Kostenrechnung 2.0 - Mit Lean Cost Management Lean Potenziale richtig ausweisen

Warum Standardkostenrechnungssysteme oft falsche Entscheidungsgrundlagen liefern

Dr. Bodo Wiegand
99 % der Unternehmen arbeiten mit der Standardkostenrechnung aus den dreißiger Jahren des vorherigen Jahrhunderts. Die letzte Innovation mit der Einführung der Deckungsbeitragsrechnung liegt 60 Jahre zurück. Unsere antiquierte Standardkostenrechnung
  • führt zu Fehlentscheidungen
  • gibt falsche Ziele vor
  • berechnet die Produktkosten falsch
  • gibt keine Anreize Kosten zu optimieren
  • weist Potentiale falsch aus

Unsere antiquierte Kostenrechnung muss reformiert werden. Warum ist das so?

Als die Standardkostenrechnung entwickelt wurde, lebte diese Generation in einem Verkäufer Markt. Heute leben und arbeiten wir aber in einem Käufer Markt mit ganz anderen Rahmenbedingungen als damals vor und nach dem 2. Weltkrieg. Damals wollte jeder einen Kühlschrank haben, ob der nun weiß, blau oder schwarz war. Hauptsache er kühlte. Heute haben wir den dritten Kühlschrank, der genau nach unseren Bedürfnissen ausgelegt ist und in unsere z.B. blaue Küche passen muss.

Damals galt die Maxime: Produziere in großen Losgrößen so viel Du irgendwie kannst und rüste so wenig wie möglich, da dies Produktionszeit kostet. Heute gelten die Gesetze des Business on Demand mit den Wettbewerbsfaktoren
  • hohe Verfügbarkeit schaffen
  • größtmögliche Individualität produzieren
  • mit höchster Qualität liefern
  • zu wertorientierten Kosten anbieten.

Das heißt aber für unsere Produktionssysteme:

Produziere in kleinen Losgrößen so wirtschaftlich und flexibel wie möglich. Doch unser Standardkostenrechnungssystem honoriert immer noch große Losgrößen und bestraft kleine Losgrößen als unwirtschaftlicher.
  • Hierdurch werden falsche Ziele priorisiert und honoriert
  • Hierdurch wird man den Wettbewerbsfaktoren eines Käufermarktes nicht gerecht
  • Hierdurch werden flexible Fertigungssysteme, die individuelle Produkte in geringen Stückzahlen wirtschaftlich produzieren, nicht honoriert.
  • Hierdurch werden Fehlentscheidungen provoziert und als richtig abgesegnet.

Der zweite große Fehler unseres antiquierten Kostenrechnungssystems liegt in der Gemeinkostenrechnung begründet. Dort werden den variablen Fertigungskosten aus Material-, Maschinen- und Personalkosten, die dem direkten Produktionsprozess zuzuordnen sind, bis zu 300% Gemeinkosten übergestülpt, so dass es schon fast egal ist,
  • ob ich hoch effizient oder ineffizient produziert habe
  • ob ich qualitativ hochwertig oder mit hohen Qualitätsaufwendungen gefertigt habe
  • ob der Vertrieb dieses Produktes günstig oder sehr aufwändig war
  • ob die Fertigungssteuerung einfach oder komplex war
  • ob hinterher alle Produkte verkauft sind oder noch viele im Lager liegen
  • etc.

D.h., es werden alle Kosten von der Logistik, der Instandhaltung, der Arbeitsvorbereitung, der Fertigungssteuerung, die Qualitätskosten, des Versandes, der Personalabteilung, des Controllings, der Finanzabteilung, des Gebäudemanagements, der PKW/LKW Flotte, der Entwicklung, des Vertriebes, der Konzernzentrale und die Kosten des gesamten Overheads vom Teamleiter bis zum Vorstandsvorsitzenden als Gemeinkosten allokiert und den Produkten als Kosten zugeschlagen.
  • Hierdurch sind die Kosten nicht mehr den jeweiligen Produktgruppen ursachengerecht zuzuschlagen, sondern verschwinden in dem Nebel der Gemeinkosten.
  • Hierdurch werden Produkte mit geringem Ressourcenverbrauch und einer eigentlich hohen Wirtschaftlichkeit völlig zu Unrecht mit dem durchschnittlichen Gemeinkostensatz belastet und Produkte mit hohem Ressourcenverbrauch entlastet.
  • Hierdurch werden falsche Entscheidungen getroffen und eventuell hochwirtschaftliche Produkte aus dem Programm genommen.
  • Hierdurch wird kein Anreiz gesetzt in den indirekten und administrativen Abteilungen effizienter und effektiver zu arbeiten.
  • Hierdurch wird die Kostenrechnung zu einer Gefahr für unsere Unternehmen

Was mit Hilfe und freundlicher Unterstützung unseres heutigen in 99 % aller Unternehmen verwendeten Kostenrechnungssystems passieren kann, werde ich anhand einiger realen Beispiele von vielen aufzeigen.


