Deutsche Unternehmen sind im Hinblick auf Corporate Social Responsibility (CSR) gut aufgestellt – in erster Linie auf dem Papier. Laut den Ergebnissen einer Befragung unter Konsumgüterindustrie- und Handelsunternehmen haben soziale und ökologische Standards insbesondere in der Unternehmens-PR einen hohen Stellenwert. In der Praxis verhalten sich viele Unternehmen jedoch vor allem bei der externen Überprüfbarkeit ihrer Standards zögerlich.
Vergleichsweise hoch im Kurs stehen Maßnahmen zur Ressourcen- und Energieeffizienzsteigerung – mit direktem Einfluss auf die Produktionskosten. So nutzen 86 Prozent der befragten Unternehmen Umweltmanagementsysteme und über 70 Prozent wenden
Reportingstandards wie Global Reporting Initiative (GRI) an. Ein Schwachpunkt ist Carbon Footprinting: Abgesehen von technischen Problemen befürchten viele, dass eine starke Thematisierung zu einer gesetzlichen Vorgabe führen könnte.
„Zuerst die gute Nachricht: Alle befragten Unternehmen geben an, grundsätzlich
CSR-Instrumente und -Prinzipien über alle Bereiche der Wertschöpfungskette anzuwenden. Besonders häufig sind diese in der Produktion verankert, wo sie für energieeffiziente und umweltfreundliche Produktionsmethoden sorgen. Auffallend ist jedoch, dass trotz des vorgeblich hohen Stellenwerts von CSR die entsprechenden Verantwortlichen nicht in Führungspositionen zu finden sind“, erklärt Hans-Jürgen Pirenz, Partner Consumer Business bei Deloitte.
Anzeige
Kennzahlen-Guide für Controller:
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT. Ebook oder Print mit 280 Seiten.
Preis:12,90 Euro Brutto bzw. 19,90 EUR für die Print-Ausgabe.
Mehr Infos >>
Unternehmensreputation ist am wichtigsten
Höchste Motivation für den Einsatz von CSR-Instrumenten ist die
Unternehmensreputation. Wichtig ist den Umfrageteilnehmern überdies, den Anforderungen von NGOs, Gesetzgeber und Kunden zu entsprechen sowie die vorhandenen Innovationspotenziale zu nutzen. Nicht zuletzt spielt auch die
persönliche Überzeugung der Befragten eine zentrale Rolle. Weniger wichtig sind hingegen Erwartungen von Analysten und Aktionären.
Im Unterschied zu Produktion und Öffentlichkeitsarbeit
spielen CSR-Instrumente im Bereich Finanzen und Controlling nur eine geringe Rolle – unter anderem deshalb, weil der ROI für die meisten Befragten nicht messbar ist. Insgesamt ist CSR als verbindlicher betriebswirtschaftlicher Entscheidungsfaktor nicht integriert.
Im Einkauf liegt der Schwerpunkt vor allem bei den sozialen Faktoren wie der Einhaltung von Menschenrechten und Mindestarbeitsstandards seitens der Zulieferer. Hauptmotivation ist hier die Angst vor Skandalen und der Beschädigung des Unternehmensimages. Über 80 Prozent der Befragten führen u
mfangreiche externe Audits mit ihren Lieferanten durch.
In der Forschung und Entwicklung fällt vor allem die Zurückhaltung bei der Inanspruchnahme von nachhaltigkeitsorientierten Zuschüssen auf. Am wichtigsten ist für die Befragten hier die Vermeidung kontroverser und die Reduzierung toxischer Stoffe bei der Produktentwicklung. Weit weniger Wert legen sie auf Ergebnisse im Bereich des
Product Carbon Footprinting – einerseits, weil dieses zurzeit technisch nur schwer realisierbar scheint, und andererseits, weil die Besorgnis vorherrscht, Carbon Footprinting könnte zur verbindlichen gesetzlichen Vorgabe werden.
Scheu vor unabhängigen Zertifikaten
Zwar gibt die Mehrheit an, großen Wert auf die maßgeblichen
CSR-Standards zu legen, doch ist gleichzeitig eine erhebliche Abneigung erkennbar, diese von Dritten zertifizieren zu lassen. So veröffentlichen zwar 86 Prozent der Unternehmen
CSR-Berichte, jedoch lassen davon nur 29 Prozent diese unabhängig prüfen − während andere ausdrücklich darauf verzichten. Ähnlich sieht es bei der Einhaltung von mitarbeiterorientierten Mindeststandards aus: Lediglich 57 Prozent verpflichten sich zur verbindlichen Einhaltung von Grundrechten nach
International Labor Organisation (ILO) Standard, 43 Prozent halten sich an die Personalvorgaben nach dem
Standard for Social Accountability SA8000.
Ein weiteres Beispiel findet sich beim Marketing: Hier bevorzugen die Unternehmen bei der Verbraucheransprache eindeutig die
Verwendung eigener Label und Gütesiegel, während beispielsweise das Fairtrade Label, das EU Ökolabel sowie die Rainforce Alliance von nur einem Drittel der Befragten für ihre Marketingstrategien verwendet werden. Der Blaue Engel kommt sogar nur bei 15 Prozent zum Einsatz. Begründet wird der Verzicht auf Labels, die mit externen Kontrollen verbunden sind, zumeist mit den damit zusammenhängenden Kosten.
„Das Bild, das die Untersuchung ergab, ist zwiespältig: Einerseits bekennen sich nahezu alle Unternehmen zu CSR und publizieren entsprechende Berichte. Andererseits ist das Prinzip noch längst nicht in die gesamte Wertschöpfungskette integriert. Die Unternehmen müssen lernen, CSR als grundsätzlichen Paradigmenwechsel zu verstehen. Neben der Definition einer unternehmensweiten CSR-Strategie einschließlich spezifischer, wertschöpfungsrelevanter Ziele sind auch ein kontinuierliches Change Management sowie die fortwährende Erstellung einer
Kosten-Nutzen-Analyse essenziell. Eine Zertifizierung durch unabhängige Stellen kann helfen, den Eindruck zu vermeiden, dass CSR vorwiegend ein Thema für Hochglanzbroschüren ist, das in der Praxis eher klein geschrieben wird“, kommentiert Hans-Jürgen Pirenz.
Quelle:
Deloitte
letzte Änderung
am 07.02.2022
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>