Grundlegendes zu Risiken - Der Risiko-Begriff

Konstantinos Kourouklidis

Der Risiko-Begriff

Das Wort Risiko wird vom frühitalienischen Wort "risicare" abgeleitet und bedeutet wagen [1]. Im Duden wird der Begriff als möglicher negativer Ausgang, bei einer Unternehmung, mit dem Nachteile, Verluste und Schäden verbunden sind, erläutert [2]. 

Der Ursprung des Begriffs Risiko im europäischen Kontext wird allgemein mit dem Hochmittelalter datiert, als der aufkommende Seefernhandel, große Gewinnerwartung und erhebliche Schadensbefürchtung zugleich möglich machte, und somit Seeversicherungsgesellschaften ins Leben rief [3]. Seit den 1970er Jahren ist zu beobachten, dass der Begriff über immer zunehmende interdisziplinäre Popularität erlangt. Im Gefolge von Ulrich Beck wurde der Risikobegriff für makrogesellschaftlich Konstellationen eingeführt, wobei es Konfliktstrategien auf Politikfeldernbehandelt.

Definition: Risiko
Als Risiko kann die "Gefahr von Fehlentscheidungen oder auf Entscheidungen folgendem Fehlverhalten" [4] verstanden werden, die zur Nicht-Erreichung der gesetzten Ziele führt. Im Rahmen der Norm ISO 31000 [5] wurde den Begriff weiter definiert als Auswirkung der Unsicherheit auf Ziele [6]. Dabei können Risiken sowohl positive als auch negative Auswirkungen hervorrufen. Wenn sich das Risiko dabei nur auf die negative Zielabweichung bezieht, wird der Begriff "reines" Risiko verwendet, ein "spekulatives" Risiko hingegen hat sowohl die Möglichkeit einer negativen als auch einer positiven Differenz [7].

Kupsch unterscheidet den formalen und den materiellen Risikobegriff. Dabei kennzeichnet der formale Risikobegriff, den Informationsstand und bezieht sich auf die Verfügbarkeit von Eintrittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände, wohingegen der materielle Risikobegriff als Verlustgefahr definiert wird [8].

Eine weitere in der Literatur existierende Unterscheidung nimmt Haller vor, indem er Aktionsrisiken von Bedingungsrisiken differenziert. Dabei bestehen Aktionsrisiken in der bereits erwähnten Gefahr von Fehlentscheidungen, wie der fehlerhaften Bestimmung des Produktionsprogramms oder schlechter Personalpolitik. Die Bedingungsrisiken hingegen sind hingegen nicht auf Fehlentscheidungen des Unternehmens zurückzuführen, sondern auf Veränderungen der Rahmenbedingungen wie politische Krisen, Streiks oder Lieferantenkonkurs [9].

Diese Unterteilung wird jedoch als problematisch angesehen, da auch den Zielabweichungen, die durch Änderung der Bedingungen hervorgerufen werden, bewusste oder unbewusste Entscheidungen zugrunde liegen [10]. Jedoch kann man Bedingungsrisiken nach Ansicht des Autors eindeutig von den Aktionsrisiken differenzieren, da Unternehmen auf die Entscheidungen die zu Bedingungsrisiken führen keinen bzw. einen sehr geringen Einfluss haben.

Das Risiko bemisst sich mathematisch durch Multiplizieren von der Wahrscheinlichkeit und dem Ausmaß des Schadens und bildet somit das Produkt von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung [11]. Das durch "die Summe sämtlicher Entscheidungen bewirktes Risiko stellt das unternehmerische Gesamtrisiko (bzw. "allgemeines Unternehmerwagnis") dar" [12]. In jeder Entscheidung eines Führungsmitarbeiters stecken Chancen und Risiken somit ist jedes Risikomanagement-System gleichzeitig ein Chancenmanagement-System [13]. Daher sollte neben der klassischen Betrachtung der Kosten und Erträge, auch das Risiko eine wichtige strategische und operative Kenngröße in Unternehmen darstellen [14].

