Web Analytics

Neulich im Golfclub: Was sagt die Armutsquote aus?

Dr. Peter Hoberg
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde. Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche, im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule gab es in ihren Unternehmen keine ausgeprägte Diskussionskultur. Viele ihrer Mitarbeiter hatten sich damit abgefunden, dass der Chef immer Recht hatte und wagten kaum noch, auf Probleme hinzuweisen. Auch deswegen war der Golfclub nützlich, denn von Kollegen konnte man ja Ratschläge (und natürlich Aufträge) annehmen. Der Ablauf der munteren Runde startete immer gleich. Nachdem jeder unaufgefordert sein Lieblingsgetränk erhalten hatte, wurde gefragt: „Nun, Paulinchen, was hast Du denn diese Woche Besonderes an der Hochschule gelernt?“ Meist wurde noch ein Studentenwitz angehängt (schön, dass Du uns zuliebe schon um 15 Uhr aufgestanden bist).

Was sagt die Armutsquote aus?

Es waren gerade die neuesten Zahlen zur Armutsquote publiziert worden. Danach waren 16,6% oder 13,8 Millionen Personen in Deutschland armutsgefährdet. Norbert Naseweis, der Marketingberater, bemerkte dazu, dass die vielen Armen im reichen Deutschland ein Skandal seien. Alle nickten bestätigend, aber etwas vorsichtig, weil sie fürchteten, als nächstes mehr Steuern für einen Ausgleich zahlen zu müssen.

Kurt Kappe, der Hersteller von Flaschenverschlüssen, unterstrich: "Die Warteschlangen an den Tafeln werden immer länger. Das darf nicht wahr sein."

Stefan Steuer, der Chefcontroller eines großen Markenartikelunternehmens, musste noch auf zusätzliche Probleme hinweisen: "Das Problem wird in den nächsten Monaten den Politikern um die Ohren fliegen, wenn die Bürger sehen, wie die Kaufkraft durch die Inflation zusammenschmilzt. Und dann werden viele ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Das kann schon passieren, wenn der Vermieter die Vorauszahlungen für die Nebenkosten an das neue extrem hohe Preisniveau bei Öl und Gas anpasst. Es droht somit in Deutschland ein großes Armutsproblem."


Dieter Durchblick, der Wirtschaftsredakteur, nickte und ergänzte: "Schlimm ist, dass die Armutsquote gar nicht die Armut misst. Ihre Definition ist nicht valide, sie misst also nicht das, was sie soll. Pauline, weißt du, wie sie gebildet wird?"

Pauline antwortete: "Ja, Herr Durchblick. Die Armutsgrenze wird mit 60 % vom Durchschnittseinkommen definiert. Es enthält alle Abzüge (Steuern, Sozialabgaben) und die erhaltenen Sozialleistungen etc. werden dazu addiert. Allerdings ist als Mittelwert der Median und nicht das arithmetische Mittel verwendet."

"Median? Was ist denn das?“, fragte Stephan Weihen, der Besitzer der Molkerei. "Wofür ist der denn gut? Mir reicht das arithmetische Mittel."

Carlo Controlletti, der Wirtschaftsprüfer, übernahm die Antwort: "Stephan, wenn in deinem Viertel das Durchschnittseinkommen ermittelt wird, was kommt da heraus im Vergleich zum Durchschnitt in unserer Stadt?“

Stephan Weihen antwortete: "Sicherlich kein kleiner Betrag. Insbesondere mein rechter Nachbar verdient sich dumm und dusselig (dabei erwähnte er natürlich nicht, dass es bei ihm ähnlich war).

Carlo Controlletti führte aus: "Also wäre bei euch das arithmetische Mittel des Nettoeinkommens extrem hoch. Noch stärker wirkt der Effekt in Heilbronn, wo der Besitzer von Lidl und Kaufland seine Steuern zahlt. 42.275 Euro betrug 2019 das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Kopf und Jahr. In Gelsenkirchen waren es 2019 hingegen nur 17.015 Euro. Wenn jetzt die 60 Prozent in Heilbronn berechnet werden, sind das über 25.000 Euro. Ein sogenannter Armer in Heilbronn hat damit 50 Prozent mehr Nettoeinkommen als der Durchschnitt in Gelsenkirchen."

Pauline nahm den Faden auf: "Das arithmetische Mittel ist somit anfällig für Ausreißer. Beim Median hingegen werden alle Einkommen in eine aufsteigende Reihenfolge gebracht. Genau bei der Hälfte liegt dann der Mittelwert. Die Einkommen in der Topregion haben somit keinen Einfluss, weil sich der Median auch nicht ändert. Das gilt auch, wenn die Topverdiener ihre Einkommen verdreifachen."

