Hertener Stadtwerke GmbH
Herten
Warenrohgewinn |
|
absoluter Marktanteil |
|
Deckungsbeitrag pro Vertr.-Mitarbeiter |
verfügbarer Bestand |
|
relativer Marktanteil |
|
Umsatz pro Vertr.- Mitarbeiter |
Grad der Fehllieferung |
|
Marktwachstum |
|
Umsatz pro Kunde |
Wirksamkeit des Angebots |
|
Umsatzstruktur |
|
Preisindex |
Break Even Point (quantitativ) |
|
Auftragsreichweite |
|
durchschnittlicher Rabatt |
Break Even Point (monetär) |
|
Kundenstruktur |
|
Rabattstruktur |
Angebotserfolg |
|
Inventurquote |
|
Verbundkauf |
KUR (Kosten Umsatz Relation) |
Teilnahme-Quote |
|
Empfehlungsquote Kunden | |
Lost Order Rate | Kulanzkostenanteil | Kosten pro Kundenbesuch | ||
Kundenrendite | Kundenalter | Kundenzufriedenheit |
Projekt-/ Entwicklungskosten pro Anwender (p.M.) |
|
Betriebskosten Server |
IT-Investition pro Umsatz |
|
IT-Kosten pro IT-Mitarbeiter |
IT-Kosten pro Umsatz |
|
IT-Kosten pro PC / Endgerät |
Anzahl Endbenutzer pro IT-Mitarbeiter |
|
IT-Kosten pro Mitarbeiter |
Verwaltung pro Desktop (p.M.) |
Anzahl Endgeräte pro IT-Mitarbeiter | |
Softwarelizenskosten pro User (p.M.) |
|
Wartungskosten pro Anwender |
Supportkosten pro Anwender (p.M.) |
|
Prozent pro Mitarbeiter, die Endbenutzer sind |
Hard- und Softwarekosten pro Desktop (p.M.) |
End-User operations & downtimes pro Desktop | |
Prozent pro Mitabeiter, die IT-Mitarbeiter sind |
|
Supportkosten pro Desktop (p.M.) |
Ausgewogene Vermögensstruktur | Ausgewogene Kapitalstruktur | |
Goldene Bilanzregel | Goldene Bankregel |
Struktur der Bestellung |
|
Struktur des Einkaufs |
Export-Quote |
durchschnittlicher Bestellwert | |
durchschn. Einkauswert je Lieferant |
|
Werbekostenzuschuss |
Beschaffungshäufigkeiten in Tagen |
|
durchschnittl. Kosten je Bestellung |
Materialaufwand |
Mindestbestellmenge | |
Beanstandungsquote |
|
Preisreduzierung |
Optimale Anzahl der Bestellungen |
|
Bezugskostenquote |
Kalkulationsfaktor |
Optimale Bestellmenge | |
Strategischer Scorewert |
|
Vor-Order |
Nach-Order | Block-Order | |
Abverkaufsquote (AVQ) | Stock Keeping Unit (SKU) | |
Spiel mit Lagerspanne, Rohertragsmarge und Preisreduzierung | Lieferfähigkeit | |
Termintreue und Fehlliefer-Quote |
|
Durchlaufzeit |
Amortisationszeit | Break Even Menge | |
Lagerreichweite | Out of Stock Rate (OOS) | |
Lagerzinskosten | Zahlungsziel | |
Eiserner Bestand | Lagerfaktor |
Fallstudie: Finanz-und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse bei einer Kapitalgesellschaft mit KennzahlenIn dieser Fallstudie können Sie eine Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse an Hand einer Kapitalgesellschaft durchführen. Eine Musterlösung liegt zu jeder Aufgabe vor, sodass Sie Ihre Ergebnisse sofort überprüfen können. Zum Beitrag mit Aufgaben und Lösungen >> |
|
Check der Finanzen mit fünf ErfolgskennzahlenDer Erfolg ist das positive Ergebnis unternehmerischen Handels. Dieses Ergebnis messen Unternehmen in qualitativer oder quantitativer Form. Dazu bieten sich verschiedene Kennzahlen und Modelle an. Ein Modell wäre der Check mit den folgenden fünf Erfolgskennzahlen. Diese Zahlen stellen ein vernünftiges Basisinstrument dar, beispielsweise für Kreditverhandlungen. Zum Beitrag mit Aufgaben und Lösungen >> |
|
Check der Verschuldungspolitik durch Kennzahlen
Die Verschuldungspolitik zählt zum Rahmen der Finanzwirtschaft in einem Unternehmen. Im Rahmen der Verschuldungspolitik sollte der Kreditnehmer mit aktuellen Daten aus seiner Finanzbuchhaltung unter anderem das Verhältnis von Fremdkapital zum Eigenkapital (Verschuldungsgrad) und zur gesamten Kapitalstruktur mit ihren Auswirkungen auf die Eigenkapitalrendite (Leverage-Effekt) prüfen. Zum Beitrag mit Aufgaben und Lösungen >>
|
|
Kennzahlen im Reporting - Mit KPI Bibel und Vester-Matrix das Berichtswesen optimierenIm Controlling stellt sich oft die Frage, welche Kennzahlen im Berichtswesen aufgenommen werden sollen. Oftmals sind es immer die Ergebnis-/Ziel-Kennzahlen, wie EBIT, ROI oder Netto-Cashflow. Doch noch viel wichtiger sollten die Kennzahlen die nötige Aufmerksamkeit bekommen, die das Ergebnis beeinflussen beziehungsweise mit denen das Unternehmen gesteuert wird. Zunächst müssen allerdings alle Ebenen vom Vorstand bis zum Sachbearbeiter im Thema Kennzahlen die gleiche Sprache sprechen. Zum Beitrag >> |
Reporting: Darstellung von Kennzahlen in einem CockpitIm Beitrag soll auf die Darstellung ausgewählter Kennzahlen in einem Cockpit, auch Dashboard genannt, eingegangen werden. Diese Darstellungsformen, die optisch an Instrumententafeln in einem Flugzeugcockpit erinnern, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und Relevanz in Unternehmen. In der Literatur stößt man bei diesem Thema meist auf Methoden, welche auf Unternehmenscockpits für die obersten Führungsebenen abzielen2 oder solche, die alle Perspektiven eines Unternehmens umfänglich abdecken sollen. Zum Beitrag >> |
letzte Änderung Redaktion CP, Jörgen Erichsen am 25.04.2024 Bild: © PantherMedia / Alexey Stiop (Bild im Teaser), Falko Matte, Gajus-Images, Dmitriy Shironosov |
Webtipps |
Foren Beiträge |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Der Schwerpunkt des PC-Seminars liegt auf der Automatisierung von Excel-Aufgaben am eigenen Laptop. Sie erhalten eine leicht verständliche und praxisorientierte Einführung in die VBA-Programmierung. Mit diesem Wissen sparen Sie Zeit und erhöhen die Genauigkeit Ihrer Entscheidungsvorlagen.