Planbilanz auf Basis von Ergebnisplanung und Ist-Daten

Ursula Müller
Einflüsse wie die Globalisierung und die Corona-Pandemie, der Fachkräftemangel und der Klimawandel verändern das wirtschaftliche Umfeld. Dies führt zu Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität [1] und damit zu steigenden Anforderungen an die heutige Planung. Hohe Flexibilität in der Erfolgsplanung ist dabei häufig nicht mehr ausreichend. Die Planung muss darüber hinaus die gesamte Unternehmensentwicklung abbilden. Hieraus ergeben sich zunehmend Fragen zur zukünftigen Bilanzentwicklung [2].

Viele Unternehmen stehen daher vor der neuen Herausforderung einer möglichst effizienten Bilanzplanung. Im Folgenden wird gezeigt, wie Verantwortliche in Unternehmen basierend auf der Ergebnisplanung in Kombination mit den Ist-Daten der Finanzbuchhaltung eine Planbilanz pragmatisch erstellen können.

Grundsätzlich ist der Aufwand einer (Ergebnis-)Planung immer stark von der Komplexität der bestehenden Strukturen abhängig. Eine regelmäßige Analyse der Strukturen in Abstimmung mit den Anforderungen der Ersteller und Adressaten ist daher ein erster Schritt für eine möglichst effiziente Planung. Die Planung muss einerseits detailliert genug sein, um eine hohe Aussagekraft zu erzielen. Andererseits sollte sie effizient sein und einen angemessenen Zeitrahmen nicht überschreiten.

Da eine Bilanzplanung in vielen Bereichen in direkter Abhängigkeit zur Ergebnisplanung steht, ist bei der Struktur zu hinterfragen, ob es sinnvoll ist, Positionen aufgrund ihrer Auswirkungen für die Bilanz getrennt zu planen. Ein Beispiel ist Aufwand der klassisch über Rückstellungen verbucht wird, wie die Beiträge für die Berufsgenossenschaft oder Weihnachtsgeld. Dazu sollte im ersten Schritt eine exakte Analyse der Ist-Daten erfolgen. Der kurzfristige Mehraufwand wird durch Effizienzgewinne im Planungsprozess kompensiert.

Abweichend zur Ergebnisplanung ist bei der Bilanzplanung eine Fortschreibung der Ist-Daten für die Plausibilität zwingend notwendig. Daher stellen die aktuellen Zahlen aus der Finanzbuchhaltung die Basis der Bilanzplanung dar und dienen als planerische Eröffnungssalden. Die Abbildung der Planung in identischer Struktur wie die Bilanz aus der Finanzbuchhaltung erhöht die Transparenz und erleichtert eventuell notwendige Abstimmarbeiten. Der Grad der Detaillierung sollte an die Komplexität der Unternehmensstruktur angepasst sein.

Planbilanz-01.png
Abb. 1: Bilanz aus dem Rechnungswesen


Für die Bilanzplanung stehen unterschiedliche Ansätze bereit. Ein Unternehmen mit stabiler Geschäftsentwicklung kann selektiv die Änderungen der Vorperioden für eine aktuelle Planung übernehmen. Zum Beispiel können die Forderungen jedes Jahr eine annähernd identische Kurve, etwa geprägt von saisonalen Schwankungen wie der Urlaubszeit, aufweisen. Bei einer geplanten Umsatzsteigerung bleiben die saisonalen Schwankungen in der Regel erhalten. Optional können die Forderungen in Abhängigkeit vom Umsatz berechnet werden.

Bei einer softwaregestützten Planung könnten die Forderungen entweder entsprechend der Veränderungen der Vorperioden übernommen oder mit einer Ergebniszeile (beispielsweise: monatlicher geplanter Umsatz, zzgl. USt) abgebildet werden. Anwender können Einstellungen für die einzelnen Positionen differenziert vornehmen.

Planbilanz-02.jpg
Abb. 2: Einstellungsmöglichkeiten einer Bilanzzeile für die Planung (beispielsweise Rückstellungen)

Planbilanz-03.png
Abb. 3: Definition einer Ergebniszeile für die Berechnung der Forderungen

Sobald die Ergebnisplanung abgeschlossen ist und die Planungsstruktur geprüft wurde, können Verantwortliche mit der Bilanzplanung beginnen. Eine automatisierte Bilanzhochrechnung sollte immer getrennt von der Ergebnisplanung erfolgen.

Im ersten Schritt kann eine "pauschale" Hochrechnung erfolgen.

