Fast alle Unternehmen beklagen massive Personalprobleme. Dabei ist insb.
gemeint, dass neue Mitarbeiter in der richtigen Qualifikation zu den heutigen Löhnen und Arbeitsbedingungen nur schwer zu finden sind.
Dass den Unternehmen gute Mitarbeiter fehlen, wird offenkundig, wenn die
Fehlleistungen...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Eine Abweichungsanalyse deckt die Differenzen zwischen Plan und Ist auf.
Ihre Bedeutung liegt darin, die Kosten im Griff zu behalten und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sicherzustellen. Je früher eine Differenz zwischen Ist und Soll bekannt wird, umso besser, denn umso schneller lassen sich...
mehr lesen
Das Servicecontrolling ist eng mit dem Dienstleistungs- und - je nach Zuschnitt
der Controlling-Bereiche - mit dem Vertriebscontrolling verknüpft. Beim Servicecontrolling steht die Qualität der Erbringung unternehmensinterner Leistungen im Vordergrund. Gleichzeitig wird analysiert, wie sie beim Kunden...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Die Geschehnisse...
mehr lesen
Controlling in China
(Prof. Dr. Peter Werner)
Controlling-Praktiken sind in vielen westlich geprägten Unternehmen fest
etabliert und nicht mehr wegzudenken. Auch in Unternehmen in der VR China werden Controlling-Instrumente zunehmend eingesetzt. Bei diesen Unternehmen handelt es sich in der Regel um Gemeinschaftsunternehmen (so genannte Joint...
mehr lesen
Tax-Controlling
(Dr. Helmut Siller)
Unser Controlling-Verständnis In einer zunehmend digitalen Welt verstehen
wir (vgl. Eschenbach/Siller 2019, S. 92) Controlling als eine die Unternehmensführung
- ergänzende Funktion im Sinne des Ausgleichs von Defiziten bei Führungskräften
im methodischen, betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen...
mehr lesen
Kennen Sie die Situation als Mitarbeiter im Personalwesen, dass Sie von
anderen Abteilungen nach diversen Kennzahlen und deren Abweichungen gefragt werden?
In diesem Video-Kurs: Personalcontrolling lernen Sie Methoden und Techniken
aus dem Controlling, die für eine erfolgreiche Steuerung im Personalwesen...
mehr lesen
Wenn wir krank sind, suchen wir einen Arzt in seiner Praxis auf, so fern
wir zeitnah einen Termin bekommen. Nach der Anamnese erhalten wir eine Therapie bzw. ein Rezept, um die Krankheit schnellstmöglich zu besiegen. In Unternehmen ist es nicht anders. Wenn Sie "krank" sind beziehungsweise die Planzahlen...
mehr lesen
Immer wenn Personaler Bewerbungen auf eine offene Position erhalten, stehen
im Anschreiben Formulierungen wie:
- Bewerbung als...
- hiermit bewerbe ich mich
- mit großem Interesse habe ich...
Dies sind absolute "NO-GO's"
Überlegen Sie mal, wie viele Bewerbungen...
mehr lesen
Allgemeines In diesem Online-Kurs lernen Sie Methoden und Techniken aus
dem Controlling, die für eine erfolgreiche Steuerung im Einkauf relevant sind. Für die Einkaufsmitarbeiter reicht es heute nicht mehr, nur noch Trends zu erkennen. Betriebswirtschaftliche Analysen sind gefragt, die mehr...
mehr lesen
Personalstrategie und -politik eines Unternehmens sollte durch ein Konzept
der Personalinformationswirtschaft (PIW) inhaltlich abgerundet werden. Es muss Ziele, Struktur, wesentliche Aufgaben, Prozesse sowie Zahl und Aufgaben der damit Befassten festlegen. PIW ist die Gesamtheit der routinemäßig...
mehr lesen
Wenn Controller mit ihren Partnern in den Fachbereichen diskutieren, kommt
es nicht selten vor, dass grobe Abschätzungen durchgeführt werden müssen, um zu ermitteln, ob sich zum Beispiel eine Investition rechnet. Als Beispiel sei angeführt, dass eine neue Maschine, die 4 Jahre hält, eine Investition...
mehr lesen
Leistungscontrolling
(Dr. Helmut Siller)
Leistung bzw. Performance Performance Measurement (Leistungsmessung) hat
derzeit thematisch Hochkonjunktur. Was soll da aber genau gemanagt und gemessen werden? Was kann die Führung tun, um Leistung im Unternehmen zu steuern? Bedarf es der Unterstützung durch ein Leistungscontrolling? (vgl. Siller/Stierle...
mehr lesen
Unternehmen mussten viel Arbeitszeit und Mittel dafür aufwenden, ihre
Datenverarbeitung an die Anforderungen der neuen Datenschutzrichtlinie DSGVO anzupassen. Am 25. Mai sollte das erledigt sein. In vielen Unternehmen hat die Planung von Ressourcen und die Anpassung vor allem von IT-Prozessen auch...
mehr lesen
Mithilfe der Kennzahl Abwanderungsrisikoquote lässt sich ermitteln, wie
die Chancen stehen, ob ein Mitarbeiter ein Unternehmen verlässt, oder erhalten bleibt.