Beispiel zu Problemen bei der heutigen Standard-Kostenrechnung:

Der Auftragsabwicklungsprozess ist einer der wichtigsten Elemente eines Produktionsprozesses. Denn es gilt, das ganze Unternehmen auf den eigentlichen Wertschöpfungsprozess auszurichten. Denn dort wird das Geld verdient und nicht im Controlling, in den Personalabteilungen oder im Vertrieb etc. Es geht also darum, die gesamte Organisation mit einzubinden und auf den Wertschöpfungsprozess auszurichten. Dies betrifft die gesamte Steuerung, Logistik und alle indirekten sowie administrativen Prozesse, die für den Auftragsabwicklungsprozess wichtig sind.

Denn wir wollen Verfügbarkeit schaffen und deshalb die Durchlaufzeit vom Kundenauftrag bis zur Auslieferung an den Kunden auf ein absolutes Minimum verkürzen. In diesem Fall betrug die Durchlaufzeit für diese Produktgruppe 39 Tage und wurde von drei unterschiedlichen Bereichen der Fertigungsteuerung geplant. Nach einer Wertstromanalyse der Produktionsprozesse im IST, haben wir einen SOLL Wertstrom mit nur einem Steuerungspunkt entwickelt.

D.h., die Fertigungssteuerung beschränkt sich einzig und allein darauf, die Montage zu planen und den Kanban Kreis "Versand" der eigen gefertigten Komponenten auf Basis der Kundenabrufe anzusteuern. Die selbststeuernden Kanban Kreise wurden mit Sicherheitspuffer in den Supermärkten so geplant, dass die gesamte Durchlaufzeit von 39 auf 10 Tage reduziert werden konnte.

Dies hieß aber auch, die Kanban Kreise mussten berechnet, die Supermärkte visualisiert und eingerichtet werden. Die Behälter für die Behältersteuerung der selbststeuernden Regelkreise mussten beschafft und die Mitarbeiter geschult werden. Kosten über Kosten, die natürlich der Controller sofort allokiert und das Projekt für unwirtschaftlich abgestempelt hat.

Denn die Fertigungssteuerung wurde zwar entlastet, aber es konnte ja kein Mitarbeiter abgebaut werden. Die Logistikkosten konnten zwar um 77% gesenkt, doch auch hier konnte kein Mitarbeiter abgebaut werden etc. Das einzig Positive war der Umstand, dass das Working Capital für diese Produktgruppe um 29 Tage einmalig gesenkt werden konnte. Doch dieser Liquiditätsvorteil wurde durch die Aufwendungen in der Planung und Umsetzung der Kanban Steuerung aufgebraucht und überschritten.

Und dann war ja der Umstand, dass die Kanban Kreise so ausgelegt wurden, dass die Losgrößen an den jeweiligen Maschinen von 20.000 Stück pro Los auf 7.500 Stück festgelegt wurden. "Herr Wiegand, das können Sie nicht machen. Damit steigen die Stückkosten weiter an und dann ist das Teil langfristig unrentabel und draußen", bemerkte ein Controller.

Ich meine dies wirklich nicht abwertend, sondern durch die Brille eines Kostenrechnungssystems aus den 1930iger Jahren, musste er das so beurteilen. Doch dass man die Rüstzeiten von dem geplanten Wert 400 Minuten auf 60 Minuten senken und bei der Optimierung der Rüstreihenfolge nochmals insgesamt jeweils 20 Minuten einsparen kann, hatte der Controller natürlich nicht hinterfragt bzw. nicht hinterfragen können, da er ja kein Fertigungsexperte ist.

Leider ist es in unserem heute aktuellen Kostenrechnungssystem eben so, dass die Erhöhung der Flexibilität und die Senkung der in den heutigen Tagen wichtigsten Kennzahl "Durchlaufzeit" keinen Ausdruck in der Ergebnisrechnung findet und der Bestandsabbau nicht als wirklich positiv gesehen wird. Denn Bestandsaufbau wird ja sogar belohnt, weil damit ja Ressourcenverbräuche verbunden sind, die in der heutigen Standard-Kostenrechnung positiv ausgewiesen werden, so dass diese Kostenstelle entlastet wird und damit ein positiver Ergebnisbetrag gelistet hat.

