Praxistipps und Lösungsansätze für Embedded Reporting

Fundierte Finanzentscheidungen in Echtzeit treffen

Maximilian Flohr
 „Embedded Reporting“ bietet bei der Finanzplanung erhebliche Vorteile, birgt aber auch gewisse Herausforderungen. Mit den richtigen Lösungsansätzen lassen sich die Fallstricke aber vermeiden und das Potenzial des Embedded Reportings ausschöpfen.

Embedded Reporting bezieht sich auf die Integration von Berichts- und Analysefunktionen direkt in eine Anwendung oder ein System. Dadurch lassen sich große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten und auch komplexe Datenanalysen on-the-fly durchführen, also ohne das dauerhafte oder temporäre Speichern von Daten. Im Gegensatz zu traditionellen Reporting-Tools, bei denen Berichte häufig aus dem System exportiert und separat analysiert werden müssen, können Anwender mit Embedded Reporting direkt auf relevante Daten zugreifen und diese innerhalb der Anwendung visualisieren und analysieren.

Allerdings stellen sich bei dieser Technologie auch gewisse Herausforderungen: Ist die Businesslogik ineffizient gestaltet, wird der Datenbank-Optimizer bei der Cost-Based Optimization (CBO), mit der der optimale Plan durch Analyse und Vergleich der Ausführungskosten gefunden werden soll, überfordert. Die Folge ist eine erheblich schlechtere Performance oder sogar Memory-Dumps, bei denen alle Informationsinhalte im Arbeitsspeicher (Random-Access Memory, RAM) als Speicherauszeug auf ein Speicherlaufwerk geschrieben werden – das birgt Sicherheitsrisiken. Diese Fallstricke gilt es durch den effizienten Einsatz der Technologie zu vermeiden.

Embedded Reporting mit In-Memory-Datenbanken: schnell und skalierbar

Der Einsatz von Embedded Reporting empfiehlt sich in Kombination mit In-Memory Datenbanken wie SAP HANA. Denn diese Art Datenbanken speichert Daten im RAM und nicht auf Festplatten wie Solid State Drives (SSDs). Dadurch können sie erheblich schneller auf Daten zugreifen und komplexe Berechnungen in Echtzeit durchführen. Ganz konkret beträgt die Zugriffszeit für RAM etwa 60 Nanosekunden, moderne SSDs benötigen hingegen rund 250 Nanosekunden.
Die Zugriffszeit kann bei SSDs sogar noch höher sein, wenn der Cache überwältigt wird. RAM aber weist eine höhere konstante Bandbreite aus, sodass die Rechenleistung moderner Prozessoren (COUs) effizient ausgenutzt wird. Durch den schnellen Zugriff auf den Arbeitsspeicher können In-Memory Datenbanken Daten wesentlich schneller verarbeiten als traditionelle, auf Festplatten basierende Datenbanken – einschließlich solcher mit SSDs.

Darüber hinaus ermöglichen In-Memory-Datenbanken die Durchführung komplexer Analysen in Echtzeit. Dadurch lassen sich Finanzentscheidungen fundiert und schnell treffen und die Geschäftsergebnisse verbessern. Zusätzlich können Unternehmen mit In-Memory-Datenbanken mit wachsenden Datenmengen und gestiegenen Anwendungsforderungen Schritt halten, weil sich die Technologie leicht skalieren lässt.

Nur im Zusammenspiel mit einer In-Memory-Datenbank wie SAP HANA und modernen, leistungsstarken Prozessoren, ist es möglich, ein performantes Embedded Reporting mit komplexer Geschäftslogik umzusetzen. Durch die Integration von Reporting- und Analysefunktionen direkt in das ERP-System SAP S/4HANA können Benutzer auf Echtzeitinformationen zugreifen und fundierte Entscheidungen treffen, ohne auf externe Berichtswerkzeuge angewiesen zu sein. Gleichzeitig profitieren sie von der hohen Performance und Skalierbarkeit der In-Memory Datenbank, die eine schnelle und effiziente Datenverarbeitung ermöglicht.

Ineffiziente Geschäftslogik und komplexe Logik vermeiden

Die Chancen des Embedded Reportings in In-Memory Datenbanken gehen allerdings auch mit gewissen Herausforderungen einher. Eine besteht darin, dass eine ineffiziente Geschäftslogik die Optimierung des Ausführungsplans einschränken kann. Ein Beispiel dafür sind Operationen wie String-Manipulationen. Durch die Änderung der Ausführungsengine wird die Optimierung des Ausführungsplans eingeschränkt. Insbesondere wenn nur die neue SAP HANA Execution Engine (HEX) genutzt wird, kann eine hervorragende Performance erzielt werden. Eine ineffiziente Geschäftslogik kann jedoch dazu führen, dass die Datenbank-Engine von der optimierten HEX auf eine weniger effiziente Verarbeitung wechselt. Das beeinträchtigt die Leistung und Effizienz des gesamten Systems.

