Niedrige Ölpreise - Gelegenheit für hohe Profite?

Corona-Krise sorgt für negativen Ölpreis

Dr. Peter Hoberg
Die Schlagzeilen waren riesig, als im April 2020 in den USA teilweise deutlich negative Preise für Erdöl gezahlt wurden. Finanzinvestoren hatten keine Abnehmer für ihre Terminkontrakte bekommen. Sie mussten es aber trotzdem abnehmen und haben letztendlich noch dafür bezahlen müssen.

Dies war die Spitze des Eisbergs, der sich in immer niedrigeren Preisen zeigte. Die Öl-Förderländer sind in ein Szenario hereingerutscht, das am Anfang des Jahres kaum vorstellbar war. Zunächst hatte es große Auseinandersetzungen insbesondere zwischen Russland und Saudi-Arabien gegeben, weil sich Russland nicht angemessen an den Förderkürzungen beteiligen wollte. Der WTI-Preis (West Texas Intermediate) lag bis Februar 2020 noch über 50 US-Dollar pro Barrel ($/B). Saudi-Arabien hatte dann den Ölhahn aufgedreht, wohl um Russland zu zeigen, wer am längeren Hebel sitzt. Dies geschah sicher in der Absicht, die Russen zu größeren Einschränkungen in der Förderung zu bewegen, was in normalen Zeiten wohl gereicht hätte.

In dieser schwierigen Situation aber brach die Corona-Pandemie aus, woraufhin fast alle Staaten ihre Wirtschaft wesentlich drosselten, um die Ansteckungsgefahren zu reduzieren. Daraufhin brach die Nachfrage nach Öl noch weiter ein. Dies gilt vor allem. in den Bereichen Mobilität und Industrie. Die IEA (International Energy Agency) rechnet für den April 2020 mit einem Rückgang von 29 Mio Barrel pro Tag (B/d) gegenüber dem Vorjahresmonat (vgl. SZ vom 15.4.20), was knapp 30 % entspricht.

Die Kontrahenten in der Opec+ (also mit Russland) konnten sich aber nur auf Förderkürzungen von ca. 10 % einigen, so dass die Nachfragelücke nicht geschlossen werden konnte. Da zudem noch die Vorratslager durch Ausnutzen der günstigen Preise gefüllt wurden, muss das Angebot noch wesentlich mehr eingeschränkt werden. Dies wird lange dauern, weil die meisten Marktteilnehmer auf jeden Dollar angewiesen sind und daher sehr kurzfristig agieren.


Ausnutzen der Preisunterschiede (Arbitrage)

Auch wenn die negativen Preise (nur für das amerikanische WTI) einen Sonderfall darstellten, bleibt die Frage, ob man angesichts der Tiefpreise am Ölmarkt (12 $/B WTI Ende April) nicht Öl kaufen sollte, einlagern und einige Monate später mit einem hohen Aufschlag wieder verkaufen sollte (vgl. zu der Idee auch Reimer in der Wiwo vom 24.4.2020).

Diese Strategie bietet sich umso mehr an, als die Preise in den Terminkontrakten z. B. in 6 Monaten deutlich höher liegen. Damit hätte man sogar einen festen Verkaufspreis. Ansonsten müsste man darauf hoffen, im Herbst einen hohen Kurs vorzufinden. Je nach Szenario könnte er dann noch höher liegen als im Terminmarkt (Forwardmarkt) oder es könnte auch passieren, dass der Preis sich immer noch nicht erholt hat. Ein möglicher Grund läge darin, dass die Förderländer geringe Grenzkosten haben, so dass sie kurzfristig so viel wie möglich fördern, solange der Nettopreis über den Grenzkosten liegt.

Diese Vorgehensweise aber ist nur für wenige Monate haltbar. Denn mittelfristig müssen in einigen Ölfelder neue Bohrungen durchgeführt werden, wofür zurzeit kein Geld verdient wird. Insbesondere in der amerikanischen Fracking-Industrie werden die Förderungen teilweise schon nach wenigen Monaten eingestellt, um an anderer Stelle weiterzumachen. Insofern zeigt der Terminmarkt mit einem Preis von ca. 25 $/B im Herbst 2020 eine realistische Entwicklung.

