Unter
Wirtschaftlichkeit versteht man einen wertmäßigen Ausdruck des Ökonomischen Prinzips. Im Gegensatz dazu betrachtet die
Produktivität Mengeneinheiten. Es geht um das Feststellen der möglichst ergiebigen Kombination von Produktionsfaktoren und das
Entscheiden über knappe Ressourcen mit dem Ziel der
Gewinnmaximierung.
In der Praxis eine unverzichtbare
Kennzahl zur Ermittlung der Relation von allgemeinem
Input und
Output. So ist beim Vorhandensein verschiedener Handlungsalternativen immer die zu wählen, die bei kleinster Einbringung, den maximalen Nutzen für das
Unternehmen bedeutet.
Die Wirtschaftlichkeit ist auf Basis der betrieblichen Größen
Leistung und Kosten ermittelbar. Das Ergebnis ist eine
dimensionslose Zahl.
Merke: Das Einsetzen von Wirtschaftlichkeitsziffern soll die Einhaltung der Wirtschaftlichkeit überprüfen.
Definitionen der Kennzahl Wirtschaftlichkeit
1. Kennziffer für das
Maximalprinzip ist der Ergebnisgrad
Ist-Ergebnis
(tatsächlich festgestelltes Ergebnis)
|
Soll-Ergebnis
(Vorgabe des bestmöglichen Ergebnisses)
|
2. Kennziffer für das Minimalprinzip wäre der Sparsamkeitsgrad
Soll-Einsatz
(Vorgabe des kleinstmöglichen Einsatzes)
|
Ist Einsatz (tatsächlicher Einsatz)
|
3. Wirtschaftlichkeit auf Grundlage der Gewinn-und Verlustrechnung
Anzeige
Diese Excel-Vorlage (Tool) ermöglicht die
Planung und Überwachung der termingemäßen Lieferung von Dokumenten in einem Projekt. Auf der Grundlage der erfassten Plan- und Ist-Termine wird für jede Berichtsperiode der Status ausgewertet und in einem Dashboard präsentiert. Dieses Werkzeug enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle.
Preis 22,00 EUR ....
Details hier >>
Beispiele für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit
Eine verkürzte Gewinn-und Verlustrechnung weist aus:
Soll
|
|
Wareneinsatz (Wareneinkauf)
|
500.000 EUR
|
Sonstige Aufwendungen
|
100.000 EUR
|
Haben
|
|
Warenverkauf (Umsatzerlöse)
|
700.000 EUR
|
Berechnung:
Zunächst soll eine
geplante Leistungmit möglichst geringem Kostenaufwand erzielt werden. Die Wirtschaftlichkeitskennziffer liegt über 1,0. In diesem Fall übersteigen die Erträge die Aufwendungen, dagegen unter 1,0 sind die Aufwendungen größer als die Erträge.
Aus der
Kosten-und Leistungsrechnung:
Beispiel:
|
Leistung
|
Kosten
|
Wirtschaftlichkeit
|
Produkt A
|
100
|
100
|
1,0
|
Produkt B
|
100
|
20
|
5,0
|
Produkt C
|
100
|
200
|
0,5
|
Fazit:
Wirtschaftlichkeit 1 = Leistung und Kosten gleich hoch (weder Gewinn, noch Verlust)
Wirtschaftlichkeit 2 = Leistung höher als Kosten = Gewinn
Wirtschaftlichkeit 3 = Kosten höher als Leistung = Verlust
Für eine bessere Aussagekraft sollten die
Ergebnisse der ermittelten Quotienten mit den Vorjahresdaten oder mit anderen Betrieben (Branchenvergleich) verglichen werden. Diese Vorgehensweise bewirkt eine Maßzahl für die Effizienz des produktiven Handels.
Checkliste: Erkenntnisse zur Formel der Wirtschaftlichkeit aus der Kosten- und Leistungsrechnung
-
Beim Vergleich der Kosten und Leistungen können Sie sehr rasch erkennen, ob ein Betrieb wirtschaftlich arbeitet.
- Der Begriff der Wirtschaftlichkeit wird aus der Kosten-und Leistungsrechnung abgeleitet.
- Angewandte Formel:
- Die Wirtschaftlichkeit zeigt an, welches Vielfache die Leistungen sich auf die Kosten beziehen.
Beispiel: Das Ergebnis 1,7 sagt aus, dass die Leistungen um das 1,7-fache größer als die bekannten Kosten sind.
- Bei einer Wirtschaftlichkeit von mehr als 1,0 wurde ein Betriebsgewinn erzielt.
- Die Wirtschaftlichkeit gibt Hinweise, ob die Geschäftsleitung eines Unternehmens an der verkauften Handelsware/Fertigerzeugnisse einen Betriebsgewinn erzielt hat. Ein Weg in die richtige Richtung. (Beginn in die Gewinnzone)
- Die Vorlage von internen und externen Vergleichszahlen ermöglichen noch eine viel bessere Aussagekraft zu den Wirtschaftlichkeitskennziffern in einem Unternehmen.
Beobachtungen aus der Praxis:
Bei den
Wirtschaftlichkeitsberechnungen sollte aber auf jeden Fall berücksichtigt werden, dass Inputs und Outputs mit den Preisen bewertet werden. Bei Änderung der Preise während einer ausgewählten Zeitperiode ist die Aussagefähigkeit des Quotienten nicht mehr korrekt.
In der
Gesamtbetrachtung ist mit einzufließen, dass niedrige Beschaffungspreise nur zu einer scheinbar höheren Wirtschaftlichkeit führen, auch wenn beim Mengeneinsatz und an dem mengenmäßigen Produktionsergebnis keine Änderungen festgestellt worden sind.
Aufgaben
1. Aufgabe
Die
Verdeutlichung des
Wirtschaftlichkeitsfaktors bei Auswertung der Kostenträgerzeit und -ergebnisrechnung
Auszug aus dem Kostenträgerblatt -, Kostenträgerzeit und –ergebnisrechnung
Kostenträgergruppen
|
|
A
|
B
|
C
|
Verrechnete Selbstkosten des Umsatzes
|
220.000 EUR
|
150.000 EUR
|
240.000 EUR
|
Nettoverkaufserlöse
|
242.000 EUR
|
225.000 EUR
|
204.000 EUR
|
Umsatzergebnis
|
+22.000 EUR
|
+75.000 EUR
|
-36.000 EUR
|
Ermitteln Sie die Wirtschaftlichkeitsfaktoren für A bis C.
2. Aufgabe
Wann arbeitet ein Unternehmen wirtschaftlich?
Lösungen:
1. Aufgabe
Folgende
Formel findet ihre Anwendung:
Nettoverkaufserlöse
|
=
|
Wirtschaftichkeitsfaktor
|
Selbstkosten des Umsatzes
|
Die Wirtschaftlichkeitsfaktoren zeigen die
absoluten Werte an.
Für A:
Für B:
Für C:
2. Aufgabe
Ein Unternehmen arbeitet wirtschaftlich, wenn nach Prüfung der Gewinn-und Verlustrechnung
höhere Erträge als Aufwendungen ausgewiesen werden, oder der Quotient aus Ertrag und Aufwendungen
größer als 1 ist. Zusätzlich arbeitet das Unternehmen wirtschaftlich, wenn in einer geführten Kosten-und Leistungsrechnung höhere Leistungen als Kosten ausgewiesen sind, bzw. wenn der Quotient aus Leistungen und Kosten größer als 1 ist.
letzte Änderung Günther Wittwer
am 17.04.2023
Bild:
PantherMedia/ Nonvarit-Pruetisirirot
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>