Bis Ende der 1960er Jahre tauchte das
Berufsbild des Controllers in Deutschland ausschließlich in deutschen Tochtergesellschaften amerikanischer Konzerne auf. Erst Anfang der
1970er Jahre wurden
Controller-Stellen in deutschen Firmen eingerichtet, auch wenn sie zunächst nicht immer so bezeichnet wurden.
Die Notwendigkeit einer effizienteren
Verwendung von Ressourcen, die in Deutschland erst verstärkt in den 1980er Jahren Wirkung zeigte, führte zu einer explosionsartigen Vermehrung von Controller-Stellen, die dann auch explizit als solche bezeichnet wurden. Dabei ist der Begriff des Controlling bis heute eher eine deutsche Bezeichnung. In den USA wird dagegen meist von Controllership oder von Management Accounting gesprochen.
Bisher keine einheitliche Definition von Controlling
Eine einheitliche verbindliche Definition für das Controlling gibt es bisher nicht und wird es wohl auch in Zukunft nicht geben, da die Wissenschaft unterschiedliche
Schwerpunkte setzt und die praktische Ausgestaltung in den Unternehmen jeweils stark von den Gegebenheiten in diesen Unternehmen abhängt. Es gibt aber eine ganze Reihe von Institutionen und Personen, die sich darum bemüht haben, eine Art Konzept oder
Leitbild für das Controlling zu formulieren.
Dabei stand in der Vergangenheit insbesondere die
funktionsorientierte Sichtweise auf das Controlling im Vordergrund mit den Funktionen
Planung, Kontrolle und Informationsgewinnung. Diese
Funktionen unterstützen das Management bei der
Entscheidungsfindung durch die Schaffung von Transparenz, die Moderation der Entscheidungsprozesse sowie die Koordination von Teilplänen. Darüber hinaus gehörte auch immer schon der Aufbau von
Controlling-Instrumenten zu den Aufgabengebieten des Controlling.
Controlling-Instrumente
Controlling-Instrumente werden üblicherweise nach der Fristigkeit der Betrachtung und danach, ob
Informationen quantitativ oder
qualitativ erfassbar sind, in
operative oder strategische Instrumente eingeteilt. Zu den etablierten Systemen des Controlling gehören neben vielen anderen die (interne)
Erfolgsrechnung, die
Deckungsbeitragsrechnung und die
Liquiditätsrechnung, aber auch die
Investitionsrechnung, die
Balanced Scorecard und
Portfolio- und
Szenarien-Techniken. In zunehmendem Maße werden diese Systeme ergänzt durch Verfahren, die die Unsicherheit über zukünftige Entwicklungen stärker berücksichtigen, z. B. mit Hilfe von
Risikomaßen und Simulationstechniken.
Anzeige
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit unseren Social-Media-Kanälen auf LinkedIn, Facebook und Instagram werden Sie über neue Beiträge, Excel-Tools und aktuelle Stellenangebote informiert. Folgen Sie uns! LinkedIn >> Facebook >> Instagram >>
Controller: Navigator, der den Kapitän unterstützt
Das englische Wort "to control" bedeutet im Kern "steuern", der Controller wird daher häufig auch als
Navigator bezeichnet, der den "Kapitän" des Unternehmens bei seiner
Entscheidungsfindung "nur" unterstützt. Damit wird das Controlling auf den zweiten Platz verwiesen, indem es zwar Entscheidungsvorbereitungen trifft, aber nicht selbst entscheidet und daher auch "nur" die Ergebnistransparenzverantwortung trägt, nicht aber die Ergebnisverantwortung.
Während sich Controller dadurch häufig nicht genügend am
Entscheidungsprozess beteiligt fühlen, kritisieren Manager, dass sie zu wenig Einfluss auf Zielfindung und Planung hätten. Diese Situation verändert sich zunehmend. Unter dem Stichwort "
Business Partner" arbeitet das Controlling vermehrt mit dem Management auf Augenhöhe und ist direkt am Entscheidungsprozess beteiligt inklusive dem Umgang mit den Folgen dieser Entscheidungen.
Controlling trägt Mitverantwortung für das Ergebnis
Damit trägt das Controlling verstärkt auch eine
Mit-Verantwortung für das
Ergebnis. In neuerer Zeit löst man sich in diesem Zusammenhang von der rein funktionalen Sichtweise auf das Controlling und auch der Idee des homo oeconomicus als rational entscheidendem Wesen und bezieht die verhaltensbezogene Perspektive in die Definition ein. Weber, Schäffer sprechen in diesem Zusammenhang von der Rationalitätssicherung der Führung. Dabei geht es um
- die "Schaffung von Voraussetzungen für rationale Entscheidungen",
- die "Sicherung der Rationalität in Entscheidungsprozessen",
- und "die Verringerung der negativen Auswirkungen von Rationalitätsdefiziten".
Das Wissen darum, dass betriebswirtschaftliche Entscheidungen von Menschen meistens auf der
Basis von Analytik und
Intuition getroffen werden, führt zu der Erkenntnis, dass Entscheidungsprozesse zwar intuitive Elemente enthalten dürfen und sollen, gleichzeitig aber ein ständiger Abgleich mit einer rational begründbaren Basis erfolgen muss.
Stellen-Profil des Controllers im Wandel
Die fortschreitende
Digitalisierung erlaubt es Unternehmen inzwischen, Informationen in
Echtzeit zu generieren und zu teilen. Außerdem vereinfacht sie die Verwaltung großer Datenmengen (
Big Data) sowie die Anwendung komplexer Methoden. Dass die Entwicklung im
IT-Bereich das Controlling mittelfristig überflüssig machen könnte, ist aber wohl eine grundlose Befürchtung. Allerdings wird sich das Stellenprofil des Controllers weiter wandeln.
Das Zusammenstellen von Daten tritt in den Hintergrund, während die Übernahme der
Schnittstellen- und
Kommunikationsfunktion zwischen IT und Management immer wichtiger wird. Dafür und weil die Digitalisierung auch in den anderen Bereichen des Unternehmens fortschreitet, werden IT-Fähigkeiten für den Controller immer notwendiger, ohne dass das Controlling in Zukunft die IT-Funktionen vollständig selbst erfüllen müssen wird und ohne dass die Controlling-Funktionen komplett von der IT-Abteilung übernommen werden können.
Controlling wird in Zukunft immer stärker darauf ausgerichtet sein müssen,
Systeme und Standards zu
entwickeln, die mit Hilfe von IT-Tools auf Veränderungen im Umfeld flexibel und schnell reagieren können.
letzte Änderung P.D.U.B.
am 11.04.2023
Autor:
Prof. Dr. Ursula Binder
Bild:
panthermedia.net / violetkaipa
|
Autor:in
|
Frau Prof. Dr. Ursula Binder
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der TH Köln, vorher kaufmännische Leiterin eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, Unternehmensberaterin, Seminarleiterin (Inhouse und öffentliche Seminare), Verfasserin von Lernbriefen für das Fernstudium, Autorin: Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen, Haufe 2024, Schnelleinstieg Controlling, 8. Auflage 2023, Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen, 1. Auflage 2017, Kennzahlen-Guide für Controller, 1. Auflage 2019.
|
weitere Fachbeiträge des Autors
| Forenbeiträge
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>