Web Analytics

Qualitative Faktoren in der Investitionsrechnung

Dr. Peter Hoberg
Investitionsentscheidungen erfordern aufgrund ihrer langfristigen Auswirkungen eine sorgfältige Analyse. Diese kann anhand des Leitfadens der Investitionsrechnung durchgeführt werden. Für jede Handlungsmöglichkeit werden die finanziellen Konsequenzen mittels der Differenzmethode ermittelt und dann mit Vollständigen Finanzplänen (VoFi) z. B. im VoFi-Endwert zusammengefasst. Mit der finanziellen Analyse (einschließlich Sensitivitätsanalysen) ist die Beurteilung einer Handlungsmöglichkeit jedoch noch nicht abgeschlossen. Denn es muss noch geprüft werden, welche nicht monetarisierten Effekte zusätzlich in die Entscheidung einfließen müssen. Als Einführungsbeispiel sei ein Autokauf dargestellt.

Wirtschaftlich gesehen würde man das Fahrzeug auswählen, welches bei Erfüllung der Voraussetzungen (insb. Platz, Sicherheit, Mindestleistung) die geringsten Kosten pro Monat oder km verursacht. Bei Firmenfahrzeugen und erst recht bei Privatfahrzeugen spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle. Dies können Hierarchiegesichtspunkte sein oder im privaten Bereich die antizipierte Reaktion von Nachbarn, Freunden, Kollegen usw.. Auch nur so lassen sich die Auswahlentscheidungen gerade deutscher Käufer erklären. Diese qualitativen Faktoren können somit kaufentscheidend sein.

Messbarkeit nicht monetarisierter Faktoren

Einfach monetarisierbar sind solche Eigenschaften einer Handlungsmöglichkeit, die direkt in Geldeinheiten umgerechnet werden können. Die Kraftstoffkosten eines LKW sind ein Beispiel. Der in Liter gemessene Verbrauch (physikalische Eigenschaft) kann direkt über den Dieselpreis in Geldeinheiten umgerechnet werden.

Es sind somit immer 2 Schritte zu durchlaufen. Zunächst muss die Mengenkomponente erhoben werden (z. B. ein Dieselverbrauch von 30 l/100km) und dieser wird dann in eine Zahlung transformiert durch Einsatz einer Bewertungsfunktion, welche der physikalischen Größe eine Geldgröße zuordnet. Wenn der Dieselpreis 1,2 €/l beträgt, so ergibt sich die monetarisierte Wirkung als Produkt von Mengen- und Wertkomponente, hier 30 * 1,2 = 36 €/100km. Durch diese Monetarisierung über 2 Stufen lassen sich die Kraftstoffkosten mit anderen Eigenschaften, z. B. den Wartungskosten, direkt verrechnen.

In anderen Fällen können jedoch Probleme auftreten, entweder weil die Menge nur schwer erfasst werden kann oder weil die Bewertungsfunktion kein metrisches Ergebnis liefert. Ohne die Umrechnung in Geldeinheiten entsteht der Nachteil, dass eine einheitliche Messung auf einer Geld-Skala nicht möglich ist. Somit können Vorteile in einem Kriterium nicht ohne Probleme mit den Nachteilen in anderen Kriterien verrechnet werden. Wären alle Kriterien monetarisierbar, wäre die Bewertung aller Handlungsmöglichkeiten sehr einfach, weil z. B. der Endwert aller monetarisierten Effekte im Rahmen eines Vollständigen Finanzplans ermittelt werden könnte. Die Handlungsmöglichkeit mit dem besten Endwert würde gewählt.

Für die Messung der physikalischen Eigenschaften können folgende Skalenniveaus unterschieden werden:
  • Kardinale Skalen: Es ist eine exakte Messung (z. B. in Meter oder Kilogramm) möglich. Wenn dann auch noch ein Nullpunkt bestimmt werden kann, handelt es sich um eine Verhältnisskala, ansonsten um eine Intervallskala. Für letztere können Differenzen/Intervalle gemessen werden. Temperaturen sind ein Beispiel, für die man angeben kann, wie groß die Differenz zwischen 2 Temperaturen ist.
    Bei Vorliegen einer Verhältnisskala können auch Multiplikationen und Divisionen gebildet werden. Ein Beispiel wäre die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs.
    Das Problem auch der kardinalen Skalen – also Verhältnis- und Intervallskala - besteht darin, dass es teilweise keine Funktion gibt, welche die jeweilige physikalische Größe (z. B. Geschwindigkeit) in eine Geldgröße transformiert.
  • Das nächst niedrigere Niveau besteht in der Ordinalskala. Hier können keine Differenzen mehr zwischen zwei Merkmalsausprägungen ermittelt werden, sondern nur noch Rangfolgen. Beispielsweise können Konsumenten angeben, welche Variante eines neuen Produktes ihnen lieber ist, aber sie können den Unterschied nicht quantifizieren. Es ist offensichtlich, dass es in diesem Fall noch schwieriger wird, die Ergebnisse in Geld umzurechnen.
  • Das niedrigste Skalenniveau hat die Nominalskala. Hier kann nur noch angegeben werden, ob eine bestimmte Merkmalsausprägung vorliegt oder nicht. Farben stellen ein Beispiel da. Für sie lässt sich keine objektive Reihenfolge mehr bilden.

