Gewinnvergleichsrechnung - Erläuterung und Beispiel

Prof. Dr. Peter Hoberg
Auf Basis der vorhergehenden Beiträge Grundlagen der statischen Investitionsrechnung und Kostenvergleichsrechnung soll nun die statische Gewinnvergleichsrechnung behandelt werden. Dazu sei in Erinnerung gerufen, dass die Kostenvergleichsrechnung in vielen Fällen nicht eingesetzt werden darf, weil sich die Handlungsmöglichkeiten auf der Absatzseite unterscheiden. Dies kann darauf beruhen, dass die Netto–Umsätze der Handlungsmöglichkeiten nicht gleich sind oder auch darauf, dass sie sich in den qualitativen Kriterien unterscheiden. Zur Berücksichtigung der Ungleichheit auf der finanziellen Seite, also der Netto–Umsätze, lässt sich die Gewinnvergleichsrechnung einsetzen.

1. Statische Gewinnvergleichsrechnung

Jenseits von reinen Rationalisierungs– und Ersatzinvestitionen, für welche die statische Kostenvergleichsrechnung oben vorgestellt wurde, wirken viele Handlungsmöglichkeiten auch auf der Nutzenseite (insbesondere Umsätze). Also sind dann die Nutzenänderungen, die durch die Handlungsmöglichkeiten ausgelöst werden, zu beachten.

Wie im Grundlagenbeitrag ausgeführt, geht auch die statische Gewinnvergleichsrechnung implizit davon aus, dass alle berücksichtigen Größen – also neben den laufenden Kosten nun auch die Umsätze – zur Periodenmitte anfallen. Sie haben somit ebenfalls die Einheit (Dimension) € in der Mitte der Durchschnittsperiode oder kurz €/DP.

Mit der Wahl der Durchschnittsperiode wird auch – implizit – angenommen, dass diese Nettoumsätze über die gesamte Laufzeit durchschnittlich so anfallen. Erstaunlicherweise wird in der Literatur häufig nicht erwähnt, welcher Umsatz gemeint ist (vgl. z. B. Wöhe, S. 478). Es kann aber nur der Nettoumsatz sein, der sich nach Abzug aller Erlösminderungen/Rabatte und nach dem Effekt von Zahlungsbedingungen ergibt (vgl. zu den Einzelheiten der Ableitung der Nettopreise und der Nettoumsätze Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms/Lebefromm, S. 133 ff.).

Daher wird das Symbol für den Umsatz U mit dem Index N versehen, also UN, um darauf hinzuweisen, dass auch in der statischen Rechnung die aufwändige Bestimmung des Nettoumsatzes erfolgen muss. Der statische Gewinn ergibt sich als Differenz der Nettoumsätze UN abzüglich der bereits in der Kostenvergleichsrechnung diskutierten Kostenarten. Damit erhält man die folgende einfache Formel für den Durchschnittsgewinn G (vgl. Wöhe, S. 475 ff.):
G = UN – K = UN – Klfd – WV – KKK in €/DP

G Gewinn gemäß der statischen Investitionsrechnung in €/DP
UN Nettoumsatz in €/DP
K Gesamtkosten in €/DP
Klfd Laufende Periodenkosten €/DP
WV Wertverzehr €/DP
KKK Kalkulatorische Kapitalkosten €/DP

Die drei Kostenpositionen stimmen mit denen der Kostenvergleichsrechnung überein, so dass sie praktischerweise direkt übernommen werden können. Als Kriterium für die Vorteilhaftigkeit gilt, dass die Handlungsmöglichkeit einen positiven Gewinn aufweisen muss. Denn dann sind alle Kosten (inklusive der gesamten Kapitalkosten auf die Anschaffungsauszahlung) abgedeckt und die Handlungsmöglichkeit bringt bessere Ergebnisse als die Unterlassensalternative (Nullalternative).

