffinden von Informationsressourcen zu ermöglich.

2. Die Zusammenhänge der Kennzahlen verständlich machen: In der Methodik des Kennzahlen-Profiling wird für jede Kennzahl über ihren Kennzahlen-Pass hinaus ein möglichst umfassendes Kennzahlen-Profil ermittelt, das den Kennzahlen-Pass um Informationen darüber erweitert, aus welchen Datenbanken sie mit welchen Granularitäten und welchen Dimensionen im Unternehmen bereitgestellt werden. Wichtiger noch ist die Erweiterung des Kennzahlen-Profils um Informationen darüber, wie die verschiedenen Kennzahlen aufeinander wirken: z.B. „wie wirkt sich ein Personalabbau auf den Umsatz aus?“ und welche weiteren wesentlichen Faktoren Einfluss auf die Kennzahl haben. Aus diesen Faktoren entsteht Kennzahl-übergreifend ein Netz von Kennzahlen und deren Einflussfaktoren, das sogenannte Wirkungsnetz. Damit bezieht das Kennzahlen-Profiling alle relevanten Faktoren aus Markt, Organisation, Menschen, Technik und Leistungsportfolio des Kundenunternehmens ein.

3. Kennzahlen effektiv verfügbar machen: Sind die richtigen Kennzahlen ermittelt, entwickelt und vollständig umgesetzt, gilt es einen weiteren Aspekt zu berücksichtigen, der unmittelbar mit der Qualität der Kennzahlen in Beziehung steht. Die richtige Kennzahl kann nur ihren Wert voll zum Tragen bringen, wenn sie an entsprechender Stelle richtig genutzt und eingesetzt wird. Denn es muss die Voraussetzung geschaffen werden, dass alle Benutzer auf Informationen mit dem gleichen Inhalts- und Interpretationsstand zurückgreifen und damit richtig umgehen können.

„Der entscheidende Nutzen des Kennzahlen-Profiling besteht darin, dass es schlüssige Antworten auf das Warum der Veränderung von Kennzahlen gibt“, erläutert cortelligence-Managementberater Vizethum den zentralen Vorteil für die Praxis. „Denn mit dieser Methodik wird die Kennzahl in den Gesamtkontext der entscheidungsrelevanten Informationen eingebettet. Dadurch lassen sich Wirkungsverhältnisse transparent darstellen, wodurch eine ganz neue Qualität in der Bewertung von Kennzahlen erreicht wird.“





letzte Änderung R.H. am 16.08.2024
Autor:  Bernhard Dühr
Bild:  Richard Vizethum

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>