Web Analytics

Kostenstellenrechnung

Prof. Dr. Ursula Binder
Die Kostenstellenrechnung dient der Erfassung der Gemeinkosten eines Unternehmens und der Zuordnung dieser Kosten zu den Orten ihrer Entstehung – den Kostenstellen. Kostenstellen sind nach Funktions- bzw. Verantwortungsbereichen abgegrenzte Teilbereiche des Unternehmens. Innerhalb der Kostenstellenrechnung findet die so genannte innerbetriebliche Leistungsverrechnung zwischen Hilfs- und Hauptkostenstellen statt. Außerdem werden im Rahmen der Kostenstellenrechnung die Zuschlagsätze für die Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger des Unternehmens ermittelt

Durch die Untergliederung der Kosten nach Verantwortungsbereichen ist das Unternehmen in der Lage, anhand von vorgegebenen Budgets Wirtschaftlichkeitskontrollen vorzunehmen. Mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung werden die Gemeinkosten, die in den Hilfskostenstellen entstehen, entsprechend den Zielen des Unternehmens (Kostenüberwälzung oder feste Verrechnungssätze) auf die Hauptkostenstellen übertragen. Und die im Rahmen der Kostenstellenrechnung ermittelten Zuschlagsätze werden für die Kostenträgerrechnung benötigt, um die Produktkosten zu kalkulieren.

Die Kostenstellenrechnung erfolgt also in drei Stufen:
  1. Sammlung der Gemeinkosten auf den Kostenstellen
  2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 
  3. Ermittlung der Zuschlagsätze für die Kalkulation


Zu 1. Sammlung der Gemeinkosten auf den Kostenstellen (primäre Gemeinkosten)

Nach erfolgter Untergliederung der Bereiche in geeignete Kostenstellen werden die im Unternehmen anfallenden Gemeinkosten möglichst verursachungsgerecht auf die Kostenstellen verteilt. Für manche Kostenarten ist das leicht, weil schon im Vorfeld klar ist, in welcher Höhe sie von welcher Abteilung/Kostenstelle verursacht werden. Das trifft z.B. für die Personalkosten zu, da jede:r Mitarbeiter:in in der Regel eindeutig einer Abteilung/Kostenstelle zugeordnet ist und die jeweiligen Personalkosten über die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung direkt und automatisch der richtigen Kostenstelle zugerechnet werden. Daher bezeichnet man diese Kosten auch als direkte Kosten.

Dagegen lassen sich andere Kostenarten, wie z.B. Mietkosten, nicht sofort in der richtigen Höhe den Kostenstellen zurechnen; dann handelt es sich um so genannte indirekte Kosten. In diesem Fall benötigt man eine Bezugsgröße, mit deren Hilfe die Kosten entsprechend der jeweiligen Inanspruchnahme "gerecht" zugerechnet werden können. Im Fall der Mietkosten kann man dies z.B. anhand der von jeder Kostenstelle in Anspruch genommenen Quadratmeterzahl ermitteln.

Die Summe der direkten und der indirekten Kosten ergeben die so genannten primären Kosten; es handelt sich um die Kosten, die primär durch die Tätigkeit der jeweiligen Kostenstelle entstehen.

Zu 2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung werden die primären Kosten, die in den Hilfskostenstellen entstanden sind, mit Hilfe eines passenden Verrechnungsschemas auf die Hauptkostenstellen verteilt. Das ist nötig, weil nur die Kosten der Hauptkostenstellen in der Kalkulation auf die Kostenträger weiter verrechnet werden.

