Unternehmensbewertung mit Multiplikatorverfahren bei KMU

Mateusz Tokarski
Im Verlauf der unternehmerischen Tätigkeit begegnen dem Unternehmer zahlreiche Anlässe, in denen es von großer Bedeutung ist, einen Unternehmenswert zu bestimmen. In der Praxis spielen insbesondere der Kauf und Verkauf von Unternehmen, Kapitalveränderungen, Entschädigungen und Abfindungen sowie der Eintritt und Austritt von Gesellschaftern eine bedeutende Rolle. Des Weiteren gibt es gesetzliche Vorschriften und vertragsrechtliche Grundlagen, die zu einer Unternehmensbewertung führen können. Das gilt auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) [1], deren Situation im Mittelpunkt dieses Beitrags steht.

Die Unternehmensbewertung kann mit Hilfe zahlreicher Verfahren vorgenommen werden. Das Multiplikatorverfahren nimmt bei einer ersten Preisindikation sowie bei der Plausibilisierung des bereits berechneten Unternehmenswerts eine immer bedeutendere Rolle ein. 

Multiplikatorverfahren-1.png
Abbildung 1: Unternehmensbewertung: Ablauf des Multiplikatorverfahrens (Quelle: Eigene Abbildung)

Merkmale des Multiplikatorverfahrens

Das Multiplikatorverfahren ist ein die Komplexität reduzierendes und marktnahes Verfahren, um einen Unternehmenswert zu ermitteln. Die reduzierte Komplexität kommt dadurch zum Ausdruck, dass die Ermittlung des Unternehmenswerts durch die Multiplikation einer klar definierten Betriebskennzahl mit einem Multiplikator vorgenommen wird. Die Marktnähe des Multiplikatorverfahrens spiegelt sich in der Anwendung aktueller Marktpreise im jeweiligen Multiplikator wider.

Gängige Betriebskennzahlen sind das EBIT , EBITDA, der Umsatz sowie der Gewinn. In der Bewertungspraxis von KMU wird regelmäßig auf Entity Multiplikatorverfahren zurückgegriffen, wobei dessen Betriebskennzahl zumeist das EBIT, EBITDA oder der Umsatz darstellt.

Der Nutzen dieses Verfahrens liegt in seiner hohen Objektivität, da subjektive Bewertungen reduziert werden. Des Weiteren lässt sich ein angemessener und marktgängiger Unternehmenswert bestimmen, da Unternehmenswerte einer bestimmten Branche für die Ableitung der Multiplikatoren herangezogen werden, die kürzlich am Markt erzielt wurden.

Die fortlaufende Anpassung dieser Multiplikatoren lässt zudem eine schnelle Antizipation von Änderungen im Marktumfeld zu. Dies begünstigt gleichsam eine hohe Transparenz und Überprüfbarkeit aktueller Marktpreise für Unternehmenstransaktionen.

Bestimmung der Betriebskennzahl

Die Bestimmung der Betriebskennzahl spielt bei der Anwendung der Multiplikatorverfahren eine überaus bedeutende Rolle. Hierbei ist es wichtig, auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Betriebskennzahl (EBIT, EBITDA, Umsatz etc.) abzustellen.

Nachfolgend erfolgt beispielhaft die Bestimmung der EBIT-Betriebskennzahl, da diese in der Praxis am gängigsten zur Unternehmenswertermittlung herangezogen wird. Als EBIT bezeichnet man eine bereinigte Kennzahl, die es ermöglicht das operative Geschäft der Unternehmen miteinander zu vergleichen, da die mit der Kapitalstruktur in Verbindung stehenden Finanzierungskosten und voneinander abweichende Steuerregime außer Acht gelassen werden.


Das nachhaltige EBIT wird auf der Grundlage vorangegangener Jahresabschlusszahlen ermittelt. Der Startpunkt der Ermittlung des nachhaltigen EBIT sind die EBIT-Größen aus den vorangegangenen Perioden. Das EBIT lässt sich mit Hilfe des Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahrens nach § 275 Abs. 2 und Abs. 3 des Handelsgesetzbuchs (HGB) ermitteln. Beide Verfahren unterscheiden sich insoweit, als dass das Gesamtkostenverfahren zur Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge die produzierten Mengeneinheiten heranzieht und das Umsatzkostenverfahren die abgesetzten Mengeneinheiten.

  Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB)     Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 3 HGB)  
  Umsatzerlöse   Umsatzerlöse  
±
Bestand an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Herstellungskosten der erbrachten Leistungen  
+ andere aktivierte Eigenleistungen = Bruttoergebnis vom Umsatz  
+ sonstige betriebliche Erträge Vertriebskosten  
Materialaufwand allgemeine Verwaltungskosten  
Personalaufwand sonstige betriebliche Erträge  
Abschreibungen sonstige betriebliche Aufwendungen  
sonstige betriebliche Aufwendungen = EBIT / operatives Betriebsergebnis  
= EBIT / operatives Betriebsergebnis      
Tabelle 1: Gegenüberstellung der Ermittlung des EBIT

Die EBIT-Größe vorangegangener Jahresabschlüsse ist kritisch zu beleuchten und um einmalige und außerordentliche Sondertatbestände zu bereinigen. Die Bereinigungen der vorangegangenen EBIT-Größen ist auf die nachfolgenden Bereinigungsfaktoren zu prüfen:
  • Bereinigung von exogenen Sachverhalten und/oder Ereignissen:
  • Bereinigung von endogenen Sachverhalten und/oder Ereignissen:
    • Signifikant hohe Boni (wenn einmalig), häufig im Zusammenhang mit gesellschafternahen Anstellungsverhältnissen,
    • Geschäftsführergehälter von Gesellschaftern oder ihnen nahestehende Personen zuzüglich diverser Nebenleistungen (wenn nicht marktüblich),
    • Gehälter und Nebenleistungen für den Personenkreis mit einer engen und verwandtschaftlichen Beziehung zu Gesellschaftern,
    • Einmalige Implementierungsaufwendungen,
    • Factoring (hohe Einführungsgebühren) etc.

  • Bereinigung von buchhalterischen Effekten:
    • Auflösung von Rückstellungen,
    • Nachträgliche Korrektur von Buchhaltungs- und Bewertungsfehlern,
    • Effekte aus der Anpassung von Betriebsprüfungen der Vorjahre,
    • Like-for-Like Anpassungen etc.

  • Bereinigung von Expansions-, Transaktions- und/oder Restrukturierungsaufwand:
    • Einmalige oder besonders hohe Berater- und Rechtsanwaltsaufwendungen,
    • Ramp-up Kosten,
    • Vertragsstrafen für frühzeitige Vertragsbeendigungen,
    • Like-for-Like Anpassungen etc.

Es ist zu beachten, dass die Umsätze, Kosten und Erträge vergleichsweise gleichmäßig waren und keine allzu starke Volatilität aufweisen, um diese Gleichmäßigkeit auch in zukünftigen Perioden annehmen zu können.

Das Ergebnis dieser Bereinigung bildet die nachhaltigen EBIT-Größen für die betrachteten vorangegangenen Jahresabschlüsse. Auf Grundlage dieser nachhaltigen EBIT-Größen sind nun mehrjährige nachhaltige Plan EBIT-Größen zu ermitteln, welche die Zukunft widerspiegeln und frei von einmaligen und außerordentlichen Sondereffekten sind.

Die nachhaltigen Plan EBIT-Größen werden anhand der bereinigten vorangegangenen EBIT-Größen plausibilisiert. Das Plausibilisierungsvorhaben wird zudem durch die Analyse der Einflüsse aus der Unternehmensumwelt (Branchen- und Marktsituation) sowie dessen Entwicklung ergänzt.

Bestimmung der Equity- und Entity Multiplikatoren

Das Grundkonzept des Multiplikatorverfahrens stützt sich auf eine Verhältniszahl (Multiplikator) die auf Grundlage vergangener und vergleichbarer realisierter Unternehmenstransaktionen sowie vergleichbarer Unternehmen basiert.  In der Praxis wird zwischen zwei Multiplikatorverfahren unterschieden, welche sich auf eine zu Grunde liegende Informationsquelle beziehen.

Trading Multiplikatoren

Trading Multiplikatoren bzw. Börsenmultiplikatoren beruhen auf Aktienkursen vergleichbarer börsengehandelter Unternehmen, auf dessen Grundlage Equity Multiplikatoren abgeleitet werden. Hierbei wird unterstellt, dass der Aktienkurs eines Vergleichsunternehmens einen marktgerechten Wert widerspiegelt. Mit Hilfe des Equity Multiplikators lässt sich der Wert des Eigenkapitals (Equity Value) eines Unternehmens bestimmen.

Die Trading Multiplikatoren werden regelmäßig bei der Kapitalmarktbewertung von Aktien herangezogen, Kontrollprämien bleiben jedoch außer Acht. Gängige Equity Multiplikatoren sind das Kurs-Buchwert-Verhältnis sowie das Kurs-Gewinn-Verhältnis, welche regelmäßig als Multiplikator-Intervalle dargestellt werden.

