Sind E-Autos wirklich schon rentabel?

Eine kritische Analyse von Berechnungen des ADAC

Dr. Peter Hoberg

1. Einleitung

Überraschung vieler Fachleute informierte der ADAC die Öffentlichkeit, dass viele E-Autos bereits "rentabel" seien (vgl. ADAC vom 31.10.2018). Und sofort druckten viele andere Zeitschriften - wie z. B. Auto Bild vom 2.11.18 - die Ergebnisse nach. Leider machte sich keine Zeitschrift die Mühe, die Grundlagen der Kalkulation zu überprüfen. Diese müssen als wenig fundiert bezeichnet werden. Das ist sehr schade, weil es bereits einige Nischen gibt, in denen E-Autos auch wirtschaftlich mithalten können. Aber eine weitgehende Rentabilität auszurufen, kommt um Jahre zu früh.

Die Fragestellung ist sowohl für den Privatmann als auch für den Controller interessant. Insbesondere wenn letzterer für den Fuhrpark zuständig ist, muss er sich intensiv um die Frage der Vorteilhaftigkeit von E-Autos kümmern. Im Folgenden wird die Berechnungsweise kritisch untersucht. Fehler werden herausgearbeitet und Korrekturen angeboten. Als Beispiel wird Deutschlands erfolgreichstes Auto, der VW Golf, durchgerechnet.

2. Kalkulationsgrundlagen

Der ADAC führt in seiner Untersuchung aus, dass er die Vollkosten pro gefahrenen Kilometer über 5 Jahre berechnet, was sicher einen guten Ansatz darstellt. Als jährliche Fahrleistung werden 15.000 km/a angenommen. Diese pauschale Annahme ist eher problematisch, weil sie je nach Einsatzzweck deutlich höher oder niedriger liegt. Aber sie wird im ersten Schritt akzeptiert. Die folgenden Daten wurden vom ADAC erhoben bzw. berechnet (vgl. ADAC vom 31.10.2018). Ergänzt wurde dazu die Spalte der Einheiten, in welcher die Größen gemessen werden:

Zeile Größe Einheit Elektro-Golf
1
2
Monatskilometer
Laufzeit
km/Monat
Monate
1250
60
3
4
5
6
7
Fixkosten
Reparatur
Betriebskosten
Wertverlust
Summe ADAC
€/Monat
€/Monat
€/Monat
€/Monat
€/Monat
93
46
70
382
591
8
9
10
11
12
13
Listenpreis
Sonderausstattung
Rabatt
Gesamtpreis
Summe Wertverzehr
Restwert
€ in t = 0
€ in t = 0
€ in t = 0
€ in t = 0
€ in Laufzeit
€ in t = 60
35900
935
0
36835
22920
13915

Abb. 1: Kostenstruktur des Elektro-Golfs gemäß ADAC


Die monatliche Fahrleistung (Zeile 1 in Abb. 1) ergibt sich zu 15.000/12 =1250 km/Monat. Der Vergleichszeitraum soll 60 Monate betragen. Die Fixkosten z. B. für Steuern, Versicherung, Pflege usw. sind auf 93 €/Monat angesetzt (Zeile 3). Reparaturen belaufen sich nur auf 46 €/Monat, weil man davon ausgeht, dass durch die viel geringere Anzahl von beweglichen Teilen die Wartung und Reparatur nicht mehr so teuer werden. An Strom geht der ADAC von monatlichen Kosten von nur 70 €/Monat aus.

Die mit Abstand wichtigste Komponente stellt der Wertverlust dar, den der ADAC auf 382 €/Monat schätzt. Dies sind ca. 65 % der Gesamtkosten. In Wahrheit ist die Bedeutung des Kaufpreises noch höher, weil darauf eigentlich noch die Finanzierungskosten gerechnet werden müssten (dies wird in Abschnitt 4 dargestellt).

Der Restwert von 13915 € in t=60 kann in der ADAC-Welt ohne Zinsen abgeleitet werden, indem vom Gesamtpreis (Zeile 11) die Summe der 60 Wertverluste abgezogen wird. Er beträgt nur noch 38 % des Listenpreises, was insb. auf den erwarteten dramatischen Preisverfall des Akkus zurückzuführen ist. Rabatte wurden vom ADAC nicht berücksichtigt (Zeile 10), was bei Elektroautos noch zutreffen mag, aber sicher nicht bei den Dieseln und Benzinern.

