Controllers Trickkiste: Zinsen – Die häufig vergessenen Kosten

Dr. Peter Hoberg
In wirtschaftlichen Vergleichsrechnungen passiert es nicht selten, dass ohne Kapitalkosten gerechnet wird. Und das gilt für den privaten und den geschäftlichen Bereich. Dies ist nicht akzeptabel, weil gerade bei hohen Kapitalbindungen die Kostenart Zinsen eine wesentliche Rolle spielen kann.

Es wird hier somit untersucht, wie eine Untersuchung, die ohne Kapitalkosten durchgeführt wurde, so ergänzt werden kann, dass die Kapitalkosten methodisch richtig erfasst werden. Der Controller kann dann eine unvollständige Rechnung so ergänzen, dass sie korrekt wird. In einigen Fällen wird sich dann die Vorteilhaftigkeitsreihenfolge der Handlungsmöglichkeiten ändern, so dass dann häufig das Gut mit geringeren Anschaffungsauszahlungen das bessere wird.

Ein Beispiel findet sich bei der häufig zitierten Autokostenstudie des ADAC (s. Webtipps). Es wird erwähnt, dass der Leser Finanzierungskosten selbst ergänzen muss, wenn er fremdfinanziert. Dies ist jedoch ein Denkfehler. Denn auch wenn der Käufer das Geld zur Verfügung hat, muss er Zinskosten berücksichtigen, weil er keine Zinsen mehr erhält (Opportunitätskosten). Insb. nach dem Wiederanstieg der Zinssätze sind die Kapitalkosten immer zu berücksichtigen. Es kann nur über die Höhe des Zinssatzes diskutiert werden.

Die Unterlassung der Berücksichtigung der Zinsen spielt z. B. beim Vergleich zwischen Verbrenner und E-Auto eine wesentliche Rolle. Durch die wesentlich höhere Kapitalbindung des E-Autos, wird die Vorteilhaftigkeit bei Vernachlässigung von Zinsen viel zu gut dargestellt. Insbesondere bei Kleinwagen würde der Nachteil der E-Autos noch größer.

Nach der allgemeinen Darstellung der notwendigen Korrekturen wird im weiteren Verlauf mit Tabellen für unterschiedliche Datenlagen der Korrekturbetrag berechnet, der für die "vergessenen" Kapitalkosten addiert werden muss.


1. Grundlagen Kapitalkosten

Ganz allgemein ausgedrückt ist eine Handlungsmöglichkeit dann positiv, wenn die durch sie ausgelösten Vorteile ihre Nachteile überwiegen. Wenn die zu vergleichenden Handlungsmöglichkeiten weitgehend gleich sind – was auch beim Vergleich von Verbrennern und E-Autos fälschlicherweise unterstellt wird – kann ein Vergleich auf Basis der Kosten geschehen.

Statischer Ansatz

In der statischen Investitionsrechnung, die leider noch häufig eingesetzt wird (vgl. Zischg, S. 1 ff.), wird die durchschnittliche Kapitalbindung als Mittelwert aus Anschaffungsauszahlung und Restwert gebildet. Die Zinsen entstehen dann nach der Multiplikation mit dem Jahreszinssatz (vgl. Hoberg (2014, S. 71 ff.).

Es sei ein Beispiel mit einem Kaufpreis von 40.000 €, einem 10-prozentigem Restwert und einem Zinssatz von 4% betrachtet. Dann ergeben sich die kalkulatorischen Kapitalkosten KKK zu:
KKK = (40.000 + 4.000) / 2 × 4 % = 880 € / DP

Die Einheit € / DP bedeutet, Euros in der Mitte der Durchschnittsperiode (vgl. dazu und den Probleme Hoberg (2014), S. 71 ff.). Es muss dabei beachtet werden, dass die statische Investitionsrechnung eine Durchschnittsrechnung ist und damit nur eine einzige Periode kennt. Der Betrag von 880 € / DP muss dann jährlich zu den Kosten addiert werden.

Dynamischer Ansatz

Genauer sollte man aber statt der Kosten die Auszahlungen vergleichen. Die Auszahlungen müssen zeitlich auf einheitliche Zeitpunkte bezogen werden. Dies kann ein einziger Zeitpunkt sein, der z. B. am Anfang (Kapitalwert), in der Mitte oder am Ende (Endwert) liegen kann.