Solange genügend Kapital vorhanden ist und auch sonst keine Restriktionen (z. B. zu knappes Fachpersonal) vorliegt, wird nach der statischen Gewinnvergleichsrechnung jede Handlungsmöglichkeit realisiert, welche einen positiven Gewinn aufweist. Wenn nur eine Handlungsmöglichkeit realisiert werden kann, gilt die mit dem höchsten Gewinn als die beste. Dies stellt eine Regel dar, die zu Problemen führen kann.


Fortgeführtes Beispiel

Zusätzlich zu den Beispieldaten der Kostenvergleichsrechnung werden nun die Nettoumsätze geschätzt. Für die Handlungsmöglichkeit 1 werden jährlich 90.000 €/DP Nettoumsätze jeweils in der Mitte der Durchschnittsperiode erwartet (siehe Abb. 1, Zeile 5). Der statische Gewinn G beträgt dann:
G = 90.000 – 33.000 – 20.000 – 12.000 = 25.000 €/DP

Da der Gewinn positiv ist, wird die Handlungsmöglichkeit positiv eingeschätzt. Wenn wirklich keine Engpässe vorliegen, würde die Handlungsmöglichkeit einen positiven Gewinnbeitrag liefern und somit zur Durchführung empfohlen. Auch für die weiteren Handlungsmöglichkeiten sei die Betrachtung um die geschätzten Nettoumsätze erweitert:

Zinssatz (wacc) p.a.: 10 %          
    Einheit HM1 HM2 HM3 HM4 HM5 HM6
1 Anschaffungspreis T€0 200 240 160 160 0 350
2 Nutzungsdauer tn a 8 10 8 5 4 ewig
3 Restwert netto in t = tn T€ in tn 40 60 –40 40 0 350
4 Laufende Kosten T€/DP 33 33 33 33 70 33
5 Nettoumsatz T€/DP 90 85 60 85 100 90
6 Absoluter Wertverzehr T€ 160 180 200 120 0 0
7 Ø Kapitalbindung
T€ 120 150 60 100 0 350
8 Wertverzehr (kalk. AfA) T€/DP 20,0 18,0 25,0 24,0 0,0 0,0
9 Kalkulatorische Zinsen T€/DP 12,0 15,0 6,0 10,0 0,0 35,0
10 Summe Kosten T€/DP 65,0 66,0 64,0 67,0 70,0 68,0
11 Gewinn T€/DP 25,0 19,0 –4,0 18,0 30,0 22,0
Abb. 1: Beispiele für die Anwendung der Gewinnvergleichsrechnung
T€/DP T€ in der Mitte der Durchschnittsperiode
HM Handlungsmöglichkeit

In Spalte 1 der Zeile 11 findet sich für die Handlungsmöglichkeit 1 (HM1) wieder der oben berechnete Gewinn von 25 T€/DP. In Zeile 11 sieht man für alle Handlungsmöglichkeiten mit Ausnahme der HM 3 positive Gewinne. Somit sollten diese gewinnpositiven Handlungsmöglichkeiten durchgeführt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
  1. Die Daten werden für weitgehend sicher gehalten (ansonsten sollte eine Szenarienanalyse durchgeführt werden). 
  2. Die Handlungsmöglichkeiten können (weitgehend) unabhängig voneinander durchgeführt werden können.Es sollten also keine sachlichen Interdependenzen vorliegen. Im Extremfall kann es sein, dass eine gute Handlungsmöglichkeit nur dann realisierbar ist, wenn parallel in die eigentlich negative HM4 investiert wird.
  3. Es gibt keine wesentlichen qualitativen Unterschiede.

Wenn die Bedingung c) nicht erfüllt ist, so muss ein komplexeres Verfahren angewendet werden, mit dem dann auch die qualitativen Unterschiede abgebildet werden können. Dies ist nicht einfach, weil die qualitativen Kriterien nicht exakt auf einer metrischen Skala erfasst werden können. Der Autor hat an anderer Stelle die neue Methode der erweiterten Nutzwertanalyse (NWAplus) vorgestellt (vgl. Hoberg, P. (2021), S. 181 ff.), mit der eine gemeinsame Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Kriterien möglich wird, ohne dass unnötige methodische Fehler und Ungenauigkeiten akzeptiert werden müssen.

