Controllers Trickkiste: Die sichere Auswahl von finanzmathematischen Faktoren

Dr. Peter Hoberg
Umfangreiche betriebswirtschaftliche Kalkulationen können unter bestimmten Bedingungen vereinfacht werden, indem Barwert- und Endwertfaktoren bzw. Wiedergewinnungsfaktoren eingesetzt werden. Dies kann dann geschehen, wenn Zahlungsreihen aus gleich hohen Zahlungen bestehen, die in gleichen zeitlichen Abständen auftreten (äquidistant).

Wenn z. B. nachschüssige monatliche Einsparungen von 100 T€1;120 für die nächsten 120 Monate geschätzt werden, können diese per heute (t=0) mit Barwertfaktoren zusammengefasst werden, um diese Einsparungen dann mit den heute notwendigen Investitionen vergleichen zu können. Die Zahlungen innerhalb einer Teilperiode (z. B. Monat) können am Monatsanfang (vorschüssig) oder am Monatsende (nachschüssig) anfallen.

Umgekehrt zu den Barwert- und Endwertfaktoren kann auch berechnet werden, wie ein großer Betrag wie z. B. die Auszahlung aus einer Lebensversicherung in eine Rente (gleichmäßige Zahlungen) umgewandelt werden kann. Außerdem kann die Zusammenfassung von Zahlungen nicht nur zum Startzeitpunkt, sondern auch zum Endzeitpunkt durchgeführt werden.


Darstellung Faktoren

Für die Barwert- und Endwertfaktoren ergibt sich dabei die folgende Übersicht:

Zeitlicher Anfall Zeitlicher Betugspunkt
Barwertfaktor t = 0 Barwertfaktor t = tn
vorschüssig
(qtn - 1) * q   0
qtn * i   0;tn-1
(qtn - 1) * q   tn
i   0;tn-1
nachschüssig
qtn - 1   0
qtn * i   1;tn
qtn - 1   tn
i   1;tn
i Periodenzinssatz
tn Anzahl Perioden
q Periodenzinsfaktor

Abb. 1: Übersicht Barwert- und Endwertfaktoren, vor- und nachschüssig

Der Standardfaktor, der auch in fast allen Lehrbüchern aufgeführt wird, ist der nachschüssige Barwertfaktor (Kasten links unten). Für ihn wie für alle anderen Faktoren werden zusätzlich die Einheiten angegeben: €0 / €1;tn (vgl. zu dieser neuen Schreibweise Hoberg (2018), S. 468 ff.). Diese Einheit macht deutlich, dass jeder Euro, der an den Enden der Teilperioden (z. B. Monat) 1 bis tn anfällt, einer bestimmten Anzahl an Euros in t=0 entspricht.

Das obige Beispiel mit den nachschüssigen monatlichen Zahlungen von 100 T€1;120 sei nun fortgeführt. Bei einem Monatszinssatz von 0,5% ergibt sich eine Barwertsumme BWS0 von (vgl. Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 44 ff.):
BWS0 = BWF * Monatsrate in €0
BWS0
BWF
Barwertsumme per t = 0
Barwertfaktor gemäß Abb. 1
in €0
in €0 / €1;120
BWS0 = (1,005120 -1) / ((1,005)120 0,005) €0 / €1;120 * 100 T€1;120 in T€0
BWS0 = 90,0735 €0 / €1;120 * 100 T€1;120 = 9007,35 in T€0

Der Gegenwartswert (Barwertsumme) der Einsparungen beläuft sich also auf über 9 Mio€0. Wenn die Barwertsumme der Investitionen darunter liegt, wäre die Handlungsmöglichkeit c. p. vorteilhaft. Durch das Mitziehen der Einheiten beim Barwertfaktor und der Monatsrate kann sichergestellt werden, dass die Barwertsumme richtig ermittelt wurde. Sie muss die Einheit €0 aufweisen.

Der Barwertfaktor ist nur einer von vielen Faktoren. Sein Kehrwert ist der Wiedergewinnungsfaktor, mit dem ein großer Betrag z.B. auf die Monate verteilt wird. Alle Faktoren können jeweils für den Fall, dass die große Zahlung zum Anfang oder am Ende kommt, berechnet werden: Im Weiteren ist dann noch die Frage der Vor- oder Nachschüssigkeit zu klären. Angesichts dieser Vielfalt verwundert es nicht, wenn es teilweise zu Verwechslungen bzw. Unsicherheiten bei der Auswahl der Faktoren kommt.

Um den jeweils passenden Faktor zu finden, wurde daher ein Ablaufschema entwickelt, mit dem der Leser einfach den jeweils passenden Faktor ableiten kann. Er ergibt sich nach der Beantwortung von 3 Fragen.