Risiken in Abhängigkeit von der Entscheidungsebene

Eine hohe Bedeutung kommt der Unterscheidung von der Entscheidungsebene. Hierbei differenziert, wobei strategische Risiken die Realisierung von l flussen [15]. Meist werden dabei zentrale oder Wettbewerbsvorteile, wodurch der potenzielle Schaden oft dem gesamten Unternehmenswert entspricht [16]. Weiterhin lässt nachfolgende Unterteilung vornehmen (siehe Abbildung)

Leistungswirtschaftliche Risiken Finanzwirtschaftliche Risiken
  • Forschungsrisiken
  • Entwicklungsrisiken
  • Absatzrisiken;
  • Produktonsrisiken
  • Beschaffungsrisiken
  • Personalrisiken
  • Risiken der Unternehmensführung

Abbildung 1: Leistungs- und finanzwirtschaftliche Risiken [17]

Betrachtet man die einzusetzenden Faktoren, können Arbeits- bzw. Personal-, Betriebsmittel-, Werkstoff- und Kapitalrisiken unterschieden werden. Es wird deutlich, dass eine breite Palette an Gliederungsmöglichkeiten existiert. Daher ist es wichtig für eine umfassende Integration aller Risiken, alle Unterscheidungsmerkmale zu unterscheiden.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Risiken nach der Rechtsform des Unternehmens oder nach der Branchenzugehörigkeit zu identifizieren. Dabei werden Personen- und Kapitalgesellschaften oder Industrie-, Handels- und Versicherungsunternehmen, Banken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften etc. aufgrund der unterschiedlichen Merkmale mit jeweils unterschiedlichen Risiken konfrontiert [18]. In der jeweiligen Rechtsform oder Branche existieren jedoch auch heterogenen Risiken, die parallelen aufweisen können.

Des Weiteren kann eine Zuordnung von Risiken nach Häufigkeit und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens erfolgen, womit dieses Differenzierungskriterium die Messbarkeit und somit auch die Kalkulierbarkeit von Risiken aufzeigt [19]. Die Messbarkeit stellt sich als ein wesentliches Kriterium dar, um Risikopotenziale nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv betrachten zu können. Zudem lassen sich Risiken klassifizieren, nach ihrer Beeinflussbarkeit und nach der Versicherbarkeit [20]. Im nächsten Abschnitt wird der Begriff "Risikomanagement" diskutiert.


 

Fußnoten:

[1] Vgl. Wolke T., Risikomanagement, 2008, S. 1 f.
[2] Vgl. duden.de/Rechtschreibung/Risiko, Stand: 07/2011.
[3] Vgl. Zhijia Z., Risikomanagement, 2002, S. 66 f.
[4] Götze U., Henselmann K., Mikus B., (Hrsg.), Risikomanagement, 2001, S. 7.
[5] Die ISO 31000 wird im Abschnitt 1.1.3.3. erläutert.
[6] Vgl. Weis U., Risikomanagement nach ISO 31000, 2008, S. 8.
[7] Vgl. Kless T., Unternehmensrisiken, 1998, S. 93.
[8] Vgl. Kupsch, P., Risikomanagement, 1975, Seite 153 f. 
[9] Vgl. Haller, M.: Risiko-Management, S. 19 f. 
[10] Vgl. Götze U., Henselmann K., Mikus B., (Hrsg.),Risikomanagement, 2001, S 8 f. 
[11] Vgl. Weis U., Risikomanagement nach ISO 31000, 2008, S. 8. 
[12] Fasse, F. –W. : Risk-Management, S. 67. 
[13] Vgl. Romeike, F., Modernes Risikomanagement, 2005, S. 17 f. 
[14] Vgl. Merbecks A., Stegemann U., Frommeyer J., Risikomanagement, 2004, S. 58. 
[15] Vgl. Götze U., (FN 10), S. 7 f.
[16] Vgl. T. Kaiser (Hrsg.), Risikomanagement, 2007, S. 65 f.
[17] Vgl. Kupsch, P.: Risikomanagement, 1975, S. 532. 
[18] Vgl. Philipp F., Risiko, 1967, S. 33. 
[19] Vgl. Götze U., Henselmann K., Mikus B., (Hrsg.),Risikomanagement, 2001, S 7. 
[20] Vgl. Imboden C., Risikohandhabung, 1983, S. 66 ff. 



letzte Änderung W.V.R. am 12.10.2022
Autor:  Konstantinos Kourouklidis
Bild:  panthermedia.net / Andriy Popov

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Group Controller (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmen­gründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 35.000 Mitarbeiter (m/w/d) in über 3.200 Filialen und unserer Unternehmens­zentrale in Dortmund. Für unseren ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 813 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizi­nisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbil­dungs­betriebe der St... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>