Cash Flow: Einführung und Überblick über Cashflow- Berechnungsarten

Jörgen Erichsen, Dana Klempien
Der Cash Flow ist eine Kennzahl, mit der der Zahlungsmittelzufluss oder -abfluss, also der Saldo aller Ein- und Auszahlungen eines Unternehmens, erfasst und dargestellt wird. Er ist für Unternehmer, Banken und andere Geschäftspartner ein wichtiger Indikator für die Selbstfinanzierungs- und Ertragskraft eines Unternehmens und wird regelmäßig auch für die Berechnung der Bonität eines Betriebes hinzugezogen. Schlechte Ausprägungen bzw. Ergebnisse, die unter dem Branchenschnitt liegen, führen zu einer schlechten Einstufung und umgekehrt.

Definition Cash Flow

Der Cash Flow ist der Überschuss der Einzahlungen über die Auszahlungen innerhalb einer bestimmten Periode. Er gibt damit an, wie groß die Eigenfinanzierungskraft eines Unternehmens ist. Die Gegenüberstellung von Einzahlungen und Auszahlungen eines Unternehmens in einer bestimmten Periode wird auch Kapitalfluss genannt, der in einer Kapitalflussrechnung dargestellt werden kann.

Aus der Definition geht hervor, dass mithilfe des Cash Flows eine Aussage über die Ertrags- und Finanzkraft des Unternehmens gemacht werden kann, die vor allem für Kreditgeber und potentielle Investoren sowie Aktieninhaber von großer Bedeutung sind. Um diese Aussage treffen zu können, müssen alle Positionen, die nicht zahlungswirksam sind, aus dem Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag entfernt werden, da sie in den Betrag mit hinein- bzw. hinausfließen, ohne dass ein tatsächlicher Geldwert eingenommen bzw. ausgegeben worden ist. Dazu gehören z.B. Abschreibungen und Rückstellungen.

Berechnung des Cash Flows

Die Zusammensetzung des Cashflows ist nicht einheitlich geregelt und es gibt verschiedene Möglichkeiten ihn zu bilden. Für die Cash-Flow-Berechnungen können zwei grundsätzliche Wege angewandt werden: a) Indirekte Cash Flow-Ermittlung

Um den (Brutto-) Cash Flow auf indirektem Wege zu ermitteln, werden die Positionen, die nicht zahlungswirksam sind, aus dem Jahresüberschuss herausgerechnet. Das Grundschema (Formel) für die indirekte und häufiger angewendete Berechnung des Cash Flows sieht wie folgt aus:
  Jahresüberschuss nach Steuern
  -  nicht zahlungswirksame Erträge
  + nicht zahlungswirksame Aufwendungen
  = Cash Flow i.e.S.

Zu den nicht zahlungswirksamen Aufwendungen zählen u.a.:
  • Einstellungen in die Rücklagen
  • Erhöhung des Gewinnvortrages
  • Abschreibungen
  • Erhöhung der Sonderposten mit Rücklageanteil
  • Erhöhung der Rückstellungen
  • Bestandminderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

Zu den nicht zahlungswirksamen Erträgen zählen u.a.:
  • Entnahme aus Rücklagen
  • Minderung des Gewinnvortrages
  • Zuschreibungen
  • Auflösung von Wertberichtigungen
  • Minderung der Sonderposten mit Rücklageanteil
  • Auflösung von Rückstellungen
  • Bestandserhöhungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
  • Aktivierte Eigenleistungen

Ein einfaches Beispiel der indirekten Methode könnte so aussehen:

   Jahr 1  Jahr 2
 Jahresüberschuss nach Steuern  350.000   300.000 
 Abschreibungen (+)    30.000    30.000
 Zuschreibungen (-)      2.000      2.000
 Zunahme langfristige Rückstellungen (+)     10.000    12.000
 Auflösung von Rückstellungen (-)       8.000      8.000
 operativer Cash Flow i.e.S.  380.000  332.000