Viele Mitarbeiter haben innerlich gekündigt. Erkannt wird dies jedoch
selten rechtzeitig. In den Jahresgesprächen wird mit dem Angestellten...
mehr lesen
Personalkosten gehören zu den wichtigsten Kostenarten. In Serviceunternehmen
stehen sie in ihrer Bedeutung sogar häufig auf dem ersten Platz. In Industrieunternehmen sind üblicherweise nur die Materialkosten noch höher. Deswegen muss ein Unternehmen genau wissen, was eine gearbeitete Stunde an...
mehr lesen
Wenn in einer Profimannschaft eines Fußballvereins ein Trainer entlassen
wird, fällt in den Medien oft der Spruch "der Trainer hat die Mannschaft bzw. die Spieler nicht weiterentwickelt" als Begründung zur Entlassung.
Was können wir lernen? In den Unternehmen ist Weiterbildung bzw. Personalentwicklung...
mehr lesen
Dem Controlling-Denken entsprechend bedarf eine Bildungs-Maßnahme (Schulung,
Training, Weiterbildung) einer Begleitung in drei Schritten (vgl. Seibt et al. 2017, S. 294):
- Vor der Maßnahme: Festlegen der Lernziele: Was soll mit der Maßnahme
erreicht werden?
- Unmittelbar nach der Maßnahme:...
mehr lesen
Bildungs-Controlling
(Dr. Helmut Siller)
Mit Bildung ist die Vermittlung von Qualifikationen gemeint, die zur Befähigung
einer Aufgabe dienen, wobei betriebliche Qualifikationen den Großteil ausmachen (vgl. Mentzel 2005, S. 3). Kompetenz beschreibt individuelle Voraussetzungen, sich in konkreten Situationen an veränderte Bedingungen anzupassen...
mehr lesen
Mit großer Konstanz stellt sich heraus, dass sehr viele Innovationen scheitern.
Die Flopraten betragen nach vielen Untersuchungen zwischen 70 und 80 Prozent. Besonders ärgerlich sind die Flops, die entstehen, obwohl auf der Ebene der sachkundigen Mitarbeiter vor Problemen gewarnt wurde. Team Spirit...
mehr lesen
Wir leben in einer Zeit, in der sich viele Dinge in immer kürzeren Abständen
drastisch verändern. In den vergangenen Jahren tritt verstärkt ein Phänomen zu Tage, dass es in dieser Form bisher nur selten gegeben hat: Bestehende Geschäftsmodelle werden durch disruptive Innovationen in kurzer Zeit...
mehr lesen
Das Reporting ist eines der wesentlichen Erzeugnisse und Werkzeuge eines
Controllers und zugleich eines der Werkzeuge mit der größten Außenwirkung für den Controller selber, weil der Controller von den Empfängern seiner Reports gedanklich und inhaltlich mit seinem Reporting in Verbindung gebracht...
mehr lesen
Einleitung Flopraten von stabil über 70 Prozent bei Neuprodukteinführungen
zeigen, dass in vielen Unternehmen gravierende Fehler im Innovationsmanagement begangen werden. Neben dem Klassiker, dass die Innovation kein Kundenproblem löst, liegt eine der wichtigen Ursachen wohl darin, dass viele Unternehmen...
mehr lesen
Wenn neue Projekte im Unternehmen anstehen, sind Widerstände alles andere
als unüblich. Beim sogenannten Change Management Prozess stellen sich die Mitarbeiter die Fragen: "Kann ich das?", "Will ich das?" und: "Bringt es mich weiter?". Speziell im Controlling ist es eine Herausforderung, die Mitarbeiter...
mehr lesen
In seiner Serie mit Tipps für das Reporting stellt Kristoffer Ditz den
Aufbau eines "One Pager" vor, der in keinem Meeting fehlen sollte.
Geschäftsführer wünschen sich eine umfassende Analyse der Geschehnisse
aus den verschiedenen Abteilungen mit plausiblen Erklärungen bei Abweichungen. Nicht...
mehr lesen
Reporting und Planung sind betriebswirtschaftlich notwendig und sinnvoll.