In jedem Fall müssen im ersten Schritt die Zahlungen innerhalb eines Jahres in einen Rhythmus gebracht wurden. Üblicherweise ist der Rhythmus jährlich und das meistens am jeweiligen Jahresende (vgl. zum Zeitkonzept z. B. Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 31 ff.).

Diese Annahme des Anfalls zum Jahresende entspricht jedoch nicht der Wirklichkeit, weil Zahlungen und Zahlungsänderungen das ganze Jahr über anfallen. Sie müssten somit in einem ersten Schritt auf die jeweiligen Vergleichszeitpunkte (z. B. Jahresenden) hochgezinst werden (vgl. zu dieser intraperiodischen Verzinsung Hoberg (2020), S. 412 ff.).

Anschließend können sie über die gesamte Planungsperiode zusammengefasst werden. Dies kann z. B. durch Abzinsung auf den Startzeitpunkt t=0 passieren. Daraus resultiert der Kapitalwert, für den die folgende Formel gilt:

KW0 = tn (EZt – AZt) / (1+i)t   in €0
Σ
t=0

KW0   Kapitalwert zum Zeitpunkt t=0 in €0
EZt   Einzahlungen zum Zeitpunkt t in €t
AZt   Auszahlungen zum Zeitpunkt t in €t
i   Kalkulationszinssatz (Wacc)
t   Zeitindex, Zeitpunkte t = 0,…,tn

Der Kapitalwert KW0 gibt zum Startzeitpunkt t=0 die Summe aller abgezinsten Zahlungen (= Barwerte) an. Er wird gemessen in €0. Die Einheiten – z. B. €0 – tragen zur höheren Präzision einen Zeitindex (vgl. zu dieser erweiterten Schreibweise Hoberg (2018), S. 468 ff.). Der Kalkulationszinssatz (Wacc = weighted average cost of capital) stellt das gewichtete Mittel aus der geforderten Verzinsung für Fremdkapital bzw. Eigenkapital dar, wobei Risikoaspekte der jeweiligen Handlungsmöglichkeit zu berücksichtigen sind.

Für das gestellte Problem der nachträglichen Integration der Zinskosten kann eine vereinfachte Kapitalwertformel verwendet werden. Denn bei den Kapitalkosten von Investitionen sind insb. die Anfangsauszahlung und der Restwert relevant. Um die zu finanzierende Summe per t=0 zu bestimmen, muss der Restwert von t=tn auf t=0 abgezinst werden.

Es sei wieder das Beispiel des E-Autos betrachtet, welches bei einem Kaufpreis (nach allen Rabatten und Subventionen) 40.000 € kostet. Der Restwert nach 10 Jahren möge 10 % betragen. Der Jahreszinssatz wird wieder mit 4% angenommen. Da keine Einzahlungen berücksichtigt werden müssen, reicht es, die Barwertsumme BWS aus Kaufpreis und Restwert RW zu berechnen.
BWS = KP – RW / qtn in €0

Mit einer Laufzeit von 10 Jahren (tn = 10) und einem Jahreszinssatz von 4 % ergibt sich: BWS = 40.000 – 4.000 / 1,0410 = 40.000 – 2.702 = 37.298 €0

Da die jährlichen Auszahlungen (Annuitäten) für Wertverzehr und Zinsen – jeweils zur Jahresmitte – gesucht sind, muss diese Barwertsumme BWS verzinslich auf die Mitte der 10 Jahre verteilt werden. Die Jahresrate wird häufig Annuität AN genannt. Ihre Ermittlung geschieht mit Wiedergewinnungsfaktoren WGF.
AN = BWS × WGF     in €0,5;9,5


AN   Annuität   in €1;10
BWS   Barwertsumme   in = 0 in €0
WGF   Wiedergewinnungsfaktor WGF   in €1;10 / €0

Der Wiedergewinnungsfaktor für Zahlungen zur Periodenmitte ist wie folgt definiert:
WGF = (qtn × i) / (qtn -1) / q0,5 in €0,5;9,5 / €0

i   Jahreszinssatz
q   Jahreszinsfaktor
tn   Anzahl der Perioden (im Beispiel 10 Jahre)
AN = (1,0410 × 0,04) / (1,0410 -1) / 1.040,50,5;9,5 / €0 × 37.298 €0 in €0,5;9,5

AN = 0,1209 × 37.298 = 4.509 €0,5;9,5

Die 10 nachschüssigen Jahresraten zur Jahresmitte belaufen sich somit auf je 4.509 €0,5;9,5. Ohne Zinsen betrüge die Jahresrate aus Kaufpreis und Restwert nur (40.000 – 4000) / 10 = 3.600 €. Durch die ergänzende Angabe der jährlichen Zeitindices in den Einheiten sowohl bei der zu finanzierenden Barwertsumme BWS als auch dem Wiedergewinnungsfaktor (vgl. Hoberg (2018), S. 468 ff.) kann überprüft werden, ob die Raten zeitlich korrekt ermittelt wurden. Sie müssen die Einheit €0,5;9,5 aufweisen. Aufgrund des Einbezugs der Zinsen steigen die tatsächlichen jährlichen Belastungen somit um über 900 €0,5;9,5.