2. Erweiterung um die Aufteilung um fixe und variable Bestandteile

Die Schätzung der Absatzmengen unterliegt fast immer großen Unsicherheiten. Zudem kann sie mit verschiedenen Maßnahmen (Preisänderung, Produktverbesserung, neue Varianten, Sonderaktionen usw.) beeinflusst werden.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Einfluss geänderter Mengen abbilden zu können. Dafür müssen alle Kosten möglichst gut in variable und fixe unterteilt werden. Bei den laufenden Kosten sind Kosten für Material, Energie, Produktionspersonal, leistungsabhängige Abschreibung usw. variabel, während Kosten für Gebäude, Verwaltung, zeitabhängige Abschreibung, Unternehmensleitung usw. weitgehend fix sind und sich nicht mit den Mengen ändern. Die obige Formel wird somit wie folgt erweitert:
G(x) = pN × x – klfdvar × x – Klfdfix – WV – KKK in €/DP
G(x) = (pN – klfdvar) × x – Klfdfix – WV – KKK in €/DP

G(x) Gewinn in Abhängigkeit der Menge x in €/DP
pN Nettopreis in €/ME zur Mitte der Durchschnittsperiode
x Fakturierte Menge in ME/DP
klfdvar Variabler Stückkostensatz in €/ME
Klfdfix Fixe Periodenkosten in €/DP

Die Größen p und klfdvar sollten die Zinseffekte enthalten, welche sie wieder auf die Periodenmitte beziehen. Es wird davon ausgegangen, dass diese Größen in der betrachteten Periode gleich bleiben. Degressionseffekte in den Stückkosten z. B. durch Mengennachlässe im Einkauf werden somit nicht betrachtet.

Die Differenz aus Nettopreis N und variablen Stückkostensatz klfdvar wird auch als Deckungsspanne d bezeichnet (vgl. zu den Details der Deckungsbeitragsrechnung Varnholt/Hoberg/ Gerhards/Wilms/ Lebefromm, S. 423 ff.). Die Deckungsspanne d gibt unter sonst gleichen Voraussetzungen an, wie sich der Gewinn verändert, wenn die Menge um eine Einheit steigt oder fällt.

Wenn sich durch Mengenvariationen nur die Nettoumsätze und die variablen Kosten ändern, kann sich der Controller auf die Optimierung des Deckungsbeitrags DB konzentrieren, der wie folgt definiert ist:

DB = (pN – klfdvar) × x = d × x in €/DP
DB Deckungsbeitrag: UN – Klfdvar in €/DP
d Deckungsspanne: (pN – klfdvar) in €/ME zur Mitte der DP

Solange für eine höhere Menge nicht zusätzlich investiert werden muss, sind die fixen Periodenkosten Klfdfix , der Wertverzehr WV und die Kapitalkosten KKK (weitgehend) unveränderlich und brauchen für die Ermittlung der Gewinnveränderung nicht berücksichtigt zu werden.

Ein etwaiger leistungsmengenabhängiger Wertverzehr (variable AfA) kann und soll in den laufenden variablen Kosten abgebildet werden. Somit reicht es in dieser Situation, den Deckungsbeitrag zu maximieren. Es wird allerdings notwendig, bei den Mengenschätzungen die maximale Produktionsmenge zu beachten, was insbesondere dann gilt, wenn die Nachfrage stark schwankt. Das folgende Beispiel für 2 Handlungsmöglichkeiten möge das zeigen, wobei eine Laufzeit von 5 Jahren unterstellt wird:

  HMA
Variable
  Periode  
Einheit 1 2 3 4 5 Durchschnitt
1 Nachfrage ME/Pe 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 1.400
2 Kapazität ME/Pe 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200
3 Mögliche Menge ME/Pe 1.000 1.200 1.200 1.200 1.200 1.160
4 Deckungsspanne €/ME 50 51 52 53 54 52
5 Deckungsbeitrag T€/Pe 50,0 61,2 62,4 63,6 64,8 60,4

