Controllers Trickkiste: Die sichere Auswahl von finanzmathematischen Faktoren

Dr. Peter Hoberg
Umfangreiche betriebswirtschaftliche Kalkulationen können unter bestimmten Bedingungen vereinfacht werden, indem Barwert- und Endwertfaktoren bzw. Wiedergewinnungsfaktoren eingesetzt werden. Dies kann dann geschehen, wenn Zahlungsreihen aus gleich hohen Zahlungen bestehen, die in gleichen zeitlichen Abständen auftreten (äquidistant).

Wenn z. B. nachschüssige monatliche Einsparungen von 100 T€1;120 für die nächsten 120 Monate geschätzt werden, können diese per heute (t=0) mit Barwertfaktoren zusammengefasst werden, um diese Einsparungen dann mit den heute notwendigen Investitionen vergleichen zu können. Die Zahlungen innerhalb einer Teilperiode (z. B. Monat) können am Monatsanfang (vorschüssig) oder am Monatsende (nachschüssig) anfallen.

Umgekehrt zu den Barwert- und Endwertfaktoren kann auch berechnet werden, wie ein großer Betrag wie z. B. die Auszahlung aus einer Lebensversicherung in eine Rente (gleichmäßige Zahlungen) umgewandelt werden kann. Außerdem kann die Zusammenfassung von Zahlungen nicht nur zum Startzeitpunkt, sondern auch zum Endzeitpunkt durchgeführt werden.


Darstellung Faktoren

Für die Barwert- und Endwertfaktoren ergibt sich dabei die folgende Übersicht:

Zeitlicher Anfall Zeitlicher Betugspunkt
Barwertfaktor t = 0 Barwertfaktor t = tn
vorschüssig
(qtn - 1) * q   0
qtn * i   0;tn-1
(qtn - 1) * q   tn
i   0;tn-1
nachschüssig
qtn - 1   0
qtn * i   1;tn
qtn - 1   tn
i   1;tn
i Periodenzinssatz
tn Anzahl Perioden
q Periodenzinsfaktor

Abb. 1: Übersicht Barwert- und Endwertfaktoren, vor- und nachschüssig

Der Standardfaktor, der auch in fast allen Lehrbüchern aufgeführt wird, ist der nachschüssige Barwertfaktor (Kasten links unten). Für ihn wie für alle anderen Faktoren werden zusätzlich die Einheiten angegeben: €0 / €1;tn (vgl. zu dieser neuen Schreibweise Hoberg (2018), S. 468 ff.). Diese Einheit macht deutlich, dass jeder Euro, der an den Enden der Teilperioden (z. B. Monat) 1 bis tn anfällt, einer bestimmten Anzahl an Euros in t=0 entspricht.

Das obige Beispiel mit den nachschüssigen monatlichen Zahlungen von 100 T€1;120 sei nun fortgeführt. Bei einem Monatszinssatz von 0,5% ergibt sich eine Barwertsumme BWS0 von (vgl. Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 44 ff.):
BWS0 = BWF * Monatsrate in €0
BWS0
BWF
Barwertsumme per t = 0
Barwertfaktor gemäß Abb. 1
in €0
in €0 / €1;120
BWS0 = (1,005120 -1) / ((1,005)120 0,005) €0 / €1;120 * 100 T€1;120 in T€0
BWS0 = 90,0735 €0 / €1;120 * 100 T€1;120 = 9007,35 in T€0

Der Gegenwartswert (Barwertsumme) der Einsparungen beläuft sich also auf über 9 Mio€0. Wenn die Barwertsumme der Investitionen darunter liegt, wäre die Handlungsmöglichkeit c. p. vorteilhaft. Durch das Mitziehen der Einheiten beim Barwertfaktor und der Monatsrate kann sichergestellt werden, dass die Barwertsumme richtig ermittelt wurde. Sie muss die Einheit €0 aufweisen.

Der Barwertfaktor ist nur einer von vielen Faktoren. Sein Kehrwert ist der Wiedergewinnungsfaktor, mit dem ein großer Betrag z.B. auf die Monate verteilt wird. Alle Faktoren können jeweils für den Fall, dass die große Zahlung zum Anfang oder am Ende kommt, berechnet werden: Im Weiteren ist dann noch die Frage der Vor- oder Nachschüssigkeit zu klären. Angesichts dieser Vielfalt verwundert es nicht, wenn es teilweise zu Verwechslungen bzw. Unsicherheiten bei der Auswahl der Faktoren kommt.

Um den jeweils passenden Faktor zu finden, wurde daher ein Ablaufschema entwickelt, mit dem der Leser einfach den jeweils passenden Faktor ableiten kann. Er ergibt sich nach der Beantwortung von 3 Fragen.