Der Controller sollte nun mit dieser Information die Unvollständigkeit der Wirtschaftlichkeitsanalyse heilen und den entsprechenden Betrag addieren. Es kann sein, dass danach die komplettierten durchschnittlichen Auszahlungen pro Jahr die durchschnittlichen Einzahlungen übersteigen. Eine Fehlentscheidung würde dadurch vermieden. Wenn mehrere Handlungsmöglichkeiten betrachtet werden, muss diese Korrektur mit den Daten aller Handlungsmöglichkeiten vorgenommen werden.

Allerdings ändern sich die Beträge, wenn ein anderen Zinssatz oder ein anderer Restwert angenommen wird. Um das abzubilden, werden die folgenden Tabellen für viele Kombinationen von Parametern entwickelt.

2. Vergleichstabellen

Der Fehler durch Nichtberücksichtigung der reinen Kapitalkosten wächst insbesondere, wenn
  1. die Anschaffungsauszahlung steigt 
  2. der Restwertsatz groß ist 
  3. die Laufzeit länger wird und 
  4. die Zinssätze höher werden 

Im ersten Schritt seien die Restwertquote (Restwert in Bezug auf den Kaufpreis) in der Senkrechten und der Zinssatz in der Waagerechten variiert:

Kaufpreis normiert auf: 10.000 €0
Laufzeit: 10 Jahre

R E S T -
W E R T -
P R O -
Z E N T -
S A T Z
J A H R E S Z I N S S A T Z
0 % 1 % 2 % 3 % 4 % 5 % 6 % 8 % 10 % 15 % 20 %
0 % 1.000 1.051
1.102 1.155 1.209 1.264 1.320 1.434 1.552 1.858 2.177
2 % 980 1.032 1.084 1.138 1.193 1.248 1.305 1.421 1.540 1.849 2.170
4 % 960 1.013 1.066 1.121 1.176 1.233 1.290 1.407 1.528 1.840 2.163
6 % 940 994 1.048 1.104 1.160 1.217 1.275 1.394 1.516 1.830 2.156
8 % 920 974 1.030 1.086 1.144 1.202 1.261 1.381 1.504 1.821 2.149
10 % 900 955 1.012 1.069 1.127 1.186 1.246 1.368 1.492 1.812 2.142
12 % 880 936 994 1.052 1.111 1.171 1.231 1.354 1.480 1.803 2.135
14 % 860 917 976 1.035 1.095 1.155 1.217 1.341 1.468 1.794 2.128
16 % 840 898 958 1.018 1.078 1.140 1.202 1.328 1.456 1.785 2.121
18 % 820 879 940 1.000 1.062 1.124 1.187 1.314 1.444 1.775 2.114
20 % 800 860 921 983 1.046 1.109 1.172 1.301 1.432 1.766 2.107
30 % 700 765 831 897 964 1.031 1.099 1.235 1.372 1.720 2.072
40 % 600 670 741 811 882 953 1.025 1.168 1.312 1.674 2.037
50 % 500 575 650 725 801 876 951 1.102 1.253 1.628 2.002
70 % 300 385 469 553 637 721 804 969 1.133 1.537 1.931
100 % 0 100 198 296 392 488 583 770 953 1.399 1.826

Abb. 1: Jahresraten mit Zinsen in Abhängigkeit vom Zinssatz und Restwertsatz

Der Kaufpreis ist auf 10.000 €0 normiert, damit in einem weiteren Schritt einfach auf andere Beträge umgerechnet werden kann. Im Beispiel betrug der Kaufpreis 40.000 €0, so dass die Werte der Abb. 1 nur mit 4 multipliziert werden müssen. Der Restwert ist in Prozent des Kaufpreises angegeben, so dass auch hier Umrechnungen leicht möglich werden. Die Laufzeit ist mit 10 Jahren angenommen. Im Beispiel war ein Zinssatz von 4 % unterstellt worden und ein Restwertsatz von 10 %.