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis wird ermittelt, indem die Marktkapitalisierung durch das bilanzierte Eigenkapital dividiert wird. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis wird hingegen aus dem Quotienten der Marktkapitalisierung und des Gewinns bestimmt. Jene Equity Multiplikatoren lassen sich bei KMU nicht ermitteln, da es selten Börsenkurse von Vergleichsunternehmen gibt.

Transaction Multiplikatoren

Transaction Multiplikatoren stützen sich auf entrichtete Preise vorangegangener Unternehmenstransaktionen, auf dessen Grundlage Entity Multiplikatoren abgeleitet werden. Hierbei wird unterstellt, dass die bezahlten Kaufpreise aktuelle Unternehmenswerte abbilden, Übernahmeprämien sowie realisierbare Synergieeffekte werden dabei berücksichtigt.

Mit Hilfe des Entity Multiplikators lässt sich der Wert des gesamten operativen Geschäfts (Enterprise Value) eines Unternehmens bestimmen. Gängige Entity Multiplikatoren sind der EBIT- und EBITDA-Multiplikator sowie der Umsatzmultiplikator, welche gleichsam als Multiplikator-Intervalle dargestellt werden. Jene Multiplikatoren beziehen sich auf börsennotierte Unternehmen, die auf KMU nicht übertragbar sind.

Aufgrund dessen veröffentlicht eine Vielzahl von Fachmedien und Verbänden in regelmäßigen Abständen Multiplikatoren, die für KMU mit einem Umsatzvolumen von 1 bis 20 Millionen Euro zur Verfügung stehen. [2] Diese Multiplikatoren finden bei Banken und Wertgutachtern eine breite Akzeptanz. Des Weiteren lassen sich Kaufpreisdaten (Preistabellen) für KMU bei den Industrie- und Handelskammern, Verbänden und Transaktionsberatern beziehen, um Entity Multiplikatoren für Unternehmen mit Umsatzvolumina unter 1 Million Euro zu bestimmen.

Der Entity Multiplikator wird aus dem Quotienten des Unternehmenswerts und der zu bestimmenden Betriebskennzahl ermittelt.

Unterschiede zwischen Equity- und Entity Multiplikatoren

Die Equity- und Entity Multiplikatorverfahren unterscheiden sich insoweit, als dass unter Anwendung des Entity Multiplikatorverfahrens das verzinsliche Fremdkapital seinen Ansatz findet. Das Entity Multiplikatorverfahren ermöglicht es den Enterprise Value in den Equity Value des Equity Multiplikatorverfahrens zu überführen, da dem Eigentümer und/oder Kaufinteressenten nur dieser Teil des Unternehmenswerts zusteht.

Der Equity Value bildet die Differenz aus Enterprise Value und Net Debt.

Multiplikatorverfahren-2.png


EBIT-Multiplikator

Die Vorzüge des EBIT-Multiplikators liegen in der Abbildung der Profitabilität eines Unternehmens, welche Aufschluss über die operative Ertragskraft gibt. Hierbei ermöglicht der EBIT-Multiplikator eine bessere Vergleichbarkeit, da Unterschiede nationaler Gesetzgebungen hinsichtlich der Steuern unberücksichtigt bleiben. Des Weiteren wird die Finanzierungsstruktur der Unternehmen ausgeklammert.

Ermittlung des Unternehmenswerts

Zur Bestimmung des Unternehmenswerts wird neben dem nachhaltigen EBIT, dem korrespondierenden Multiplikator auch die Nettoverschuldung (Net Debt) des zu betrachtenden Unternehmens herangezogen.

Ermittlung der Nettoverschuldung

Bei der Nettoverschuldung handelt es sich um eine konsolidierte Größe die aus dem Net Financial Debt als Zwischensumme, Cash-like Items sowie Debt-like Items ermittelt wird.

Nettoverschuldung (Net Debt)

  Net Financial Debt
+ Cash-like Items
Debt-like Items
= Net Debt
Tabelle 2: Ermittlung der Nettoverschuldung

Das Net Financial Debt (Nettofinanzverschuldung) bildet die Differenz aus überschüssigen liquiden Mitteln und zinstragenden Verbindlichkeiten. Folgende Positionen fließen in das Net Financial Debt ein:
  • Liquide Mittel:
    • Bank- und Kassenbestände,
  • Bankverbindlichkeiten,
  • Mezzanine-Darlehen,
  • Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing,
  • (Staatliche) Förderdarlehen,
  • Pensionsrückstellungen (ggf. auch streitig),
  • Sonderfälle:
    • Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern,
    • Sale & Leaseback Verbindlichkeiten etc.