"Das macht Sinn", musste Stephan Weihen zugeben: "Aber wieso 60 Prozent?"

Dieter Durchblick übernahm die Antwort: "Die Zahl lässt sich nicht exakt begründen und sorgt immer wieder für Streit; denn der Paritätische versucht damit politischen Druck aufzubauen. Zudem würde die Armutsquote gleichbleiben, selbst wenn alle Einkommen sich verzehnfachen würden Anders ist die Definition der Weltbank. Nach ihr sind solche Menschen sehr arm, die weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag zur Verfügung haben. Der US-Dollar wird dabei entsprechend den Kaufkraftparitäten in lokale Währung umgerechnet. Im Jahr 2019 waren 1 Prozent aller Menschen in Europa in einer solch schwierigen Situation. Es ist also überhaupt nicht egal, wie definiert und gemessen wird."

Pauline ergänzte: "Zunächst fand ich das Messproblem nicht sehr spannend, aber unser Prof hat uns gezeigt, dass das gewählte Maß völlig ungeeignet ist. Er hat super Beispiele gebracht und unsere Aufgabe war es, unlogischen abartige Konstellationen zu finden, um die fehlende Validität zu zeigen. Das war sehr lehrreich, weil wir gesehen haben, zu welchen Fehlschlüssen eine auf den ersten Blick harmlos Größe wie die Armutsquote führen kann."

Kurt Kappe war neugierig geworden: "Welche Beispiele hast du denn gefunden? Das kann doch nicht so schlimm sein mit der Validität. Ich wette, du hast da ein bisschen übertrieben."

"Also gut. Ich gehe auf die Herausforderung ein. Was ist der Preis?" Und mit einem Lachen ergänzte sie: "Aber Flaschenverschlüsse brauche ich nicht." Kurt Kappe antwortete: "Davon kann man nie genug haben. Also heraus mit dem ersten Beispiel!"

Pauline ließ sich nicht zweimal bitten: "Ich bin ein wenig stolz gewesen, dass ich ein Beispiel gefunden habe, bei dem 49,99 Prozent der Bevölkerung als arm gelten." Und mit einem "Wie geht das wohl?" wandte sie sich an Herrn Kappe.

"Das wäre ja fürchterlich. Die halbe Bevölkerung verarmt!" Pauline konnte ihn beruhigen: „Stellen Sie sich vor, dass von 10.000 Personen 4999 ein Einkommen von einer Mio. Euro pro Jahr haben. Die anderen 5001 mögen auf zwei Mio Euro pro Jahr kommen. Was heißt das für die Armutsquote?"

Dieter Durchblick warf Pauline einen anerkennenden Blick zu und übernahm die Antwort: "Der Median, also das Nettoeinkommen der 5000. Person (oder auch 5001.), liegt dann bei zwei Mio. Euro pro Jahr. Davon 60 Prozent macht 1,2 Mio. Euro als Armutsgrenze. Diese unterschreiten 4.999 Personen. Die Regierung muss also dringend etwas unternehmen, um diese armen Einkommensmillionäre vor dem Hungertod zu bewahren." Alle lachten und fragten sich, wie man eine solche schlechte, da wenig valide Kennziffer wählen konnte.

Pauline wurde nach einem weiteren Beispiel gefragt. Sie konnte es geben: "Stellen Sie sich eine sozialistische Gesellschaft vor, in welcher alle gleich viel bzw. genauer gleich wenig verdienen. Der Jahreseinkünfte mögen bei 10.000 Euro im Jahr liegen, was auch dem Median entspricht. Die Armutsgrenze liegt dann bei 6.000 Euro im Jahr, so dass niemand arm ist, obwohl alle am Verhungern sind."

Kurt Kappe gab sich geschlagen und gab nach den Beispielen zu, dass die Armutsquote nicht valide sei und die Armut nicht korrekt abbildet. Er fragte Pauline, womit er seine Wettschulden begleichen könne. Pauline wünschte sich ein Praktikum für die nächsten Semesterferien in seinen wichtigen Abteilungen. Insbesondere wollte sie die Produktion kennenlernen und die Kosteneinflussfaktoren verstehen. Kurt Kappe konnte sein Glück kaum fassen, weil er – wie alle anderen Teilnehmer – unter dramatischen Personalproblemen litt. Und eine pfiffige Praktikantin könnte da sicher helfen, insbesondere, wenn sie später bleiben würde. Er sagte sofort zu.