Die von den Hilfskostenstellen weitergegebenen Kosten werden als sekundäre Kosten bezeichnet. Da die Hilfskostenstellen genau in Höhe der weiter verrechneten Kosten von diesen Kosten entlastet werden, entstehen also keine zusätzlichen Kosten durch die innerbetriebliche Leistungsverrechnung, die primären Kosten werden nur anders verteilt (von den Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen)

Die Höhe der jeweils verrechneten Kosten hängt von der Menge der in Anspruch genommenen Leistungen ab und von dem Verrechnungssatz, mit dem diese Leistungen bewertet werden. Hat z.B. die Vertriebskostenstelle 100 Stunden von der IT-Abteilung (Hilfskostenstelle) in Anspruch genommen und beträgt der Stundensatz der IT-Abteilung 100 Euro/Stunde, dann wird die Vertriebsabteilung in der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung mit 10.000 Euro belastet und die IT-Abteilung wird um 10.000 Euro entlastet.

Die Höhe dieses Verrechnungssatzes pro Leistungseinheit kann so berechnet werden, dass die Hilfskostenstellen automatisch "auf Null" kommen, also durch die Weiterberechnung komplett entlastet werden. Diese Vorgehensweise nennt man Kostenüberwälzung.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, feste Verrechnungssätze zu ermitteln, so dass sich die Höhe der verrechneten Kosten immer proportional zu der abgenommenen Leistungsmenge verändert. Letzteres hat für die abnehmende Kostenstelle den Vorteil der Planungssicherheit und Beeinflussbarkeit der eigenen Kosten und hält die leistende Kostenstelle ebenfalls zu wirtschaftlichem Verhalten an, da diese nicht damit rechnen kann, automatisch alle eigenen Kosten weiter verrechnen zu können.

Wenn z.B. der feste Verrechnungssatz unter dem tatsächlichen Kostensatz liegt, führt dies zu einem (internen) Verlust für die Hilfskostenstelle. Liegt der feste Verrechnungssatz aber über dem tatsächlichen Kostensatz, kann die leistende Kostenstelle auch einen (internen) Gewinn erwirtschaften, was beides bei Kostenüberwälzung nicht möglich ist.

Die in der Literatur üblicherweise für die Berechnung der Verrechnungssätze bei Kostenüberwälzung aufgeführten Verfahren lauten:

Anbau- und Stufenleiterverfahren führen nur unter bestimmten Bedingungen zu genauen Ergebnissen: das Anbauverfahren nur, wenn Hilfskostenstellen ausschließlich an Hauptkostenstellen liefern und das Stufenleiterverfahren nur, wenn die Hilfskostenstellen ausschließlich an nachgelagerte Kostenstellen liefern. Das Gleichungsverfahren führt hingegen immer zum richtigen Ergebnis, unabhängig von der Reihenfolge und der Richtung der Leistungsbeziehungen.

Ein Beispiel:

Die beiden Hilfskostenstellen IT und Instandhaltung liefern insgesamt 1000 bzw. 1500 Stunden an andere Kostenstellen. Die primären Kosten der beiden Hilfskostenstellen sollen komplett auf die anderen Kostenstellen verrechnet werden (Kostenüberwälzung) und zwar entsprechend deren Inanspruchnahme von Leistungen der Hilfskostenstellen.

  Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Gesamt
  IT Instandhaltung Material Fertigung Verwaltung Vertrieb  
primäre Kosten (Euro) 100.000 150.000 200.000 400.000 80.000 100.000 1.030.000
Leistungen von IT in Stunden   100 100 500 100 200 1.000
Leistungen von Instandhaltung in Stunden 200   300 800 100 100 1.500

Gleichungsverfahren

Das bedeutet: Der Kostensatz für die IT-Abteilung (KIT) zur Weiterverrechnung aller ihrer Kosten muss so hoch sein, dass er nicht nur die primären Kosten der IT-Abteilung von 100.000 Euro abdeckt, sondern auch die Kosten für die Inanspruchnahme der 200 Stunden von der Instandhaltung. Für die Instandhaltung gilt analog das Gleiche (150.000 Euro und 100 Stunden von der IT-Abteilung). Die beiden Gleichungen für die beiden Kostensätze lauten demnach wie folgt:
1000 h × KIT €/h = 100.000 € + 200 h × KIH €/h

