Die wichtigsten Begriffe der Kosten-und Leistungsrechnung (Unternehmensrechnung)

Readktion CP
Grundlage eines jeden Controllingsystems ist eine gut funktionierende Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen müssen dafür eingerichtet werden. Die Buchhaltung muss Aufwendungen und Erträge auf entsprechenden Kostenstellen und Kostenträgern verursachungsgerecht abbilden. In der Abrenzungsrechnung werden neutrale Aufwendungen und Erträge herausgefiltert und kalkulatorische Kosten in Form von Anders- und Zusatzkosten aufgenommen. Mithilfe von Umlagen werden Gemeinkosten auf Hauptkostenstellen umgelegt, um dann Gemeinkostenzuschlagssätze für die Selbstkostenkalkulation von Produkten zu bilden.


Eine Menge Begriffe, die es gilt, zu verstehen. Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe der Kosten und Leistungsrechnung definiert und erläutert (Bitte den gesuchten Begriff anklicken!). Zu jedem Kostenbegriff sind weiterführende Hinweise zu anderen Fachbeiträgen, Tools oder externen Quellen eingebunden.

Kosten- und Erlösbegriffe

A B C

Abgrenzungsrechnung

Abschlussgliederungsprinzip

Abschreibungen (AfA)

Abzugskapital

Activity-Based Costing

Äquivalenzziffernkalkulation

Äquivalenzziffernrechnung

Aktivierte Eigenleistung

Allgemeine Kostenstelle

Anbauverfahren

Anderskosten

Angebotskalkulation

Angebotspreis

Anzahlung

Arithmetisch degressive Abschreibung

Arithmetisch progressive Abschreibung

Aufwand/Aufwendungen

Ausgaben

Außerordentlicher Aufwand

Auszahlungen

Auszeichnungspreis

 

BAB

Bareinkaufspreis

Barverkaufspreis

Basisplanbeschäftigung

Beschäftigungsabweichung

Beschäftigungsgrad

Betriebliche Aufwendungen

Betriebliche Erträge

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebsabrechnungsbogen

Betriebsbuchhaltung

Betriebsergebnis

Betriebsergebnisrechnung

Betriebsfremder Aufwand

Betriebskosten

Betriebsminimum

Betriebsnotwendiges Kapital

Betriebsnotwendiges Vermögen

Betriebsoptimum

Betriebsstoffe

Bezugsnebenkosten

Bezugspreis

Bilanzielle Abschreibungen

Blockverfahren

Break-Even-Point

Break Even Point-Analyse

 

Capital Employed

Cost Driver (Kostentreiber)

Cost-Driver Accounting

 

D E F

Deckungsbeitrag

Deckungsbeitragsrate

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung
(digitale Geschäftsmodelle)

Deckungsbeitragssatz

Deckungsprinzip

Degressive Kostenfunktion

Differenzen-Quotienten-Verfahren

Direct Costing

Divisionskalkulation

Dualismus

Durchschnittskosten

Durchschnittswertmethode

Durchschnittswertverfahren

 

EBIT

Eigenleistung

Eigenverbrauch

Einkreissystem

Einnahmen

Einstandspreis (s. Bezugspreis)

Einzahlungen

Einzelfertigung

Einzelkosten

Erfolg

Endkostenstellen

Erfolgsrechnung

Erlöse

Erträge

Ertragsgesetzliche Kostenfunktion

 

Fertigungslöhne

Fertigungsverfahren

FIFO-Verfahren

Fixe Kosten

Fixe Stückkosten

Flexible Plankostenrechnung

Fortschreibungsmethode

Fremdkapital

 

G H I

Geldvermögen

Gemeinkosten

Geometrisch degressive Abschreibung

Gesamtdeckungsbeitrag

Gesamtkostenverfahren

Gewinn

Gewinngrenze

Gewinnlinse

Gewinnmaximum

Gewinnschwelle

Gewinnzone

Gewinnzuschlag

Gewinnzuschlagssatz

Gleichungsverfahren

Grenzerlös

Grenzkosten

Grenzkostenrechnung

Grenzplankostenrechnung

Grundkosten

 

Handelsspanne

Handlungskosten

Handlungskostenzuschlagssatz

Hauptkostenstelle

Herstellkosten

HIFO-Verfahren

Hilfskostenstelle

Hilfslöhne

Hilfsstoffe

 

Instandhaltungsfaktor

Intervallfixe Kosten

Inventur

Inventurmethode

Istbeschäftigung

Istkosten 

Istkostenrechnung

Iterationsverfahren

 

J K L

 

Kalkulation

Kalkulationsfaktor

Kalkulationsverfahren

Kalkulationszuschlag

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Kosten

Kalkulatorische Miete

kalkulatorische Wagnisse

kalkulatorische Zinsen

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Kapitalumschlag

Kassenbestand

Kosten

Kostenarten

Kostenartenrechnung

Kostenauflösung

Kostendegression

Kostenfunktion

kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnung

Kostenremanenz

Kostenspaltung

Kostenstelle

Kostenstelleneinzelkosten

Kostenstellengemeinkosten

Kostenstellenrechnung

Kostenträger

Kostenträgerrechung

Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerzeitrechnung

Kostentreiber

Kostenüberdeckung

Kostenunterdeckung

Kostenvergleichsrechnung

Kundenanzahlung

Kuppelproduktion

Kurzfristige Erfolgsrechnung

 