Doch wer kennt das nicht? Aufreibende Diskussionen in Meetings, langwierige Abstimmungsprozesse in Planungsrunden, blank liegende Nerven ob der Validität der vorliegenden Zahlen. Excel scheint hier oftmals das hilfreiche Tool...
mehr lesen
In der Kultur ist das Misstrauen gegenüber Controllern groß, meint der
Intendant der Südwestdeutschen Philharmonie in Konstanz, Beat Fehlmann. Der Schweizer hat im Orchesterbetrieb ein Controlling verankert, das im Kulturbereich als vorbildlich gilt. Über den Job eines Controllers bei einem Orchester...
mehr lesen
Die Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Controller haben sich in den
letzten Jahrzehnten stetig verändert. Während der Controller in den Anfängen des Controllings im Wesentlichen als "Zahlenknecht im stillen Kämmerlein" betrachtet wurde, entwickelt er sich heute immer mehr zu einem Business-...
mehr lesen
Immer neue Geschäftsmodelle im Internet und der rasend schnelle digitale
Wandel lenken das Schweinwerferlicht auf die Gründer, die Startups, die Helden der Digitalisierung. Sie sind auch die wirtschaftlichen Hoffnungsträger deutscher Großstädte. So listete der Startup Monitor des Portals Gruenderszene.de...
mehr lesen
Digitaler Wandel oder Digitale Transformation? Ist das nicht dasselbe?
Wo liegt der Unterschied? Steckt dahinter mehr als ein neues Schlagwort? Controlling-Journal fragte den Soziologen und Onlineforscher Klaus Janowitz.
Herr Janowitz, im Augenblick kursieren zwei Schlagworte: Digitaler Wandel
...
mehr lesen
Wissen Sie, wie viel ein einziger Desktop-Arbeitsplatz tatsächlich kostet?
Oder können Sie belegen, ob "Bring Your Own Device", Cloud Computing, IT-Outsourcing für Ihr Unternehmen wirtschaftlich ist? Wie entwickeln sich Ihre SAP-Betriebskosten in den kommenden Jahren? Trotz eines verstärkten IT-Controllings...
mehr lesen
Die Wirkung von Controlling ist immer davon abhängig wie Ziele formuliert
wurden, wie Zielabweichungen beschrieben sind und wie verständlich und nachvollziehbar Maßnahmen begründet werden. Oft scheitern Controlling-Absichten daran, dass bereits bei der Auftragserteilung des Leistungserbringers...
mehr lesen
Datenschutz ist kein Wettbewerbshindernis. Er kann sich sogar zum Vorteil
entwickeln. Das sagte die ehemalige Bundesjustizministerin und profilierte Bürgerrechtlerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) dem Controlling-Journal.
Frau Leutheusser-Schnarrenberger, Viele Unternehmen und Politiker...
mehr lesen
Fußballeuropameisterschaft 2004: Im Viertelfinale zwischen England und
Portugal steht es in der 89. Minute 1:1. Da landet ein Ball nach einem Freistoß auf dem Kopf von Sol Campbell. Der Engländer köpft ins Tor, doch Campbells Mannschaftskamerad John Terry hat den portugiesischen Torwart Ricardo...
mehr lesen
Controlling-Verantwortliche sollten die IFRS-Normen als Chance für ihre
Arbeit und deren Professionalisierung sehen. Abschluss unserer zweiteiligen Serie von Dr. Helmut Siller.
Zunehmende Verzahnung von Controlling und IFRS Im Mittelpunkt der durch
die Umstellung auf IFRS ausgelösten Veränderungen...
mehr lesen
Die Bilanzierung nach IFRS greift in vielen Bereichen auf den Controller
als Daten- und Methodenlieferant zurück. Controlling-Verantwortliche sollten als Business Partner die IFRS-Normen zur Rechnungslegung proaktiv als Chance für ihre Arbeit und deren Professionalisierung sehen.
Auftakt unserer...
mehr lesen
Selbst wenn die Fakten für eine Investition sprechen, kann sich ein Manager
dennoch dagegen entscheiden. RWE hat Entscheidungsprozesse mit den Mitteln der Verhaltensforschung untersucht und verwendete das Konzept der "Biases". Dafür erhielt der Energieriese den ControllerPreis 2015. Projektleiter...
mehr lesen
Die Online-Analyse von Trackingdaten ist heutzutage vergleichsweise einfach
und kostengünstig realisierbar. Allerdings sind uns in der Vergangenheit zahlreiche Hindernisse aufgefallen, die eine korrekte Interpretation von zuverlässigen Daten verhindern. In der Folge können falsche Entscheidungen...
mehr lesen
Eine Studie hat gezeigt, dass kaum 15 % aller KMU über ein effektives
Vertriebscontrolling verfügen. Das resultiert aus dem Umstand, dass betriebliche Wertschöpfung und Vertrieb in der Regel getrennt voneinander betrachtet werden. Während sich das Controlling zumeist ausschließlich auf betriebsinterne...
mehr lesen
Ein Kommunikationscontrolling (communicationcontrolling) lohnt sich auch
für kleine und mittlere Unternehmen. Zu diesem Schluss kommen Dr. Harald Jossé und Florian Koss in einem Dossier für die Universität Leipzig und die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG). Unter dem Titel "Kommunikations-Controlling...