Das Hauptproblem der Einlagerungsstrategie besteht darin, dass Lager nur schwer zu finden sind. Insofern hat ein Run auf große Tanker eingesetzt, die zudem den Vorteil haben, dass sie bei der Markterholung in die Teile der Welt fahren können, in denen es den höchsten Preis gibt. Aber wie in einer Marktwirtschaft üblich, sind die Tagesraten der Tanker in die Höhe geschnellt. Dies gilt vor allem für die großen wie den VLCC (Very Large Crude Carrier), die ca. 2 Mio Barrel aufnehmen können.

Die Tagesraten sind von 30.000 US-Dollar am Tag ($/d) vor dem Scheitern der Opec-Gespräche auf 300.000 $/d (vgl. Wiwo vom 24.4.2020) gestiegen. Teilweise wurden auch 400.000 $/d bezahlt, wenn die Not - sprich versprochene Abnahmen von Öl - besonders drückte. Wie die folgenden Kalkulationen zeigen werden, wird damit ein wesentlicher Teil der Arbitragegewinne abgeschöpft. Das betriebswirtschaftliche Vergleichsmodell sieht wie folgt aus: Die Verkaufserlöse z. B. im Herbst müssen zur Deckung der folgenden Auszahlungen ausreichen:
  • Auszahlungen für den Kauf des Öls
  • Kapitalkosten auf den Einkaufspreis
  • Tankermiete über z. B. 6 Monate
  • Kapitalkosten auf die Tankermiete

Wichtig ist in solchen Aufgabenstellungen, dass alle Zahlungen auf einen einheitlichen Vergleichszeitpunkt bezogen werden (vgl. Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 29 ff.), zumal die hohen Zahlungen zu wesentlichen Kapitalkosten führen. Auch wenn alle Vergleichszeitpunkte theoretisch anwendbar sind, so bietet es sich in dieser Aufgabenstellung an, den Zeitpunkt des Verkaufes als einheitlichen Verkaufszeitpunkt auszuwählen. Die Einzahlungen aus dem Verkauf sind bereits zu diesem Endzeitpunkt fällig.

Ggf. müsste eine Abzinsung erfolgen, wenn Zahlungsziele gegeben werden. Abzuziehen sind die hochgezinsten Auszahlungen für den Kauf des Öls und die hochgezinsten Auszahlungen für die Tankermieten. Für letztere wird angenommen, dass sie monatlich vorschüssig bezahlt werden müssen. Da sie im Betrachtungszeitraum von 6 Monaten somit 6 Mal zu bezahlen sind, muss für die Ermittlung ihres Endwertes der vorschüssige Endwertfaktor eingesetzt werden (vgl. Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 44 ff.). Als Kapitalkostensatz i (Wacc) sei ein Wert von 10% effektiv pro Jahr angenommen. Damit erhält man für den Endwert EWM der 6 Mietzahlungen die folgende Formel:
EWM = EWFMv * MM in $9

EWFMv: vorschüssiger Endwertfaktor für die Miete des Tankers
MM: Monatsmiete vorschüssig für den Tanker

EWFMv = ((1+i)6 -1) / i * (1+i) = 6,17 in $9 / $3;8

i: Monatlicher Effektivzinssatz

Für den Endwert EWM gilt die Einheit $9. Dies bedeutet, dass die Dollars am Ende des Monats 9 eintreffen (vgl. zu der präziseren Schreibweise Hoberg, S. 468 ff.). Auch der vorschüssige Endwertfaktor ist mit einer präzisen Einheit versehen, bei der im Index angegeben ist, am Ende welchen Monats die Zahlung anfällt. Der Endwertfaktor besagt, welchen Betrag man am Ende der Laufzeit herauskommt, wenn man entsprechend der Anzahl der Teilperioden (im Beispiel 6 Monate) jeweils 1 $ bezahlt. Aus 6 x 1 $3;8 wird somit inkl. Zins und Zinseszinsen ein Betrag von 6,17 €9. Somit gilt die Einheit $9 / $3;8. Wenn dieser Faktor dann mit der vorschüssigen Monatsmiete multipliziert wird, erhält man den Endwert der Tankermiete gemäß der folgenden Abbildung:

Variable Einheit Kalkulation
Lagerdauer
Tankermiete
Tragkraft des Tankers
Kaufkurs in t = 3
Verkaufskurs in t = 9
Monate
T$/d
Mio Barrel
$3/Barrel
$9/Barrel
6
165
2
15,00
25,00
Monatsmiete Tanker
Monatszinsfaktor
Endwertfaktor nachsch.
Endwertfaktor vorsch.
Endwert Mieten
Mio$3;8
t+1 / €t
$9 / $4;9
$9 / $3;8
Mio$9
5,019
1,00797
6,121
6,170
30,96
Einkauf
Einkauf hochgezinst
Verkauf
Mio$3
Mio$9
Mio$9
30,00
31,464
50,00
Gesamtendwert Mio$9 -12,43

Abb. 1: Ermittlung des Endwertes für Ölarbitrage

Die vorschüssig fällige Monatsmiete ergibt sich in Zeile 6, indem die Tagesmiete mit der durchschnittlichen Anzahl von Tagen pro Monat (365/12) multipliziert wird. Daraus ergibt sich dann in Zeile 10 der Endwert der Mieten in Höhe von 30,96 Mio$9. Für die Anfangsauszahlung – wieder mit der Annahme, dass keine Zahlungsziele anfallen – muss eine 6-monatige Aufzinsung vorgenommen werden, damit die Zahlung auch auf das Ende des 9. Monats bezogen ist. Die Aufzinsung erfolgt mit 1,10,5. Der Verkauf schließlich wird in t=9 zahlungswirksam, so dass keine Verzinsungen notwendig werden.

Nach diesen Operationen haben alle 3 Größen die Einheit Mio$9, so dass sie jetzt saldiert werden dürfen. Das Ergebnis in Zeile 14 zeigt, dass sich das Geschäft mit den angenommenen Daten nicht lohnen würde.

Tabellen für verschiedene Kombination

Die Daten in der obigen Kalkulation haben zu einem deutlich negativen Ergebnis geführt. Aber es kann sein, dass es für andere Parameterkonstellationen besser aussieht. Da sich die Daten rasend schnell ändern können, sollen Tabellen für weitere Datensätze angeboten werden, so dass bei neuen Daten sehr schnell entschieden werden kann, ob nun eine Vorteilhaftigkeit vorliegt. In der folgenden Tabelle ist wieder eine Laufzeit von 6 Monaten angenommen:

Kaufpreis Öl: 15,00 $/Barrel
Tragfähigkeit: 2,00 Mio Barrel
Jahreszinssatz: 10,0 % effektiv
Haltedauer: 6 Monate
Endwertfaktor vorsch.: 6,17

    Verkaufspreis in $ / Barrel
    20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70
Tages-
miete
VLCC-
Tanker
in
T$/d
10
20
30
40
50
100
150
165
200
250
300
350
400
450
500
6,7
4,8
2,9
1,0
-0,8
-10,2
-19.6
-22,4
-29,0
-38,4
-47,8
-57,1
-66,5
-75,9
-85,3
16,7
14,8
12,9
11,0
9,2
-0,2
-9,6
-12,4
-19,0
-28,4
-37,8
-47,1
-56,5
-65,9
-75,3
26,7
24,8
22,9
21,0
19,2
9,8
0,4
-2,4
-9,0
-18,4
-27,8
-37,1
-46,5
-55,9
-65,3
36,7
34,8
32,9
31,0
29,2
19,8
10,4
7,6
1,0
-8,4
-17,8
-27,1
-36,5
-45,9
-55,3
46,7
44,8
42,9
41,0
39,2
29,8
20,4
17,6
11,0
1,6
-7,8
-17,1
-26,5
-35,9
-45,3
56,7
54,8
52,9
51,0
49,2
39,8
30,4
27,6
21,0
11,6
2,2
-7,1
-16,5
-25,9
-35,3
66,7
64,8
62,9
61,0
59,2
49,8
40,4
37,6
31,0
21,6
12,2
2,9
-6,5
-15,9
-25,3
76,7
74,8
72,9
71,0
69,2
59,8
50,5
47,6
41,0
31,6
22,2
12,9
3,5
-5,9
-15,3
86,7
84,8
82,9
81,0
79,2
69,8
60,4
57,6
51,0
41,6
32,2
22,9
13,5
4,1
-5,3
96,7
94,8
92,9
91,0
89,2
79,8
70,4
67,6
61,0
51,6
42,2
32,9
23,5
14,1
4,7
106,7
104,8
102,9
101,0
99,2
89,8
80,4
77,6
71,0
61,6
52,2
42,9
33,5
24,1
14,7