Zu diskutieren ist, ob die Elektroauto-Prämie, die ja demnächst ausläuft, methodisch berücksichtigt werden muss. Die Antwort lautet "Nein", wenn ein reiner Kostenvergleich der Antriebsarten gewünscht wird. Für eine demnächst zu treffende individuelle Entscheidung kann man sie mit in die Entscheidung einbeziehen.

3. Vergleichsansatz

Der ADAC hat einen auf den ersten Blick sinnvollen Ansatz gewählt, der aber leider nicht einer Überprüfung standhält. Ausgewählt wurden existierende E-Autos, zu denen dann möglichst ähnliche Benziner und Diesel gesucht wurden. Für alle wurden dann die Kilometerkosten nach dem oben beschriebenen Schema berechnet (Kostenvergleich).

Nicht beachtet wurde aber die Grundvoraussetzung für die Anwendbarkeit des Kostenvergleichs, die lautet, dass ein Kostenvergleich methodisch nur dann erlaubt ist, wenn die Nutzenseite gleich oder zumindest sehr ähnlich ist (vgl. z. B. Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 16 f.). Aber genau diese Nutzengleichheit ist nicht gegeben, da sich die Fahrzeuge dramatisch in der Reichweite unterscheiden. Der E-Golf schafft nur ca. 200 km mit einer Ladung, während Benziner und Diesel bis zu 1000 km fahren. Zudem kann überall und schnell nachgetankt werden. Der ADAC erwähnt dieses Problem zwar, zieht daraus aber nicht die notwendigen Schlussfolgerungen. Aufgrund dieser Tatsache ist das vom ADAC gewählte Vergleichskonzept für fast alle Fälle nicht akzeptabel.

Ein richtiger Ansatz besteht darin, bestimmte typische Nutzungskonzepte zu definieren und für diese dann passende E-Autos bzw. Benziner und Diesel zu suchen. Die Analyse muss also vom Nutzer ausgehen. Es ist zu ermitteln, welche Eigenschaften die Fahrzeuge in der vorgesehenen Einsatzart bringen sollen. Nur wenn die Fahrzeuge ähnliche Bedürfnisse erfüllen, wird ein sinnvoller Vergleich möglich. Im Bespiel der Nutzung über 15000 km/a müsste definiert werden, wie die einzelnen Strecken aussehen. Das Nutzungsprofil kann dann z. B. Urlaubsfahren über 2 x 1000 km umfassen, Stadtverkehr und Fahrten zur Arbeit. Zudem müsste noch differenziert werden, ob der Nutzer zuhause und/oder am Arbeitsplatz laden kann.

Für längere Fahren und/oder nicht vorhandene Lademöglichkeiten müsste dann der Zeitverlust berücksichtigt werden für die Suche und Anfahrt der Ladestation und insb. für die bewertete Zeit, bis der Akku endlich geladen. Selbst wenn der wöchentliche Familienausflug nur für eine Stunde unterbrochen werden muss, würde z. B. ein Schaden von 1 h/(Person*Woche) *4,3 Wochen/Monat * 4 Personen * 10 €/h = 172 €/Monat anfallen, was mehr sein kann als der gesamte Wertverzehr bei einem normalen Benzin-Golf. Und dabei sind die Kosten pro Person und Stunde nur mit 10 €/h angenommen.

Es ist offensichtlich, dass das E-Auto für viele Nutzungsprofile noch nicht geeignet ist, was besonders für die Langstecke gilt. Dies wird selbst von den Vorkämpfern der Elektromobilität so gesehen (vgl. z. B. den Chef von E-Go Prof. Dr. Schuh im Interview auf ecomento.de). Schon wenn am Wochenende Ausflüge mit einer Strecke von mehr als 200 km üblich sind, dürfte der Stromer kaum noch infrage kommen. Somit ist eine Analyse ohne Berücksichtigung der vorgesehenen Nutzungsprofile nicht sehr sinnvoll.

4. Fehler in der Kalkulation

Selbst wenn man annimmt, dass die E-Autos und die dazu ausgewählten Benziner und Diesel vom Nutzungsprofil her vergleichbar sind, müssen leider einige methodische Fehler festgestellt werden. Das schwerste Problem liegt darin, dass Listenpreise ohne Rabatte verwendet wurden. Das stimmt zurzeit in etwa für die E-Autos, aber auf keinen Fall für die Benziner und Diesel. Eine kurze Internetrecherche zeigt, dass Rabatte von 20 % praktisch immer möglich sind, auch für den VW Golf. Für weniger gefragte Modelle werden häufig auch über 30 % geboten. Dabei sind die Zusatzrabatte für die Aufarbeitung des Dieselbetruges noch nicht berücksichtigt.