mehr lesen
"Macht korrumpiert. Und absolute Macht korrumpiert absolut." Dieser Spruch
des englischen Historikers Lord Acton aus dem 19. Jhdt. hat nichts an Relevanz verloren, ganz im Gegenteil. Und wenn Robert Shiller die Ungleichheit in modernen, entwickelten Gesellschaften als eines der größten Probleme...
mehr lesen
Bedeutung von Patenten für Management und Controlling Aus Sicht der Unternehmensführung
und des Controllings sind Patente für künftige marktfähige Produkte und Leistungen Erfolgspotenziale eines Unternehmens. Sie sind damit Quellen künftigen Erfolgs (Wettbewerbsvorteils), falls mit den Potenzialen...
mehr lesen
Auch das Personalcontrolling unterliegt einem dynamischen Wandel und Anpassungsdruck:
insbesondere der Umgang mit Wissen als Ressource wird für die Zukunft immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor, d.h. die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wird vom bewussten und gezielten Umgang mit diesem...
mehr lesen
Das Phänomen "Unternehmenssynergien" hat im Zusammenhang mit der Rechtfertigung
von M&A-Transaktionen eine herausragende Bedeutung erlangt. Viele externe Wachstumsstrategien, aber auch Akquisitionen und Fusionen im Rahmen von Konsolidierungs-/Restrukturierungsstrategien sind durch die in Aussicht...
mehr lesen
In Bezug auf das Controlling von Wissen stellen sich folgende Fragen: Was
sind die Anforderungen an ein Wissenscontrolling? Welche Instrumente stehen dem Controlling zur Verfügung und ist eine Wissensbilanz ein geeignetes Instrument? Und welche Probleme bestehen beim Wissenscontrolling? Nachfolgend geht...
mehr lesen
Das Fuhrpark Controlling wird in Zeiten permanenter Kostensteigerungen
im Bereich des Fuhrparks immer wichtiger. Viele Unternehmen unterschätzen die Einsparpotentiale im eigenen Fuhrpark [1]. Das Fuhrpark Controlling ist eine Spezialisierung des Controllings in einem Unternehmen. Daher soll es dem...
mehr lesen
Der Begriff des Kundenwertes beschreibt aus Sicht des Unternehmens den
momentanen und zukünftigen ökonomischen Wert einer Kundenbeziehung, d.h. der konkrete Wert, der aus der Wechselwirkung mit dem Betrieb hervorgeht und vermutlich noch hervorgehen wird, soll quantifiziert werden. Dies ist relativ...
mehr lesen
Unter wertschöpfenden Prozessen versteht man Abläufe im Unternehmen,
die einen Mehrwert schaffen, d.h. durch Bearbeitung der Eingangsfaktoren höherwertige Ausgangsgüter erstellen. Eine Wertschöpfungskette ist demzufolge eine Aneinanderreihung verschiedener solcher Prozesse. Unterscheiden kann...
mehr lesen
Das Finanz- und auch das Kostencontrolling befassen sich mit Fragen der
betrieblichen Finanzwirtschaft und des internen Rechnungswesens; Aufgaben der Planung, Koordination und Kontrolle dieser Bereiche fallen genauso an, wie die Informationsbeschaffung und -auswertung sowie das Bereitstellen von Modellen...
mehr lesen
Der englische Begriff Controlling Corruption wurde im Jahre 1988 erstmalig
von Klitgaard verwendet (vgl. Klitgaard, 1998, S. 23 f.). Im deutschsprachigen Raum forderte Schaupensteiner erstmalig 1994 ein gezieltes Korruptionscontrolling zur Korruptionsbekämpfung (vgl. Schaupensteiner, 1994, S. 520)....
mehr lesen
Das Supply Chain Controlling unterstützt das Supply Chain Management mit
der Planung, Steuerung und Kontrolle von Supply Chain Aktivitäten im Unternehmen. Es umfasst die Analyse und die Optimierung von Prozessen entlang der gesamten Lieferkette, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Rentabilität...
mehr lesen
Zwei Welten: Grenzen und Schnittstellen Durch die Brille der Controller
erscheint die Kommunikation erschreckend nebulös. Das bestehende Mit- und Durcheinander von Maßnahmen, Aktionen, Medien und Instrumenten, die durch die internen oder externen Akteure eingesetzt werden, wird von den Verantwortlichen...
mehr lesen
Bedeutung von Wissen In den letzen 200 Jahren hat sich ein fundamentaler
gesellschaftlicher Wandel, weg von der arbeitsintensiven Agrargesellschaft hin zu einer wissens- und informationsorientierten Gesellschaft vollzogen. Der damit einhergehende Veränderungsprozess erfordert eine neue Wertigkeit...
mehr lesen
Im Rahmen der Preispolitik hat ein Unternehmen über sämtliche Entscheidungen,
die das Entgelt einer angebotenen Leistung oder eines Produktes betreffen, zu bestimmen. Dies umfasst neben dem gängigen Absatzpreis natürlich auch Mengen- oder Einführungsrabatte sowie Zahlungs- und Lieferungsbedingungen....