Ein weiteres Beispiel für die indirekte Cash Flow-Ermittlung finden Sie hier >>

b) Direkte Cash Flow-Ermittlung

Die direkte Ermittlung des (Brutto-) Cash Flows ergibt sich aus der Differenz aller zahlungswirksamen Erträge und den zahlungswirksamen Aufwendungen. Es wird also die Gewinn- und Verlustrechnung im Prinzip noch einmal ausschließlich unter Berücksichtigung der zahlungswirksamen Geschäftsfälle gebucht. Alle anderen Geschäftsfälle bleiben unberücksichtigt. Die Formel lautet wie folgt:
  zahlungswirksame Erträge
- zahlungswirksame Aufwendungen
= Cash Flow i.e.S.

Zu den zahlungswirksamen Erträgen zählen u.a.:
  • Einzahlungen aus Umsätzen / Forderungen (Cash Flow i.e.S.)
  • Sonstige Einzahlungen (Cash Flow i.e.S.)
  • Desinvestitionen (CF Investitionstätigkeit)
  • Eigenkapitaleinlage (CF Finanzierungstätigkeit)
  • Kreditaufnahme (CF Finanzierungstätigkeit)

Zu den zahlungswirksamen Aufwendungen zählen u.a.:
  • Auszahlungen für Personal und Verbindlichkeiten (Cash Flow i.e.S.)
  • Auszahlungen für Material und Waren und Verbindlichkeiten (Cash Flow i.e.S.)
  • Sonstige Auszahlungen (Cash Flow i.e.S.)
  • Investitionen (CF Investitionstätigkeit)
  • Eigenkapitalentnahme (CF Finanzierungstätigkeit)
  • Kredittilgung (CF Finanzierungstätigkeit)

Die direkte Methode wird von den Unternehmen nicht sehr häufig verwendet, ist allerdings eine mehr transparente Aufstellung der Zahlungsströme. Hierbei wird im engeren Sinne der Einzahlungsüberschuss errechnet.

Ein einfaches Beispiel der direkten Methode könnte so aussehen:

   Jahr 1  Jahr 2
 Einzahlungen aus Umsätzen      850.000   820.000 
 Auszahlungen für Material und Waren und Verbindlichkeiten (-)      150.000  130.000
 Auszahlungen für Personal und Verbindlichkeiten (-)  300.000  330.000
 Sonstige Einzahlungen,
 die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind (+)
     2.000      2.000
 Sonstige Auszahlungen,
 die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind (-)    
   22.000    30.000
 operativer Cash Flow i.e.S.  380.000  332.000

Ein weiteres Beispiel für die direkte Cash Flow-Ermittlung finden Sie hier >>

Beide Methoden kommen zum gleichen Ergebnis bzw. Cashflow. Da die direkte Methode erheblich aufwändiger ist und im Prinzip alle Geschäftsfälle erneut „angefasst“ werden müssen, dominiert die indirekte Methode, mit der im weiteren Verlauf gearbeitet wird. 
Hinweis zur Formelbildung: Die Formeln im Beitrag orientieren sich an in der Praxis häufig zu findenden Varianten, zum Teil mit Vereinfachungen; es kann abweichende Versionen geben.

Aber auch bei der indirekten Methode ist es möglich bzw. verpflichtend, mehr oder weniger Positionen anzusetzen. Konzerne beispielsweise müssen u.a. Sonderposten mit Rücklagenanteil (Teil einer steuerlichen Wertberichtigung), Rechnungsabgrenzungsposten oder ein aktiviertes Disagio mit ausweisen. Diese Positionen sind bei kleineren Unternehmen meist nicht vorhanden oder es handelt sich um Beträge von untergeordneter Bedeutung. Daher wird im weiteren Verlauf von typischen Geschäftsfällen ausgegangen und es wird sich an weit verbreiteten und allgemein akzeptierten Mindest-Darstellungsformen orientiert. 

Jahresüberschuss oder EBIT verwenden?