1500 h × KIH €/h = 150.000 € + 100 h × KIT €/h

Löst man die beiden Gleichungen nach den zwei Unbekannten (KIT und KIH) auf, ergeben sich die folgenden Kostensätze (jeweils auf zwei Nachkommastellen gerundet):
KIT = 121,62 €/h

KIH = 108,11 €/h

Die Verrechnung der Kosten von den Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen führt dann zu dem folgenden Ergebnis:

Gleichungsverfahren Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Gesamt
  IT Instandhaltung Material Fertigung Verwaltung Vertrieb  
primäre Kosten (Euro) 100.000 150.000 200.000 400.000 80.000 100.000 1.030.000
sekundäre Kosten von IT in Euro –121.620 12.162 12.162 60.810 12.162 24.324 0
sekundäre Kosten von Instandhaltung in Euro 21.622 –162.165 32.433 86.488 10.811 10.811 0
Gesamt 2 –3 244.595 547.298 102.973 135.135 1.030.000
Die beiden Gesamtsummen für IT und Instandhaltung von 2 Euro bzw. –3 Euro entstehen nur durch Rundungsdifferenzen; ohne Rundungsdifferenzen sind beide Ergebnisse gleich Null.

Anbauverfahren

Mit dem Anbauverfahren kommt man schneller zum Ergebnis, es ist aber wie gesagt nur korrekt anwendbar, wenn die Hilfskostenstellen ausschließlich Leistungen an Hauptkostenstellen erbringen, in diesem Fall also (eigentlich) nicht. Die Kostensätze errechnen sich hier schlicht durch Division der primären Kosten durch die an Hauptkostenstellen gelieferten Leistungen:
KIT = 100.000 €/900 h = 111,11 €/h

KIH = 150.000 €/1300 h = 115,38 €/h

Stufenleiterverfahren

Im Fall des Stufenleiterverfahrens werden im Gegensatz dazu zwar auch Leistungen von Hilfskostenstellen an andere Hilfskostenstellen berücksichtigt, allerdings nur in eine Richtung – von links nach rechts, hier:
KIT = 100.000 €/1000 h = 100 €/h

KIH = (150.000 € + 100 h × 100 €/h ) / 1300 h = 123,08 €/h

In beiden Fällen (Anbau- und Stufenleiterverfahren) fällt der IT-Kostensatz niedriger (und damit zu niedrig) aus als beim Gleichungsverfahren, da die IT-Abteilung in beiden Fällen die Leistungen, die sie von der Instandhaltungs-Abteilung in Anspruch genommen hat, nicht "bezahlen" muss. Dadurch haben die Hauptkostenstellen einen Vorteil, die mehr IT-Leistungen in Anspruch nehmen und diejenigen einen Nachteil, die mehr Instandhaltungs-Leistungen in Anspruch nehmen.

Um beide Seiten (die leistenden und die Leistungen abnehmenden Stellen) zu wirtschaftlichem Handeln anzuhalten, ist das Verfahren der Kostenüberwälzung nicht gut geeignet, da die leistende Kostenstelle weiß, dass sie ihre gesamten Kosten immer "los wird", da der Kostensatz entsprechend ermittelt wird und die abnehmende Kostenstelle die ihr zugerechneten Kosten nur bedingt beeinflussen kann, da der Kostensatz bei einer Reduktion der abgenommenen Menge steigt.

Will man also wirtschaftliches Verhalten fördern, muss man mit festen Verrechnungssätzen arbeiten, diese können z.B. an Marktpreisen orientiert sein. Das hat den zusätzlichen positiven Effekt, dass man vermeidet, dass Kostenstellen-Verantwortliche Leistungen "von außen zukaufen", wenn die Marktpreise niedriger sind als die internen Kostensätze. Rechnet man mit festen Verrechnungssätzen, ist aber nicht zu erwarten, dass die Hilfskostenstellen "auf Null" kommen, daher kann es bzw. wird es in der Regel zu so genannten Über- oder Unterdeckungen kommen.