Planbilanz-04.png
Abb. 4: Dialog der Bilanzhochrechnung mit unterschiedlichen Einstelloptionen

Wie bei der Ergebnisplanung stellt eine (noch so gute) automatisierte Planung nur die Basis dar. Durch die Kombination der geprüften Struktur und unterschiedlicher Steuerungsmöglichkeiten der Software sollte der notwendige Abstimmaufwand gering sein. Werden nach einer ersten Hochrechnung zuerst die Positionen geprüft, die sich aus der bestehenden Ergebnisplanung ergeben, bleibt in der Regel nur ein geringer Plausibilisierungsaufwand übrig.

Die folgenden Erläuterungen einzelner Bilanzpositionen orientieren sich an der "klassischen" Bilanzgliederung. Der Beitrag erläutert exemplarisch Positionen, deren Gewichtung individuell zu beurteilen ist. In der Regel sind je nach Unternehmensstruktur und / oder Branche einzelne Bereiche detaillierter zu betrachten.
  • Anlagevermögen
    Der Restbuchwert des aktuellen Anlagevermögens zum Ende des vorangegangenen Wirtschaftsjahres wird als Startsaldo des Planungszeitraums angesetzt. Sofern das Unternehmen Anschaffungen in diesem Zeitraum plant, muss dies bereits bei der Planung der Abschreibung berücksichtigt worden sein. Die geplanten Zugänge sollten periodengerecht als Zugang erfasst werden.
  • Lagerbestand:
    Den Lagerbestand können Unternehmen in den meisten Fällen in Abhängigkeit vom Umsatz und der Branche planen. Dabei ist ein eventueller Zeitversatz durch Produktionszeiten zu beachten. Sollten Verantwortliche eine regelmäßig wiederkehrende Erhöhung des Lagers, etwa durch Einkäufe auf einer Branchen-Messe, planen, könnten auch die Veränderungen des Vorjahres abgebildet werden.
  • Forderungen:
    Die Forderungen können, wie bereits erläutert, pauschal aus der Entwicklung der Vorperioden übernommen oder in Abhängigkeit der geplanten Umsatzentwicklung berechnet werden.
  • Sonstige Forderungen / Verbindlichkeiten:
    In Abhängigkeit des Wertes im Verhältnis zur Bilanzsumme ist zu prüfen, ob eine detaillierte Planung notwendig ist. Unter Umständen ist es möglich, aufgrund von Geringfügigkeit eine pauschale Summe einzuplanen.
    Bei den sonstigen Verbindlichkeiten ist zu beachten, dass die Verbindlichkeiten aus Lohn- und Kirchensteuer und in der Regel die USt-Verbindlichkeit enthalten sind.
  • Kassenbestand, Bankguthaben / Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute:
    In der Regel stellt diese Position am Ende der Planung die Differenz zwischen Aktiva und Passiva dar. Sofern alle anderen Positionen mit der notwendigen Sorgfalt geplant sind, spiegelt diese Position die Entwicklung der liquiden Mittel wider. Abhängig von der gesamten Finanzierungssituation des Unternehmens kann diese Position aktivarisch oder passivarisch sein. Darlehen sollten Verantwortliche exakt entsprechend der Tilgungspläne planen.
  • Aktive / Passive Rechnungsabgrenzungsposten:
    Aufgrund der Auswirkung auf die Liquidität sollten die Rechnungsabgrenzungen exakt geplant werden. Diese stellen bei hohen Salden eine gravierende Verschiebung der Liquidität dar, so etwa bei jährlich im Voraus berechneten und vereinnahmten Dienstleistungserlösen.
  • Sonstige Aktiva / Passiva:
    In den meisten Fällen handelt es sich hier um eher unwesentliche Positionen, die mit einem entsprechend pragmatischen Ansatz geplant werden können, eventuell mit einem pauschalen Betrag.
  • Eigenkapital:
    Das Stammkapital stellt in der Regel einen fixen Betrag dar. Zusätzlich sollte der Gewinn- oder Verlustvortrag (inklusive aktueller Entwicklung) und mögliche geplante Ausschüttungen berücksichtigt werden.
  • Jahresüberschuss/-fehlbetrag aus der aktuellen Ergebnisplanung
  • Rückstellungen:
    In Bezug auf die Rückstellungen ist die oben erwähnte Frage der Detaillierung der Ergebnisplanung entscheidend. So sind Beiträge zur Berufsgenossenschaft in der Regel für die Ergebnisbetrachtung nicht elementar und werden in der Ergebnisplanung monatlich linear verteilt. Im Folgejahr sind diese immer in einem fixen Monat fällig und können dann, durch den kumulierten Wert, durchaus die Liquidität beeinträchtigen.
    Ähnlich ist der Sachverhalt bei Rückstellungen für Weihnachtsgeld: In der Regel erfolgt die Buchung als monatliche Zuführung der Rückstellung, die Auszahlung erfolgt in einem fixen Monat. Je nach Höhe des gezahlten Weihnachtsgeldes kann das erheblichen Einfluss auf die Liquidität im Zahlungsmonat haben und sollte daher in der Ergebnisplanung immer getrennt ausgewiesen werden.