mehr lesen
Kompetenzmessung
(Prof. Dr. Volker Steinhübel, Diplom-Wirtschaftsjuristin Kathrin Distel, Cand. Diplom-Ökonom Sandro Distel)
In diesem Beitrag erfahren Sie,
- was der Begriff der Kompetenz beinhaltet und welche Relevanz er für
unternehmerischen Erfolg hat,
- wie Kompetenz gemanagt werden kann,
- welche Herausforderung die Messung von Kompetenz mit sich bringt,
- welche Methoden zur Kompetenzmessung zur Verfügung...
mehr lesen
Humankapitalmanagement
(Prof. Dr. Volker Steinhübel, Diplom Wirtschaftsjuristin Kathrin Distel)
In diesem Beitrag erfahren Sie,
- warum das Humankapital die wichtigste Ressource für viele Unternehmen
ist,
- wie das Humankapital durch optimales Management zum wettbewerbskritischen
Erfolgsfaktor in Unternehmen wird,
- welche Aufgabenfelder das Humankapitalmanagement in Unternehmen hat...
mehr lesen
Das Qualitätsmanagement hat in den letzten Jahren für Unternehmen immer
mehr an Bedeutung gewonnen: das Verfolgen qualitativer Ziele mit dem Anspruch der effizienten und fehlerfreien Leistungserbringung im Betrieb ist für den wirtschaftlichen Erfolg unabdingbar geworden, da die allgemeine, globalisierte...
mehr lesen
Im Gespräch mit ... Mario Gust (Bild rechts), Vorsitzender der "Swiss-Austrian-German
Simulation and Gaming Association". Im Interview erklärt er, warum vielen Unternehmen ein Bildungscontroller fehlt.
Herr Gust, Sie wollen auf dem Deutschen Fachkongress für Bildungscontrolling
über...
mehr lesen
Bildungscontrolling ist in aller Munde – und wird meist als schlichte,
aber eindringliche Forderung an die Bildungsabteilungen formuliert. Viel Unwissen und wenig Erfahrungen gibt es dabei vor allem über die Frage des "Wie?". Angetreten, sich des allseits beklagten Transferproblems von Weiterbildungsmaßnahmen...
mehr lesen
IT-Controlling – Anspruch und Wirklichkeit Seit einigen Jahren hat sich
die Überzeugung durchgesetzt, dass die Informations- und Kommunikationstechnologie mit den bewährten und erprobten Controlling-Methoden geplant und gesteuert werden kann. Diese spezielle Ausrichtung im Controlling wird in der...
mehr lesen
Herausforderungen und Entwicklungen im Markenmanagement Welche sind aktuelle
Herausforderungen im Markenmanagement? Was beschäftigt Markenspezialisten in Deutschland? Was sind zukünftige Trends und wie werden sie umgesetzt? Diesen und weiteren Fragen ging 2hm & Associates, eine international...
mehr lesen
Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität, über
den die Medien seit Aufdeckung der Flick-Affäre im Jahre 1982 sowie der Aufdeckung der Korruptionsfälle in Hessen Ende der 80er Jahre verstärkt berichten. Natürlich sind die Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen...
mehr lesen
Wie wichtig ein effizientes Marketing-Controlling ist, zeigt eine
aktuelle Studie der Bad Homburger Unternehmensberatung MSU Consulting. Dort gaben 94 Prozent von über 50 deutschen Top-Managern führender Unternehmen an, dass es zukünftig einen wichtigen Erfolgsfaktor darstellt. Die Praxis zeigt...
mehr lesen
Global Reporting Initiative (GRI) Je höher die Wahrnehmung eines Unternehmens
in der Öffentlichkeit, desto größer ist die Nachfrage nach Informationen über dieses Unternehmen.
Zu diesem Zweck können Berichte über die ökonomische Situation herangezogen
werden. Die finanzielle Berichterstattung...
mehr lesen
Das Beschaffungscontrolling, auch Einkaufscontrolling genannt, ist eine
spezielle Form des Controlling. Es wurde geschaffen, da immer häufiger produzierende Unternehmen oder Handelsunternehmen darauf angewiesen sind, die Kosten für die Herstellung bzw. den Einkauf ihrer Produkte zu senken und zu...
mehr lesen
Das Innovationscontrolling ist für die Steuerung, Planung und Bewertung
von Innovationen verantwortlich. Innovationen sind Produkte oder Prozesse, die neuentwickelt wurden bzw. bestehende Produkte/Prozesse mit relevanten Veränderungen, so dass sie ein neues Produkt bzw. Prozess bilden. Es setzt bei...
mehr lesen
Einleitung und Definition Marketing-Controlling ist der Versuch dem Marketing
durch das Controlling eine messbare Komponente zu verleihen und somit das Marketing als Konzept weiterzuentwickeln. Unter Controlling wird im Wesentlichen die "Führung vom Ergebnis her" [1] verstanden. Das heißt, dass die...
mehr lesen
Definitionen Kooperation
Eine Kooperation ist eine Zusammenarbeit von rechtlich und finanziell unabhängigen
Unternehmen. Sie kann auf einen Zeitraum begrenzt sein. Jeder Kooperationspartner verfolgt ein eigenes Ziel und übernimmt eine Aufgabe.
