Neulich im Golfclub: Multiples Staatsversagen bei Hybrid-Fahrzeugen

Dr. Peter Hoberg
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde. Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche, im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule gab es in ihren Unternehmen keine ausgeprägte Diskussionskultur. Viele ihrer Mitarbeiter hatten sich damit abgefunden, dass der Chef immer Recht hatte und wagten kaum noch, auf Probleme hinzuweisen. Auch deswegen war der Golfclub nützlich, denn von Kollegen konnte man ja Ratschläge (und natürlich Aufträge) annehmen.

Der Ablauf der munteren Runde startete immer gleich. Nachdem jeder unaufgefordert sein Lieblingsgetränk erhalten hatte, wurde gefragt: "Nun, Paulinchen, was hast du denn diese Woche Besonderes an der Hochschule gelernt?" Meist wurde noch ein Studentenwitz angehängt (schön, dass du uns zuliebe schon um 15 Uhr aufgestanden bist).

Förderpolitik für Hybrid-Autos zum Haare raufen

An diesem Tag raufte sich Dieter Durchblick, der Wirtschaftsredakteur, die Haare: "Ich fasse es nicht, wie schlecht wir regiert werden." Die anderen Mitglieder der edlen Runde nickten zustimmend. "Meinst Du die Steuerpolitik (das Lieblingsthema der Runde) oder Corona?", wurde er gefragt.

"Nein", antwortete er: "Ich meine eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, den Klimawandel. Hier liegt multiples Staatsversagen vor!"

Es erhob sich ein großes Durcheinander, weil ein jeder einen anderen unsinnigen Beschluss bezüglich der Klimawende zur Sprache bringen wollte. Schließlich wollte Pauline von Dieter Durchblick wissen, was er dieses Mal im Speziellen meinte. Sie war schon gewohnt, dass einige Diskussionen sehr durch die unternehmerische Brille geführt wurden. Aber bei Dieter Durchblick hörte sie immer besonders aufmerksam zu.

"Also stellt Euch Folgendes vor", begann er: „Ihr habt einen dieser beliebten großen Geländewagen (SUV) mit einem Gewicht von über zwei Tonnen, was sicherlich eine Katastrophe für die Umwelt ist. Bei der Produktion, im Verbrauch und auch in Flächenbeanspruchung sind solche Fahrzeuge eigentlich nicht zumutbar, außer bei sehr seltenen Sonderanwendungen."

Alle stimmten zu, auch wenn einige diese "Stadtpanzer" gekauft hatten, mit denen dann die Ehefrau die Kinder zur Schule brachte. Durchblick fuhr fort: "Jetzt stellt Euch vor, dass Ihr diese Fahrzeuge noch größer und ca. eine halbe Tonne schwerer macht. Wie ist das zu beurteilen?"

"Blöde Frage", kam die Antwort von Bernhard Birkenstock, dem Leiter der Biomarktkette: "Dann wird die Katastrophe noch größer."

"Wie nicht anders zu erwarten bei unserer Regierung, passiert bei dieser Addition genau das Gegenteil – auf dem Papier", behauptete Durchblick. Der Protest war allgemein.

Kurt Kappe: "Wenn schon der Zweitonnenpanzer bestimmt zehn Liter pro 100 Kilometer benötigt, kann es ja nur schlimmer werden, wenn das Fahrzeug noch schwerer und größer wird. Pauline, weißt du, wieviel CO2 bei zwhn Litern ausgestoßen wird?“

Pauline war gut im Kopfrechnen, was sie bei der Kellnerei auch jede Woche trainieren konnte: "Wir haben in einer Fallstudie an der Hochschule gelernt, dass ein Liter Benzin bei der Verbrennung zu ca. 2,33 kg Ausstoß an CO2 führt. Das wären dann bei 10 L/100 km ca. 23,3 kg pro 100 km oder 233 g pro km.“

Stefan Steuer, der Chefcontroller eines großen Markenartiklers, lobte Pauline: "Gut, das ist deutlich mehr als das Doppelte des für 2021 gültigen Grenzwertes von 95 g pro km und mehr als das Dreifache der zukünftigen Grenze in 2025."