Da der Wertverlust die wichtigste Kostenart darstellt, wiegt dieser Fehler besonders schwer. Ohne Zinsen machen die Rabatte beim angeblich vergleichbaren Benziner Golf mit 150 PS über 100 €/Monat an geringerem Wertverlust aus, weil der Restwert ja unverändert bleibt.

Dieser Fehler wirkt verstärkend auf das zweite wesentliche Problem, nämlich der Vernachlässigung der Zinsen für die Kapitalbindung. Der ADAC erwähnt zwar, dass er die Zinsen nicht in die Kalkulation einbezieht; dies ist aber nicht realistisch. Der Großteil Fahrzeuge wird finanziert, so dass der Fremdkapitalzinssatz angesetzt werden muss. Für den verbleibenden Eigenkapitalanteil müssen entgangene Zinsen angesetzt werden, was vor allen Dingen bei Unternehmen hoch ist.

Auch wenn Autounternehmen häufig die sogenannte 0 %-Finanzierung ansetzen, so ist dies Augenwischerei (vgl. Hoberg (2014), S. 207 ff.). Diese Angebote sind subventioniert, was meistens durch geringere Rabatte ausgeglichen wird. Nicht subventionierte Finanzierungen können derzeit mit ca. 4% angesetzt werden, wobei die Bonität Ausschläge nach oben und unten erzeugen kann. Wenn die Finanzierungskosten korrekterweise berücksichtigt werden, sind für den E-Golf allein im ersten Jahr mehr als 1000 € an Zinsen zu zahlen. Da die E-Autos deutlich teurer sind, wird der Vergleich noch fragwürdiger.

Es wurde bereits erwähnt, dass das Laden des Akkus fast immer wesentlich aufwendiger ist als das Tanken, wenn nicht ausschließlich an der heimischen Wallbox geladen werden kann. Der Zeitverlust muss entsprechend dem Nutzungskonzept berücksichtigt werden. Wie oben berechnet kann vor allen Dingen der Schaden durch die Wartezeit schnell 3-stellige Beträge pro Monat annehmen.

Im Weiteren darf nicht vergessen werden, die Kosten für die Wallbox zu inkludieren. Denn die prinzipiell mögliche Aufladung per üblicher Haushaltssteckdose kann gefährlich sein (vor allen Dingen bei alten Leitungen) und sie dauert sehr lange. Zudem sind die Ladeverluste deutlich höher.

Ein Fehler mit eher kleiner Auswirkung besteht darin, dass Versicherung und Steuern jährlich vorschüssig gezahlt werden müssen, vom ADAC aber monatlich nachschüssig verrechnet werden. Nur am Rande sei erwähnt, dass der ADAC unter Rentabilität wohl Stückkosten versteht, obwohl die Rentabilität eine Verzinsung – meistens des eingesetzten Kapitals – beinhaltet.

Neben dem falschen Vergleichsansatz zeigen auch die beschriebenen Fehler alle in die gleiche Richtung, dass nämlich das E-Auto viel zu gut dargestellt wird. Insofern soll beispielhaft im nächsten Absatz untersucht werden, wie groß der Fehler ist.

5. Korrigierte Kalkulationen

Die korrigierten Berechnungen gehen wieder von der Annahme eines für E-Autos geeigneten Nutzungskonzeptes aus. Zunächst wird der mögliche Rabatt integriert (siehe Zeile 4 in Abb. 2), wofür Angebote aus dem Markt ausgewertet wurden. Dabei kommt neben dem ähnlich starken Benziner (150 PS mit Automatik) auch die Standardvariante des Golfs in den Vergleich, weil angesichts der Reichweite der Elektrovariante hauptsächlich Stadt- und Landstraßenverkehr unterstellt werden muss. Für ein solches Nutzungsprofil reicht dann eine schwächere Version, für welche ein Teil der Daten geschätzt wurde:

Zeile Größe Einheit E-Version 150PS DCT mit Rabatt 1,0 Trendline mit Rabatt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Monatskilometer
Laufzeit
Kosten ohne WV
Rabatt
Preis nach Rabatt
Restwert
Summe Wertverzehr
Wertverlust
Summe rechnerisch
km/Monat
Monate
€/Monat

