Supply Chain Controlling - Aufgabe und Instrumente

Wolff von Rechenberg
Das Supply Chain Controlling unterstützt das Supply Chain Management mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Supply Chain Aktivitäten im Unternehmen. Es umfasst die Analyse und die Optimierung von Prozessen entlang der gesamten Lieferkette, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Rentabilität der gesamten Kette zu verbessern. Wir beginnen unseren Überblick über das Supply Chain Controlling mit einer Frage.

Was ist eine Supply Chain?

Den Begriff Supply Chain kennen wir im Deutschen als "Lieferkette". Wir verstehen darunter ein Netzwerk von Unternehmen, Organisationen, Personen, Ressourcen, Aktivitäten und Informationen, die an der Produktion und Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen beteiligt sind. Insofern geht der Begriff der Lieferkette (Supply Chain) über die Logistik hinaus: Die Supply Chain umfasst den gesamten Prozess von der Beschaffung der Rohstoffe über die Produktion bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Endkunden. Hier liegt der wesentliche Unterschied zwischen dem Supply Chain Controlling und dem Logistik-Controlling, das lediglich die Lieferprozesse der Supply Chain betrachtet.

supply_chain02_neu.jpg
Abb. 1 vereinfacht nach Lawrenz u.a.: Supply Chain Management, Wiesbaden 2001, S. 27.

Die Supply Chain umfasst verschiedene Aktivitäten wie
  • Beschaffungsmanagement,
  • Lagerhaltung,
  • Produktionsplanung,
  • Transport,
  • Lagerung,
  • Distribution und
  • Informationsaustausch.

Unternehmen arbeiten eng mit allen Lieferanten und Partnern entlang der Lieferkette zusammen, um die Produktions- und Lieferprozesse zu optimieren, die Qualität zu gewährleisten und Engpässe oder Verzögerungen zu minimieren.


Aufgaben des Supply Chain Controllings

Das Supply Chain Controlling umfasst verschiedene Aufgaben und Verantwortlichkeiten, darunter:
  1. Leistungsüberwachung: Das Supply Chain Controlling überwacht und misst die Leistung der Lieferkette anhand verschiedener Kennzahlen wie Lieferzeit, Lagerbestand, Bestellgenauigkeit, Kosten und Kundenzufriedenheit. Dadurch können Engpässe und Probleme identifiziert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
  2. Das Kostenmanagement umfasst die Analyse und Kontrolle der Kosten entlang der gesamten Lieferkette. Dies umfasst die Identifizierung von Kostentreibern, die Optimierung von Transport- und Lagerkosten, die Reduzierung von Verschwendung und ineffizienten Prozessen sowie die Zusammenarbeit mit Lieferanten, um bessere Konditionen und Preise zu erzielen.
  3. Risikomanagement: Das Supply Chain Controlling versucht Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten. Hierzu zählen Lieferantenrisiken, Nachfragerisiken, Währungsrisiken oder logistischen Risiken. Das Controlling muss Strategien entwickeln, um diese Risiken zu minimieren oder abzufedern, um die Lieferkettenkontinuität sicherzustellen.
  4. Prozessoptimierung: Das Supply Chain Controlling zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität von Prozessen in der Lieferkette zu verbessern. Durch die Analyse von Engpässen, Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen können Prozesse neugestaltet und optimiert werden. So können Unternehmen Durchlaufzeiten verkürzen, Bestände reduzieren und die Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen erhöhen.
  5. Datenanalyse und Technologieeinsatz: Angesichts der wachsenden Menge der verfügbaren Daten in der Lieferkette spielt die Datenanalyse eine wichtige Rolle im Supply Chain Controlling. Durch den Einsatz von Analysetools und Technologien wie Business Intelligence (BI), Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) können Daten gesammelt, analysiert und genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Lieferkettenleistung zu verbessern.