Feste Verrechnungssätze

Setzt man z.B. für beide Kostensätze KIT und KIH den Wert 110 €/h an, erhält man das folgende Ergebnis nach Verrechnung der Kosten von den Hilfskostenstellen auf die anderen Kostenstellen:

Feste Verrechnungssätze Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Gesamt
  IT Instandhaltung Material Fertigung Verwaltung Vertrieb  
primäre Kosten (Euro) 110.000 150.000 200.000 400.000 80.000 100.000 1.030.000
sekundäre Kosten von IT in Euro –110.000 11.000 11.000 55.000 11.000 22.000 0
sekundäre Kosten von Instandhaltung in Euro 22.000 –165.000 33.000 88.000 11.000 11.000 0
Gesamt 12.000 –4.000 244.000 543.000 102.000 133.000 1.030.000

Die IT-Kostenstelle schließt mit einem "Verlust" bzw. einer Unterdeckung von 12.000 € ab, da sie weniger Kosten verrechnen kann (110.000 €) als inkl. der auf sie selbst entfallenden sekundären Kosten angefallen sind (122.000 €).

Bei der Instandhaltungs-Abteilung ist es umgekehrt: Sie erwirtschaftet einen "Gewinn" bzw. eine Überdeckung, da sie mehr Kosten weiterverrechnen kann (165.000 €) als inkl. sekundärer Kosten bei ihr angefallen sind (161.000 €). Damit werden die Hauptkostenstellen per Saldo um 8.000 € weniger belastet, als wenn mit Kostenüberwälzung gearbeitet wird. Diese 8.000 € gehen somit auch nicht in die Kostenträgerrechnung ein, belasten aber dennoch das Betriebsergebnis. Daher müssen sie gesondert an einer späteren Stelle berücksichtigt werden.

Zu 3. Ermittlung der Zuschlagsätze für die Kalkulation

Mit Hilfe der so ermittelten "Endkosten" der Hauptkostenstellen können für die Überleitung zur Kostenträgerrechnung Gemeinkostenzuschlagsätze ermittelt werden, indem die erfassten Gemeinkosten (primäre + sekundäre Kosten) durch eine jeweils geeignete Bezugsgröße dividiert werden.

Angenommen, die in der folgenden Tabelle angegebenen Bezugsgrößen sind für die Berechnung der Gemeinkostenzuschlagsätze vorgegeben, dann könnten sich die Zuschlagsätze wie folgt errechnen:

  Hauptkostenstellen
  Material Fertigung Verwaltung Vertrieb
Gesamtkosten 244.000 543.000 102.000 133.000
Bezugsgröße 500.000 500.000 1.787.000 1.787.000
Zuschlagsatz 48,8% 108,6% 5,7% 7,4%

FAQ

Sollte man bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung besser ein Verfahren zur Kostenüberwälzung anwenden oder lieber mit festen Verrechnungssätzen arbeiten?
Das hängt von der Zielsetzung des Unternehmens ab: Ist dem Unternehmen mehr daran gelegen, die Kostenstellen-Verantwortlichen zu wirtschaftlichem Handeln zu anzuhalten, ist es besser, mit festen Verrechnungssätzen zu arbeiten. Ist dem Unternehmen dagegen mehr daran gelegen, alle Kosten der Hilfskostenstellen auch tatsächlich auf die Hauptkostenstellen zu verteilen, dann ist es besser, mit Kostenüberwälzung zu arbeiten. Beides gleichzeitig ist „nicht zu haben“.