Durchblick: "Der Trick liegt darin, dass die 400 bis 500 Kilogramm Zusatzgewicht auf einen zusätzlichen elektrischen Antriebsstrang inklusive Akku zurückzuführen sind. Damit erhält man einen Hybrid, der mit Strom und/oder Benzin fahren kann, was sich zunächst nicht schlecht anhört."

"Und wieso wird der CO2-Ausstoß jetzt weniger, wenn das Auto schwerer und größer wird?", wollte man wissen. Durchblick antwortete: "Ihr müsst schon ordentlich Ideologie zu Hilfe nehmen, wenn Ihr das verstehen wollt. Die Politik will unbedingt E-Fahrzeugen zum Durchbruch verhelfen. Daher hat man beschlossen, dass Fahrzeuge mit hybriden Antriebskonzept entgegen der Wirklichkeit als weitgehend sauber eingestuft werden, indem der Elektrobetrieb für CO2-neutral erklärt wird."

"Willst Du sagen, dass der elektrisch bedingte CO2-Ausstoß gar nicht gerechnet wird?", kam als Frage. Durchblick: "Genau, statt den 233 g CO2 pro km wird nur der Benzinanteil gewertet, der noch nach Leerfahren des Akkus von den 100 Kilometer übrig bleibt. So gehen die großen SUV-Hybriden von BMW, Audi, Mercedes, Volvo usw. mit 20 bis 40 g CO2 pro km in die Rechnung ein. Und selbst wenn es viel mehr wäre, würde der CO2-Ausstoß auf dem Papier – und nur dort – auf 50 g reduziert, wenn der Hybrid theoretisch 50 elektrische Kilometer schafft. Ab 2022 gelten 60 Kilometer, ab 2025 80 Kilometer.“

Hein Blöd, ein begeisterter Anhänger der Regierung (zumindest war er es vor dem Impfchaos) war sauer: "Du willst uns wohl für blöd verkaufen. Das kann nicht sein. Ich informiere mich und stelle das beim nächsten Mal richtig." Auch die anderen Teilnehmer wollten sich schlau machen, bevor man weiterdiskutierte. Zu unwahrscheinlich erschien ihnen die Geschichte. Insofern schimpfte man wieder über die zu hohen Einkommensteuern, wo sich alle einig waren.

Am nächsten Samstag sah Hein Blöd ziemlich verlegen aus (er hatte sogar überlegt, ob er absagen sollte): "Ich muss zugeben, dass durch die Aufrüstung zum Hybriden der offizielle CO2 Ausstoß dramatisch gesenkt wird, obwohl insb. Dienstwagenfahrer kaum elektrisch fahren." Allerdings kam ihm Dirk Dreimalschlau, der Marketingberater, zu Hilfe: "Ja, aber wenn wir den Wagen nur elektrisch betreiben, ist er ja sauber."

Kurt Kappe entgegnete ihm: “Für dich kommt der Strom wohl aus der Steckdose.“ Dreimalschlau versuchte, sich zu wehren: "Wenn ich erneuerbaren Strom nutze, ist doch alles ok."

Da griff Konrad Kolben, der Besitzer einer Autoreparaturkette in die Diskussion ein: "Das ist leider ein verbreitetes Missverständnis. Zusätzlicher Strom kommt fast ausschließlich aus fossilen Kraftwerken, weil der erneuerbare Strom in Deutschland immer zu 100 Prozent abgenommen wird, auch wenn er manchmal verschenkt werden muss. Weniger CO2 geht also nur über einen geringeren Energieverbrauch, weil dann fossile Kraftwerke abgeschaltet werden."

Dieter Durchblick fasste zusammen: "Wenn der Verbrauch der Hybride in CO2 Ausstoß umgerechnet werden soll, muss natürlich auch der Stromverbrauch mitgezählt werden. Wenn wir für fossile Energie ganz grob mit 800 g CO2 pro kWh rechnen, so führt ein elektrisch zurückgelegter Kilometer bei einem Verbrauch von ca. 30 kWh pro 100 km zu einem zusätzlichen Ausstoß von 240 g CO2. Das ist sogar mehr als bei der Fahrt mit dem Verbrenner.