Für diese Kombination erhält man in Abb. 1 den Wert von gerundet 1.127 €0,5;9,5. Der Wert ist in Abb. 1 fett gedruckt. Der auf Cents gerundete Betrag beläuft sich auf 1127,29, was nach Multiplikation mit 4 (40.000/10.000) den Wert des Beispiels von 4.509 ergibt. Der Zusatzbetrag ergibt sich wieder im Vergleich zum Fall ohne Zinsen. In der ersten Spalte findet sich der Wert bei einem Zinssatz von 0 % in Höhe von 900, was den 3600 € im Beispiel entspricht.

Mit höherem Zinssatz steigt die jährliche Annuität wesentlich an, bis sie schließlich bei 20 % Zinssatz einen Jahresbetrag von 2142 €0,5;9,5 annimmt. Höhere Restwerte reduzieren die Annuitäten, bis schließlich bei einem theoretischen Restwert von 100 % nur noch die reine Verzinsung maßgeblich ist. Die liegt bei steigenden Restwerten immer höher, weil durchschnittlich mehr Kapital gebunden ist.

Bei einem Zinssatz von 20 % p.a. ergibt sich die Jahresbelastung, indem die Zinsen von 2.000 € per Jahresende auf die Jahresmitte zurückgezinst werden. Damit erhält man:
2000 € / 1.20,5 = 1.826 €

Dieser Wert entspricht der unteren rechten Zahl in Abb. 1 Im Folgenden sei die kürzere Laufzeit von 5 Jahren betrachtet:

Kaufpreis normiert auf: 10.000 €0
Laufzeit: 5 Jahre

R E S T -
W E R T -
P R O -
Z E N T -
S A T Z
J A H R E S Z I N S S A T Z
0 % 1 % 2 % 3 % 4 % 5 % 6 % 8 % 10 % 15 % 20 %
0 % 2.000 2.050 2.101 2.152 2.203 2.254 2.306 2.410 2.515 2.782 3.052
2 % 1.960 2.011 2.063 2.114 2.166 2.219 2.271 2.377 2.484 2.754 3.028
4 % 1.920 1.972 2.025 2.077 2.130 2.183 2.237 2.344 2.453 2.726 3.003
6 % 1.880 1.933 1.987 2.040 2.094 2.148 2.202 2.312 2.422 2.699 2.979
8 % 1840 1.894 1.948 2.003 2.058 2113 
2.168
2.279
2.390
2.671
2.954
10 % 1.800 1.855 1.910 1.966 2.022 2.077 2.133 2.246 2.359 2.644 2.930
12 % 1.760 1.816 1.872 1.929 1.985 2.042 2.099 2.213 2.328 2.616 2.905
14 % 1.720 1.777 1.834 1.892 1.949 2.007 2.065 2.180 2.297 2.588 2.881
16 % 1.680 1.738 1.796 1.855 1.913 1.972 2.030 2.148 2.265 2.561 2.856
18 % 1.640 1.699 1.758 1.817 1.877 1.936 1.996 2.115 2.234 2.533 2.832
20 % 1.600 1.660 1.720 1.780 1.841 1.901 1.961 2.082 2.203 2.505 2.807
30 % 1.400 1.465 1.530 1.595 1.660 1.724 1.789 1.918 2.047 2.367 2.684
40 % 1.200 1.270 1.340 1.409 1.478 1.548 1.617 1.754 1.891 2.229 2.562
50 % 1.000 1.075 1.149 1.224 1.297 1.371 1.444 1.590 1.734 2.090 2.439
70 % 600 685 769 852 935 1.018 1.100 1.262 1.422 1.814 2.194
100 % 0 100 198 296 392 488 583 770 953 1.399 1.826

Abb. 2: Jahresraten mit Zinsen bei reduzierter Laufzeit von 5 Jahren

Bei ansonsten gleichen Daten steigen die Jahresraten wesentlich an, weil der Kaufpreis in kürzerer Zeit amortisiert werden muss. Bei wieder 10 % Restwert und einem Zinssatz von 4 % beträgt die Rate 2.022 €0,5;9,5 (siehe Fettdruck in Abb. 2) statt 1.127 €0,5;9,5 bei der 10-jährigen Laufzeit.