Zudem gibt es Formeln, die vom EBIT (Earnings before Interest an Taxes), dem Gewinn vor Zinsen und Steuern ausgehen. Die Steuern werden dann separat aufgeführt, die Zinsen nicht beim Jahresgewinn sondern später in der Kapitalflussrechnung ausgewiesen. Für den Beitrag wird der Cashflow mit dem Jahresüberschuss oder –fehlbetrag wie er mithilfe der GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) berechnet wird inklusive Zinsen und nach Steuern angesetzt. In der Summe entsteht das gleiche Ergebnis, nur die Art und Weise der Darstellungen unterscheiden sich.

Warum sollte der Cashflow zur Kapitalflussrechnung ausgebaut werden?

Der einfache Cashflow (Cashflow im engeren Sinn (i.e.S.)) genügt in der Regel nicht, um die Liquiditätslage eines Unternehmens umfassend zu beurteilen, da nicht aufgezeigt wird, was mit dem im Tagesgeschäft erwirtschafteten Geld, dem Gewinn, passiert ist bzw. wofür es verwendet wurde. Denn es werden im Kern lediglich Fälle behandelt, die sich in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) widerspiegeln. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Geschäftsfälle, die die Liquidität beeinflussen, etwa Veränderungen bei den Vorräten, den Forderungen, Investitionen, Veränderungen bei den Krediten oder Ein- und Auszahlungen von / an Gesellschafter. 

Daher sollte der einfache Cashflow um eine Verwendungsrechnung (Kapitalflussrechnung) ergänzt werden. In der Praxis hat sich der Cashflow nach den IAS 7 (International Accounting Standards, z.B. IAS 7 (iasplus.com)) durchgesetzt. In Deutschland gibt es eine ähnliche Vorschrift, den DRS 21 (Deutscher Rechnungslegungs-Standard, z.B. A._Vorbemerkungen (drsc.de), Kapitalflussrechnung: Cashflow nach DRS 21 und IAS 7 - IONOS). Im Folgenden wird mit der Grundstruktur des IAS 7 gearbeitet, der auch einen internationalen Vergleich von Unternehmen ermöglicht. Steuern und ähnliche Positionen, die in die Verwendungsrechnung einfließen, bleiben aus Vereinfachungsgründen außen vor. Eine Verpflichtung zur Aufstellung einer Verwendungsrechnung besteht für Konzerne und Großunternehmen. Aber auch kleinere Firmen sollten eine Kapitalflussrechnung erstellen, um bessere Steuerungsinformationen zu erhalten.

Wie sieht die grundlegende Struktur der Kapitalflussrechnung aus?

Bei der Erweiterung des Cashflows noch IAS 7 der Cashflow i.e.S. in mehreren Stufen um einen operativer Cashflow (Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit, Cashflow from operating activities), einen Cashflow aus Investitionstätigkeit (Cashflow from investing activities) und einen aus Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (Cashflow from financing activities) erweitert. Am Ende wird noch der Finanzmittelbstand am Anfang der Betrachtungsperiode berücksichtigt und man sieht, ob bzw. in welchem Umfang ein Unternehmen über freie Liquidität verfügt (vgl. Abb. 1). 

Beispiel Cashflow- Statement Kapitalflussrechnung.jpg  
Abb. 1 Cashflow-Darstellung nach Grundstruktur IAS 7

(1) Operativer Cashflow
Der operative Cashflow ergänzt den Cashflow i.e.S. um Veränderungen von Forderungen, Vorräten (Materialien und Verkaufsprodukte) sowie die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Steigen die Vorräte oder Forderungen, wird Geld gebunden, das an anderer Stelle nicht zur Verfügung steht. Forderungen, also der Verkauf von Waren auf Rechnung, müssen vorfinanziert werden und wenn sich die Lagerbestände erhöhen, ist dieses Geld ebenfalls gebunden und steht nicht mehr für andere Zwecke zur Verfügung. Daher gilt es, diese Positionen niedrig zu halten oder abzubauen, dann steigt der Cashflow. Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen verhält es sich umgekehrt. Steigen diese an, ist das für ein Unternehmen günstig, da die Rechnung erst später bezahlt werden muss. Ausnahme: ein Lieferant gewährt Skonto. Diesen auszunutzen ist fast immer günstiger als eine Verlängerung der Zahlungsziele.