€ in t = 0
€ in t = 60
€ in Laufzeit
€/Monat
€/Monat
1250
60
209
0,0 %
36835
13915
22920
382
591
1250
60
257
0,0 %
30670
9370
21300
355
612
1250
60
257
23,5 %
23463
9363
14100
235
492
1250
60
229
0,0 %
19300
7300
12000
200
429
1250
60
229
26,0 %
14282
7322
6960
116
345

Abb. 2: Monatskosten unter Berücksichtigung von Rabatten

Die beiden Kalkulationen für die Benziner müssen jetzt um den Rabatteffekt korrigiert werden. Die daraus resultierenden Werte sind gleich in der Spalte daneben ablesbar. Der Preis beim 150 PS Benziner sinkt um 23,5 % und derjenige der schwächeren Variante sogar um 26 %. Die neuen Nettopreise in Zeile 5 liegen somit deutlich tiefer, was eine große Auswirkung auf den Wertverzehr hat.

Obwohl noch keine Zinsen berücksichtigt wurden, sinkt der monatliche Wertverzehr in Zeile 8 um über 100 €/Monat und unterbietet den E-Golf beträchtlich. Noch größer wird der Effekt beim einfacheren Golf, der für den Stadtverkehr häufig ausreicht. Der monatliche Wertverzehr beträgt weniger als ein Drittel des E-Golf. Damit sind auch die Monatskosten dramatisch niedriger, obwohl Zinsen und Kosten für die Wartezeiten noch gar nicht berücksichtigt wurden. Allein die Berücksichtigung realistischer Rabatte lässt die ADAC-Rechnung in sich zusammenfallen.

Der Effekt der nicht berücksichtigten Zinsen wird im nächsten Schritt analysiert. Dabei muss der Wertverzehr unter Einbezug der Verzinsung auf die 60 Monate der Laufzeit verteilt werden. Für diese Aufgabe werden Wiedergewinnungsfaktoren eingesetzt (vgl. Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 45 ff.). Der Wiedergewinnungsfaktor besagt, wie viel Prozent des zu finanzierenden Betrages jeden Monat bezahlt werden muss. Für die Beispielsfahrzeuge ergeben sich die Zahlen der Abb. 3:

Jahreszinssatz effektiv (wacc): 3,99 % p.a.
Laufzeit: 60 Monate
Wiedergewinnungsfaktor: 0,0184
Zeile Größe Einheit E-Version 150PS DCT mit Rabatt 1,0 Trendline mit Rabatt
1
2
3
4
5
6
7
8
Kosten ohne WV
Preis nach Rabatt
Restwert
BW Restwert
Zu finanzieren
Annuität
Gesamtkosten
Kilometerkosten
€/Monat
€ in t = 0
€ in t = 60
€ in t = 0
€ in t = 0
€/Monat
€/Monat
Cents/km
209
26825
13915
11443
25392
467
676
54,1
257
30670
9370
7705
22965
422
679
54,3
257
23463
9363
7699
15764
290
547
43,7
229
19300
7300
6003
13297
244
473
37,9
229
14282
7322
6021
8261
152
381
30,5

Abb. 3: Monatskosten unter zusätzlicher Berücksichtigung von Zinsen

Im ersten Schritt wird ermittelt, welcher Betrag finanziert werden. Neben dem Kaufpreis nach Abzug aller Rabatte muss der Restwert (Zeile 3) in die Kalkulation eingehen. Da dieser aber erst am Ende der Laufzeit anfällt, muss er auf den Startzeitpunkt abgezinst werden. Aus den 13.915 €60 Restwert in t=60 wird dann bei einem Zinssatz von 3,99 % ein barwertiger Restwert in t=0 von 13915 €60 / (1,03995 €60 / €0) = 11443 €0 (in t=0). Die Schreibweise der Einheiten mit den Zeitindices ist neu und soll zu größerer Klarheit führen (vgl. Hoberg (2018), S. 468 ff.).

Der Betrag von 25392 €0 wird mit dem Wiedergewinnungsfaktor von 0,0184 €1;60 / €0 multipliziert, so dass sich eine Monatsrate/Annuität von 467 €1;60 ergibt (Zeile 6). Die Schreibweise €1;60 bedeutet, dass die Annuitäten vom Zeitpunkt t=1 bis t=60 anfallen. Die Monatsrate enthält anteilige Zinsen und den Wertverzehr. Abb. 2 enthielt in Zeile 8 den monatlichen Wertverzehr (ohne Zinsen) in Höhe von 382 €/Monat. Die Zinsen machen also ca. 85 €/Monat aus. Beim rabattierten Einfachgolf sind es nur 36 €/Monat.