Originalton eines Vorstandes: "Mit Beständen habe ich als CFO keine Probleme, da sie einen Wert für das Unternehmen darstellen." Er meint damit als Wert in der Bilanz. Und das in der heutigen Zeit! Nun ja, wenn man als Vorstand nur bis heute denkt und nicht bis morgen, dann ist das halt so.

Aber was würde denn passieren,
  • wenn das Unternehmen lean würde?
  • wenn dann die anderen Produktgruppen auch einem Wertstromdesign unterworfen werden und z.B. weitere Logistik- und Fertigungssteuerungskapazitäten freigesetzt würden?
  • wenn auch die indirekten und administrativen Bereiche optimiert würden?
  • wenn durch die Reduzierung der Durchlaufzeiten neue Kunden gewonnen würden, bzw. alte Kunden nicht abspringen und woanders bestellen würden?
  • wenn die Mitarbeiter auf allen Ebenen ihre wertvolle Zeit nicht mehr verschwenden müssten, sondern diese Mitarbeiter weitere Ideen entwickeln, um Verschwendung zu vermeiden und damit Kosten zu reduzieren?
  • wenn Führungskräfte wieder Zeit hätten, Leadership auf dem Shopfloor zu zeigen und z.B. ihren Mitarbeitern positive Erlebnisse vermitteln, in dem sie diesen Verantwortung übertragen?
  • wenn die freiwerdenden Kapazitäten Entlastung für andere Mitarbeiter bringen würden und diese nicht im Burnout landen?

Ich denke, die Vorteile eines Unternehmens, welches eine Lean DNA in sich trägt, brauche ich hier nicht weiter herauszustellen. Doch sie werden immer noch nicht als wichtig für den Geschäftserfolg gesehen, weil diese nicht in der BWA und in der Bilanz explizit ausgewiesen werden.

Beispiel zu Problemen bei der Verrechnung der Gemeinkosten

In einem Werk, in dem Toaster produziert wurden, ergab sich folgende Situation. Die Kalkulation der drei Produktgruppen stellte sich wie folgt dar:

Grafik: Beispiel für eine Verrechnung der Gemeinkosten
Grafik 1

Der Vorstand wollte folgende Entscheidungen treffen:
  • Produkt 1 ist mit dem Preis nicht marktfähig = eliminieren und Vertriebsaktivitäten stoppen.
  • Produkt 2 ist gerade so marktfähig = vorerst halten und Produktionskosten senken.
  • Produkt 3 liegt in den Herstellkosten unter dem Marktpreis und erwirtschaftet hohe Deckungsbeiträge = Vertriebsaktivitäten ausbauen und Marketing aktivieren.

Mit dieser Entscheidung war der Produktionsvorstand nicht einverstanden.

Was können wir daraus lernen?

Mit Hilfe eines Wertstromdesign für die unterschiedlichen Produktgruppen und der Durchführung eines Abteilungscockpit in den unterschiedlichen indirekten und administrativen Bereichen, ergab sich folgendes hier vereinfacht dargestelltes Bild:
Grafik 2_Soll-Stand_Kosten-verursachungsgerecht-zugeordnet.jpg
Grafik 2

 
Die Zuordnung der indirekten und administrativen Kosten zu den Produkten mussten auf Basis der daraus gewonnen Transparenz neu geregelt werden.

Hieraus ergaben sich folgende Ergebnisse:
  • Produkt 1 ist sehr konkurrenzfähig und muss vom Vertrieb in den Fokus genommen und eine passende Marketingstrategie entwickelt werden.
  • Produkt 2 ist konkurrenzfähig. Es müssen aber die durch das Wertstromdesign gefundenen Potentiale schnellstmöglich gehoben werden.
  • Produkt 3 ist nicht mehr konkurrenzfähig und muss konstruktiv überarbeitet und mit Hilfe von neuen Fertigungskonzepten wirtschaftlicher produziert werden. Erst dann kann entschieden werden, was damit geschehen soll.

Nach dieser Enthüllung war der Vorstand kritisch genug und erklärte einmütig: "Wir müssen in der Blackbox Gemeinkosten das Licht einschalten und nur noch auf dieser Basis entscheiden. Es hat sich gezeigt, dass das alte Kostenrechnungssystem nicht in der Lage ist, uns richtig belastbare Entscheidungsgrundlagen zu liefern." Heute liegt der Gemeinkostensatz in diesem Unternehmen, ausgehend von 172 %, nur noch bei 16 % für die nicht zuordenbaren Kosten.