(2) Cashflow aus Investitionstätigkeit 
Im Cashflow aus Investitionstätigkeit wird dargestellt, in welchem Umfang ein Unternehmen Investitionen vorgenommen hat oder vornehmen will und wie hoch der Geldzufluss aus Verkäufen von Anlagegegenständen ist (Desinvestition).

(3) Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 
Dieser Teil des Cashflow Statements beinhaltet alle Aktivitäten, die die Summe und auch die Struktur des Kapitals eines Unternehmens verändern. Insbesondere sind hier Kreditaufnahmen und –tilgungen sowie Einzahlungen von und Auszahlungen an die Eigentümer zu nennen. 

(4) Finanzmittelbestand am Ende der Periode 
Aus den Salden der Positionen 1-3 zuzüglich möglicher vorhandener liquider Mittel (z.B. Bankguthaben), ergibt sich ein Finanzmittelbestand oder die Liquidität am Ende einer Periode. Je größer dieser Betrag ausfällt und je geringer das neu aufzunehmende Kreditvolumen desto besser für Liquidität und Kosten eines Unternehmens. 

Vereinfachtes Zahlen-Beispiel: Abb. 1 zeigt ein Zahlenbeispiel, das die Zusammenhänge und Aussagen verdeutlicht. Die Spalte „Ausgangslage“ zeigt, dass der Cashflow durch steigende Forderungen und Vorräte (negative Vorzeichen) reduziert wird. Der operative Cashflow ist also niedriger als der Cashflow im engeren Sinn. Das bedeutet, dass Investitionen und Auszahlungen nicht vollständig aus eigenen Mitteln erbracht werden können und dass es notwendig ist, einen neuen Kredit in Höhe von 152.000 Euro aufzunehmen, um am Ende der Betrachtungsperiode noch zahlungsfähig zu sein. 

In der Spalte „Neu“, die z.B. für Simulationen genutzt werden kann, wurde unterstellt, dass Forderungen und Vorräte weniger stark ansteigen, dass es also z.B. gelungen ist, Geld von den Kunden schneller einzutreiben und nicht so viel Waren einzukaufen. Der operative Cashflow steigt deutlich auf 353.000 Euro. Dieser Betrag genügt, um die Investitionen abzudecken, Dadurch lässt sich die Neukreditaufnahme auf 65.000 Euro reduzieren. 

Weitere Cashflow-Berechnungsarten

In der Praxis haben sich weitere Cash-Flow-Arten herausgebildet. Die wichtigsten sind im Folgenden:
  • Free Cash Flow: Operativer Cash-Flow plus Cash-Flow aus Investitionstätigkeit. Mit den Mitteln aus dem Free Cash-Flow können Unternehmen die Dividenden an die Aktionäre auszahlen oder Aktien zurück kaufen.
  • Discounted Cash Flow Methode: Die Discounted Cash Flow Methode ist eine amerikanische Variante des Ertragswertverfahrens. Die Methode eignet sich vor allem um eine entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung vorzunehmen.
  • Cash Flow Return on Investment: Eine Beurteilung des operativen Geschäfts und einzelner Geschäftsbereiche gelingt mithilfe des Cash Flow Return on Investment besser. Sie stellt eine Renditekennzahl dar.

Free Cash Flow (Freier Cashflow)

Mit dem separat ausgewiesenen freien Cashflow, der Differenz zwischen operativem Cashflow und dem Cashflow aus Investitionstätigkeit, wird gezeigt, ob der operative Cashflow ausreicht, um die Investitionen zu decken oder nicht. Er ist ebenfalls eine wichtige Größe bei der Unternehmens- und Bonitätsbewertung. 

Das obige Beispiel zeigt, wie wichtig es für ein Unternehmen ist, den Cashflow inklusive Erweiterung zum Cashflow Statement, zu kennen. Nur so ist es möglich, auf einen Blick zu erkennen, was mit dem erwirtschafteten bzw. zugeflossenen Geld passiert ist. 