Nun können die weiteren Kosten aus Zeile 1 addiert werden, um zu den gesamten Monatskosten zu gelangen. Der Unterschied ist noch größer geworden. Es lässt sich festhalten, dass auch im Falle der Zinsen der Unterschied zwischen E-Auto und Benziner wesentlich ist, weil der tatsächlich gebunden Kaufpreis beim Benziner über 1/3 niedriger liegt.

Zu Schluss sei noch die Dieselprämie betrachtet. Wenn die Wirkung der noch laufenden Dieselprämie von 4000 € in t= 0 analysiert wird, ändern sich das Bild nicht wesentlich. Ohne Zinsen verringern sich die Monatskosten des E-Golf um 4000/60 = 66,67 €/Monat. Mit Zinsen beträgt die Reduktion 73,52 €/Monat. Der Rückstand zu den Benzinern kann also auch durch diese Sondermaßnahme nicht aufgeholt werden.

6. Andere Nutzungskonzepte

Die Ausführungen wurden am Beispiel des VW Golfs als häufigstem deutschen Auto durchgeführt Eine übliche gemischte Nutzung ist mit der elektrischen Variante kaum möglich und würde insb. durch den Zeitaufwand zu kaum akzeptablen Kosten führen.

Damit ist allerdings nicht gesagt, dass es keine Einsatzzwecke gibt, bei denen die E-Autos deutlich besser aussehen. Beispiele wären der reine Stadtverkehr oder immer gleiche Fahrten zum Weg zur Arbeit. Im letzteren Fall muss die Strecke unterhalb der Reichweite sein und die Arbeitszeit muss ausreichen, um die Akkus wieder zu füllen.

Für beide Szenarien liegt die Voraussetzung in den Lademöglichkeiten zuhause und/oder am Arbeitsplatz. Damit zeigt sich nochmals der falsche Vergleichsansatz des ADAC. Man darf nicht von Eigenschaften eines bestimmten E-Autos ausgehen, sondern man muss das Nutzungsprofil vorgeben und dafür Fahrzeuge suchen, die dieses möglichst gut erfüllen. Bei der Beurteilung sind – wie dargestellt – auch Faktoren wie der Zeitaufwand und ggf. Umwege zum Tanken bzw. Laden zu berücksichtigen.

Daraus ergeben sich erste Einsatzgebiete für E-Autos, bei denen sie wirtschaftlich sein können:
  1. Stadtverkehr mit guter Lademöglichkeit (eigene Garage oder Ladesäule in der Nähe)
  2. Sportwagen: Da der Aufwand beim E-Auto bei mehr Leistung (insb. für Beschleunigung) nur gering steigt, bei Benzinern und Diesel aber kräftig, können extrem starke elektrische Sportwagen auch finanziell mithalten, zumal beim Besitzer davon ausgegangen werden kann, dass er sich eine Ladestruktur in der Garage leisten kann. Dies gilt aber nicht, wenn der Besitzer häufiger Langstrecken fahren muss, bei der ein zusätzliches Laden notwendig wird. Die Kosten der Zeit sind dann zu hoch.

Mit der zu erwartenden Kostenreduktion bei den Akkus werden im Laufe der Zeit wohl noch weitere Nutzerprofile interessant für E-Autos. Aber kurz- und mittelfristig verhindert eine gemischte Anforderung an ein Fahrzeug fast immer das Erreichen der Wirtschaftlichkeit.

7. Schlussfolgerung

Es hat sich gezeigt, dass sich in der überraschenden Meldung der "Rentabilität" von E-Autos viele teilweise schwerwiegende methodische Fehler verbergen. Die genaue Analyse mit dem richtigen Vergleichskonzept hat gezeigt, dass je nach Nutzungsprofil die Benziner teilweise sogar nur die Hälfte der Monatskosten ähnlich geeigneter Elektroautos erfordern.


Literaturhinweise:
  • Hoberg, P. (2018): Einheiten in der Investitionsrechnung, in: Wisu, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474.
  • Hoberg, P. (2014): Sonderfinanzierungsangebote - 0% Finanzierung, in: Wisu 2/14, 43. Jg., S. 207-208.
  • Hoberg, P. (2018): Einheiten in der Investitionsrechnung, in: Wisu, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474.
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Gerhards, R., Wilms, S.: Investitionsmanagement - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP®, Berlin/Boston 2018




letzte Änderung P.D.P.H. am 01.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  panthermedia.net / kristt


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>