Allgemeine Definitionen und Zweck von Kostenstellen
Unter einer
Kostenstelle ist im Allgemeinen eine Position zu verstehen, unter der
Kosten eines zuvor definierten Bereichs gesammelt und im späteren Verlauf auf andere Bereiche (z.B. andere Kostenstellen) oder Produkte (
Kostenträger) verteilt werden. Die
Kostenstellenrechnung baut dabei meist auf dem externen
Rechnungswesen auf bzw. ist teilweise in die
Finanzbuchhaltung integriert. Eine Kostenstelle sollte dabei nach Funktion und/oder Verantwortung abgrenzbar sein und zudem eigene - ihr zuordenbare Kosten - "erzeugen" [1]. Die unten stehende Tabelle zeigt einige
Beispiele für Kostenstellen in einem Unternehmen und die dazugehörigen Kosten:
Bezeichnung der Kostenstelle
|
Enthaltene Kosten (Beispiele)
|
Produktion / Fertigung
|
Personalkosten der Fertigung, Wartung von Maschinen
|
Einkauf
|
Einkaufsmitarbeiter, anteilige Mietkosten nach Mietfläche im Verwaltungsgebäude
|
Vertrieb
|
Provisionen der Vertriebsmitarbeiter
|
Allgemeine Verwaltung
|
Personalkosten für Sekretariat, anteilige Mietkosten nach Mietfläche im Verwaltungsgebäude
|
Lager
|
Abschreibungen der betriebseigenen Lagerhalle, Personalkosten für Lagermitarbeiter
|
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Differenzierung verschiedener Arten von Kostenstellen
Unterscheidung Haupt- und Hilfskostenstellen
Kostenstellen lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten
unterscheiden. So existieren Kostenstellen (z.B. die Kostenstelle der Produktion), welche direkt den Wertschöpfungsprozess des Unternehmens tangieren (Hauptkostenstellen). Andere Kostenstellen wiederum (z.B. die Kostenstelle der Werkskantine) unterstützen das Unternehmen und andere Kostenstellen bei der Leistungserstellung (Hilfskostenstellen).
Um im Rahmen der
Kostenträgerrechnung alle aufgelaufenen Kosten des Unternehmens auf die Kostenträger, also z.B. die hergestellten Produkte oder erbrachten Dienstleistungen, verteilen zu können, müssen die Kosten der Hilfskostenstellen entweder zunächst auf die Hauptkostenstellen oder direkt auf die Kostenträger mit Hilfe von Verteilungsschlüsseln umgelegt werden.
Hierbei gilt es folgendes zu beachten:
Der
Verteilungsprozess von Kosten der Hilfs- auf die Hauptkostenstellen darf nicht mit dem Zuordnen von Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verwechselt werden. Bei letzterem werden z.B. die Kosten für anteilig genutzte Mietfläche im Verwaltungsgebäude den einzelnen Hilfs- oder Hauptkostenstellen zugeordnet (siehe Tabelle – Beispiel "allgemeine Verwaltung"). Bei der Verteilung von Miet- und
Mietnebenkosten ist ein häufig verwendeter Verteilungsschlüssel die durch die Kostenstelle (z.B. das Rechnungswesen) anteilig genutzte Mietfläche. Das Gegenstück zu derart zugeordneten Kosten sind direkt zuordenbare Kosten einer Kostenstelle, wie z.B. Personalkosten.
Unterscheidung Haupt- und Nebenkostenstellen
Der Begriff der Hauptkostenstelle wurde im vorherigen Abschnitt bereits erläutert. Über den Begriff der
Nebenkostenstelle existiert in der Literatur keine einheitliche Definition. Wenn, wie in diesem Beitrag der Fall, bereits zwischen Haupt- und Hilfskostenstellen unterschieden wurde, so lässt sich die Nebenkostenstelle in etwa mit der Hauptkostenstelle vergleichen. Sie ist von der Verantwortung her abgrenzbar, erzeugt eigene Zahlungsströme und trägt zu einer Wertschöpfung im Unternehmen direkt bei. Allerdings mit dem Unterschied, dass die Nebenkostenstelle nicht am Kernprozess der Wertschöpfung beteiligt ist, sondern
Nebenprodukte erstellt (z.B. Weiterverarbeitung von Abfällen der Hauptproduktion). Stellenweise finden sich für den Begriff der Nebenkostenstelle auch Definitionen, die der Hilfskostenstelle ähneln.
Siehe auch diesen Beitrag zur Erläuterung von Haupt- und Nebenkostenstellen >>
Ziele einer Kostenstellenrechnung
Die Kostenstellenrechnung verfolgt mehrere Ziele und bildet die
Grundlage für verschiedene auf ihr aufbauende
Auswertungs- und Planungsmöglichkeiten im
Controlling.
Konkret stellt sie eine gute Möglichkeit der
unterjährigen Kostenkontrolle dar. Dabei können kostenintensive - und hinsichtlich von
Plan-Abweichungen sensible Bereiche des Unternehmens - identifiziert und einer genaueren Kontrolle unterworfen werden. Außerdem können, aufbauend auf der Kostenstellenstruktur, Kosten für künftige Zeitabschnitte geplant und Soll-Ist-Vergleiche durchgeführt werden. Von der
systematischen Einordnung her, bildet die Kostenstellenrechnung, also das Erfassen und Verteilen von Kosten über Hilfs- auf Hauptkostenstellen, die Verknüpfung zwischen der vorgelagerten Kostenarten- und der nachgelagerten Kostenträgerrechnung.
letzte Änderung A.R.
am 18.04.2023
Autor:
Alexander Rodosek
Bild:
Panthermedia.net / ajcabeza.yahoo.es
|
Autor:in
|
Herr Alexander Rodosek
ist Mitgründer der Plattformen meinBafoeg.de und dasElterngeld.de. Als Geschäftsführer leitet er in seinem Unternehmen die Bereiche Recht und Finanzen. Rodosek absolvierte ein Wirtschaftsrechtstudium (LL.B.) in Köln und erwarb den Master in Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen (M.Sc.). Er verfügt über Berufserfahrung in der Versicherungswirtschaft, verfasst regelmäßig Fachbeiträge für Controlling-Portal.de und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln.
|
weitere Fachbeiträge des Autors
| Forenbeiträge
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>