In der klassischen Betrachtungsweise von Produktionsunternehmen wurde die
Umwelt lediglich als Lieferant von natürlichen
Ressourcen betrachtet. Da der Output zur ökologischen Umwelt nicht mit Kosten verbunden war, blieb er unberücksichtigt. Erst Veränderungen in der ökonomischen, ökologischen, politisch-rechtlichen, soziokulturellen und technologischen Umwelt durch Gesetze, Verordnungen und öffentlichen Druck machten die Umwelt zu einem
relevanten Kostenfaktor. [1]
Um
Erfolgspotentiale des Umweltschutzes nutzen zu können, gleichzeitig aber ökologische Schwachstellen zu entdecken, nutzen Unternehmen ein ökologierelevantes Informationssystem mit den klassischen
Controllingfunktionen (Planung, Kontrolle, Steuerung). Ziel ist es, die verursachten Umweltbelastungen zu reduzieren. Dieses Subsystem wird als
Öko-Controlling bezeichnet. [2]
Anzeige
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit unseren Social-Media-Kanälen auf LinkedIn, Facebook und Instagram werden Sie über neue Beiträge, Excel-Tools und aktuelle Stellenangebote informiert. Folgen Sie uns! LinkedIn >> Facebook >> Instagram >>
Motive für die Einführung können sein:
- Einhaltung der Umweltgesetze – dadurch reduzierte Haftungsrisiken
- Kostensenkungen durch effizienteren Rohstoffeinsatz
- Reduzierung von Gesundheits- und Unfallrisiko
- Imageverbesserung
- Verbesserung der Marktposition durch umweltfreundlichere Produkte
- Steigerung der Mitarbeitermotivation [3]
Das Umweltcontrolling benötigt neben den typischen
Controllinginstrumenten, wie
Szenarioanalyse,
Portfolio-Analyse,
ABC-Analyse und
Balanced Scorecard, spezielle Instrumente, die an das Umweltmanagement angepasst sind. Hierzu zählen u. a.:
- Ökologisches Rechnungswesen
- Öko-Bilanzierung
- Ökologieorientierte Kennzahlen
Beim
ökologischen Rechnungswesen werden anstelle von Geldflüssen Stoff- und Energieflüsse erfasst. Untersuchungsgegenstand sind also nicht Kostenträger und Kostenstellen, sondern Schadschöpfungsträger (Produkte und ihre Inhaltsstoffe) und Schadschöpfungsstellen (auf den Prozess, Standort, Bereich oder das Produkt bezogen). [4]
Die
Öko- Bilanz wurde vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung entwickelt worden. Unter dieser Bilanz ist nicht die Gegenüberstellung - im klassischen Sinne - von Aktiva und Passiva zu verstehen. Hierbei handelt es sich um einen Vergleich zwischen Input (Einsatzfaktoren) und Output (Umwelteinwirkungen). [5] Öko-Bilanzen dienen zu Identifikationen von Schwachstellen und unterstützen den
kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Zudem stellen sie ein wichtiges Element zur Umweltprüfung des EG-Öko-Audit dar. [6] (Es gibt seit 1995 Unternehmen die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis, ihre Betriebsabläufe auf umweltrelevante Aspekte hin zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern). [7]
Beispiel für die Gliederung einer Umweltbilanz:
Input
|
Bestand (Input)
|
Bestand (Output)
|
Output
|
Liegenschaften (Zugänge)
|
|
|
Liegenschaften (Abgänge)
|
Anlagen (Zugänge)
|
|
|
Anlagen (Abgänge)
|
Rohstoffe
|
|
|
Produkte
|
Hilfsstoffe
|
|
|
Abfälle
|
Betriebsstoffe
|
|
|
Verkehr
|
Verpackungen
|
|
|
Lärm
|
Büromaterialien
|
|
|
Erschütterungen
|
Wasser
|
|
|
Abwasser
|
Luft
|
|
|
Abluft
|
Energie
|
|
|
Abwärme
|
Handelswaren
|
|
|
Handelswaren
|
Abbildung 1 [8]
Als wichtige Umweltkennzahlen sind zu benennen:
-
Energieeffizienz = Energieeinsatz/ Produkt
-
Recyclingquote = recyceltes Material / Gesamtmaterial
-
Wasserverlustquote = Wasserinput / Wasseroutput
Ob das Öko- Controlling in das
Gesamtcontrolling integriert werden soll, oder ob es eigenständige Einheit agiert, ist in der Literatur umstritten. Letztendlich ist jedoch festzustellen, dass eine organisatorische und instrumentelle Verzahnung mit den Einheiten, die für die Gesamtsteuerung verantwortlich sind, sicherzustellen ist. [9]
Quellen:
[1] vgl. Schäffer/ Weber, 2005, S.372 f.
[2] vgl. Tschandl/ Posch, 2003, S.4
[3] abgeändert aus Schäffer/ Weber, 2005, S.373
[4] vgl. Stahlmann, 1994, S.168
[5] vgl. ebenda, S.169 f.
[6] vgl. Schäffer/ Weber, 2005, S.381
[7] vgl. umweltdatenbank.de/lexikon/eg-oeko-audit.htm
[8] vgl. izu.bayern.de
[9] vgl. Schäffer/ Weber, 2005, S.385
letzte Änderung Stefan Jankowiak
am 11.08.2022
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>