Warum eignet sich das Cashflow-Statement als Risikofrühwarnindikator?

Gerade die Verwendungsrechnung hilft Unternehmen, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Ein wichtiger Indikator für eine mögliche schlechte Geldverwendung und sich anbahnende strukturelle Probleme in einem Unternehmen sind über einen längeren Zeitraum steigende Forderungen und/oder Vorräte (Beschaffungs- und Verkaufsgüter). Mögliche Ursachen hierfür können sein:

 Steigende Forderungen     Steigende Vorräte  
Kein / unzureichendes Forderungsmanagement (keine Bonitätsprüfungen, keine Verhandlung über Zahlungsziele, unzureichendes Mahnwesen usw.)   Schlechte/keine Einkaufsregeln (jeder kann dort kaufen, wo er möchte, keine Bündelung von Bestellungen)


Veraltete Produktpalette, daher Probleme, Preisvorstellungen bei Kunden durchzusetzen


Keine Beschaffungsanalyse, unzureichende Beschaffungsstrategien, Ausnutzung von Rabatten durch Kauf von großen Mengen, ohne zu prüfen, ob andere Bedingungen günstiger sind (z.B. kleinere Mengen, Just-in-Time Lieferungen bei wertvollen Gütern)
Vernachlässigung der Produktentwicklung, dynamischere Wettbewerber Kein Warenwirtschafts-/ anderes ERP-System

(Zu) breites und tiefes Sortiment (Zu) breites und tiefes Sortiment
Zu viele Ladenhüter Zu viele Ladenhüter
Vernachlässigung Kundenpflege und -akquise Versäumnisse in der Produktentwicklung, veraltetes Portfolio
Vertriebsprobleme, Mitarbeiter geben z.B. schneller höhere Nachlässe oder verlängern Zahlungsziele Mit Lieferanten wird nicht intensiv genug verhandelt


  Schlechte / Fehlende Lagerverwaltung
  Schlechte Kundenpflege/–akquise
  Wenig Initiative bei Lieferantenpflege

Warum können auch gute Ursachen zu negativen Veränderungen führen?

Nicht jede Verschlechterung deutet auf Probleme hin. Sollen z.B. neue Märkte oder Standorte erschlossen werden, ist es z.B. oft notwendig, die Lager aufzustocken, um jederzeit lieferfähig zu sein. Oder es müssen längere Forderungslaufzeiten gewährt werden, um Kunden zu finden und an den Betrieb zu binden. Dieser Zustand ist i.d.R. jedoch temporär begrenzt und sollte sich nicht über mehrere Jahre hinziehen. 

Wie lässt sich der Cashflow verbessern?

Um Cashflow und Liquidität im Betrieb zu verbessern, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die Aufzählung gibt Anregungen und zeigt ausgewählte Vorschläge:
  • Kundenakquise, -pflege, Intensivierung Netzwerk mit Partnern, z.B. Handelsvertretern, Kooperation mit Online-Börsen.
  • Nutzung / Aufbau neuer Vertriebskanäle, z.B. Online
  • Kostensenkung, z.B. Wareneinkauf, Verhandlung mit Lieferanten, Verbesserung Zahlungskonditionen, Verhandlung mit Logistikfirmen, Investition in bessere Produktionsanlagen (schnellere Fertigung, niedrigere laufende Kosten)
  • Verbesserung Abläufe und Prozesse, z.B. im Einkauf, der Produktion, der Rechnungsstellung
  • Einführung / Verbesserung Forderungsmanagement, z.B. Bonitätsprüfungen, Mahnwesen, Konditionenverhandlung Kunden (z.B. längere Zahlungsziele, weniger Rabatte), Factoring, Forderungssicherung, Bonitätsprüfungen.
  • Einführung / Verbesserung Warenwirtschaftssystem, ABC-Analyse Produkte, bei teuren Produkte nur Auftragsbezogen oder Just-in-Time bestellen
  • Lieferantenverbindlichkeiten durch Verhandlungen erhöhen, z.B. längere Zahlungsziele vereinbaren, Entwicklung von verbindlichen Einkaufsregeln, um z.B. Nachfrage besser bündeln zu können.
  • Überprüfung Notwendigkeit von Investitionen, Überprüfung auf Höhe Ausgaben, Überprüfung auf Alternativen, z.B. Leasing oder Kooperation mit Partnern
  • Begrenzung der Entnahmen durch Eigentümer, Ausrichtung / Anpassung der Entnahmen an den erreichten Cashflow, Festlegung von Höchstgrenzen.
  • Umschuldung kurzfristiger Kredite, Tilgung von Krediten, auch wenn das kurzfristig den Cashflow belastet, führt das in der Regel zu dauerhaft niedrigen Kosten / Zinsen und steigenden Gewinnen.
  • Bevorzugter Verkauf von Produkten mit hohen Deckungsbeiträgen, um den Gewinn zu verbessern.