  HMB
Variable
  Periode  
Einheit 1 2 3 4 5 Durchschnitt
1 Nachfrage ME/Pe 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 1.400
2 Kapazität ME/Pe 1.600 1.600 1.600 1.600 1.600 1.600
3 Mögliche Menge ME/Pe 1.000 1.200 1.400 1.600 1.600 1.360
4 Deckungsspanne €/ME 50 51 52 53 54 52
5 Deckungsbeitrag T€/Pe 50,0 61,2 72,8 84,8 86,4 70,7
Abb. 2: Deckungsbeiträge bei unterschiedlicher Kapazität

In den ersten 3 Zeilen werden jeweils die Mengeninformationen für 2 Handlungsmöglichkeiten dargestellt. Bei Handlungsmöglichkeit A (HMA) wächst die Nachfrage von 1.000 Mengeneinheiten pro Periode jeweils um 200 ME pro Periode (Zeile 1 in Abb. 2).

Die Kapazität beträgt aber gemäß Zeile 2 nur 1.200 ME/Pe, was nur in den beiden ersten Perioden keine Problem erzeugt. Ab Periode 3 kann die Nachfrage nicht mehr befriedigt werden. Der wesentliche Unterschied zwischen der Handlungsmöglichkeit A und der Handlungsmöglichkeit B liegt in der höheren Produktionskapazität der teureren Handlungsmöglichkeit B: 1.600 ME/Pe vs. 1.200 ME/Pe bei HMA. In diesem Beispiel für die statische Gewinnvergleichsrechnung besteht ein wesentliches Problem darin, die richtige Mengenschätzung für die Durchschnittsperiode zu wählen.

Auszuschließen ist fast immer die Wahl der ersten Periode, weil sich ein Produkt praktisch immer erst auf dem Markt durchsetzen muss. Soll dann die "goldene Mitte" gewählt werden? Damit würde ein um gut 10 T€ höherer Deckungsbeitrag erzielt werden (siehe Zeilen 5 und 10), der dann für einen höheren Kaufpreis der Anlagen zur Verfügung steht. Der höhere Kaufpreis würde dann zu höheren Zinsen und zu höherem Wertverzehr führen. Der kritische Mehrpreis der Anlagen kann wie folgt bestimmt werden, wenn wieder bei 5 Jahren Laufzeit ein Zinssatz von 10% p.a. unterstellt wird:

Differenz
= ΔDB = 10,4 T€ = ΔA0
+ ΔA0 ×
i = ΔA0 ( 1 + 0,1 )
tn 2 tn 2

ΔA0
= 10,4
= 41,6 T€0
(0,2 + 0,05)

Die schnellere Maschine darf also bei gleicher Deckungsspanne einen Mehrpreis von 41,6 T€ aufweisen. Unterstellt wird dabei, dass die schnellere Maschine keine höheren Fixkosten über den Wertverzehr und die Kapitalkosten hinaus erzeugt

3. Mehrere sich ausschließende Handlungsmöglichkeiten

Eine wesentliche Annahme für die statische Gewinnvergleichsrechnung besteht darin, dass die Handlungsmöglichkeiten alle finanziert werden können und unabhängig voneinander sind. Dies wird jedoch nicht immer zutreffen. Im Extremfall werden nur Handlungsmöglichkeiten betrachtet, welche sich gegenseitig ausschließen. Das gilt z. B. für die Entscheidungssituation, ob ein neues Werk im Land A, B oder C gebaut werden soll.

Selbstverständlich werden die Unternehmen alle Handlungsmöglichkeiten parallel entwickeln, allein schon deswegen, weil sie die Subventionen hochtreiben wollen. Aber schlussendlich wird nur eine Handlungsmöglichkeit verwirklicht.