Controlling
"Controlling ist ein umfassendes...
mehr lesen
Definition und Abgrenzung In das Investitionscontrolling fließen Aspekte
aus dem Finanz- oder dem Anlagencontrolling ein, wodurch eine Verwechslung möglich ist. Das Finanzcontrolling bezieht sich ausschließlich auf die Finanzprozesse eines Unternehmens. Dabei wird unter dem Begriff Finanzprozesse...
mehr lesen
1. Aktuelle Herausforderungen für das Produktionsmanagement Die Produktion
ist der Kern der Wertschöpfung in den Industrieunternehmen. Aufgrund der steigenden Wettbewerbsintensität müssen dort zunehmend Erfolgspotenziale entwickelt und ausgeschöpft werden [1]. Die Nutzung der produktionswirtschaftlichen...
mehr lesen
1. Definition IT–Controlling ist ein Bereichscontrolling,
mit der Aufgabe die Informationsversorgung, so effektiv und effizient wie möglich zu leisten. Effektiv ist das IT–Controlling, wenn es zum Unternehmensziel beiträgt. Effizient ist das IT–Controlling, wenn es die Ziele mit...
mehr lesen
Die Personalentwicklung steht angesichts der Globalisierung derzeit vor
dem Problem, wie sie ihre eigene Leistungsfähigkeit und ihren Beitrag zum Ganzen legitimieren kann. Die veränderten Anforderungen der Globalisierung zwingen alle Bereiche der Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu begrenzen....
mehr lesen
Definition Personalcontrolling "Controlling ist ein Führungssubsystem
und hat im Sinne des managementorientierten Ansatzes die Aufgabe, die Unternehmensführung zu unterstützen. Das Management muss im wesentlichen planen, kontrollieren, organisieren und Personal führen. Außerdem ist die Informationsversorgung...
mehr lesen
Viele IT Projekte erreichen ihre Ziele nicht vollständig, verspätet oder
mit Mehrkosten. Für erfolgreiche Projekte braucht es die richtigen Rahmenbedingungen, professionelles Projektmanagement und eine aktive Projektsteuerung – und Projektcontrolling zur Erfolgssicherung.
IT Projekte sind...
mehr lesen
IT Projektcontrolling kann als Sicherungsmaßnahme gegen Problemprojekte
gesehen werden. Als wirksame Methode zur Sicherung des Projekterfolges hat sich pro-aktives IT Projektcontrolling bewährt. Die Praxiserfahrung zeigt, dass Controlling die Projektqualität hebt, den Projekterfolg fördert und...
mehr lesen
"Sind Ihre Kunden zufrieden?" Diese Frage beantworten fast alle Manager
mit "Ja". Wenn nun fast alle Manager zufriedene Kunden haben, warum klagen dann die gleichen Manager darüber, dass der Wettbewerb immer härter wird und Deckungsbeitrag, Spanne und Rendite fallen? Weil die meisten Manager gar...
mehr lesen
In Produktionsunternehmen hat sich der Stellenwert der Fertigung zu einem
strategischen Wettbewerbsbereich entwickelt. Besonders in anlagenintensiven Unternehmen ist der betriebliche Leistungserstellungsprozess mehr als ein operativer Erfüllungsgehilfe, nämlich – durch genauere Betrachtung der...
mehr lesen
In Industriebetrieben hat sich der Stellenwert der Produktion im Rahmen
einer wertorientierten Unternehmenssteuerung von einem kostenminimierenden Produktivitätsbereich hin zu einem strategischen Wettbewerbsbereich entwickelt. Aus diesem Grund ist der betriebliche Leistungserstellungsprozess, besonders...
mehr lesen
Bei der Haushaltsplanung von Unternehmen stellt die Umlage der IT-Betriebskosten
eine oft mühsame Aufgabe dar. Erhalten Fachbereiche die Möglichkeit, ihr IT-Budget in Abhängigkeit von ihren wirtschaftlichen Zielen in Form von Mengengerüsten zu planen, können Unternehmen Kosten sparen und die Geschäftsprozesse...
mehr lesen
Ein effektives Logistik-Controlling ist für Unternehmen von großer Bedeutung,
um ihre Lieferkette effizient zu steuern und Kosten zu optimieren. Es handelt sich um einen Prozess, der darauf abzielt, Informationen über logistische Aktivitäten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um die logistischen...
mehr lesen
In der klassischen Betrachtungsweise von Produktionsunternehmen wurde die
Umwelt lediglich als Lieferant von natürlichen Ressourcen betrachtet. Da der Output zur ökologischen Umwelt nicht mit Kosten verbunden war, blieb er unberücksichtigt. Erst Veränderungen in der ökonomischen, ökologischen,...
