Bei Gründern und kleinen Unternehmen stellen sich regelmäßig
Finanzierungsfragen - sei es im Rahmen verschiedener
Anfangsinvestitionen (wie z.B. Gründungskosten und Maschinen) oder im Rahmen von Expansionsmaßnahmen. Welche Möglichkeiten es gibt Ausgaben zu finanzieren und welche Finanzierungsart sich für welche Investition eignet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Einführung und Begriffsbestimmungen
Die Finanzierungsfrage stellt sich in der Regel dann, wenn im unternehmerischen Kontext außergewöhnlich hohe Ausgaben bzw. Abflüsse von
Liquiden Mitteln bevorstehen. Ist die Summe aus Zahlungsmittelbestand und den Einzahlungen über einen Zeitraum geringer als das benötigte Kapital, spricht man von einer
Finanzierungslücke.
Anzeige
Kennzahlen-Guide für Controller:
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT. Ebook oder Print mit 280 Seiten.
Preis:12,90 Euro Brutto bzw. 19,90 EUR für die Print-Ausgabe.
Mehr Infos >>
Finanzierungen lassen sich nach der Herkunft der Mittel unterscheiden. Bei der
Innenfinanzierung stammen die finanziellen Mittel aus dem Unternehmen selbst, in Form von erzielten
Gewinnen oder positiven
Cashflows (z.B. Verkauf von Vermögenswerten). Stammen die Mittel von außerhalb des Unternehmens, spricht man von einer
Außenfinanzierung. Dabei unterscheidet man die Zuführung der finanziellen Mittel in das Unternehmen als
Eigenkapital gegen Ausgabe von Beteiligungen oder die Zuführung durch
Fremdkapital, also in Form von Krediten (Vgl. auch "Finanzierung" von Wolfgang Breuer, Springer Gabler Verlag, 3. Auflage, S. 20 ff.).
Investitionen werden hinsichtlich ihres Zwecks in
Instandhaltungs- und
Erweiterungsinvestitionen unterschieden. Bei der Instandhaltungsinvestition wird bereits vorhandenes
Sachanlagevermögen (z.B. eine Maschine) durch Ersatz von betriebsnotwendigen Bestandteilen als Betriebsmittel in Stand gehalten. Eine Erweiterungsinvestition hingegen wäre die Anschaffung neuer Betriebsmittel in Form von Sachanlagevermögen (z.B. eine zusätzliche Maschine).
Ein weiteres Begriffspaar, welches im Rahmen von Finanzierungen häufig gemeinsam verwendet wird, bezeichnet die beiden Parteien eines Kreditvertrages.
Kreditgeber bezeichnet im Rahmen eines Kreditvertrages die Partei, die Geld an die andere Vertragspartei verleiht. Im Gegenzug bekommt sie nicht nur den ausgeliehenen Betrag zurück, sondern erhält als Entlohnung eine Verzinsung des Kreditbetrages.
Kreditnehmer ist demzufolge die Partei im Rahmen des Kreditvertrages, welche eine Zahlung in Form des Kreditbetrages erhält und diesen - inkl. der Verzinsung - an den Kreditgeber zurückbezahlt.
Nicht nur bei Anschaffung und Instandhaltung von Sachanlagevermögen kann Kapitalbedarf entstehen. Gerade junge und kleine Unternehmen stellt die
Vorfinanzierung von großen Aufträgen häufig vor finanzielle Herausforderungen.
Kapital aus Innenfinanzierung
Eine Finanzierung durch
externe Geldquellen ist nicht immer sinnvoll. Teilweise kann Kapitalbedarf auch durch die Nutzung vorhandener liquider Mittel oder kurzfristig umwandelbaren Vermögens gedeckt werden (z.B. durch Abverkauf von Bestands- und Lagerwaren).
Außer der Frage nach der
Alternativrendite, welche weiter unten behandelt wird, sollte die Frage geklärt werden, ob nach der Verwendung von Eigenmitteln noch genügend Liquidität für das laufende Geschäft bleibt. Hierzu ist eine Übersicht über die monatlichen
fixen Kosten, die bestehenden kurzfristigen Verbindlichkeiten und die kurzfristigen Einnahmen sinnvoll.
Die Verwendung von eigenem Kapital aus der Innenfinanzierung bietet einige Vorteile. Im Vergleich zur
Kreditfinanzierung ist kein vorheriger Genehmigungsprozess seitens des Kreditgebers notwendig. Sicherheiten müssen nicht gestellt werden. Im Gegensatz zur Finanzierung mit Investoren entfallen das regelmäßige
Reporting und die Abgabe von Mitbestimmungsrechten in Form von Anteilen. Für große
Erweiterungsinvestitionen eignet sich das Eigenkapital, gerade bei jungen Unternehmen, oft nur sehr begrenzt.
Weitere ausgewählte Finanzierungsarten:
letzte Änderung A.R.
am 03.11.2022
Autor:
Alexander Rodosek
Bild:
Bildagentur PantherMedia / Rawpixel
|
Autor:in
|
Herr Alexander Rodosek
ist Mitgründer der Plattformen meinBafoeg.de und dasElterngeld.de. Als Geschäftsführer leitet er in seinem Unternehmen die Bereiche Recht und Finanzen. Rodosek absolvierte ein Wirtschaftsrechtstudium (LL.B.) in Köln und erwarb den Master in Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen (M.Sc.). Er verfügt über Berufserfahrung in der Versicherungswirtschaft, verfasst regelmäßig Fachbeiträge für Controlling-Portal.de und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln.
|
weitere Fachbeiträge des Autors
| Forenbeiträge
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>