Leistungen (Erlöse)

Leistungsmengeninduzierte Kosten

Leistungsmengenneutrale Kosten

LIFO-Verfahren

Lineare Abschreibung

Lineare Kostenfunktion

Listeneinkaufspreis

Listenverkaufspreis

lmi-Kosten

lmn-Kosten

LOFO-Verfahren

 

M N O

Marktwertrechnung

Maschinenlaufzeit

Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenzeit

Massenfertigung

Materialkosten

Maximalprinzip

Mengenabweichung

Minimalprinzip

Mischkosten

Monismus (Einkreissystem)

Monopol

 

Nachkalkulation

Nebenkostenstelle

Neutrale Aufwendungen

Neutrale Erträge

Normal-Gemeinkosten

Normalkosten

Normalkostenrechnung

Normalzuschlagssätze

Nutzengrenze

Nutzenschwelle

Nutzwert

 

Oligopol

Opportunitätskosten

Ordentlicher Aufwand

 

P Q R

Periodenfremde Aufwendungen

Periodenfremde Erträge

Planbeschäftigung

Plankosten

Plankostenrechnung

Plankostenverrechnungssatz

Platzkostenrechnung

Polypol

Preisabweichung

Preisuntergrenze

Primärkosten

Produktionsfaktoren

Produktionsprogramm

Progressive Angebotskalkulation

Progressive Kostenfunktion

Prozessgliederungsprinzip

Prozesskostenrechnung

Prozesskostensatz

 

 

Rabatt

Rechnungswesen

relativer Deckungsbeitrag

Restgemeinkosten

Restwertmethode

Restwertrechnung

Retrograde Angebotskalkulation

Retrograde Methode

Rohgewinn

Rohstoffe (s. Betriebsstoffe, Hilfsstoffe)

Rückrechnung (s. Retrograde Methode)

Rückstellungen

Rückwärtskalkulation

 

S T U

Sekundärkosten (s. Primärkosten)

Selbstkosten

Selbstkostenkalkulation

Selbstkostenrechnung

Serienfertigung

Skonto

Skontrationsmethode

Sollkosten

Sonstige Verbindlichkeiten

Sortenfertigung

Sprungfixe Kosten

Starre Plankostenrechnung

Stückdeckungsbeitrag

Stückkosten

Stückkostenrechnung

Stufenleiterverfahren

Stundensatz

Subtraktionsmethode

 

Target Costing

Teilkostenrechnung

Tragfähigkeitsprinzip

Transfer Pricing

 

Überdeckung

Umsatzkostenverfahren

Unterdeckung

Unternehmensergebnis

 

V W X

Variable Kosten

Variable Stückkosten

Variator

Verbrauchsabweichung

Verbrauchsfolgeverfahren

Verfahrensvergleich

Verrechnete Plankosten

Verrechnungspreise

Verteilungsrechnung

Verursachungsprinzip

Vollkommene Konkurrenz

Vollkommener Markt

Vollkosten

Vollkostenrechnung

Vollständiger Finanzplan

Vorgangskalkulation

Vorkalkulation

Vorkostenstellen

Vorläufiger Verkaufspreis

Vorwärtskalkulation

 

Wareneinsatz

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeitsprinzip

 

 

Y Z

 

Zieleinkaufspreis

Zielverkaufspreis

Zusatzkosten

Zuschlagskalkulation

Zuschlagssatz

Zweckaufwand

Zweikreissystem

 

 




letzte Änderung Readktion CP am 03.04.2023
Bild:  © PantherMedia / Christoph Dieterle

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

26.03.2018 13:53:36 - Gast

Hallo,

ich verzweifle regelmäßig zu dem Thema.. Unsere Lehrer in der Berufsschule bringen einen nichts bei und jetzt steht in naher Zukunft die Abschlussprüfung an  :denk:

Woher weiß ich wann ich in der Ergebnistabelle die Spalte neutral und wann periodemfremd nutzen soll?!

Danke für die Antwort.

LG Anne
[ Zitieren | Name ]

27.03.2018 20:40:11 - Nausicaa Phaeacian

Hallo Anne,

neutral sind alle Aufwendungen, die betriebsfremd, periodenfremd und außergewöhnlich sind. Daher gibt es keine Spalte "periodenfremd".

Letztendlich ist nur wichtig, dass in der Ergebnistabelle das Unternehmensergebnis (Buchhaltung) aufgespalten wird in das Betriebsergebnis (KLR) und in das neutrale Ergebnis (Abgrenzungsergebnis und Ergebnis aus kostenrechnerischen Korrekturen).

LG
-Nausicaa
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d)
Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Geschäftsbereich Abfallwirtschaft / Stoffstrommanagement suchen wir am Standort Ruhleben eine:n Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>