Prüfschema

Ausgangspunkt ist die Überlegung, ob überhaupt Faktoren eingesetzt werden dürfen. Dies ist der Fall, wenn entweder gleichmäßige Zahlungen als Daten angegeben sind (siehe monatliche Einsparung aus dem obigen Beispiel) oder ob gleichmäßige Zahlungen berechnet werden sollen (als Ergebnis). Dafür könnte ein Beispiel sein, dass für einen Kaufpreis gleichmäßige Leasingraten berechnet werden sollen. Dann ist der zu finanzierende Betrag bekannt und die gleichmäßigen Monatsraten stellen das Ergebnis der Berechnung dar. Wenn Faktoren eingesetzt werden dürfen, läuft die Auswahl wie in der folgenden Abb. 2 dargestellt:

Auswahl_Faktoren_Abbildung3.jpg
Abb. 2: Ablaufschema zur Bestimmung des passenden Faktors

Frage 1 (Gleichmäßige Zahlungen sind Daten oder Ergebnisse?)

Wenn die gleichmäßigen Zahlungen Daten sind (also schon bekannt sind), wird in den linken Ast der Abb. 2 verzweigt.

Frage 2 links (Zusammenfassung per Anfang oder Ende?)

Die gleichmäßigen Zahlungen sollen zusammengefasst werden, wobei dies zum Startzeitpunkt/Anfang (t=0) oder zum Endzeitpunkt (t=tn) berechnet werden kann. Wird der Anfang gewählt, gilt wiederum der linke Ast, der zum Barwertfaktor führt. Bei Bezug auf das Ende gilt der rechte Ast, mit dem der Endwertfaktor EWF ausgewählt wird. Er kann berechnet werden, indem der Barwertfaktor auf das Ende hochgezinst wird, mithin mit qtn multipliziert wird.

Frage 2 rechts (Steht der vorhandene Kapitalbetrag am Anfang oder am Ende?)

Der große Betrag, aus dem die gleichmäßigen Zahlungen abgeleitet werden sollen, kann am Startzeitpunkt/Anfang (t=0) oder zum Endzeitpunkt (t=tn) zur Verfügung stehen. Ist es am Anfang vorhanden, gilt der linke Ast, der zum Wiedergewinnungsfaktor auf Barwertebene führt. Er kann gebildet werden, indem der Kehrwert des Barwertfaktors berechnet wird.

Kommt der große Betrag erst am Ende, gilt der rechte Ast, mit dem der Wiedergewinnungsfaktor auf Endwertbasis WGFEW ausgewählt wird. Er kann z. B. berechnet werden, indem der Kehrwert des Endwertfaktors gebildet wird.

Frage 3 (Vor- oder Nachschüssigkeit?)

In der letzten Stufe muss noch berücksichtigt werden, ob die gleichmäßigen Zahlungen am Anfang oder Ende einer Teilperiode (z. B. Monat) anfallen. Die üblichen Faktoren gehen von der Nachschüssigkeit aus. So fallen Personalkosten meistens am Ende des Monats an, weil zu diesem Zeitpunkt das Geld an die Mitarbeiter überwiesen wird. Wird schon am Monatsanfang gezahlt, so muss das Unternehmen die Gehälter bereits einen Monat früher zur Verfügung stellen und somit auch einen Monat früher finanzieren. Die Belastung steigt somit um die Verzinsung eines Monats. Also wird der nachschüssige Barwert- bzw. Endwertfaktor mit dem Monatszinsfaktor q multipliziert, um zu dem vorschüssigen zu kommen.

Aus Sicht des Mitarbeiters ist die vorschüssige Gehaltszahlung erfreulich, weil er bereits am Monatsanfang über das Geld verfügen. Der Betrag ist somit eine Monatsverzinsung mehr wert. Umgekehrt sieht es für die Wiedergewinnungsfaktoren aus. Wenn z. B. eine Rente schon am Monatsanfang gezahlt werden muss, dann kann der Rentenzahler das Geld einen Monat weniger anlegen. Also muss durch q dividiert werden, um die Verringerung der Rente abzubilden.

Die bei allen Faktoren ergänzten Einheiten weisen noch einen schönen Vorteil auf. In ihrem Nenner finden sich die gegebenen Größen und im Zähler die gesuchten. Wenn ein Wiedergewinnungsfaktor auf Endwertbasis die Einheit in €1;120 / €0 besitzt, dann zeigt das auch, dass das große Kapital in t=0 vorhanden ist (Nenner), und dass die gleichmäßigen Raten von Monatsende 1 bis Monatsende 120 gesucht werden (Zähler).

Schlussbemerkung

Es ist zu hoffen, dass mit dem vorgestellten Ablaufschema jeder Controller für seine vielfältigen Aufgaben den jeweils richtigen Faktor findet. Wenn er dann seine Ergebnisse auch noch mit der neuen Einheitenschreibweise überprüfen kann, sollte er gut gerüstet sein für alle Arten von Kalkulationen mit gleichmäßigen Zahlungen.


Literaturhinweise:
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Gerhards, R., Wilms, S.; Investitionsmanagement: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP; Berlin/Boston 2018.
  • Hoberg, P. (2018): Wisu, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474




letzte Änderung P.D.P.H. am 01.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / AndreyPopov


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>