Um zu einem Gesamturteil zu kommen, muss versucht werden, monetarisierbare und nicht direkt monetarisierbare Faktoren in ein Urteil zusammenzuführen. Dafür wird häufig der Einsatz der Nutzwertanalyse vorgeschlagen, die mit Punktbewertungsmodellen versuchen, die Handlungsmöglichkeit mit dem höchsten Nutzen zu finden. Da dabei exakte finanzielle Größen in weniger exakte Punkte umgerechnet werden und auch die Gewichtung ungenau ist, kann ihr ausschließlicher Einsatz für Investitionsentscheidungen nur selten befürwortet werden.


Beispiele für nicht monetarisierte Faktoren

Nach Ermittlung der finanziellen Ergebnisse müssen z. B. folgende weitere Aspekte geprüft werden, welche die Entscheidung beeinflussen können:
  1. Prestige: Wie im Einführungsbeispiel dargestellt können Prestigeüberlegungen eine wesentliche Rolle spielen, auch wenn die Entscheidungsträger dies nicht immer zugeben würden. Im VW Golf auf die Geschäftsleitungsparkplätze zu fahren, wenn alle anderen Kollegen der gleichen Hierarchiestufe Luxuslimousinen gewählt haben, ist außerordentlich selten.
  2. Nachhaltigkeitsaspekte wie Umweltschutz: Selbst wenn das Unternehmen alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten hat, erfolgt dennoch in vielen Fällen eine zusätzliche Belastung insb. natürlicher Ressourcen, die nicht vom Unternehmen getragen werden (externe Kosten). Eine CO2 Emission erzeugt an anderer Stelle Schäden, die häufig nicht durch CO2-Zertifikate oder Steuern vollständig abgedeckt werden. Wenn die Internalisierung solcher externen Kosten nicht umfassend gelingt, kann das Unternehmen aus Verantwortung (CSR Corporate Social Responsibility) Ausgleichsmaßnahmen durchführen. In diesem Sinne wären die entsprechenden Kosten einer jeden Handlungsmöglichkeit zu belasten.
  3. Mitarbeitermotivation: Handlungsmöglichkeiten können die Zufriedenheit der Mitarbeiter unterschiedlich stark beeinflussen. In solchen Fällen kann es häufig vernünftig sein, Handlungsmöglichkeiten zu wählen, die finanziell nicht auf dem ersten Platz stehen. Als Praxisbeispiel seien LKW genannt. Größere Schlafkabinen in den Führerhäusern können objektiv und subjektiv Vorteile bringen, auch wenn der Kaufpreis zunächst steigt.
  4. Vergnügen: Unter Technikern besteht der Ehrgeiz, jeweils die neuesten Maschinen, Computer, Softwareversionen usw. zu haben. Bei Firmenwagen können Fahrleistungen genannt werden.
  5. Sicherheit: Maschinen mit geringerem Kaufpreis können ggf. deswegen billiger sein, weil an der Sicherheitsausstattung gespart wurde. Da sollte das Unternehmen im Interesse der Mitarbeiter bereit sein, zusätzliches Geld für sicherere Arbeitsbedingungen auszugeben.
  6. Komfort: Gerade bei Fahrzeugen kann es für die Nutzer wichtig sein, dass sie hohen Fahrkomfort aufweisen. Damit werden die Fahrten weniger anstrengend, auch wenn das nur schwer zu messen ist.
  7. Geschwindigkeit der Anlagen: Eine schnellere Anlage bietet größeren Spielraum hinsichtlich produzierbarer Mengen, auch wenn erhöhte Mengen nicht das wahrscheinliche Szenario darstellen (vgl. zur Planung mit Szenarien den Beitrag Sensitivitätsanalyse).
  8. Strategische Erfordernisse: Ein Produkt wird trotz erwarteter roter Zahlen eingeführt, weil die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass das Unternehmen die Technik beherrschen muss bzw. im Markt vertreten sein muss. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass mit kaum einer anderen Begründung mehr Fehlentscheidungen getroffen werden als mit der Begründung "aus strategischen Gründen". Der erfahrene Controller wird umgehend hohe Reserven bilden.
  9. Gegengeschäfte: Ein Anbieter, der nicht der günstigste ist, wird ausgewählt, weil er im Gegenzug die Produkte des Anbieters kauft.
  10. Ästhetische Gesichtspunkte: Insbesondere im privaten Bereich sind viele Käufer bereit, mehr zu bezahlen, wenn Ihnen z. B. das Design gefällt oder wenn das Produkt in ihrer Lieblingsfarbe erhältlich ist.