Allgemeiner Hinweis:
Besondere Sorgfalt sollte das Unternehmen auf Positionen legen, die Verschiebungen zwischen Ergebnis- und Bilanzplanung darstellen. Dazu gehören Veränderungen des Anlagevermögens, Aktive oder Passive Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Ein getrennter Ausweis wesentlicher Positionen ermöglicht in Abhängigkeit der eingesetzten Software zudem eine möglichst effiziente (halb-)automatisierte Planung, die nur noch einen geringen manuellen Nachbearbeitungsaufwand bedeutet.

Mit den aufgeführten Erläuterungen unterschiedlicher Planungsansätze in Bezug auf einzelne Bilanzpositionen kann es sinnvoll sein, die Struktur der Bilanzplanung nochmals zu überprüfen. Ebenso kann die eingesetzte Software in Verbindung mit den Möglichkeiten einer Bilanzplanung Einfluss auf die Struktur nehmen. Unter Umständen müssen Anwender für eine Bilanzplanung Stammdaten neu anlegen oder überarbeiten. Teilweise unterstützen Softwarelösungen durch Importfunktionen für notwendige Stammdaten der Bilanzerweiterung, die an einen Standard-Kontenrahmen angelehnt sind.

Abweichend von der Ergebnisplanung sollte bei der Bilanzplanung auf Nachkommastellen nicht verzichtet werden, da auch die Planbilanz keine Differenz zwischen Aktiva und Passiva aufweisen sollte. Es ist empfehlenswert dafür eine Differenzzeile in die entsprechende Auswertung aufzunehmen.

Planbilanz-05.png
Abb. 5: Beispiel einer Planbilanz nach automatisierter Hochrechnung vor manuellen Korrekturen

Durch den Vergleich mit den Werten der Bilanz zum Jahresende wird sofort deutlich, dass im Bereich "Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute" eine deutliche Erhöhung automatisch errechnet wurde. Diese müssen Verantwortliche plausibilisieren. Die Erhöhung zeigt sich auch in der ausgewiesenen Bilanzdifferenz. In der Regel spiegelt sich eine hohe Plausibilität der Planbilanz in einer geringen Bilanzdifferenz der Planbilanz.

Planbilanz-06.png
Abb. 6. Verkürzte Planbilanz nach manuellen Korrekturen

Nach den notwendigen Korrekturen in der Position "Verbindlichkeiten Kreditinstitute" wurde die geringe restliche Bilanzdifferenz über die Position "Kassenbestand, Bankguthaben" ausgeglichen. Diese manuellen Korrekturen können auch monatliche Entwicklungen betreffen. Als Ergebnis wurde durch die Kombination einer softwaregestützten Hochrechnung und wenigen manuellen Korrekturen eine plausible Planbilanz erstellt, in der die geplante Liquidität ein realistisches Bild widerspiegelt.

Fazit

Globale Ereignisse unterschiedlichster Art haben teilweise massive Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit auf den betrieblichen Planungsprozess. Zusätzliche Veränderungen der Rahmenbedingungen, wie StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, Gültigkeit seit 01.01.2021), erhöhen die Anforderungen an die betriebliche Planung.

Bei einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Detaillierungsgrad und Zeitrahmen der Planung sollte diese mit geringem Aufwand zu erstellen sein. Der für eine erste Bilanzplanung notwendige Aufwand sollte nicht abschrecken, sondern in Relation zum zukünftigen Nutzen einer Planbilanz durch die deutliche Erhöhung der Transparenz gesehen werden. Moderne Software-Lösungen unterstützen durch zahlreiche Tools eine effiziente Erstellung der Planbilanz.

 

Fußnoten:
[1] VUCA-Welt bezeichnet ein schwieriges Unternehmensumfeld, welches durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität (englisch: "complexity") und Ambiguität gekennzeichnet ist.
[2] Vgl. "In guten und in schlechten Zeiten", in: Markt und Mittelstand, April 2021.




letzte Änderung U.M. am 27.06.2022
Autor:  Ursula Müller
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Violka08


Autor:in
Frau Ursula Müller
Ursula Müller ist Senior Technology Product Manager beim Softwareanbieter Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland. (Bild: Privat)
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>