Prüfschema

Ausgangspunkt ist die Überlegung, ob überhaupt Faktoren eingesetzt werden dürfen. Dies ist der Fall, wenn entweder gleichmäßige Zahlungen als Daten angegeben sind (siehe monatliche Einsparung aus dem obigen Beispiel) oder ob gleichmäßige Zahlungen berechnet werden sollen (als Ergebnis). Dafür könnte ein Beispiel sein, dass für einen Kaufpreis gleichmäßige Leasingraten berechnet werden sollen. Dann ist der zu finanzierende Betrag bekannt und die gleichmäßigen Monatsraten stellen das Ergebnis der Berechnung dar. Wenn Faktoren eingesetzt werden dürfen, läuft die Auswahl wie in der folgenden Abb. 2 dargestellt:

Auswahl_Faktoren_Abbildung3.jpg
Abb. 2: Ablaufschema zur Bestimmung des passenden Faktors

Frage 1 (Gleichmäßige Zahlungen sind Daten oder Ergebnisse?)

Wenn die gleichmäßigen Zahlungen Daten sind (also schon bekannt sind), wird in den linken Ast der Abb. 2 verzweigt.

Frage 2 links (Zusammenfassung per Anfang oder Ende?)

Die gleichmäßigen Zahlungen sollen zusammengefasst werden, wobei dies zum Startzeitpunkt/Anfang (t=0) oder zum Endzeitpunkt (t=tn) berechnet werden kann. Wird der Anfang gewählt, gilt wiederum der linke Ast, der zum Barwertfaktor führt. Bei Bezug auf das Ende gilt der rechte Ast, mit dem der Endwertfaktor EWF ausgewählt wird. Er kann berechnet werden, indem der Barwertfaktor auf das Ende hochgezinst wird, mithin mit qtn multipliziert wird.

Frage 2 rechts (Steht der vorhandene Kapitalbetrag am Anfang oder am Ende?)

Der große Betrag, aus dem die gleichmäßigen Zahlungen abgeleitet werden sollen, kann am Startzeitpunkt/Anfang (t=0) oder zum Endzeitpunkt (t=tn) zur Verfügung stehen. Ist es am Anfang vorhanden, gilt der linke Ast, der zum Wiedergewinnungsfaktor auf Barwertebene führt. Er kann gebildet werden, indem der Kehrwert des Barwertfaktors berechnet wird.

Kommt der große Betrag erst am Ende, gilt der rechte Ast, mit dem der Wiedergewinnungsfaktor auf Endwertbasis WGFEW ausgewählt wird. Er kann z. B. berechnet werden, indem der Kehrwert des Endwertfaktors gebildet wird.

Frage 3 (Vor- oder Nachschüssigkeit?)

In der letzten Stufe muss noch berücksichtigt werden, ob die gleichmäßigen Zahlungen am Anfang oder Ende einer Teilperiode (z. B. Monat) anfallen. Die üblichen Faktoren gehen von der Nachschüssigkeit aus. So fallen Personalkosten meistens am Ende des Monats an, weil zu diesem Zeitpunkt das Geld an die Mitarbeiter überwiesen wird. Wird schon am Monatsanfang gezahlt, so muss das Unternehmen die Gehälter bereits einen Monat früher zur Verfügung stellen und somit auch einen Monat früher finanzieren. Die Belastung steigt somit um die Verzinsung eines Monats. Also wird der nachschüssige Barwert- bzw. Endwertfaktor mit dem Monatszinsfaktor q multipliziert, um zu dem vorschüssigen zu kommen.

Aus Sicht des Mitarbeiters ist die vorschüssige Gehaltszahlung erfreulich, weil er bereits am Monatsanfang über das Geld verfügen. Der Betrag ist somit eine Monatsverzinsung mehr wert. Umgekehrt sieht es für die Wiedergewinnungsfaktoren aus. Wenn z. B. eine Rente schon am Monatsanfang gezahlt werden muss, dann kann der Rentenzahler das Geld einen Monat weniger anlegen. Also muss durch q dividiert werden, um die Verringerung der Rente abzubilden.

Die bei allen Faktoren ergänzten Einheiten weisen noch einen schönen Vorteil auf. In ihrem Nenner finden sich die gegebenen Größen und im Zähler die gesuchten. Wenn ein Wiedergewinnungsfaktor auf Endwertbasis die Einheit in €1;120 / €0 besitzt, dann zeigt das auch, dass das große Kapital in t=0 vorhanden ist (Nenner), und dass die gleichmäßigen Raten von Monatsende 1 bis Monatsende 120 gesucht werden (Zähler).

Schlussbemerkung

Es ist zu hoffen, dass mit dem vorgestellten Ablaufschema jeder Controller für seine vielfältigen Aufgaben den jeweils richtigen Faktor findet. Wenn er dann seine Ergebnisse auch noch mit der neuen Einheitenschreibweise überprüfen kann, sollte er gut gerüstet sein für alle Arten von Kalkulationen mit gleichmäßigen Zahlungen.


Literaturhinweise:
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Gerhards, R., Wilms, S.; Investitionsmanagement: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP; Berlin/Boston 2018.
  • Hoberg, P. (2018): Wisu, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474




letzte Änderung P.D.P.H. am 01.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / AndreyPopov


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>