Warum ist der Cashflow besser für die Erfolgs- und Liquiditätsbeurteilung von Unternehmen geeignet?

Der Cashflow ist besser für die Erfolgsbeurteilung eines Unternehmens geeignet als der Jahresabschluss, da letzterer u.a. von steuerlichen und bilanzpolitischen Überlegungen beeinflusst wird. Denn jeder Unternehmer hat das Ziel, den Jahresabschluss möglichst niedrig auszuweisen, da das die Steuerlast mindert. Er wird versuchen, die Erträge niedrig zu halten und die Aufwendungen so hoch es geht auszuweisen.

Auf der Ausgabenseite besteht u.a. die Möglichkeit, die Höhe der Abschreibungen zu beeinflussen, z.B. durch vorgenommene Wertminderungen von Vermögensgegenständen oder die Ausnutzung von Möglichkeiten zu Sonderabschreibungen. Abschreibungen stellen Kosten dar, mindern also den Gewinn. Sie sind aber nicht zahlungswirksam, beeinflussen also nicht den Banksaldo bzw. die Liquidität. Zahlungswirksam sind hingegen die Investitionen, aus denen sich die Höhe der Abschreibungen ergibt. Bei den Umsätzen führt die Rechnungsstellung erst einmal zu Forderungen, und erst später zu einem Zahlungsmittelzufluss, wenn der Kunde die Rechnung bezahlt. Der Jahresabschluss spiegelt daher oft nicht die wirkliche Leistungsfähigkeit und vor allem nicht die Finanzlage eines Unternehmens wider.

Zudem werden Zuführungen zu Rückstellungen, z.B. für Pensionen, wie die Abschreibungen zum Jahresergebnis addiert, da auch diese erst später zu Auszahlungen führen. Erst die Auflösung von Rückstellungen wird bei der Berechnung des Cashflows mindernd berücksichtigt. Der Cashflow zeigt Unternehmern und Führungskräften also, ob die im operativen (Tages-)Geschäft erwirtschafteten Mittel ausreichen, um die Existenz des Unternehmens zu sichern. 

Muss der Cashflow immer ausreichen, um alle Auszahlungen aus eigener Kraft zu bestreiten?

Der Cashflow in Euro sollte so groß sein, dass mit seiner Hilfe im Mittel der Jahre z.B. Investitionen, Tilgungen und Auszahlungen an Eigentümer weit gehend selbst bezahlt werden können. Das ist aber nicht immer möglich, weil z.B. die Höhe der Investitionen auch von den Zielen und den Strategien eines Unternehmens bestimmt werden. Sie können in einem Jahr niedrig ausfallen und der erwirtschaftete Cashflow reicht aus, um alle Zahlungen aus eigener Kraft zu begleichen. In einem anderen Jahr müssen erhebliche Mittel aufgewendet werden, um z.B. Erweiterungen oder auch Ersatzbeschaffungen zu finanzieren. Dann reicht der Cashflow oft nicht und es ist notwendig, sich aus anderen Quellen Geld zu beschaffen, z.B. einen Kredit von der Bank.