Stefan Steuer ergänzte: „In jedem Fall ist es Wahnsinn, dass solche Fahrzeuge beim Kauf mit über 3.000Euro gefördert werden, obwohl sie wesentlich zu Umweltverschmutzung beitragen. Der Nettopreis muss nur unter 65.000 Euro liegen." Er wandte sich an Pauline: "Warum ist eine Kaufpreisgrenze wohl nicht vernünftig?"

Pauline hatte dieses Problem bereits an der Hochschule diskutiert, als es um gefährliche Incentives ging: "Das Ziel des Gesetzes ist ja die Reduktion von CO2. Für den Hersteller gibt es kaum einen Anreiz, das Fahrzeug besonders sparsam zu machen. Eher im Gegenteil: Wenn er teure Energiespartechnik einbaut, kann das Fahrzeug über die Fördergrenze rutschen."

Steuer lobte Pauline: "Prima, und an den hohen Ressourceneinsatz, der in ein 2,5 tonnen schweres Auto hineinfließt, möchte ich gar nicht denken. Und so ein Auto macht natürlich im Stadtverkehr keinen Sinn, weil es durch das hohe Gewicht bei weitem zu viel verbraucht und zu viel Verkehrsfläche benötigt."

Bei diesem Stichwort rastete Bernhard Birkenstock fast aus: "Ja, das ist eine Sauerei. Ich wollte diese Woche im Parkhaus am Marktplatz parken. Aber ich habe keinen Platz gefunden, weil jeweils zwei SUVs sich drei Parkplätze geteilt haben. Für so breite Fahrzeuge sollte es ein Einfahrtverbot geben." Als er einige kritische Blicke der Kollegen sah, ergänzte er: „Beziehungsweise sollte es besonders teure und dafür breite Extraplätze geben."

Jetzt unterbrach ihn der praktisch veranlagte Kurt Kappe, der Hersteller von Getränkeverschlüssen: "Genug kritisiert. Wie kriegen wir den Karren wieder aus dem Dreck?"

"Das ist zum Glück nicht so schwer", antwortete Konrad Kolben: "Wenn überhaupt gefördert werden muss, dann nur solche Fahrzeuge, die sehr wenig CO2 ausstoßen und zwar vollständig gerechnet, unabhängig von der Antriebsart."

Stefan Steuer musste kontern: "Das stimmt, aber darauf kannst Du lange warten. Denn das wären heutzutage kleine leichte Verbrenner, die schon heute weniger als 90 g CO2 pro km ausstoßen. Aber gerade diese werden zurzeit von den Herstellern vom Markt genommen, weil sie die nächsten Zielmarken 2025 und 2030 nicht mehr schaffen. Das geht nur mit der falschen Vorgabe, dass die Erzeugung von Strom kein CO2 erzeugt."

Bernhard Birkenstock seufzte auf: "Gibt es denn keinen Hoffnungsschimmer?"

Dieter Durchblick konnte eine Miniverbesserung zum Trost anführen: "Ab 2022 werden die Supercredits für Mehrfachgewichtung der E-Fahrzeuge und die Gewichtsnachlässe zurückgefahren. BMW muss 2021 erst ab einen Ausstoß von 103 g bezahlen, während der durchschnittliche Hersteller bereits ab 95 g bezahlen muss."

Stefan Steuer: "Ein kleines Problem hat die Regierung noch. Wenn ein Gericht fordern würde, dass der strombedingte CO2-Ausstoß den Tatsachen entsprechend berücksichtigt werden muss, könnte ab 2025 mit einem Grenzwert von unter 70 g CO2 pro km kein Auto mehr verkauft werden, weil alle mehr ausstoßen. Und es wird sich Druck aufbauen, weil seit diesem Jahr alle Fahrzeuge den Verbrauch an Benzin beziehungsweise Diesel und Strom aufzeichnen müssen."

An diesem Abend ging man sehr betrübt über des mehrfache Staatsversagen nach Hause.




letzte Änderung P.D.P.H. am 02.07.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / kristt


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>