Web Analytics

Neulich im Golfclub: Die heilige Corona – Schutzpatronin der Scheiternden

Dr. Peter Hoberg
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde.

Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche, im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule gab es in ihren Unternehmen keine ausgeprägte Diskussionskultur. Viele ihrer Mitarbeiter hatten sich damit abgefunden, dass der Chef immer Recht hatte und wagten kaum noch, auf Probleme hinzuweisen. Auch deswegen war der Golfclub nützlich, denn von Kollegen konnte man ja Ratschläge (und natürlich Aufträge) annehmen.

Der Ablauf der munteren Runde startete immer gleich. Nachdem jeder unaufgefordert sein Lieblingsgetränk erhalten hatte, wurde gefragt: „Nun, Paulinchen, was hast Du denn diese Woche Besonderes an der Hochschule gelernt?“ Meist wurde noch ein Studentenwitz angehängt (schön, dass Du uns zuliebe schon um 15 Uhr aufgestanden bist). 

Wem hilft das Wumms-Paket?

Als Pauline an diesem Tag das Kaminzimmer mit den Lieblingsgetränken betrat, bemerkte sie eine gereizte Stimmung. Dies lag nicht nur an den Gesichtsmasken infolge der Corona Pandemie, sondern es musste noch weitere Gründe geben. 

Die edle Runde diskutierte das teure "Wumms-Paket", das zur Überwindung der Folgen des Lockdowns beitragen soll. Man war sich einig, dass die Dienstleistungsunternehmen, die nicht öffnen durften, zurecht unterstützt wurden. Aber die meisten anderen Maßnahmen riefen auch Kritik hervor. Den Zorn erregten insbesondere die Unterstützung von Unternehmen, die schon vor Corona massive Probleme hatten.

Kurt Kappe, der Hersteller von Flaschenverschlüssen, protestierte: "Von der viele Unternehmen, die schon vorher praktisch pleite waren. Wofür soll man jetzt Maredo oder Vapiano unterstützen?" 

Die Runde nickte zustimmend, woraufhin Stephan Weihen, der Besitzer einer Molkerei, ergänzte: "Und dass die Berliner Behörden im großen Umfang auf unberechtigte Anträge hereingefallen sind, wundert auch niemanden. Bei staatlichen Programmen muss man leider immer damit rechnen, dass nur ein Bruchteil des eingesetzten Geldes bei den Unterstützungsbedürftigen ankommt."

Der aus Schwaben kommende Maultaschenfabrikant Paul Pfennigfuchser monierte: "Und über die Rückzahlung hat niemand gesprochen. Die 250 Mrd. € kommen zu den ca. 2000 Mrd. € (offiziell, inoffiziell sind es eher 8.000 Mrd. €), die bis jetzt an Schulden aufgelaufen sind. Und dass Deutschland einen großen Teil des 750 Mrd. € Europapakets tragen wird, ist da noch gar nicht eingerechnet.“

Bankdirektor Zacharias Zaster unterstütze: "Das müsste der Finanzminister aber einrechnen. Denn selbst beim Kreditteil glaubt kaum jemand an eine wesentliche Rückzahlung. Wir in der freien Wirtschaft müssten solche Forderungen sofort im Wert korrigieren." 

Dieter Durchblick, der Wirtschaftsredakteur, beklagte: "Wer Staatshilfen am besten abgreifen kann, gewinnt. Der Leistungsbereite hat in solchen Fällen das Nachsehen. Die Lobbyisten triumphieren. Das setzt dem Ganzen im wahrsten Sinne des Wortes die Krone (corona) auf."

Bernhard Brumm, der sich als Spediteur besonders über den Brexit ärgerte, sagte: "Noch schlimmer ist der Boris Johnson in London. Der kann jetzt sein Brexit-Chaos auf das Virus schieben. Man wird im Jahr 2021 nicht mehr unterscheiden können, welche Teile der Probleme von Corona und welcher vom Brexit herrühren."

Stefan Steuer, der Chefcontroller eines Markenartikelunternehmens, kritisierte: "Die Autoindustrie muss ja eine bestimmte Anzahl an Elektrofahrzeugen verkaufen, um die CO2-Ziele zu erreichen (siehe Literaturhinweis). Daher hatte die Autoindustrie am Anfang des Jahres die Preise für die E-Autos dramatisch senken müssen. Nachdem der Staat nun weitere 3000 € pro Elektroauto spendiert, hat die Industrie das Geld weitgehend einkassiert. Wenn die Autos überhaupt lieferbar sind, können teilweise nur noch die teuren Versionen bestellt werden. Die Verkaufsförderung ist sofort zurückgefahren worden. Ganz unverschämte Firmen haben sogar vorher noch die Preise erhöht, wohl auch, um die Mehrwertsteuersenkung nicht ganz weitergeben zu müssen." 