Der Cashflow aus dem Tagesgeschäft muss daher möglichst immer positiv sein und sollte über die Jahre gesehen kontinuierlich steigen. Grundsätzlich gilt: je höher er ist, desto besser hat der Betrieb gewirtschaftet und desto mehr Geld steht für die genannten und andere Zwecke zur Verfügung. Dabei sind aber einzelne negative Jahre in den meisten Fällen unkritisch. 

Der Cashflow lässt sich für das gesamte Unternehmen, für Sparten oder für große Projekte erstellen.

Excel-Vorlagen zur schnellen Cash-Flow-Berechnung

Diese und andere Kennzahlen können Sie mithilfe von Excel-Tools/ Vorlagen leicht berechnen. Einige werden hier näher vorgestellt >>



letzte Änderung J.E. am 12.06.2024
Autor:  Jörgen Erichsen, Dana Klempien
Bild:  © Bildagentur PantherMedia / Melpomene


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

05.03.2015 18:46:36 - Gast

Anmerkung die
Einstellungen in die Rücklagen
Erhöhung des Gewinnvortrages
stellen keine Aufwendungen dar.
[ Zitieren | Name ]

26.11.2015 12:32:02 - Gast

Wie wirkt sich die Ertragssteuerlast auf den cashflow aus?
[ Zitieren | Name ]

24.01.2016 23:35:25 - Gast

Der Unterschied zwischen den Beträgen des Operativen Cash Flows aus indirekter und direkter Methode unterscheidet sich nur aufgrund anderer Zahlen oder?
[ Zitieren | Name ]

02.06.2016 15:57:16 - Felix

Frage zu 3b) Direkte Cash Flow-Ermittlung:
Warum wird hier von zahlungswirksamen Aufwendungen statt von Auszahlungen gesprochen. Das angeführte Beispiel "Kredittilgung" ist doch eben kein Aufwand, sondern eine Auszahlung. Danke vorab.
[ Zitieren | Name ]

08.06.2016 16:29:03 - Gast

Finde die indirekte Cash Flow Ermittlung unter 3a etwas unvollständig. Für mich gehören dazu noch

+ Einzahlungen, die keine Erträge sind
- Auszahlungen, die keine Aufwendungen sind, sodass die finale indirekte Cashflowermittlung wie folgt aussehen sollte:

Jahresüberschuss
-  nicht zahlungswirksame Erträge
+ nicht zahlungswirksame Aufwendungen
+ Einzahlungen, die keine Erträge sind
- Auszahlungen, die keine Aufwendungen sind
 = Cash Flow
[ Zitieren | Name ]

22.06.2016 10:47:54 - Herbert

Kann mir jemand auf folgende Fragestellung eine Antwort geben - ich blick hier nicht ganz durch, da viele Definitionen größtenteils logisch klingen und auch mehrere Antworten richtig sein können:

Welche der hier angeführten Definitionen zum Cash Flow sind korrekt? (8 Antwortmöglichkeiten)

-- Cash Flow = alle Erträge einer Beobachtungsperiode minus allen Aufwänden derselben Beobachtungsperiode

-- Cash Flow = Differenz zwischen vorhandenen Geldmittel (Kassa, Bank) am Jahresende minus den vorhandenen Geldmittel am Jahresanfang

-- Cash Flow = Gewinn plus alle Aufwände, die zu keinem Geldabfluss geführt haben minus alle Erträge, die zu keinem Geldzufluss geführt haben

-- Cash Flow = Gewinn + Abschreibung – Bildung von Rückstellungen + Auflösung von Rückstellungen

-- Cash Flow = alle Einnahmen einer Beobachtungsperiode – alle Ausgaben einer Beobachtungsperiode

-- Gewinn/Verlust
+ Abschreibung
- Zuschreibung
+ Bildung von Rückstellungen
- Auflösung von Rückstellungen
+ Aufwendungen für Steuern
- Steuererträge
+ alle anderen nicht zahlungswirksamen Aufwendungen
- alle anderen nicht zahlungswirksamen Erträge
Cash Flow

-- Gewinn
- alle buchmäßige Wertminderungen
+ alle buchmäßige Werterhöhungen
Cash Flow

-- Cash Flow = Jahreserfolg + auszahlungslose Aufwendungen – einzahlungslose Erträge

Vielen Dank im Voraus!