Abb. 2: Endwerte bei unterschiedlichen Verkaufspreisen und Mieten bei 6 Monaten

Für die Daten des obigen Beispiels mit einem Verkaufspreis von 25 $/B und einer täglichen Miete von 165 T$/d ergibt sich wieder der negative Endwert von -12,4 Mio$9. Man kann leicht erkennen, dass entweder die Verkaufspreise deutlich höher liegen müssen oder dass die Mietpreise für die Tanker wieder fallen müssen. Im Weiteren sollte man überlegen, ob eine längere Zeitdauer sinnvoll sein könnte. Denn es ist eventuell zu erwarten, dass sich die Ölpreise auf längere Sicht weiter erholen werden und dass die Tagesmieten sinken werden. Daher wird auch eine Tabelle mit 12 Monaten Laufzeit angeboten.

Kaufpreis Öl: 15,00 $/Barrel
Tragfähigkeit: 2,00 Mio Barrel
Jahreszinssatz: 10,0 % effektiv
Haltedauer: 12 Monate
Endwertfaktor vorsch.: 12,64

    Verkaufspreis in $ / Barrel
    20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70
Tages-
miete
VLCC-
Tanker
in
T$/d
10
20
30
40
50
100
150
165
200
250
300
350
400
450
500
3,2
-0,7
-4,5
-8,4
-12,2
-31,4
-50,7
-56,4
-69,9
-89,1
-108,3
-127,6
-146,8
-166,0
-185,2
13,2
9,3
5,5
1,6
-2,2
-21,4
-40,7
-46,4
-59,9
-79,1
-98,3
-117,6
-136,8
-156,0
-175,2
23,2
19,3
15,5
11,6
7,8
-11,4
-30,7
-36,4
-29,9
-69,1
-88,3
-107,6
-126,8
-146,0
-165,2
33,2
29,3
25,5
21,6
17,8
-1,4
-20,7
-26,4
-39,9
-59,1
-78,3
-97,6
-116,8
-136,0
-155,2
43,2
39,3
35,5
31,6
27,8
8,6
-10,7
-16,4
-29,9
-49,1
-68,3
-87,6
-106,8
-126,0
-145,2
53,2
49,3
45,5
41,6
37,8
18,6
-0,7
-6,4
-19,9
-39,1
-58,3
-77,6
-96,8
-116,0
-135,2
63,2
59,3
55,5
51,6
47,8
28,6
9,3
3,6
-9,9
-29,1
-48,4
-67,6
-86,8
-106,0
-125,2
73,2
69,3
65,5
61,6
57,8
38,6
19,3
13,6
0,1
-19,1
-38,3
-57,6
-76,8
-96,0
-115,2
83,2
79,3
75,5
71,6
67,8
48,6
29,3
23,6
10,1
-9,1
-28,3
-47,6
-66,8
-86,0
-105,2
93,2
89,3
85,5
81,6
77,8
58,6
39,3
33,6
20,1
0,9
-18,3
-37,6
-56,8
-76,0
-95,2
103,2
99,3
95,5
91,6
87,8
68,6
49,3
43,6
30,1
10,9
-8,3
-27,6
-46,8
-66,0
-85,2

Abb. 3: Endwerte bei unterschiedlichen Verkaufspreisen und Mieten bei 12 Monaten

Die Tabelle zeigt, dass bei den heute herrschenden Mietkosten von 165 T$/d der Preis schon auf 50 $/B steigen sollte.

Schlussfolgerung

Die außergewöhnliche Lage auf dem Ölmarkt mit sehr geringen Preisen heute und steigenden Preisen in den nächsten Monaten scheint Arbitragemöglichkeiten zu eröffnen. Dies ist aber nicht unbedingt vorteilhaft aufgrund fehlender Lagerkapazitäten. Tanker können eine Alternative sein, wenn ihre Tagesmieten wieder etwas nachgeben. Dann könnte sich ein positiver Endwert ergeben.




letzte Änderung P.D.P.H. am 13.04.2023
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Dmitriy Shironosov


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>