Wenn die Handlungsmöglichkeit mit der geringeren Investitionssumme aus dem Wettbewerb als Sieger hervorgeht, so stellt sich die Frage, was mit der Differenz der Investitionssumme passieren soll. Implizit wird in der statischen Investitionsrechnung unterstellt, dass das nicht investierte Kapital zum Kalkulationszinssatz – in den Beispielen zu 10 % – verzinst werden kann. Aber ggf. gibt es zusätzliche Projekte, welche eine höhere Verzinsung bringen.Solche Überlegungen sind aber in der statischen Investitionsrechnung nicht vorgesehen.

Wie gerade die letzte Zeit gezeigt hat, können auch andere Engpassfaktoren auftreten. Insb. beim Fachpersonal klaffen fast in jedem Unternehmen große Lücken, so dass zu fragen ist, ob die Personalkapazität ausreicht, um alle Handlungsmöglichkeiten durchzuführen. Im Weiteren muss bei sich ausschließenden Handlungsmöglichkeiten auch die qualitative Seite berücksichtigt werden.

Wie oben erwähnt, sollte dann die neue Methode der modifizierten Nutzwertanalyse (NWAplus) eingesetzt werden (vgl. Hoberg (2021), S. 181 ff.). Wenn die Anzahl der Handlungsmöglichkeiten begrenzt ist, können auch Kombinationen von Handlungsmöglichkeiten gebildet werden, um die Interdependenzen zu berücksichtigen. So kann es vernünftig sein, ein größeres Werk für mehrere Produktionen zu errichten anstelle mehrerer kleinerer.

4. Bewertung der Gewinnvergleichsrechnung

Mit der Gewinnvergleichsrechnung werden die Nettoumsätze zusätzlich in die Betrachtung aufgenommen, wodurch eine wesentliche Limitierung der Kostenvergleichsrechnung aufgehoben wird. Diese Erweiterung um die Nettoumsätze erfordert aber, dass die schwierige Aufgabe der Nettopreisermittlung gut gelöst wird.

Insgesamt stellt aber auch die Gewinnvergleichsrechnung nur selten ein gutes Verfahren zur Bewertung von Handlungsmöglichkeiten dar. Folgende Probleme sind zu nennen:
  • Nichtberücksichtigung von Zinseszinsen 
  • Durchschnittskosten und Durchschnittsleistungen bzw. Nettoumsätze sind ungenau bzw. wenn sie exakt ermittelt werden, liegen bereits die Daten für eine dynamische Rechnung vor. 
  • Kalkulation mit Kosten und Leistungen statt mit Aus– und Einzahlungen (dieser Kritikpunkt kann durch die Annahme von Zahlungszielen überwunden werden) 
  • Implizit wird angenommen, dass bei einem Vergleich die kürzer laufenden Handlungsmöglichkeiten mit den gleichen Gewinnen wiederholt werden können. 
  • Es können Paradoxa auftreten, so dass z. B. bei einem höheren Restwert schlechtere Gewinne resultieren können. 
  • Problem der Mengenschätzung bei unterschiedlichen Periodenmengen 
  • Unbegrenzte Finanzierungsmöglichkeiten werden vorausgesetzt.

Wenn die letzte Bedingung nicht erfüllt ist, so darf die Gewinnvergleichsrechnung nicht mehr eingesetzt werden, sondern es ist die Rentabilitätsvergleichsrechnung zu prüfen. Generell sollte jeweils geprüft werden, ob der Mehraufwand für die dynamische Investitionsrechnung nicht gerechtfertigt ist.