mehr lesen
Das F&E-Controlling spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung
und Überwachung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen. Auf einem immer wettbewerbsintensiveren Markt garantieren Innovationen einen Vorsprung vor der Konkurrenz. Forschung und Entwicklung bilden die Grundlage von...
mehr lesen
Das Vertriebscontrolling ist ein Teilbereich des Controllings. Es befasst
sich mit der Planung, Steuerung und Überwachung der Vertriebsaktivitäten in einem Unternehmen. Das Vertriebscontrolling fokussiert sich insbesondere auf die Planung, Kontrolle und Analyse von Vertriebsprozessen und Vertriebsergebnissen....
mehr lesen
98 % aller Bildungsbeauftragten in Unternehmen führen Abfragen zur Zufriedenheit
ihrer Seminarteilnehmer durch und sind damit überhaupt nicht mehr zufrieden. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft sind weniger als 60 % der Bildungsbeauftragten in der Lage, Aussagen über den Lernerfolg in einem Seminar...
mehr lesen
Bedeutung von Patenten für Management und Controlling Aus Sicht der Unternehmensführung
und des Controllings sind Patente für künftige marktfähige Produkte und Leistungen Erfolgspotenziale eines Unternehmens. Sie sind damit Quellen künftigen Erfolgs (Wettbewerbsvorteils), falls mit den Potenzialen...
mehr lesen
Global Reporting Initiative (GRI) Je höher die Wahrnehmung eines Unternehmens
in der Öffentlichkeit, desto größer ist die Nachfrage nach Informationen über dieses Unternehmen.
Zu diesem Zweck können Berichte über die ökonomische Situation herangezogen
werden. Die finanzielle Berichterstattung...
mehr lesen
Das Vertriebscontrolling ist ein Teilbereich des Controllings. Es befasst
sich mit der Planung, Steuerung und Überwachung der Vertriebsaktivitäten in einem Unternehmen. Das Vertriebscontrolling fokussiert sich insbesondere auf die Planung, Kontrolle und Analyse von Vertriebsprozessen und Vertriebsergebnissen....
mehr lesen
1. Aktuelle Herausforderungen für das Produktionsmanagement Die Produktion
ist der Kern der Wertschöpfung in den Industrieunternehmen. Aufgrund der steigenden Wettbewerbsintensität müssen dort zunehmend Erfolgspotenziale entwickelt und ausgeschöpft werden [1]. Die Nutzung der produktionswirtschaftlichen...
mehr lesen
Auch das Personalcontrolling unterliegt einem dynamischen Wandel und Anpassungsdruck:
insbesondere der Umgang mit Wissen als Ressource wird für die Zukunft immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor, d.h. die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wird vom bewussten und gezielten Umgang mit diesem...
mehr lesen
Definition Personalcontrolling "Controlling ist ein Führungssubsystem
und hat im Sinne des managementorientierten Ansatzes die Aufgabe, die Unternehmensführung zu unterstützen. Das Management muss im wesentlichen planen, kontrollieren, organisieren und Personal führen. Außerdem ist die Informationsversorgung...
mehr lesen
Das Beschaffungscontrolling, auch Einkaufscontrolling genannt, ist eine
spezielle Form des Controlling. Es wurde geschaffen, da immer häufiger produzierende Unternehmen oder Handelsunternehmen darauf angewiesen sind, die Kosten für die Herstellung bzw. den Einkauf ihrer Produkte zu senken und zu...
mehr lesen
Das F&E-Controlling spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung
und Überwachung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen. Auf einem immer wettbewerbsintensiveren Markt garantieren Innovationen einen Vorsprung vor der Konkurrenz. Forschung und Entwicklung bilden die Grundlage von...
mehr lesen
Das Innovationscontrolling ist für die Steuerung, Planung und Bewertung
von Innovationen verantwortlich. Innovationen sind Produkte oder Prozesse, die neuentwickelt wurden bzw. bestehende Produkte/Prozesse mit relevanten Veränderungen, so dass sie ein neues Produkt bzw. Prozess bilden. Es setzt bei...
mehr lesen
Definition und Abgrenzung In das Investitionscontrolling fließen Aspekte
aus dem Finanz- oder dem Anlagencontrolling ein, wodurch eine Verwechslung möglich ist. Das Finanzcontrolling bezieht sich ausschließlich auf die Finanzprozesse eines Unternehmens. Dabei wird unter dem Begriff Finanzprozesse...
mehr lesen
1. Definition IT–Controlling ist ein Bereichscontrolling,
mit der Aufgabe die Informationsversorgung, so effektiv und effizient wie möglich zu leisten. Effektiv ist das IT–Controlling, wenn es zum Unternehmensziel beiträgt. Effizient ist das IT–Controlling, wenn es die Ziele mit...