Auch Pauline wurde gefragt, was sie von dem Paket halte. Pauline sagte: "Es wird wohl sehr große Mitnahmeeffekte geben. Bis zum Inkrafttreten der niedrigen Mehrwertsteuer sind die Verkäufe im Juni erst einmal zusammengebrochen, weil kaum jemand die alte hohe Mehrwertsteuer zahlen wollte. Einige Verträge wurden auf den Juli umdatiert. Danach wird es - wenn überhaupt - wohl hauptsächlich nur Vorzieheffekte geben. Denn wer kauft schon Dinge, die er nicht braucht, weil sie 2,52 % günstiger sind."

Hier hakte Willi Windbeutel, der Marketingmanager, ein: "Pauline, die Mehrwertsteuer wird doch um drei Prozentpunkte gesenkt, nicht um 2,52 %. Das solltet ihr doch an der Hochschule gelernt haben." Stefan Steuer musste lachen, weil er sich sicher war, dass Pauline gut kontern würde. Und tatsächlich: "Nein, Herr Windbeutel. Der Preis wird für den Verbraucher nur um 2,52 % sinken. Bei einem Preis vor Mehrwertsteuer von 100 betrug der Bruttopreis vorher 119 und seit dem 1.7 c. p. 116. Und die Differenz von 3 macht bezogen auf den alten Preis 2,52 % aus, eben 3/119 = 0,0252 = 2,52 %." Viele schmunzelten.

Dieter Durchblick führte weiter aus: "Viele Unternehmen verwenden Corona als Ausrede. So hat die Bahn Corona genutzt, um zusätzliche Milliarden zu erhalten, die sie u.a. deswegen nicht mehr hat, weil sie sich trotz aller Warnungen in den unterirdischen Bahnhof Stuttgart 21 verrannt hat. Selbst als klar wurde, dass das Projekt dramatisch teurer werden würde, wurde es nicht beendet. Aber jetzt wurde die Chance ergriffen, sich zu sanieren. Unter dem Corona-Deckmantel erhielt die Bahn zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit Milliardenhilfen (erst Subvention, dann die Mehrwertsteuersenkung, jetzt wieder Subventionen)."

Stefan Steuer beklagte: "Für alle Probleme wird jetzt Corona als Ursache angeführt. Ihr glaubt nicht, wie viele Manager Corona als willkommene Ausrede verwenden. Auch die Regierung nutzt es, um z. B. vom Chaos beim EEG (Erneuerbare Energie Gesetz) abzulenken. Die im Grundsatz nicht falsche Subventionierung der erneuerbaren Energien ist total aus dem Ruder gelaufen. Laut Herrn Trittin (Grüne), dem Vater des Gesetzes, sollten die Subventionen die Privathaushalte mit dem Gegenwert einer Kugel Eis pro Monat belasten. Bei 41,4 Mio.  Haushalten per Ende 2018 laut destatis betrügen damit die Kosten ca. 0.5 Mrd. €/a. Die tatsächlichen Kosten liegen mit knapp 25 Mrd. €/a fasst 50 Mal höher (6,756 Cents/kWh), wobei für 2021 eine neue Kostenexplosion für den Verbraucher drohte. Einige rechnen sogar mit fast 10 Cents/kWh in 2022. Um diese Fehlentwicklungen zu überdecken, soll es jetzt Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt geben. Mit den weiteren verkappten Subventionen wie dem Netzausbau ist Deutschland hinter Dänemark Vizeweltmeister im Strompreis, wobei die Dänen zumindest einen Gegenwert erhalten, weil die Dekarbonisierung der Stromerzeugung bei ihnen viel weiter fortgeschritten ist.“

Dieter Durchblick brachte ein weiteres politisches Beispiel: "Unser Oberpannenminister, der Scheuer, hat ja gerade die Reform der Straßenverkehrsordnung in den Sand gesetzt. Als Grund für sein blamables Scheitern führte er an, dass aufgrund von Corona die Prüffristen für das Justizministerium wohl zu kurz waren. Unglaublich." Einige der Anwesenden lächelten im Inneren, weil ihnen das Punkte erspart hatte.

Bernhard Birkenstock, der Leiter der Biomarktkette, ergänzte: "Auch bei der Pflegeversicherung hat die Regierung die Gunst der Stunde genutzt. Unter dem Deckmantel von Corona wurden ihr 1,8 Mrd. € zugeschoben, die sie dringend braucht, aber nicht wegen Corona, sondern wegen der von den Politikern schon vorher erzeugten finanziellen Schieflage."

Es wurden in der Runde immer neue Fälle ungerechtfertigter Hilfen erwähnt. Man "vergaß" aber zu erwähnen, dass fast ein jeder die Subventionsmöglichkeiten sorgfältig durchforstet hatte…




letzte Änderung P.D.P.H. am 29.09.2024
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Marc Dietrich


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Assistant Controller (m/w/d)
Smurfit Westrock ist mit 100.000 Mitarbeitenden die Nummer 1 bei Verpackungen aus Well- und Vollpappe weltweit. Die Zukunft unseres Unter­nehmens liegt dabei in den Händen unserer Mitarbeitenden. Gestalte deine und unsere Zukunft und erlebe, wo uns deine Ideen hinführen können. Where will you tak... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>