Kann es gefährlich werden, wenn man die Über- oder Unterdeckungen auf den Hilfskostenstellen nicht später in die Betriebsergebnisrechnung übernimmt?
Ja, insbesondere bei hohen Unterdeckungen. Diese bedeuten, dass man in der Kalkulation zu wenige Kosten verrechnet und somit ggf. die Verkaufspreise zu niedrig ansetzt und/oder höhere (Produkt-)Gewinne erwartet, als tatsächlich eintreten. Bei nicht berücksichtigten Unterdeckungen werden zu viele Kosten verrechnet und auf dieser Grundlage möglicherweise zu hohe Verkaufspreise angesetzt, so dass ggf. die Absatzmengen zurückgehen.

Wie verbreitet sind das Anbau- und das Stufenleiterverfahren in der Praxis?
Man kann davon ausgehen, dass beide Verfahren nicht (mehr) so häufig in der Praxis angewendet werden. Es handelt sich hier um sehr leicht anzuwendende Verfahren, die vor allem dann zweckmäßig sind, wenn keine IT-Unterstützung zur Verfügung steht und es nicht als so wichtig angesehen wird, dass sich durch die Kostensätze auch die genaue Inanspruchnahme der Leistungen zwischen den Kostenstellen in der Höhe der sekundären Kosten widerspiegelt.

Kann man auch ganz ohne eine Kostenstellenrechnung auskommen?
Ja, aber das empfiehlt sich nur für kleine Unternehmen, die auch ohne Bereichsabgrenzungen gut steuerbar sind.




letzte Änderung P.D.U.B. am 21.08.2024
Autor:  Prof. Dr. Ursula Binder


Autor:in
Frau Prof. Dr. Ursula Binder
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der TH Köln, vorher kaufmännische Leiterin eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, Unternehmensberaterin, Seminarleiterin (Inhouse und öffentliche Seminare), Verfasserin von Lernbriefen für das Fernstudium, Autorin: Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen, Haufe 2024, Schnelleinstieg Controlling, 8. Auflage 2023, Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen, 1. Auflage 2017, Kennzahlen-Guide für Controller, 1. Auflage 2019.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d)
Energie Südbayern (ESB) bildet gemein­sam mit den Toch­ter­unter­nehmen Ener­gie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rin­nen und Mit­arbei­tern, Auszu­bil­denden und Trai­nees stehen wir für leis­tungs­fähigen Service, flexible Energie­pro... Mehr Infos >>

Referent Anlagenbuchhaltung / Bilanzierung (m/w/d)
ONTRAS betreibt 7.700 Kilometer Fernleitungsnetz in Ostdeutschland. Wir transportieren Erdgas und grüne Gase zu unseren Kunden, den nachgelagerten Netzbetreibern wie Stadtwerken und Industriekunden. Über 458 Mitarbeiter*innen bringen ihr Know-how am Leipziger Hauptsitz und an 12 weiteren Standort... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien. B... Mehr Infos >>

Department Manager Controlling DE (all genders)
Die OMV wandelt sich zu einem führenden Unternehmen für nachhaltige Kraftstoffe, Chemikalien und Materialien mit einer Schlüsselrolle in der Kreislauf­wirtschaft. Es ist unser Unternehmens­zweck, die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben neu zu erfinden. Heute ist sie in den integrierten Geschäft... Mehr Infos >>

Financial Analyst/Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Rechnungswesen, Finanzen, Haushalt
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und eine wichtige Schlüsselfunktion im Gesundheitswesen. Wir sind für die Sicherstellung der ambulanten medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung der gesetzlich Versicherten in der Hauptstad... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter (m/w/d) Finanz- und Rechnungswesen
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Energy alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Fin... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Unternehmensentwicklung und Controlling
Das Waisenhaus – Stiftung des öffentlichen Rechts – ist eine seit 1679 bestehende Frankfurter Stiftung. Wir sind eine Ein­richtung der ambulanten, teilstationären und stationären Jugend­hilfe. Unser Ziel ist es, die Lebensperspektive von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft zu ve... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>