mehr lesen
Ein effektives Logistik-Controlling ist für Unternehmen von großer Bedeutung,
um ihre Lieferkette effizient zu steuern und Kosten zu optimieren. Es handelt sich um einen Prozess, der darauf abzielt, Informationen über logistische Aktivitäten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um die logistischen...
mehr lesen
Einleitung und Definition Marketing-Controlling ist der Versuch dem Marketing
durch das Controlling eine messbare Komponente zu verleihen und somit das Marketing als Konzept weiterzuentwickeln. Unter Controlling wird im Wesentlichen die "Führung vom Ergebnis her" [1] verstanden. Das heißt, dass die...
mehr lesen
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...
mehr lesen
Personalstrategie und -politik eines Unternehmens sollte durch ein Konzept
der Personalinformationswirtschaft (PIW) inhaltlich abgerundet werden. Es muss Ziele, Struktur, wesentliche Aufgaben, Prozesse sowie Zahl und Aufgaben der damit Befassten festlegen. PIW ist die Gesamtheit der routinemäßig...
mehr lesen
Wenn Controller mit ihren Partnern in den Fachbereichen diskutieren, kommt
es nicht selten vor, dass grobe Abschätzungen durchgeführt werden müssen, um zu ermitteln, ob sich zum Beispiel eine Investition rechnet. Als Beispiel sei angeführt, dass eine neue Maschine, die 4 Jahre hält, eine Investition...
mehr lesen
Unternehmen mussten viel Arbeitszeit und Mittel dafür aufwenden, ihre
Datenverarbeitung an die Anforderungen der neuen Datenschutzrichtlinie DSGVO anzupassen. Am 25. Mai sollte das erledigt sein. In vielen Unternehmen hat die Planung von Ressourcen und die Anpassung vor allem von IT-Prozessen auch...
mehr lesen
Dem Controlling-Denken entsprechend bedarf eine Bildungs-Maßnahme (Schulung,
Training, Weiterbildung) einer Begleitung in drei Schritten (vgl. Seibt et al. 2017, S. 294):
- Vor der Maßnahme: Festlegen der Lernziele: Was soll mit der Maßnahme
erreicht werden?
- Unmittelbar nach der Maßnahme:...
mehr lesen
Bildungs-Controlling
(Dr. Helmut Siller)
Mit Bildung ist die Vermittlung von Qualifikationen gemeint, die zur Befähigung
einer Aufgabe dienen, wobei betriebliche Qualifikationen den Großteil ausmachen (vgl. Mentzel 2005, S. 3). Kompetenz beschreibt individuelle Voraussetzungen, sich in konkreten Situationen an veränderte Bedingungen anzupassen...
mehr lesen
Mit großer Konstanz stellt sich heraus, dass sehr viele Innovationen scheitern.
Die Flopraten betragen nach vielen Untersuchungen zwischen 70 und 80 Prozent. Besonders ärgerlich sind die Flops, die entstehen, obwohl auf der Ebene der sachkundigen Mitarbeiter vor Problemen gewarnt wurde. Team Spirit...
mehr lesen
Wir leben in einer Zeit, in der sich viele Dinge in immer kürzeren Abständen
drastisch verändern. In den vergangenen Jahren tritt verstärkt ein Phänomen zu Tage, dass es in dieser Form bisher nur selten gegeben hat: Bestehende Geschäftsmodelle werden durch disruptive Innovationen in kurzer Zeit...
mehr lesen
Das Reporting ist eines der wesentlichen Erzeugnisse und Werkzeuge eines
Controllers und zugleich eines der Werkzeuge mit der größten Außenwirkung für den Controller selber, weil der Controller von den Empfängern seiner Reports gedanklich und inhaltlich mit seinem Reporting in Verbindung gebracht...
mehr lesen
Wenn neue Projekte im Unternehmen anstehen, sind Widerstände alles andere
als unüblich. Beim sogenannten Change Management Prozess stellen sich die Mitarbeiter die Fragen: "Kann ich das?", "Will ich das?" und: "Bringt es mich weiter?". Speziell im Controlling ist es eine Herausforderung, die Mitarbeiter...
mehr lesen
In seiner Serie mit Tipps für das Reporting stellt Kristoffer Ditz den
Aufbau eines "One Pager" vor, der in keinem Meeting fehlen sollte.
Geschäftsführer wünschen sich eine umfassende Analyse der Geschehnisse
aus den verschiedenen Abteilungen mit plausiblen Erklärungen bei Abweichungen. Nicht...
mehr lesen
Reporting und Planung sind betriebswirtschaftlich notwendig und sinnvoll.
Doch wer kennt das nicht? Aufreibende Diskussionen in Meetings, langwierige Abstimmungsprozesse in Planungsrunden, blank liegende Nerven ob der Validität der vorliegenden Zahlen. Excel scheint hier oftmals das hilfreiche Tool...
mehr lesen