IFRS für Controller – Zusammenarbeit mit dem Accounting beim Jahresabschluss

Alexander Rodosek
Neben den Bilanzierungsvorschriften des HGB, stellen die IFRS - insbesondere in kapitalmarktorientierten Unternehmen - einen gängigen Standard zur Rechnungslegung dar. Dabei wird der Prozess der Rechnungslegung in erster Linie nicht direkt mit dem internen Rechnungswesen bzw. dem Controlling in Verbindung gebracht. Es kann jedoch durchaus vorkommen, dass die Kollegen aus dem Accounting auf Ihre Expertise als Controller angewiesen sind.

Um effektiv unterstützend tätig werden zu können, sollten Sie einige Besonderheiten kennen, die es bei der Abschlusserstellung nach IFRS zu beachten gilt. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen deswegen die wichtigsten Begrifflichkeiten der IFRS und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten mit den Bilanzierungsvorschriften des HGB. Außerdem zeigen wir Ihnen die Besonderheiten bei der Erstellung einer Cashflow-Rechnung zur Folgebewertung nach IFRS 3 bzw. IAS 36 auf.

Was sind die IFRS und wozu werden Sie verwendet?

Die Abkürzung IFRS steht für "International Financial Reporting Standards". Dabei handelt es sich um ein Rahmenwerk zur finanziellen Rechnungslegung, welches für die internationale Berichterstattung - vor allem bei börsennotierten Unternehmen und Konzernen - verwendet wird.

Es handelt sich dabei nicht um die externen Rechnungslegungsstandards eines bestimmten Landes, wie zu Beispiel der Vorschriften zur Bilanzierung nach dem deutschen Handelsgesetz, sondern um einen internationalen Standard, der weltweit von Behörden und öffentlichen Stellen als Rahmenwerk zur Abschlusserstellung sowie der finanziellen Berichterstattung akzeptiert wird. Die Verwendung der IFRS ermöglicht Anlegern und Investoren dadurch eine internationale Vergleichbarkeit von Bilanzen und Jahresabschlüssen

Während die deutschen Bilanzierungs- und Rechnungslegungsvorschriften als Teil des Handelsgesetzbuches in den §§242 ff. HGB definiert sind, besteht für die IFRS ein alleinstehendes Rahmenwerk, welches durchgehend aufsteigend nummert ist. Die Abkürzung IFRS bezeichnet sowohl das Rahmenwerk selbst als auch in Kombination mit einer Nummerierung die einzelnen Normen. Aktuell gibt es etwas weniger als zwanzig IFRS. Neben den IFRS existieren auch noch die so genannten IAS ("International Accounting Standards"). Dabei handelt es sich um Standards des Rahmenwerks, welche vor dem Jahr 2000 erlassen wurden.


Verantwortlich für die Weiterentwicklung von bestehenden und die Entwicklung sowie Veröffentlichung neuer Standards ist das IASB (International Accounting Standards Board).

Wichtige Begriffe der IFRS-Bilanzierung

Beizulegender Zeitwert (oder „Fair Value“)

Der beizulegende Zeitwert bezeichnet den Betrag zu dem zwei voneinander unabhängige "Marktteilnehmer" einen Vermögenswert untereinander veräußern bzw. voneinander erwerben würden. Er gibt in gewisser Weise einen "fairen" Marktpreis wieder.

Erzielbarer Betrag

Der erzielbare Betrag ist der höhere Wert aus dem Vergleich zwischen Nutzungswert und Nettoveräußerungspreis.

Nettoveräußerungspreis

Bei dem Nettoveräußerungspreis handelt es sich um den beizulegenden Zeitwert abzgl. der Veräußerungskosten.

Nutzungswert

Der Nutzungswert ist der Barwert aller künftigen Cashflows, die ein Vermögenswert oder eine Cash Generating Unit voraussichtlich generieren wird.