 Es sei das Beispiel des Tesla X angeführt, der in guter Ausstattung ca. 110 T€ kostet, so dass hauptsächlich Firmen ihn sich leisten können und wollen. Der Zinssatz (Wacc) möge 8 % betragen, der Restwert nach 5 Jahren 30 %. Ohne Zinsen kann der Abb. 2 eine auf 10.000 € normierte Jahresrate von (10.000 – 3.000) / 5 = 1.400 €0,5;4,5 entnommen werden. Dieser Betrag wird mit 110.000/10.000 multipliziert, was dann 15.400 €0,5;4,5 ergibt.

Bei einem Zinssatz von 8 % zeigt Abb. 2 eine normierte Jahresrate von 1918 €0,5;4,5. Wieder mit 11 multipliziert beläuft sich die konkrete Jahresrate auf 21.097 €0,5;4,5, was eine Verteuerung von 5.697 €0,5;4,5 bedeutet. Als letzte Laufzeit sei eine Gesamtperiode von 20 Jahren betrachtet, wie sie für lang laufende Projekte vorkommen kann:

Kaufpreis normiert auf: 10.000 €0
Laufzeit: 20 Jahre

R E S T -
W E R T -
P R O -
Z E N T -
S A T Z
J A H R E S Z I N S S A T Z
0 % 1 % 2 % 3 % 4 % 5 % 6 % 8 % 10 % 15 % 20 %
0 % 500 551 606 662 722 783 847 980 1.120 1.490 1.875
2 % 490 542 597 655 715 777 842 976 1.117 1.488 1.874
4 % 480 533 589 648 708 771 836 972 1.113 1.486 1.873
6 % 470 524 581 640 702 765 831 967 1.110 1.484 1.872
8 % 460 515 573 633 695 759 826 963 1.107 1.483 1.871
10 % 450 506 565 626 689 754 820 959 1.103 1.481 1.870
12 % 440 497 557 618 682 748 815 955 1.100 1.479 1.869
14 % 430 488 548 611 675 742 810 951 1.097 1.477 1.868
16 % 420 479 540 604 669 736 805 946 1.093 1.475 1.867
18 % 410 470 532 596 662 730 799 942 1.090 1.473 1.866
20 % 400 461 524 589 656 724 794 938 1.087 1.472 1.865
30 % 350 416 483 552 623 695 768 917 1.070 1.462 1.860
40 % 300 371 443 516 590 665 741 896 1.053 1.453 1.855
50 % 250 325 402 479 557 636 715 875 1.037 1.444 1.850
70 % 150 235 320 406 491 576 662 833 1.003 1.426 1.840
100 % 0 100 198 296 392 488 583 770 953 1.399 1.826

Abb. 3: Jahresraten mit Zinsen bei erhöhter Laufzeit von 20 Jahren

Bei einem Restwertsatz von 100 % – z. B. bei einer Immobilie – erhält man wieder die gleiche Zinsbelastung von 1.826 €0,5;19,5. Bei 10 % Restwert ergeben sich (689-450) × 4 = 956 €0,5;19,5., was nur wenig mehr ist als im 10-jährigen Fall, so dass man für andere Laufzeiten interpolieren kann, ohne zu große Ungenauigkeiten befürchten zu müssen.

2. Einbeziehung qualitativer Kriterien

Nach der rein finanziellen Analyse müsste eigentlich noch ein weiterer Schritt erfolgen, der in der Praxis fast immer unterlassen wird. Es geht darum, solche Gesichtspunkte zu integrieren, welche sich nicht oder nur extrem aufwändig in finanzielle Größen umrechnen lassen (qualitative Kriterien). Beim Auto wären das z. B. Platzangebot, Sicherheit, Image, Beschleunigung usw.

Der Autor hat an anderer Stelle die modifizierte Nutzwertanalyse vorgeschlagen, mit der das Problem im Rahmen des Möglichen gut gelöst werden kann (vgl. Hoberg (2020). Die modifizierte Nutzwertanalyse verzichtet auf das Umrechnen finanzieller Kriterien in Punkte, so dass die Problematik fehlerhafter Umrechnungen reduziert wird.

In Schritt 1 werden die finanziellen Kriterien zusammengefasst, z. B. in der Barwertsumme (Net Present Value = NPV) aller durch die Entscheidung ausgelösten Zahlungen. Der Wert des gewählten finanziellen Kriteriums der besten Handlungsmöglichkeit wird 100% gesetzt. Die anderen Handlungsmöglichkeiten erhalten einen geringeren Wert gemäß ihrem geringeren VoFi-Endwert. Dann erfolgt die Bewertung der nicht oder nur schwer quantifizierbaren Faktoren. Dabei geht es nicht um Unsicherheiten in der Prognose. Diese müssen mit der Szenariotechnik zumindest teilweise erfasst werden.