Weitere Stolpersteine sind komplexe Logiken, die bei der Verwendung von Embedded Reporting in In-Memory Datenbanken zu Performanceproblemen führen können. Beispiele dafür sind:
  • Hierarchiefunktionen: Diese Funktionen ermöglichen es, hierarchische Strukturen innerhalb von Daten abzubilden. Sie können jedoch bei großen Datenmengen und komplexen Hierarchien die Performance beeinträchtigen.
  • Rekursive CTEs (Common Table Expressions): Rekursive CTEs sind eine mächtige Technik zur Implementierung von rekursiven Abfragen in SQL, können aber auch zu Performanceproblemen führen, wenn sie nicht sorgfältig optimiert und eingesetzt werden.
  • Schwierige Joins auf Nicht-Schlüsselfeldern: Bei der Verwendung von Joins auf Nicht-Schlüsselfeldern kann es zu Performanceproblemen kommen, insbesondere wenn die Tabellen groß sind und die Anzahl der verknüpften Datensätze hoch ist.

SAP HEX nutzen und Optimierungsstrategien fahren

Um die Herausforderungen beim Einsatz von Embedded Reporting in In-Memory Datenbanken wie SAP HANA zu bewältigen und die Performance und Effizienz des Systems zu optimieren, können bestimmte Lösungsansätze und Best Practices angewendet werden. Zunächst gilt es, eine ineffiziente Geschäftslogik zu vermeiden, um die Optimierung des Ausführungsplans nicht einzuschränken. Es empfiehlt sich – wann immer möglich – die SAP HEX zu nutzen, um eine optimale Performance zu gewährleisten. Operationen, die zu einer Änderung der Engine während der Ausführung führen, sollten vermieden werden, da hierdurch die Planoptimierung unterbunden wird.

Um Performanceprobleme, die durch komplexe Logiken entstehen, zu vermeiden, helfen folgende Optimierungsstrategien:
  • Hierarchiefunktionen: Hierarchiefunktionen sollten sparsam eingesetzt und deren Verwendung optimiert werden.
  • Joins: Joins müssen effizient gestaltet sein. Es gilt zu überlegen, ob eine Neugestaltung der Tabellenstruktur oder die Verwendung von Indizes die Leistung verbessern kann.
  • Gezielte Persistenz: Es ist empfehlenswert, gezielte Persistenz zu nutzen, wie beispielsweise durch die in SAP HANA 2.0 SPS07 eingeführten Snapshots für Calculation Views.
  • Join-Pruning: Mit Referential Joins bei Calculation Views und der neuen Kardinalitäts-Syntax für ABAP CDS Views und ABAP SQL wird Join-Pruning ermöglicht.
  • Union Pruning: Mit Union Pruning können komplexe Queries geschickt zerlegt werden. Dadurch werden unnötige Äste nicht ausgeführt.

Datenbank-Optimizer unterstützen, Monitoring durchführen, Entwickler schulen

Ein weiterer Lösungsansatz ist die Unterstützung des Datenbank-Optimizers. Diesem sollten genügend Informationen zur Verfügung gestellt werden, um optimale Ausführungsstrategien für Abfragen zu bestimmen. Beispielsweise kann die Verwendung von Statistiken und Histogrammen dem Optimizer dabei helfen, fundierte Entscheidungen über die effizienteste Ausführung einer Abfrage zu treffen. Wichtig ist auch, die Perfomance des Systems regelmäßig zu überwachen, weil dadurch Engpässe und Probleme frühzeitig erkannt werden. Mit geeigneten Performance-Analysetools können die Ursachen von Performanceproblemen identifiziert und gezielte Optimierungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Nicht zu vernachlässigen ist zudem der Wissenstransfer: Entwickler und Administratoren, die mit Embedded Reporting und In-Memory Datenbanken wie SAP HANA arbeiten, müssen über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um effiziente und performante Lösungen zu entwickeln und zu warten. Unternehmen sollten daher in Schulungen wie die „SAP Certified Application Associate – SAP HANA 2.0 (Modeling)“ und „SAP Certified Development Specialist – ABAP for SAP HANA 2.0“ investieren, um das Verständnis für Best Practices und Optimierungstechniken zu fördern.

Fazit
Embedded Reporting in In-Memory Datenbanken wie SAP HANA ist ein leistungsfähiges Instrument für Unternehmen, um schnelle und effiziente Datenverarbeitung, verbesserte Entscheidungsfindung und eine höhere Benutzerzufriedenheit zu erreichen. Die erfolgreiche Implementierung von Embedded Reporting erfordert jedoch, dass Entwickler und Administratoren bestimmte Best Practices und Optimierungstechniken anwenden, um die Leistungsfähigkeit ihrer Systeme zu maximieren. Mit der richtigen Umsetzung von Embedded Reporting in In-Memory Datenbanken bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig und erfolgreich in der modernen, datengetriebenen Wirtschaft.



letzte Änderung M.F. am 03.01.2024
Autor:  Maximilian Flohr
Bild:  Maximilian Flohr


Autor:in
Herr Maximilian Flohr
Maximilian Flohr ist als Senior Berater bei CALEO angestellt. Hier betreut er die Themenbereiche Finanz- und Konzernberichterstattung in SAP S/4HANA for Group Reporting und SAP BW/4HANA. CALEO ist eine international tätige Unternehmensberatung mit Spezialisierung auf Enterprise Performance Management und Business Intelligence. Mit tiefem Verständnis für Finanzprozesse bietet CALEO das volle SAP-Portfolio für Finance. Das Angebot reicht von Konzeption über Implementierung, Rollout und Support.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>