Cash Generating Unit (kurz: CGU)

Bei einer Cash Generating Unit ("Zahlungsmittel generierende Einheit") handelt es sich um die kleinste identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten, die zusammengeschlossen und unabhängig von anderen CGU Zuflüsse von Zahlungsmitteln generieren. Bei einer CGU kann es sich um ein Werk, einen Unternehmensstandort oder sogar um ein vollständiges Unternehmen handeln. Einzelne Vermögenswerte, wie z.B. eine einzige Maschine oder ein Fließband, sind hingegen in der Regel keine CGU, da sie nicht in der Lage sind unabhängig von anderen Vermögenswerten und CGU Mittelzuflüsse zu erzeugen.

Impairment

Bei einem Impairment handelt es sich um eine außerordentliche Wertminderung von Vermögenswerten. Dies ist im Sinne der IFRS in der Regel immer dann der Fall, wenn nach erfolgten planmäßigen Abschreibungen der Buchwert eines Vermögenswertes seinen erzielbaren Betrag übersteigt.

Management Approach

Bei dem Management Approach handelt es sich um den Ansatz, dass die Abschlusserstellung und Bewertung von Vermögenswerten in der IFRS-Bilanz auf denselben Informationen beruhen sollen, die das Management des Unternehmens zur unternehmerischen Entscheidungsfindung heranzieht.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen IFRS- und HGB-Bilanz

Wie auch ein Abschluss nach den Vorschriften des HGB, folgt der IFRS Abschluss dem Grundsatz der Periodenabgrenzung. Aufwendungen und Erträge sind grundsätzlich in den Geschäftsjahren auszuweisen, denen sie wirtschaftlich zuzuordnen sind – unabhängig von dem Zu- und Abfluss der liquiden Mittel. Sowohl nach den IFRS als auch nach den Vorschriften des HGB ist grundsätzlich von der Unternehmensfortführung auszugehen.

Das HGB nennt den Grundsatz der Vollständigkeit. Hiernach sind zunächst einmal alle Vorgänge, Geschäftsvorfälle sowie sämtliches Vermögen und alle Schulden bilanzierungspflichtig, soweit gesetzlich nicht anderes bestimmt ist. Die IFRS stellen bereits im Rahmenwerk auf die Relevanz bzw. Wesentlichkeit von Geschäftsvorfällen ab. Informationen sind für den IFRS Abschluss unter anderem nur dann relevant und wesentlich, wenn das Weglassen oder die fehlerhafte Darstellung die wirtschaftlichen Entscheidungen der Leser des Abschlusses beeinflussen könnte.

Eine nach den Vorschriften des HGB aufgestellte Bilanz, dient der Steuerbemessung und wird anschließend als Grundlage für die Bestimmung von Ausschüttungen an die Gesellschafter und Aktionäre herangezogen. Die IFRS-Bilanz hat keine Relevanz für die (nationale) Besteuerung des Unternehmens und stellt auch keine Bemessungsgrundlage zu Ausschüttungszwecken dar.

Während bei der HGB-Berichterstattung der Gläubigerschutz eine wichtige Rolle spielt, dient die Aufstellung einer Bilanz nach den Vorschriften der IFRS vor allem der Abbildung der Ertragskraft eines Unternehmens in Bezug auf künftigen Perioden. Gewinne werden in der HGB-Bilanz erst ausgewiesen, wenn sie tatsächlich realisiert wurden (Realisationsprinzip). In der IFRS-Bilanz können sie hingegen bereits vor der Gewinnrealisation – auch über längere Zeiträume hinweg – im Abschluss gezeigt werden.

Schnittmenge zwischen Controlling und Accounting

Folgebewertung eines Geschäfts- oder Firmenwerts nach IFRS

Bei dem Goodwill (auch "Geschäfts- oder Firmenwert" genannt) handelt es sich um einen zu bilanzierenden Vermögenswert, der im Rahmen eines Unternehmenskaufs entsteht. Er besteht aus der Differenz zwischen dem Zeitwert des Eigenkapitals des erworbenen Unternehmens und dem gezahlten Kaufpreis.