Je nach Entscheidungsproblem können noch weitere Aspekte aufgeführt werden. Allen Punkten ist gemeinsam, dass sie sich nicht direkt in Geldeinheiten messen lassen. Es muss also eine indirekte Bewertung versucht werden.

Bewertung nicht monetarisierter Faktoren

Auch wenn die nicht monetarisierten Faktoren zunächst nicht in den Wirtschaftlichkeitskriterien (am besten VoFi-Endwert) berücksichtigt werden, sollten sie in irgendeiner Form in die Gesamtbewertung eingehen.

Ein erster pragmatischer Schritt besteht in der Festlegung von Mindestniveaus, die jede Handlungsmöglichkeit erfüllen muss. Dies ist bei jedem Skalenniveau möglich. So kann entschieden werden, dass nur LKW angeschafft werden, welche die schärfste Stufe der Abgasreinigung erfüllen. Genauso können LKW eliminiert werden, die nicht ein Mindestmaß an Komfort für die Fahrer bieten. Selbst die Farbe kann zu einer Vorauswahl benutzt werden.

Für die Handlungsmöglichkeiten, welche alle Mindestanforderungen erfüllen, müssen im nächsten Schritt die noch nicht monetarisierten Konsequenzen in Geld umgerechnet werden. Eine exakte Lösung ist häufig nicht möglich, aber es lassen sich zumindest Näherungsverfahren erarbeiten. Mit ihnen wird versucht, die Werte der qualitativen Faktoren in Geldeinheiten zu übersetzen. Folgende Ansätze können Hilfslösungen bieten:

a) Opportunitätskostenansatz

Im Opportunitätskostenansatz wird ermittelt, wie bestimmte Wirkungen auf andere Weise erzeugt werden können bzw. wie negative Wirkungen kompensiert werden können. Bei der Monetarisierung wird somit ein Umweg genommen.

Zunächst muss unterschieden werden, ob es sich um eine positive oder negative Komponente des Gesamtpaketes handelt. Bei positiven Komponenten kann gefragt werden, wie die noch nicht monetarisierte Wirkung auf eine andere Weise erzielt werden kann. Wenn die Wahl zwischen 2 Fahrzeugen getroffen werden soll, bei denen das eine über ein höheres Image verfügt, kann überlegt werden, wie teuer die Generierung gleicher Imagewirkungen sein würde, wenn andere Instrumente eingesetzt würden. Ggf. kann eine Sonderlackierung einen ähnlichen Effekt erzielen. Deren Mehrkosten wären dann zu berücksichtigen.

Im Unternehmen kann die Entscheidung für eine umweltfreundliche Produktionsweise dazu führen, dass das Image bei den Kunden, Lieferanten, Kapitalgebern usw. steigt. Hier wäre nach dem Preis alternativer Maßnahmen zu fragen, welche zu gleichen Ergebnissen führen. Wenn sich das Unternehmen für ein Event zur Kundenbindung entscheidet, ist zu ermitteln, wie teuer es mit den nächstbesten Maßnahmen gewesen wäre, die gleiche Wirkung bei den Kunden zu erzielen.

Handelt es sich um eine negative Komponente der betrachteten Handlungsmöglichkeit, so sollte das Unternehmen im Rahmen seiner sozialen Unternehmensverantwortung (CSR) überlegen, wie die negativen Auswirkungen aufgehoben werden können. Bei einem erhöhten CO2 Ausstoß kann ermittelt werden, wie teuer Ausgleichsmaßnahmen sein würden. Diese Kosten würden dann als negative Komponente in die Wirtschaftlichkeitsrechnung eingehen.

