Produktcontrolling in der Praxis

Christian Feldinger
Das Produktcontrolling ist ein wichtiges Aufgabenfeld des Controllings. Der Produktcontroller steuert die Produktkosten, indem er die Herstellkosten, Produktmargen und Deckungsbeiträge im Blick behält, Soll-/Ist-Abweichungen analysiert und bei Einsatz von SAP die Standardpreise kalkuliert und ggf. auch unter dem Jahr anpasst, weil die Standardpreise großen Einfluss auf die Lagerwerte hat.

Hier ist eine genaue Kenntnis des Produktcontroller der Prozesse im Fertigungsunternehmen besonders wichtig, weil es viele Stellschrauben gibt, die die Produktkosten und somit das Ergebnis des Unternehmens beeinflussen. Es ist genau zu ermitteln und zu steuern, mit welchen Gemeinkosten die Produkte belastet werden und die Kostenstellen, im Besonderen die Fertigungskostenstellen, entlastet werden. In Deutschland ist durch das HGB und EStG relativ stark reglementiert, wie Herstellkosten berechnet werden müssen.

Beteiligte des Produktcontrollings

In diesem Zusammenhang steht der Produktcontroller im direkten Kontakt mit dem Verkauf, weil diese großen Einfluss auf die Verkaufspreise und damit auf den Deckungsbeitrag I haben, im Kontakt mit dem Einkauf, weil diese Einfluss auf die Materialkosten haben und im Kontakt mit der Entwicklung, weil diese Einfluss auf den Bau, die Konstruktion und die verwendeten Materialien haben. Alle diese Abteilungen und Personen beeinflussen die Produktkosten und die Margen und somit auch den unmittelbaren Erfolg des Unternehmens.

Ein ausgeklügeltes Reporting- und Steuerungstool, im Verbund eines ERP-Systems und Excel ist hier von enormer Wichtigkeit. Im Anhang ist ein solches mögliches Produktcontrolling-Tool abgebildet.

Produktcontrolling ist insbesondere in Industrieunternehmen zu finden und sollte daher von den Controllern in Fertigungsunternehmen implementiert werden. Doch auch in Handelsunternehmen und Dienstleistungsunternehmen ist Produktcontrolling gefragt; letztlich in allen Unternehmen, die ein Produkt verkaufen.

Abgrenzung zum Produktionscontrolling

Produktcontrolling unterscheidet sich wesentlich von einem Produktionscontrolling. Ein Produktionscontrolling steuert und untersucht u.a. die Einflüsse von Durchlaufzeiten in Fertigungsbetrieben, die einen hohen Handarbeitsanteil haben oder die Durchlaufzeiten eines Halberzeugnisses auf Produktionsmaschinen. Ein Produktionscontroller plant den Bedarf von Arbeitern in der Fertigung über mehrere Perioden im Voraus und erstellt KPI für den gesamten Produktionsbereich. Produktionscontrolling und Produktcontrolling haben aber Schnittmengen und arbeiten in bestimmten Bereichen zusammen.


Der Produktcontrollingprozess

Was macht der Controller im Produktcontrolling in der Praxis im Einzelnen?

Gehen wir davon aus, dass systemisch das Produktcontrolling im ERP und Praxis eingerichtet ist. Das Produktcontrolling beginnt als Teil des technischen Monatsabschlusses, indem die Koststellen vom Controller abgerechnet und Umlagen gebucht werden. Im zweiten Schritt werden die Fertigungsabweichungen des Abschlussmonats systemisch ermittelt. Bereits an dieser Stelle kann der Produktcontroller den größten Fertigungsabweichungen hinterhergehen und offene Fragen und Fehlermeldungen im ERP-System klären und ggf. für den laufenden Abschluss korrigieren.

Wichtigstes Ziel ist die Ermittlung der aktuellen Herstellkosten, um diese mit den Standardpreisen zu vergleichen, falls mit diesen die Fertigerzeugnisse kalkuliert wurden. Weiter muss überprüft werden, ob die Produktfixkosten und die Produktgruppenfixkosten korrekt ermittelt wurden. Je nachdem, wie das ERP eingerichtet ist, findet man diese Kosten in der Unternehmensdeckungsbeitragsrechnung, also der Ergebnisrechnung als Teilkostenrechnung. Im Folgenden werden die Tabellen vom Produktcontroller abgefüllt und das Gesamtergebnis betrachtet.
  • Was hat Einfluss auf die Marge? 
  • Verkaufs- oder Einkaufspreise? 
  • Gibt es Schwankungen für Rohmaterial? 

Hier hilft der ERP-gestützte Vergleich von alter und neuer Kalkulation.