Während der Goodwill im Rahmen der HGB-Bilanzierung planmäßig über einen Zeitraum von 10 Jahren abgeschrieben wird, findet nach IAS 36 im Rahmen der IFRS-Bilanzierung ein jährlich durchzuführender Wertminderungstest statt. Dieser wird auch "Impairment Test" genannt. Eine planmäßige Abschreibung des Goodwill ist nach IFRS nicht vorgesehen.

Das Vorgehen im Rahmen der Erstbewertung, d.h. im Zeitpunkt des Unternehmenskaufs, und die Ermittlung der Höhe eines zu bilanzierenden Goodwill haben wir für Sie ausführlich bereits in einem anderen Beitrag beschrieben. Sie erreichen den Beitrag über folgenden Link: Erst- und Folgebewertung des Goodwill nach IFRS.

Um der Pflicht zur Durchführung eines Wertminderungstests nachzukommen und einen eventuellen Abschreibungsbedarf ermitteln zu können, benötigen die Kollegen aus dem Accounting Ihre Unterstützung als Controller. Denn hierzu muss anhand einer Cashflow-Rechnung der Wert der CGU ermittelt werden. Gehen wir beispielsweise davon aus, dass ein Unternehmen in den vergangenen Jahren ein anderes Unternehmen erworben hat, dabei ein Goodwill entstanden ist und dieser auch bereits bilanziert wurde.

Im Rahmen der Erstbewertung wurde der Goodwill nicht nur ermittelt, sondern auch einzelnen CGU zugeteilt. Der Buchwert aller Vermögenswerte der jeweiligen CGU, inkl. aller Verbindlichkeiten und dem zugeteilten Goodwill aus dem Unternehmenskauf, wird nun im jährlichen Impairment Test dem erzielbaren Betrag der CGU gegenübergestellt. Ist der erzielbare Betrag geringer als die Buchwerte der Vermögenswerte der CGU zuzüglich des zugeteilten Goodwill, so liegt ein Impairment – also ein außerplanmäßiger Abschreibungsbedarf – vor.

Beispielrechnung für das Vorliegen eines Impairment:

    Summe Buchwerte aller Vermögenswerte der CGU      300 T€
– Summe Buchwerte aller Schulden der CGU   25 T€
+ Im Rahmen der Erstbewertung zugeordneter Goodwill aus dem Unternehmenskauf    30 T€
   Summe        305 T€
     
    Erzielbarer Betrag der CGU        295 T€
     
    Abschreibungsbedarf         -10 T€

Wie Sie unschwer erkennen können, kommt es für die Ermittlung des Abschreibungsbedarfs insbesondere auf die Höhe des erzielbaren Betrages an. Der erzielbare Betrag bemisst sich – wie bereits im oberen Teil des Beitrags beschrieben – nach dem höheren der beiden Werte aus Nettoveräußerungspreis und Nutzungswert. Obwohl sich beim Nettoveräußerungspreis in erster Linie an einem aktiven Markt orientiert werden sollte, ist dieser häufig aufgrund des Fehlens eines aktiven Marktes für eine spezielle CGU (z.B. ein Werk oder einen Unternehmensstandort) ebenfalls durch das Aufstellen einer Cashflow-Rechnung zu ermitteln.

Bei der dafür aufgestellten Planrechnung ist es wichtig, die Perspektive eines potentiellen Käufers einzunehmen. Für die Ermittlung des Nutzungswertes kann direkt auf anerkannte Bewertungsverfahren, also auch das DCF-Verfahren, zurückgegriffen werden. In dem folgenden Schaubild ist die Vorgehensweise und der Ansatz bei der Ermittlung des Wertminderungsbedarfs bei der Goodwillbewertung veranschaulicht.