LG Herbert
[ Zitieren | Name ]

04.04.2017 08:10:45 - Gast

Zitat
Gast schreibt:

Wie wirkt sich die Ertragssteuerlast auf den cashflow aus?

Mindert den Jahresüberschuss, folglich den op. CF
[ Zitieren | Name ]

04.04.2017 08:12:33 - Andy

Zitat
Gast schreibt:

Der Unterschied zwischen den Beträgen des Operativen Cash Flows aus indirekter und direkter Methode unterscheidet sich nur aufgrund anderer Zahlen oder?

Ja, bei gleichen Zahlen muss das gleiche herauskommen.
[ Zitieren | Name ]

30.08.2018 00:23:28 - Hans Dillschneider

Nach der Definition 1 „Der Cash Flow ist der Überschuß der regelmäßigen ..."
sind Veränderungen von Rücklagen, Gewinn- und Verlustvorträgen zu streichen zumal es sich nicht um Aufwendungen und Erträge der betrachteten Periode handelt.
Periodenfremde Aufwendungen und periodenfremde Erträge können sehr wohl mit Zahlungen verknüpft sein wie z. B. Steuernachzahlungen. Gemäß Definition 1 ist das aber akzeptabel wegen "regelmäßigen betrieblichen ..."

Sauber wäre die Darstellung wie folgt:

Bilanzgewinn + Einstellungen in die Rücklagen + Verlustvortrag = Jahresüberschuss
Jahresüberschuss + Abschreibungen + Veränderung  Rückstellungen ... = Cash Flow
bzw.
Bilanzgewinn - Gewinnvortrag +Einstellungen in Rücklagen = Jahresüberschuss
Jahresüberschuss + Abschreibungen + Veränderung Rückstellungen ... = Cash Flow
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Financial Analyst/Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das Thalia Theater mit den Spielstätten am Alstertor und in der Gaußstraße zählt zu den führenden Sprechtheatern im deutschsprachigen Raum. Der gesellschaftspolitisch ausgerichtete Spielplan vereint Uraufführungen, Klassiker und Gastspiele sowie internationale Projekte und Festivals. Entschiedene... Mehr Infos >>

Kaufmännische*r Mitarbeiter*in Controlling (w/m/d)
Machen Sie das Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie, in Weinsberg auch zu Ihrem Ding und starten Sie bei uns voll durch! In unserem psychiatrischen Kranken­haus werden in sieben eigen­ständigen Kliniken verschiedener Fach­richtungen an sieben Standorten jährlich rund 17.000 Patient*inn... Mehr Infos >>

Office- und Projektmanager (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr- und Praxisakt... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) JG Rhein-Main
Wir gehören zur Josefs-Gesellschaft gAG (JG-Gruppe), einem der großen katholischen Sozial­unternehmen Deutsch­lands mit über 10.000 Mitarbeitenden und 39 Beteiligungs­gesellschaften bundesweit. In unserer Träger­schaft befin­den sich Einrich­tungen für Menschen mit Behin­derung, Kranken­h... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Im Bereich Finanzmanagement und Controlling suchen wir für die Gruppe Unternehmenscontrolling zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet – eine Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmens­controlling in Vollzeit. Sie verantworten den Aufbau und die Weiterentwicklung eines integralen Controllings... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bijou Brigitte – das bedeutet mehr als 50 Jahre Leidenschaft für Modeschmuck und Accessoires. Mit rund 1.100 Filialen in über 20 Ländern ist Bijou Brigitte der Marktführer in Europa. Unsere Konzernzentrale mit allen strategischen Fachbereichen sitzt in Hamburg. Flache Hierarchien und kurze Entsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>