Literaturverzeichnis
  • Brealey, R., Myers, S., Marcus, A.: Fundamentals of Corporate Finance, Global Edition, 10. Edition, McGraw-Hill 2020.
  • Götze, U.: Investitionsrechnung, Modelle und Analyse zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, 7. Auflage, Berlin/Heidelberg 2014.
  • Hoberg, P. (2004): Wertorientierung: Kapitalkosten im internen Rechnungswesen -Die Einführung von Bezugszeitpunkten in die Kosten- und Leistungsrechnung, in: ZfCM, 48. Jg., 4/2004, S. 271-279.
  • Hoberg, P. (2007): Statische Investitionsrechnung (I) und (II), in: WISU 1/2007, S. 75 - 81 und WISU 2/2007, S. 204-210.
  • Hoberg, P. (2018): Einheiten in der Investitionsrechnung, in: WISU, 47. Jg., 4/2018,S. 468-474.
  • Hoberg, P. (2019): Ableitung des Kalkulationszinssatzes (Vergleichszinssatz) für die Investitionsrechnung, in: https://www.controllingportal.de/Fachinfo/%20Investitionsrechnung/Ableitung-des-Kalkulationszinssatz...
  • Hoberg, P. (2021): Modifizierte Nutzwertanalyse, in: Wisu, 51. Jg., Heft 2- 2021, S. 181-189.
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Gerhards, R., Wilms, S., Lebefromm, U.: Operatives Controlling und Kostenrechnung – Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S4/HANA, 3. Auflage, Berlin/Boston 2020.
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Wilms, S., Lebefromm, U.: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP®S/4HANA, Berlin/Boston 2023.
  • Vohra, R., Krishnamurthi, L.: Principles of Pricing – An analytical approach, Cambridge 2012.
  • Wöhe, G., Döring, U., Brösel, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. überarbeitete und aktualisierte Auflage, München 2020.
  • Zischg, K: Investitionsrechnung in erwerbswirtschaftlichen Unternehmen - Eine empirisch explorative Studie, 2., durchgesehene Auflage, Wien 2018



letzte Änderung P.D.P.H. am 18.08.2023
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Junior Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltig­keit. Mehr als 400 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Konti­nenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hochklassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Controller im Krankenhaus (m/w/d)
Kath. St. Paulus Gesellschaft sichert an mehr als 15 Standorten mit fast 8.550 Mitarbeitenden die Gesundheitsversorgung in der Region: Neben 10 Krankenhäusern betreuen wir Menschen in unseren Senioreneinrichtungen und Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe St. Elisabeth. Die Sorge für die uns ... Mehr Infos >>

Projektcontroller/in / Junior Controller/in (m/w/d)
Die Krantz GmbH ist Experte für industrielle Abluftreinigung und hat sich im Bereich Lüftungsanlagen in Kraftwerks-, Nuklear-, und Industrieanlagen inklusive deren Planung, Errichtung, Instandhaltung und Prüfung einen Namen gemacht. Das Unternehmen entwickelt, konstruiert, fertigt und vermarktet ... Mehr Infos >>

Personalcontroller*in
Die Hoffbauer gGmbH ist evangelische Schul- und Bildungs­trägerin in Brandenburg und Berlin. Wir stärken Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten, befähigen sie zur Verant­wort­ungs­übernahme in Familie, Beruf und Gesellschaft, vermitteln Werte und geben O... Mehr Infos >>

Referent*in Controlling und Reporting (m/w/d)
Stuttgarts Spitzenreiter in Sachen Wohnungsbau und Projektentwicklung, Heimatgeber für 50.000 Stuttgarter*innen, schlagkräftiger Akteur im Klimaschutz: Unsere wirtschaftliche Stärke und unsere Leistungskraft sind das Fundament unseres Erfolgs. Wir gestalten das Stuttgart von morgen – lebenswert, ... Mehr Infos >>

Controller:in (m/w/d)
Noerpel-Gruppe – mit einem Jahresumsatz von über 640 Millionen Euro sind wir einer der führenden Logistikdienstleister in Süddeutschland und Export-Spitzenreiter in Europa. Als Familienunternehmen mit über hundertjähriger Tradition wissen wir, dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Unsere Erfolg... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das Thalia Theater mit den Spielstätten am Alstertor und in der Gaußstraße zählt zu den führenden Sprechtheatern im deutschsprachigen Raum. Der gesellschaftspolitisch ausgerichtete Spielplan vereint Uraufführungen, Klassiker und Gastspiele sowie internationale Projekte und Festivals. Entschiedene... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>