Am Ende - und wieder am Anfang - des neuen Produktcontrolling-Prozesses stehen die Handlungsempfehlungen des Produktcontrollers, wie die Produktkosten und die Margen gesteuert werden können. Einmal im Monat sollte es ein gemeinsames Meeting vom Produktcontroller mit den Leitern von Finanzen, Vertrieb, Einkauf (SCM), Produkt Management und Forschung und Entwicklung geben. Wichtig dabei ist, dass die Maßnahmen kontrolliert und ggf. nachjustiert werden. Produktcontrolling hat kurzfristige und langfristige Elemente. Hier sind vom Produktcontroller auch wirtschaftsmathematische Fähigkeiten gefragt, wenn Preiselastizitäten berechnet werden müssen.

Nicht beiseitegelassen werden sollen die Parameter, die die Deckungsbeiträge II und III beeinflussen. Dazu gehören die Produktfixkosten wie z.B. Servicekosten und Kosten für Geräteaustausche, on-site-Reparaturen usw. und die Produktgruppenfixkosten wie z.B. besonderer Fertigungsmittel und Fertigungsvorrichtungen, Transportgestelle usw.

Weitere wichtige Prozesse des Produktcontrollers sind zum einen die Kalkulation der (neuen) Produkte, im Idealfall mithilfe eines ERP-Systems wie SAP, das den gesamten Kalkulationsprozess unterstützt mit der neuen Hinterlegung des Standardpreises. Zum anderen das Anlegen von Kalkulationsvarianten, also das Customizen, wie Produkte kalkuliert werden sollen. Gerade SAP bietet hier sehr hilfreiche (und komplizierte) Werkzeuge an. Materialien können z.B. in SAP über den variablen Stückpreis, den Angebotspreis usw. kalkuliert werden. Das kann in den Einstellungen der Kalkulationsvariante hinterlegt werden.

In den folgenden Abbildungen ist dargestellt, aus welchen Elementen ein Produktcontrolling bestehen könnte. Es sind fiktive Beispielzahlen verwendet worden, die nicht dem Anspruch auf Widerspruchsfreiheit folgen.

In Abbildung 1 ist ein Beispiel einer Produktdeckungsbeitragsrechnung auf Unternehmensebene abgebildet:

Produktcontrolling-Abbildung1.jpg

Man sieht in den Zeilen die einzelnen Produkte in ihren Produktgruppen und in den Spalten die Ist-Kennzahlen bzw. die Vorgaben wie abgesetzte Stück, Umsatz, Marge (DB I) und die budgetierte DB I-Marge. Darüber hinaus sind die Abweichungen dargestellt und je nach Stärke der Abweichung verschieden eingefärbt.

In der Horizontalen geht die Rechnung bis zur Stufe Deckungsbeitrag III und in der Vertikalen bis zur Stufe Deckungsbeitrag IV (Unternehmensergebnis), in der Abbildung jedoch nicht dargestellt. Abbildung 1 ist ein wichtiges Instrument des Produktcontrollings, weil man auf den ersten Blick die Produkt und die jeweiligen Deckungsbeiträge sieht, zunächst unabhängig davon, auf welchen Märkten die Deckungsbeiträge entstehen.

In der Abbildung 2 sieht man (hier beispielhaft) dargestellt, die Margenabweichungen und die jeweiligen Budetwerte auf Länderebene und kann daraus in Verbindung mit Abbildung 1 Rückschlüsse auf die Margen der einzelnen Verkaufsgebiete ziehen.

Produktcontrolling-Abbildung2.jpg

In Abbildung 3 sieht man die Entwicklung der Produktfixkosten. Diese Grafiken sollen ebenfalls weitere Rückschlüsse auf die Entwicklung der Deckungsbeiträge ermöglichen.

Produktcontrolling-Abbildung3.jpg

In Abbildung 4 geht es um die variablen Produktkosten (Herstellkosten) und die Fertigungsabweichungen. Standardpreis minus Abweichung ergeben die Herstellkosten. Hieran kann man entscheiden, ob die Standardpreise angepasst werden müssen (sollten) oder beobachten, wie sich die Herstellkosten entwickeln. In der Regel werden die Herstellkosten mit größeren Stückzahlen sinken. Der Effekt ist gerade bei neuen Produkten beobachtbar.

Produktcontrolling-Abbildung4.jpg




letzte Änderung R. am 14.03.2023
Autor:  Christian Feldinger
Bild:  panthermedia.net / Alessandro Bianco, Grafiken: Eigene Darstellungen und Berechnungen

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Webinar Jabatix NC

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Group Controller (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmen­gründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 35.000 Mitarbeiter (m/w/d) in über 3.200 Filialen und unserer Unternehmens­zentrale in Dortmund. Für unseren ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>