Dieter Durchblick wies noch auf ein weiteres Problem hin: "Mit der Armutsquote wird nur die Einkommensverteilung der ersten 50 Prozent betrachtet. Also geht die zweite Hälfte gar nicht ein. Dabei ist es für den Zusammenhalt in einer Gesellschaft sehr wichtig, ob die Besserverdiener etwas mehr Geld zur Verfügung haben oder dramatisch mehr."

Nun übernahm Stefan Steuer wieder das Wort: "Das hat Pauline sehr gut dargestellt. Die Definition der Armutsgrenze ist völlig ungeeignet, was nicht akzeptiert werden darf, da es sich um ein ernstes Problem handelt. Vergleichbar wäre es, wenn die Profitabilität nur durch den Umsatz gemessen würde. Und zudem fehlt noch eine wichtige Komponente."

"Noch schlimmer? Geht das überhaupt noch?" fragte Georg Grube, der Besitzer der örtlichen Kiesgrube.

Stefan Steuer: "Leider ja, es fehlen nämlich die Kosten für den relevanten Warenkorb. Im obigen extremen Falle der Einkommensmillionäre wäre es mir ziemlich egal, wenn ich mit meinem Nettoeinkommen unter der Armutsgrenze liege, wenn das heutige Preisniveau in etwa gilt."

"Genau", bestätigte Dieter Durchblick: "Umgekehrt hilft es mir nichts, wenn ich ein gutes Nettoeinkommen habe, aber die Preise für fast alle wichtigen Güter so hoch liegen wie zum Beispiel in München. Dann kann ich nicht mithalten. Denn Armut heißt, dass eine Teilhabe am Leben inkl. der Sozialkontakte kaum möglich ist. Dagegen sieht es viel besser aus, wenn ich auf dem Lande in einem kleinen eigenen Haus mit Gemüsegarten wohne und dabei offiziell unter der Armutsgrenze liege. Denn ich muss wenig kaufen. Auch darf man nicht vergessen, dass auf dem Lande viel Nachbarschaftshilfe üblich ist, so dass die Nettoeinkommen nicht die ganze Geschichte erzählen."

"Genug gemeckert", bemerkte Kurt Kappe: "Wie geht es besser?"

Carlo Controlletti versuchte eine Lösung: "Eine mögliche Antwort sehen wir bei der Bemessung der Sozialhilfe, insb. Hartz IV. Es müssen je nach Haushalt und Region Warenkörbe definiert werden, deren Erwerb notwendig ist zur Teilhabe am Leben. Die Klassenfahrt der Kinder muss beispielsweise damit abgedeckt werden können. Klar ist, dass das nicht perfekt geschehen kann, aber in guter Näherung. Das Statistikamt hat bereits viele Daten."

"Richtig" bestätigte Stefan Steuer: "Und dann sind diejenigen Haushalte arm, deren Einkommen unter den Kosten dieser Warenkörbe liegen."

Pauline hatte interessiert zugehört und fragte: "Wenn dieses Niveau erreicht wird, müsste doch die Armutsquote bei 0 Prozent liegen, oder?"

Dieter Durchblick: "So ist es. Aber aufgrund der Schwächen des heutigen Konzepts der Messung der Armutsquote wissen wir zu wenig über das Problem. Und spätestens mit dem Anspringen der Inflation werden viele Personen in die Armut rutschen, ohne dass es die Armutsquote zeigt. Und wenn ich eine nicht valide Größe zur Messung benutze, kann ich die Situation nicht adäquat einschätzen und kaum die richtigen Maßnahmen ergreifen. In unserem Unternehmensbeispiel der Profitabilität könnten Umsatzsteigerungen durch Preissenkungen sogar in die falsche Richtung wirken."

An diesem Tag gingen die Teilnehmer etwas nachdenklich nach Hause. In ihrem Umfeld kam Armut kaum vor. Einige beschlossen erfreulicherweise, aktiv zu werden und solche Menschen zu unterstützen, die tatsächlich Probleme hatten.




letzte Änderung P.D.P.H. am 04.07.2022
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Josef Müllek


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Von einem kleinen Handelsunternehmen aus Hamburg zu einem internationalen, börsennotierten Konzern. Das geht nur mit echter Leidenschaft für Modeschmuck, Trends und angesagten Styles. Wir sind ein wachstumsstarkes Unternehmen mit wirtschaftlich solider Basis, in dem moderne Arbeitsplätze in einem... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltig­keit. Mehr als 400 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Konti­nenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hochklassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Fachlicher Spielbetrieb und Blockverrechnung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>