Wir können daraus lernen, wie wichtig es ist, die wirklichen Kosten der einzelnen Produktgruppen zu ermitteln, um nicht auf Basis unseres allgegenwärtigen Kostenrechnungssystems falsche Entscheidungen zu treffen, die in diesem Falle dem Unternehmen wahrscheinlich das Genick gebrochen hätte.

Beispiel zu Problemen bei der Verrechnung der Gemeinkostensätze

Ein weiteres Beispiel, welches ich selbst erlebt habe, wird die weiteren Probleme unserer antiquierten Kostenrechnung aufzeigen. Als Werkleiter zweier großer Werke eines großen deutschen Unternehmens, belieferten wir unter anderem die Automobilindustrie mit den unterschiedlichsten Teilen. Irgendwann kam ich von einer Einkaufsverhandlung bei einem großen Automobilwerk zurück und sollte die Preise bei einem sonst immer hervorragend laufenden Produktgruppe senken, weil ein Mitbewerber günstiger anbieten konnte.

Was nicht sein konnte - wenigstens sagte dies mein Gefühl als Ingenieur. Wir hatten die bessere Fertigungstechnologie und absolut keine Probleme in der Fertigung oder mit der Qualität. Der Betriebswirt in mir schaute sich daraufhin natürlich die Kalkulation genauer an. Unser Controller gab den väterlichen Rat, doch auf den Preis einzugehen. Wir hätten dann zwar nicht die Vollkosten aber den Deckungsbeitrag; wäre ja immer noch sehenswert. 

Nun hasse ich Deckungsbeiträge. Sie verstecken, verschleiern, wiegen in Sicherheit und führen einen ganz schnell auf die falsche Fährte. Ich wollte wissen, was Sache ist. Was das für ein Zuschlag war, wie die Gemeinkosten aufgeteilt waren, was das für Vertriebs- und Qualitätskosten waren. Ich wollte die ganze Wahrheit.

Die Produktkalkulation schien plausibel, was die Fertigungskosten anging. Trotzdem wollte ich wissen, was das für ein Maschinenstundensatz war und warum dieser Produktgruppe Qualitätskosten und Vertriebskosten aufgebrummt wurden, wo doch nachweislich keine Qualitätskosten anfielen und der Vertrieb auf die jährlichen Verhandlungen in den unterschiedlichen Automobilkonzernen begrenzt war.

Acht Wochen – und viele Stunden hitziger Diskussionen später – dauerte es, bis das Controlling alle Zahlen je Produktgruppe aufgelistet hatte und die Zuschläge wenigstens einigermaßen an der Realität und dem Wertschöpfungsstrom entlang verteilt waren. Es wurden allerdings nur die direkt dem Produkt zurechenbaren Kosten aus Qualität, Instandhaltung, Logistik und Vertrieb einbezogen. D.h., es war noch keine vollständige Kostenzuordnung, aber ein zarter Anfang schien uns gelungen. Wonach sich zuerst einmal blankes Entsetzen auf den Gesichtern breit machte und Ratlosigkeit um sich griff.

Die annähernd ursachengerechte Verteilung der Qualitäts-, Instandhaltungs-, Logistik- und Vertriebskosten zeigte plötzlich Produkte in rot, die bisher als besonders wirtschaftlich galten. Der Vertrieb konzentrierte sich anscheinend auf Produkte mit schlechten Margen. Nur durch Zufall haben wir dann noch herausgefunden, dass die Maschinenstundensätze nicht der Realität entsprachen, sondern so verteilt worden waren, dass Produktgruppen mit schlechten Margen subventioniert und gute Produktgruppen auf der anderen Seite mit höheren Maschinenstundensätzen belastet wurden. Fast hätten wir einen fatalen Fehler gemacht.

Was können wir aus diesem Beispiel lernen?

Der Controller hat ja aus Sicht des Kostenrechnungssystems nichts verkehrt gemacht und trotzdem eine Fehlentscheidung provoziert. Was ist da falsch gelaufen, obwohl ja die Kostenrechnung richtig war, wenigstens aus Sicht der Controller? 

Ein wirklicher Fehler und eigentlich zu bestrafendes Handeln des Controllings war natürlich, bestimmte Produktgruppen bewusst mit erhöhten Maschinenkostensätzen zu belegen. Darüber hinaus hat man nicht erkannt, dass es sich bei diesem speziellen Produkt um eine Produktgruppe handelt, die fast keinen Aufwand in der Qualitätskontrolle, im Vertrieb und in der Instandhaltung machte und trotzdem mit dem Gemeinkostensatz von Produkten mit mehr Problemen überzogen wurde.
Auf der anderen Seite wurden diese nicht gut laufenden Produkte damit kostenmäßig entlastet und keiner sah eine Notwendigkeit sich um diese zu kümmern. D.h., wir vertuschen mit System unsere Schwachstellen und decken diese mit unserem verwendeten Werkzeug, der Kostenrechnung aus dem letzten Jahrhundert, nicht auf. Dies stellt sich als ein gravierender Fehler heraus und kann zu gravierenden Fehlentscheidungen führen

Wir müssen dahin kommen, die indirekten und administrativen Kosten zu variabilisieren, um die realen Kosten auf die jeweiligen Produktgruppen ursachengerecht zuordnen zu können.