Bei den Cash-like Items handelt es sich um zahlungsmittelähnliche Positionen, die das zu betrachtende Unternehmen für seine operative Tätigkeit nicht in Anspruch nimmt. Folgende Positionen fließen in die Cash-like Items ein:
  • Nicht operativ gehaltene Finanzanlagen und/oder Wertpapiere,
  • Nicht operativ gehaltene Wertgegenstände,
  • Forderungen gegenüber Gesellschaftern (soweit werthaltig),
  • Steuerforderungen für vergangene Perioden,
  • Forderungen aus einmaligen Sachverhalten:
    • Rechtsstreitigkeiten etc.

Bei den Debt-like Items handelt es sich um schuldenähnliche Positionen, die von der operativen Tätigkeit des zu betrachtenden Unternehmens getrennt zu betrachten sind. Folgende Positionen fließen in die Debt-like Items ein:
  • Geschäftsbezogene Debt-like Items:
    • Garantierückstellungen,
    • Kundenschadenersatzforderungen,
    • Rückstellungen, die kein Working Capital sind etc.

  • Gesellschafterbezogene Debt-like Items:
    • Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (wenn nicht im Rahmen der Transaktion eine Verzichtserklärung geleistet wird) etc.

  • Liquiditätsbezogene Debt-like Items:
    • CAPEX (Investitionsausgaben) Verbindlichkeiten (ggf. auch Umdeutung möglich) etc.

  • Off-balance Debt-like Items:
    • Versehentlich nicht bilanzierte Sachverhalte und/oder Verbindlichkeiten,
    • Gewährte Finanzgarantien,
    • Verluste aus off-balance Geschäften etc.

  • Steuerliche Debt-like Items:
    • Verlustvorträge (wenn nach Transaktion nicht weiter nutzbar) etc.

Nach abschließender Bestimmung der einzelnen Bestandteile kann der (Brutto- sowie Netto-)Unternehmenswert wie folgt ermittelt werden:
(Brutto-) Unternehmenswert = nachhaltiges EBIT x EBIT Multiplikator (Netto-) Unternehmenswert = (nachhaltiges EBIT x EBIT Multiplikator) – Net Debt

Preisspannen bei Multiplikatorverfahren

Die selbst ermittelten sowie von Fachmedien und Verbänden veröffentlichten Multiplikatoren (EBIT-, EBITDA- sowie Umsatz-Multiplikatoren etc.) stellen Multiplikator-Intervalle dar. Jene Multiplikator-Intervalle enthalten unternehmensspezifische Chancen und Risiken, die die jeweiligen Unternehmenswerte und folglich auch die Multiplikatoren bestimmen.

Die unternehmensspezifischen Chancen und Risiken des Bewertungsobjekts sind bei dem gewählten Multiplikator einzubeziehen und führen regelmäßig zu Auf- oder Abschlägen. Folgende Chancen- und Risikoparameter sind dabei zu beachten:
  • Chancenparameter:
    • Marktstellung des Unternehmens,
    • Wachstumspotential bestehender Segmente und Vertriebskanäle,
    • Erschließung neuer Absatzmärkte,
    • Ausgewogene Kundenstruktur etc.

  • Risikoparameter:
    • Gesamtwirtschaftliche Situation,
    • Abhängigkeit von Lieferanten,
    • Wettbewerbsdruck,
    • Abhängigkeit von Führungspersonen etc.

Fazit

Die Unternehmensbewertung mit Multiplikatorverfahren von KMU ist ein unkompliziertes und marktorientiertes Verfahren. Mit Hilfe dieses Verfahrens lässt sich eine erste Markteinschätzung sowie eine Kaufpreisbandbreite ermitteln, eine fundierte und tiefergehende Analyse bleibt jedoch aus.


Fußnoten
[1] Nachfolgend wird der Ausdruck "kleine und mittlere Unternehmen" mit der Abkürzung "KMU" abgebildet.
[2] Vgl. unter anderem: Deutsche Unternehmerbörse (Verlagsgruppe Handelsblatt) und das Impulse-Magazin (Impulse Medien) veröffentlichen concess-Multiplikatoren.




letzte Änderung M.T. am 09.10.2023
Autor:  Mateusz Tokarski
Bild:  Bildagentur PantherMedia / AndreyPopo


Autor:in
Herr Mateusz Tokarski
Mateusz Tokarski, der gelernte Bankkaufmann studierte an der TH Köln sowie Newcastle University (UK). Derzeit promoviert Herr Tokarski in Berlin an der ESCP Business School. Er ist studierter Betriebswirt, Berater und Autor. Bereits während seines Studiums sammelte er praktische Berufserfahrung in der Transaktionsberatung.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>