3 Weitere Verbesserungsmöglichkeiten

Als Basis für die Kalkulationen wurden die Berechnungen jenseits der Zinsen akzeptiert. Es wäre allerdings zu prüfen, ob die übrigen Auszahlungen z. B. für Betriebsstoffe, Steuern, Versicherungen, Reparaturen auch bereits auf die jeweilige Jahresmitte bezogen wurden. Im Ursprung fallen einige Auszahlungen bereits am Jahresanfang an (z. B. Steuern und Versicherung, andere eher am Jahresende (Winterreifen) und einige auch während des Jahres wie Kraftstoffkosten. Die Effekte gleichen sich teilweise aus und sind nicht so gravierend wie bei den Kapitalkosten. Aber bei einer ganz exakten Analyse müsste dieser Aspekt noch einberechnet werden.

4. Schlussbetrachtung

Die häufig vergessene Kostenart der kalkulatorischen Zinsen kann entscheidend sein. Dies gilt sowohl bei Ja / Nein Entscheidungen als auch bei der Auswahl der günstigsten Handlungsmöglichkeit. Die Analyse und die Tabellen geben dem Controller Hilfestellung, um die Zinsen korrekt in die Kalkulation zu integrieren.





letzte Änderung P.D.P.H. am 12.05.2023
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Boris Zerwann


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller:in (d/m/w)
Wir sind ein modernes Landesunternehmen mit 150-jähriger Geschichte. Wir bewirtschaften rund 17.000 Hektar in Brandenburg – eine Fläche fast so groß wie der Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Unser Portfolio ist vielfältig: Wir vermieten und verpachten Flächen für Landwirtschaft, Erneuerbare Energ... Mehr Infos >>

Projektcontroller/in / Junior Controller/in (m/w/d)
Die Krantz GmbH ist Experte für industrielle Abluftreinigung und hat sich im Bereich Lüftungsanlagen in Kraftwerks-, Nuklear-, und Industrieanlagen inklusive deren Planung, Errichtung, Instandhaltung und Prüfung einen Namen gemacht. Das Unternehmen entwickelt, konstruiert, fertigt und vermarktet ... Mehr Infos >>

Office- und Projektmanager (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr- und Praxisakt... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist*in (*all genders) Nachhaltigkeitsreporting
Wir sind Welser Profile ein 2.400 Menschen starkes Familien­unter­nehmen, das mit Herz und Knowhow Spezial­profile aus Stahl produziert – für unsere Kunden rund um die Welt! Seit mehr als 360 Jahren sind wir immer am Puls der Zeit. Unser Erfolgsgeheimnis? Wir haben nicht nur ein ausgezeichnetes P... Mehr Infos >>

Financial Analyst/Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Personalcontroller*in
Die Hoffbauer gGmbH ist evangelische Schul- und Bildungs­trägerin in Brandenburg und Berlin. Wir stärken Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten, befähigen sie zur Verant­wort­ungs­übernahme in Familie, Beruf und Gesellschaft, vermitteln Werte und geben O... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Du bist analytisch veranlagt, kommunikativ und denkst unternehmerisch? Dann sucht KENT Europe dich als Controller (m/w/d) zur Verstärkung seines Teams Controlling & Finance. Hier bist du die Schnittstelle zwischen Controlling, Berichtswesen und Finanzabteilung und bewirkst mit deiner lösu... Mehr Infos >>

Financial Controller Holding (w/m/d)
EXCELLENCE IN FILMS – wir drehen zwar keine Filme, bei uns spielen Sie trotzdem die Hauptrolle! Sie suchen tolle Kollegen und ein unschlagbares Team? Dann kommen Sie zu einem der führenden Hersteller von Extrusions- und Schutzfolien mit weltweit rund 1600 Mitarbeitern. Wir sind Partner zahlreiche... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Webinar Controlling und Planung 2025 - Erfolgsbeispiel Haus der Barmherzigkeit

Tipp-Controllingportal-Webinar_Controlling und Planung 2025-Erfolgsbeispiel Haus der Barmherzigkeit (290 x 120 px).png
Erleben Sie hautnah, wie das Haus der Barmherzigkeit die Herausforderungen der integrierten Planung für das Jahr 2025 meistert und optimiert.  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>