Denn
  • erst dann können wir an den Ressourcen verbrauchenden Produkten gezielt arbeiten und können die Verschwendung in den indirekten und administrativen Bereichen aufdecken
  • erst dann können wir auch in diesen Bereichen Verschwendung gezielt beseitigen und das Unternehmen in allen Bereichen auf dem Wertschöpfungsprozess kostenminimierend ausrichten
  • erst dann sind wir in der Lage, die einzelnen Produktgruppen wirklich zu beurteilen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten
  • erst dann können wir klar sehen und erkennen, was wirklich los ist und stochern nicht im Nebel herum, wenn wir wichtige Unternehmensentscheidungen treffen müssen
  • erst dann können wir daran arbeiten, in wirklich allen Unternehmensbereichen besser zu werden

Wenn Sie sich fragen, ob das überhaupt geht, ohne dass riesige Erfassungskosten auf Sie zukommen? Ja, es geht!

Fazit:

In unserer wettbewerbsgeprägten Welt brauchen wir keine zahlenverliebten, im Nebel stochernden Controller mit scheinbarem Genauigkeitsanspruch, sondern wir brauchen ein Controlling, dass den Wertschöpfungsprozess unterstützt. Das den Nebel lichtet und die richtigen Prioritäten setzt, den Führungskräften und Mitarbeitern vor Ort aufzeigt, ob das etwas gebracht hat, ob der eingeschlagene Weg richtig ist, ob die Maßnahme erfolgsversprechend ist oder nicht. D.h., wir müssen die Transparenz auf allen Ebenen und in allen Funktionen erhöhen, um Verschwendung zu vermeiden, so dass wir den Wertschöpfungsprozess effizienter und effektiver gestalten können.

Das Problem der heutigen Zeit, der fachlichen Abgrenzung und Spezialisierung lässt Betriebswirte in deren Fach forschen und Lean Manager an den Lean Management-Methoden arbeiten. Die Idee der Kostenrechnung 2.0 schafft jedoch eine Symbiose zwischen diesen beiden Fachlinien, in dem diese auf die heutige Standard-Kostenrechnung als weitverbreitete Basis aufbaut und diese um die Wertabrechnung ergänzt. D.h., aufbauend auf dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB) werden die Erkenntnisse aus den Werterfassungsbögen (WEB) in dem Betriebsabrechnungsbogen ergänzend Wertabrechnungsbogen (WAB) einbezogen. Die Werterfassungsbögen erweitern die Informationsbasis der einzelnen Kostenarten, um die mit Hilfe der Lean Management-Methoden herausgearbeiteten Beurteilungskriterien – wertschöpfend, nicht wertschöpfend, aber notwendig, Ineffizienz und Überkapazität.

Nur dieser Zusammenschluss der betriebswirtschaftlichen Methoden und der Lean Management-Philosophie "Werte ohne Verschwendung" in einem System macht es möglich, die offensichtlichen Schwächen des heutigen, weit verbreiteten Standard-Kostenrechnungssystem zu beheben.




letzte Änderung B.W. am 16.02.2023
Autor:  Dr. Bodo Wiegand
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Xalanx


Autor:in
Dr. Bodo Wiegand
Dr.-Ing., Dipl.-Kfm. Bodo Wiegand ist seit 25 Jahren Lean Management-Berater in der deutschsprachigen Wirtschaft und Experte rund um die Themen Lean Management und Lean Administration. Er ist Gründer und Leiter des Lean Management Instituts (LMI) mit Standorten in Mülheim an der Ruhr und in Zürich sowie Autor von Wirtschaftsbüchern und Lehrwerken zum Thema Lean Management.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Webinar Jabatix NC

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

Jabatix_3rd-Party_controllingportal-de.png
Webinar am 17.04.2025 (11:00 – 11:30 Uhr): Erfahren Sie, wie Sie Forecasts mit nur wenigen Klicks anpassen und flexibel auf volatile Marktparameter reagieren – erklärt anhand verschiedener Use Cases. Jetzt anmelden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>