Instrumente im Supply Chain Controlling

Das Supply Chain Controlling nutzt viele Instrumente zur Steuerung und Überwachung der Lieferkette. Zu den wichtigsten Instrumenten des Supply Chain Controllings zählen die Folgenden:
  1. Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs): KPIs dienen als Leistungsmaßstäbe, um die Performance der Supply Chain zu bewerten. Sie können beispielsweise Lieferzeit, Bestandsgenauigkeit, Lagerumschlagshäufigkeit, Kosten pro Auftrag oder Kundenzufriedenheit umfassen. Durch KPIs können Unternehmen die Leistung der Supply Chain messen und Verbesserungspotenziale identifizieren.
  2. Forecasting-Tools: Diese Werkzeuge helfen dabei, zukünftige Nachfrage und Bedarfsmengen vorherzusagen. Mithilfe von statistischen Methoden, historischen Daten, Marktforschung oder Kundenfeedback können Controllerinnen und Controller Prognosen erstellen, um die Produktions- und Bestellplanung in der Lieferkette zu optimieren.
  3. Lagerbestandsmanagement-Tools (Warenwirtschaft, WaWi): Diese Tools unterstützen Unternehmen dabei, den Lagerbestand zu verwalten und zu kontrollieren. Sie ermöglichen die Überwachung von Beständen in Echtzeit, die Verfolgung von Ein- und Ausgängen, die Optimierung der Lagerplatznutzung und die Bestimmung optimaler Nachbestellpunkte (Meldebestand), um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.
  4. Logistik-Management-Systeme: Diese Systeme bieten eine umfassende Steuerung der logistischen Prozesse in der Supply Chain. Sie umfassen Funktionen wie Transportplanung und -optimierung, Routenverfolgung, Frachtkostenberechnung und Lieferantenmanagement. Durch den Einsatz solcher Systeme können Unternehmen den Transport effizienter gestalten, die Liefertermintreue verbessern und die Transportkosten senken.
  5. Risikomanagement-Tools: Diese Werkzeuge dienen dazu, Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten. Sie helfen Unternehmen dabei, potenzielle Störungen wie Lieferanteninsolvenzen, Naturkatastrophen oder politische Instabilität zu erkennen und darauf vorbereitet zu sein. Durch die frühzeitige Erkennung und das Management von Risiken kann das Supply Chain Controlling die Resilienz der Lieferkette stärken.
  6. Supply Chain Visibility Tools: Diese Tools bieten eine Echtzeit-Transparenz über den gesamten Lieferkettenprozess. Unternehmen können den Standort von Waren, den Fortschritt von Aufträgen und Lieferungen sowie andere relevante Informationen verfolgen. Die verbesserte Sichtbarkeit ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Änderungen, eine bessere Koordination zwischen den Akteuren der Lieferkette und eine höhere Servicequalität für Kunden.

Diese Werkzeuge sind nur eine Auswahl der verfügbaren Instrumente im Supply Chain Controlling. Unternehmen wählen je nach ihren spezifischen Anforderungen und Zielen diejenigen aus, die am besten zu ihrer Lieferkettenstruktur und -komplexität passen.

IT und Business Intelligence im Supply Chain Controlling

Alle genannten Werkzeuge nutzen IT-Systeme. Informationstechnologie ermöglicht erst die Erfassung, Analyse und Verarbeitung von Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Supply Chain-Leistung zu verbessern. Hier sind einige wichtige Aspekte der IT im Supply Chain Controlling:
  1. Datenmanagement: Die IT unterstützt das Supply Chain Controlling durch das Erfassen und Verwalten von Daten aus verschiedenen Quellen entlang der Lieferkette. Dies umfasst beispielsweise Informationen zu Beständen, Vertriebsdaten, Produktionszahlen und Transportkosten. Durch den Einsatz von Datenbanken und anderen IT-Systemen können diese Daten effizient gespeichert und abgerufen werden.
  2. Datenanalyse: IT-Tools wie Data Mining, Business Intelligence und Data Analytics ermöglichen die Analyse großer Datenmengen, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu identifizieren. Diese Analyse kann helfen, Engpässe, ineffiziente Prozesse oder Kostenüberschreitungen in der Lieferkette zu erkennen. Auf dieser Grundlage können dann geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Effizienz und Rentabilität zu verbessern.
  3. Leistungsindikatoren und Kennzahlen: IT unterstützt die Messung und Überwachung von Leistungsindikatoren und Kennzahlen in der Supply Chain. Durch den Einsatz von spezialisierten Controlling-Softwarelösungen können wichtige Parameter wie Lieferzeiten, Durchlaufzeiten (Zykluszeiten), Lagerbestände und Kosten überwacht und analysiert werden. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und eine frühzeitige Identifizierung von Abweichungen von den Zielvorgaben.
  4. Planung und Prognose: IT-Tools können auch bei der Planung und Prognose in der Supply Chain unterstützen. Durch den Einsatz von Planungssoftware können beispielsweise Bedarfsprognosen erstellt, Bestellmengen optimiert und Produktionspläne erstellt werden. Dies hilft dabei, den Materialfluss und die Ressourcenauslastung entlang der Lieferkette zu optimieren.
  5. Integration von Systemen: IT ermöglicht die Integration verschiedener Systeme und Datenquellen entlang der Lieferkette. Dies umfasst beispielsweise die Integration von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning), Lagerverwaltungssystemen, Transportmanagementsystemen und anderen relevanten Systemen. Eine nahtlose Integration ermöglicht einen reibungslosen Datenfluss und verbessert die Transparenz und Effizienz der Prozesse.

Fazit: Oberstes Ziel ist die Kundenzufriedenheit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IT im Supply Chain Controlling eine zentrale Rolle spielt, um Daten zu erfassen, zu analysieren und zu nutzen, um die Leistung der Lieferkette zu verbessern. Durch den Einsatz geeigneter IT-Tools können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, Engpässe reduzieren, Kosten optimieren und letztendlich die Kundenzufriedenheit erhöhen. Das Supply-Chain-Controlling plant, überwacht und bewertet alle Prozesse in der Supply Chain und trägt damit seinen Teil zum Erreichen des obersten Ziels bei: Kundenzufriedenheit.




letzte Änderung W.V.R. am 09.06.2023
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Violka08


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>