Ist Power BI das bessere Access?

Warum Power BI nicht Access ist und wie das Programm Ihre Arbeit erheblich vereinfachen kann!

Jan Trummel
Oft werde ich gefragt, ob Power BI eigentlich nur ein besseres Microsoft Access ist. Die Antwort darauf kann nur ein ganz klares Nein sein! Doch warum viele Menschen bei Power BI zuerst an die gute alte Office-Datenbank denken und warum sie damit auch nicht ganz unrecht haben, soll dieser Artikel ausführlich beleuchten.

Für viele Controller, die Daten auswerten, ist es ein täglich Brot: Sie schaufeln Daten händisch oder per Skript nach Access, stellen Beziehungen zwischen den Tabellen her, führen die Daten zusammen, entfernen oder berichtigen gegebenenfalls noch fehlerhafte Zeilen und schaufeln die fertige Datenbasis dann weiter nach Excel, um daraus schlussendlich Pivot-Tabellen und Diagramme zu erzeugen. Ja, das klingt nicht nur sehr aufwendig, gerade wenn Daten durch mehrere Programme geschleust werden müssen und wenn dabei auch noch selbst geschriebene Code-Zeilen zum Einsatz kommen, sind die Probleme vorprogrammiert.

Entweder funktionieren auf Grund von Updates die Schnittstellen zwischen den Programmen nicht mehr oder die Skripte müssen geändert werden. Letzteres erweist sich aber als schwierig bis unmöglich, wenn der ursprüngliche Verfasser gar nicht mehr im Unternehmen ist. Warum wird aber gerade die Access-Excel-Lösung so gerne benutzt? Ganz klar: es geht darum, die zeitaufwendigen und sehr Ressourcen fressenden SVERWEISE in Excel zu umgehen.


SVERWEIS ade - Wir werden dich nicht vermissen

Doch wie gesagt, eine ideale Lösung ist das keineswegs. Und genau hier kann Ihnen Power BI einiges einfacher machen! Denn während Sie bei der oben vorgestellten Variante noch zwei unterschiedliche Programme benötigen – Access zum Aufbereiten und Excel zum Visualisieren der Daten – ist Power BI sozusagen das 2-in-1-Waschmittel. Das Programm verfügt nämlich über ein eigenes Datenmodell, in dem Sie eingelesene Daten wie in Access einfach über Beziehungen miteinander verbinden können.

Dazu ziehen Sie - wie in relationalen Datenbanken üblich - das Schlüsselfeld auf das entsprechende Fremdschlüsselfeld und schon wissen die Tabellen, wie sie miteinander reden müssen. SVERWEISE und andere umständliche Matrixfunktionen, die Excel-Anwendern das Leben schwer machen, gehören auch mit Power BI der Geschichte an! Und auch beim Darstellen der Ergebnisse muss sich Power BI mit seinen Diagrammen und Pivot-Tabellen (letztere heißen hier übrigens Matrix) keineswegs verstecken. Ganz in Gegenteil: Sie sind einfach zu bedienen, sehen schick aus und bieten einige Funktionen, von denen man in Excel nur träumen kann.

Zwei Tabellen im Datenmodell von Power BI.jpg
Abb. 1 Das Datenmodell von Power BI zeigt hier zwei verbundenen Tabellen

Datenbank oder nicht Datenbank - Das ist hier die Frage

Aber noch mal zurück zum Datenmodell: ist Power BI also doch eine Datenbank? Nein, definitiv nicht. Denn die Anwendung ist nicht dafür gemacht, Daten dauerhaft zu speichern. Power BI importiert Daten zwar, verwirft diese aber bei der nächsten Aktualisierung wieder. Das Programm arbeitet also immer nur mit den in der Datenquelle gerade aktuellsten Daten. Es lohnt sich, diesen wichtigen Aspekt etwas genauer zu beleuchten. 

Was sich nämlich im ersten Moment wie eine Schwäche anhört, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als eine der Stärken der Anwendung. Wie Daten in das Programm importiert werden sollen, legen Sie über den Power Query-Editor fest. Anstatt mühselig VBA-Code zu schreiben, bietet Ihnen der besagte Editor eine grafische Oberfläche, in der Sie die einzelnen Importschritte einfach zusammenklicken.

Und sollten Sie die Daten noch aufbereiten müssen, ist dies mithilfe des Editors im Handumdrehen erledigt: Ob Spalten aufteilen, überflüssige Zeilen entfernen oder verunglückte Formate reparieren (denken Sie zum Beispiel an vertauschte Dezimal- und Tausendertrennzeichen oder an falsche Datumsformate), nach wenigen Klicks haben Sie dem Programm mitgeteilt, wie und in welcher Reihenfolge es diese Aufgaben abzuarbeiten hat. 

Und jetzt kommt der Clou: klicken Sie dann irgendwann auf Aktualisieren, zapft Power BI dieselben Datenquellen wieder an, führt alle Abfrageschritte aus und lädt die Daten erneut. Da die zuvor eingelesenen Daten jedoch verworfen werden, können Sie sicher sein, dass Ihr Datenmodell immer auf dem neuesten Stand ist. Damit die Aktualisierungen mit Power Query auch wirklich funktionieren, ist im Grunde nur wichtig, dass die Struktur der Datenquellen gleich bleibt, da sonst die Abfrageschritte einen Fehler erzeugen. Doch selbst wenn sich deren Aufbau ändern sollte, kann dies im Editor mit verhältnismäßig wenig Aufwand nachgetragen werden.

Power Query Editor mit Abfrageschritten.JPG
Abb. 2 Der Power Query-Editor hat links eine Liste, in der Sie die durchgeführten Schritte sehen können

Fazit

Um es also noch einmal zusammenzufassen: Power BI verfügt über Eigenschaften, die Sie aus der Welt der Datenbank kennen, wie etwa das Verbinden von Tabellen über Schlüssel-Beziehungen. Auf der anderen Seite ist Power BI aber keine Datenbank, da es Daten nicht dauerhaft speichert, sondern sie nur temporär bis zur nächsten Aktualisierung aufbewahrt.

Power BI kann und will also keine vorhandenen Datenbanken ersetzen. Seine Aufgabe besteht vielmehr darin, Daten aus verschiedensten Quellen zusammenzuführen, zu analysieren und die Ergebnisse mit modernen und leistungsfähigen Visualisierungen bildlich darzustellen. Es handelt sich also um eine Anwendung, mit der Sie aussagekräftige Ergebnisberichte erzeugen können. Clever eingesetzt, lösen Sie mit Power BI viele althergebrachte und aus der Not heraus geborene Workarounds, wie etwa die Datenschaufel von Access zu Excel ab.


Download des vollständigen Beitrages: Ist Power BI das bessere Access?



letzte Änderung J.T. am 24.01.2023
Autor:  Jan Trummel


Autor:in
Herr Jan Trummel
Jan Trummel ist selbstständiger Trainer und Berater für die Themen Excel, Datenbanken und Power BI. Er unterstützt Unternehmen darin, die genannten Anwendungen effektiver zu nutzen, und so mehr Zeit für das eigentliche Kerngeschäft aufbringen zu können. Jan Trummel verfügt über 7 Jahre Berufserfahrung hat bereits über 700 Seminare durchgeführt.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

Jabatix_3rd-Party_controllingportal-de.png
Webinar am 17.04.2025 (11:00 – 11:30 Uhr): Erfahren Sie, wie Sie Forecasts mit nur wenigen Klicks anpassen und flexibel auf volatile Marktparameter reagieren – erklärt anhand verschiedener Use Cases. Jetzt anmelden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>