IFRS_Controller_Abb1.jpg
Abbildung 1 - Werteermittlung bei Folgebewertung Goodwill nach IFRS

Rückgriff auf interne Unternehmensdaten aus dem Controlling

Aufgrund des Management Approachs sind bei der IFRS-Bilanzierung die Informationen zu Grunde zu legen, die die Führungsebene des Unternehmens zur Entscheidungsfindung heranzieht. Bei diesen Informationen wird es sich in der Regel um die Daten des internen Rechnungswesens und des Controllings handeln. Hierbei sind insb. Plan- und Cashflow-Rechnungen relevant.

Um bei der Folgebewertung eines Goodwills den erzielbaren Betrag korrekt ermitteln zu können, werden Ihre Kollegen aus dem Accounting daher regelmäßig dazu angehalten sein, auf diese Planrechnungen Ihrer Abteilung zurückzugreifen. Damit Sie Ihren Kollegen bestmöglich zuarbeiten und Potentiale der Arbeitsteilung abteilungsübergreifend realisieren können, sollten Sie als Controller und Ihre Abteilung
  1. zeitnah nach dem Erwerb eines Unternehmens mit der Accounting-Abteilung überlegen, was Sie als Cash Generating Units definieren wollen und
  2. festlegen, wie hoch der den Cash Generating Units zugeteilte Goodwill ist.
Außerdem sollten Sie in Abstimmung mit dem Accounting frühzeitig anfangen Planrechnungen für die einzelnen CGUs aufzustellen und deren Barwerte zu ermitteln.

Stellen Sie dabei sicher, dass Sie zwei verschiedene Planrechnungen erstellen; eine für die Ermittlung des Nettoveräußerungspreises und eine für die Berechnung des Nutzungswertes. Grund hierfür ist, dass die zwei verschiedenen Sichtweisen die Berücksichtigung und den Ausschluss von verschiedenen Cashflow-Rechnungsbestandteilen mit sich bringen. Es wird dabei insbesondere relevant sein, ob ein Zu- bzw. Abfluss an liquiden Mitteln nur aus Synergien oder aus Erweiterungsinvestitionen heraus erfolgt.

Wollen Sie den Nettoveräußerungspreis ermitteln, so werden einem anderen Marktteilnehmer eventuelle Vorteile aus Synergien, die Sie in Ihrem Unternehmen realisieren können, schlichtweg nicht zur Verfügung stehen. Kostenersparnisse wären bei dem Aufstellen der Cashflow-Rechnung dann nicht zu berücksichtigen. Ein solches Beispiel für einen positiven Effekt auf die Cashflow-Rechnung einer CGU können z.B. Einsparungen im Bereich der Verwaltung oder Abbau von Doppelung im Bereich Forschung & Entwicklung darstellen.

Hingegen ist für einen unabhängigen Dritten, der die CGU kaufen und damit die Zahlungsströme vereinnahmen würde, durchaus relevant, ob sich diese Cashflows mit Hilfe von Erweiterungsinvestitionen nachhaltig steigern lassen. Die Auszahlungen aus den Erweiterungsinvestitionen und die anschließende Steigerung von Einzahlungen in der Planrechnung, sind also relevant für die Ermittlung des Nettoveräußerungspreises. Bei der Ermittlung des Nutzungswertes hingegen würde die Berücksichtigung solcher Positionen zur Bilanzierung eines originären [selbst geschaffenen) Goodwill führen. Dies wäre weder nach HGB, noch nach IFRS erlaubt.




letzte Änderung A.R. am 24.07.2023
Autor:  Alexander Rodosek
Bild:  Alexander Rodosek, M.Sc. LL.B.


Autor:in
Herr Alexander Rodosek
ist Mitgründer der Plattformen meinBafoeg.de und dasElterngeld.de. Als Geschäftsführer leitet er in seinem Unternehmen die Bereiche Recht und Finanzen. Rodosek absolvierte ein Wirtschaftsrechtstudium (LL.B.) in Köln und erwarb den Master in Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen (M.Sc.). Er verfügt über Berufserfahrung in der Versicherungswirtschaft, verfasst regelmäßig Fachbeiträge für Controlling-Portal.de und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Webinar Jabatix NC

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 813 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizi­nisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbil­dungs­betriebe der St... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>