Über den Umweg der Opportunitätskosten kann somit in vielen Fällen eine akzeptable Monetarisierung erreicht werden. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Ergebnisse ungenauer sind als z. B. die Auszahlungen für Dieselkraftstoff.

b) Gesamtvergleich

Im Opportunitätskostenansatz war es möglich, über den Umweg von Opportunitäten eine Bewertung einiger nicht monetarisierten Wirkungen vorzunehmen. Dies sollte bei vielen Wirkungen gelingen. Schwierig wird es, wenn eine solche Monetarisierung über Umwege nicht sinnvoll durchführbar ist. Dann muss eine Abwägung erfolgen. Dazu werden alle monetarisierten und nicht monetarisierten Konsequenzen der Handlungsmöglichkeiten zusammengestellt. Der monetarisierte Teil kann z. B. über Endwerte im Rahmen eines vollständigen Finanzplans zusammengefasst werden. Demgegenüber können dann die Unterschiede im nicht monetarisierbaren Teil und nur in diesem verbal oder mit einem partiellen Punktebewertungsverfahren aufgeführt werden.

Im direkten Vergleich muss der Entscheidungsträger dann überlegen, ob der Vorsprung einer Handlungsmöglichkeit im finanziellen Teil ausreicht, um die genau beschriebenen Nachteile im nichtfinanziellen Teil auszugleichen.

Schlussfolgerung

Auch wenn nicht alle Konsequenzen von Handlungsmöglichkeiten mit Geldeinheiten bewertet werden können, so dürfen diese trotzdem nicht bei Entscheidungen unter den Tisch fallen. Stattdessen müssen Näherungsverfahren gefunden werden, mit denen eine möglichst gute Umwandlung von Nichtgeldgrößen in Geldgrößen gelingen kann. Einsetzbar sind Mindestniveaus, Analyse der Opportunitätskosten oder der Gesamtvergleich. Nur für den allerletzten überhaupt nicht monetarisierbaren Teil können Punktebewertungsverfahren zum Einsatz kommen. Aufgrund der höheren Ungenauigkeit müssen die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden. Aber immerhin gelingt es damit, die bis jetzt nicht monetarisierten Kriterien qualifiziert in die Entscheidung einfließen zu lassen.




letzte Änderung P.D.P.H. am 13.04.2023
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  (c) panthermedia.net / Jan Prchal


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (m/w/d) Unternehmensentwicklung und Controlling
Das Waisenhaus – Stiftung des öffentlichen Rechts – ist eine seit 1679 bestehende Frankfurter Stiftung. Wir sind eine Ein­richtung der ambulanten, teilstationären und stationären Jugend­hilfe. Unser Ziel ist es, die Lebensperspektive von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft zu ve... Mehr Infos >>

Buchhalter / Buchhalterin (m/w/d)
text2net legt Wert auf eine familienbewusste und flexible Arbeitszeitgestaltung, kurze Entscheidungswege und eine gute Arbeitsatmosphäre. Unsere Büroräume liegen in Bonn in zentraler Lage mit sehr guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (Nähe Hauptbahnhof / Busbahnhof). Bei uns erwa... Mehr Infos >>

Leitung Rechnungswesen (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (80 -100%) - unbefristet
Die BruderhausDiakonie bietet in Baden-Württemberg vielfältige Assistenz- und Unterstützungsleistungen, Pflege und Beratung sowie Angebote zu Bildung, Erziehung und Arbeit. Rund 5.000 Mitarbeitende stellen die Versorgung von mehr als 10.000 Klienten und Klientinnen sicher. Das 40-köpfige Team des... Mehr Infos >>

Junior Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) – Schwerpunkt Personalcontrolling
Das Klinikum Freising ist ein in der histori­schen Univer­sitäts­stadt Freising bei München gele­genes Kranken­haus der Grund- und Regel­versorgung in kommunaler Träger­schaft sowie akade­misches Lehr­kranken­haus der Tech­nischen Universi­tät München. In zehn medizi­nischen Abtei­lungen mit 335 ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien. B... Mehr Infos >>

Controller:in (m/w/d)
Noerpel-Gruppe – mit einem Jahresumsatz von über 640 Millionen Euro sind wir einer der führenden Logistikdienstleister in Süddeutschland und Export-Spitzenreiter in Europa. Als Familienunternehmen mit über hundertjähriger Tradition wissen wir, dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Unsere Erfolg... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltig­keit. Mehr als 400 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Konti­nenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hochklassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>