Erfolgreicher Start nur mit Controlling

Controlling im Startup - Interview mit Manfred Grotheer

Wolff von Rechenberg
Immer neue Geschäftsmodelle im Internet und der rasend schnelle digitale Wandel lenken das Schweinwerferlicht auf die Gründer, die Startups, die Helden der Digitalisierung. Sie sind auch die wirtschaftlichen Hoffnungsträger deutscher Großstädte. So listete der Startup Monitor des Portals Gruenderszene.de den Online-Versandhändler Zalando im Jahr 2015 auf Platz 19 unter den größten Arbeitgebern in Berlin. 4.700 Mitarbeiter beschäftigt das einstige Startup inzwischen.

Und Deutschland gilt als attraktives Pflaster für digital getriebene Gründungen: Gewerberäume sind günstig, die Infrastruktur gut, Arbeitskräfte gut ausgebildet. Auch auf Seiten von Investoren steigt das Interesse an Startups. Sogenannte Venture Capital Gesellschaften (VC) suchen nach erfolgversprechenden Investments. Viele Startups bekommen an diesem Punkt Probleme. Sie konzentrieren sich anfangs stark auf das Wachstum am Markt, vernachlässigen dabei aber die Finanzkennzahlen. Das ist besonders in Deutschland schwierig. Denn deutsche Investoren schauen früher und stärker auf die Profitabilität als Investoren in den USA.

Die Suche nach Investoren setzt also ein Controlling voraus – und zwar ein Controlling, das Finanzkennzahlen beobachtet. Der Berliner Controlling-Trainer Manfred Grotheer hat jahrelang Kollegen beim Einsatz in Startups begleitet und beraten. Über die Probleme vieler Startups mit dem Controlling sprach Grotheer mit Wolff von Rechenberg für das Controlling-Journal.



Herr Grotheer, Sie haben Startups beim Aufbau eines Controllings unterstützt beziehungsweise Controller in Startups gecoacht. An welchem Punkt ihrer Existenz haben diese Startups Ihre Begleitung gesucht?
Manfred Grotheer: In den Fällen, in denen ich tätig war, befand sich das Startup nach drei oder vier Jahren Bestehen in einer Reifephase. Die Geschäftsführer hatten in diesem Stadium schon genaue Vorstellungen über ihre Kennzahlen. Nun sollte ein Controller diese Kennzahlen systematisch erheben, automatisieren, interpretieren und daraus Verbesserungsvorschläge entwickeln.

Kam es vor, dass ein Controller dann noch einmal korrigieren musste, weil er den Kennzahlenkatalog des Startups für mangelhaft hielt?
Grotheer: Versucht haben das die Controller. Die Unternehmen, die ich betreut habe, waren sehr IT-affin. Sie hatten vor allem markt- und prozessorientierte KPIs. Der Controller wollte mehr Wert auf finanzorientierte KPIs und zukunftsorientierte Planzahlen legen.

Das heißt, ein Startup schaut auf andere Kennzahlen als ein erfahrenes Unternehmen, das am Markt etabliert ist?
Grotheer: Definitiv, ja. Nach meiner Erfahrung schauen Startups stärker auf markt- und wachstumsorientierte Kennzahlen. Finanzielle Kennzahlen beschränkten sich oft auf den Stand des Bankkontos und die Cash-Burn-Rate. Sie spielen bei Startups, außer bei Präsentationen mit den Kapitalgebern, häufig nur eine untergeordnete Rolle. Und Startups sind einerseits sehr kurzfristig orientiert, andererseits sehr visionär. Der Zeitraum dazwischen ist manchmal etwas nebulös.

Das ist aber doch ein Problem. Schließlich brauchen Startups das Geld von Investoren, und die schauen eher auf finanzielle Kennzahlen, oder?
Grotheer: Ja und nein. Ich habe kürzlich auf der Controlling-Innovation Berlin (CIB) mit mehreren Kollegen im Internationalen Controller Verein gesprochen, die Pro Bono Startup-Unternehmen betreuen. Sie teilen meine Meinung, dass die langfristigen finanziellen Kennzahlen, insbesondere wenn es um die Ertragsorientierung geht, aus ihrer Sicht in Startups eine zu geringe Bedeutung haben. Obwohl Investoren genau darauf schauen müssen. Ich kann mir das nur so erklären: Wachstum mit anschließendem gewinnbringenden Verkauf der Anteile, ist vielen Startup-Gründern wichtiger als mittel- und langfristige Rentabilität und Nachhaltigkeit der Existenzsicherung.

Wo verschätzen sich Gründer besonders oft: eher bei der Gewinnerwartung oder bei den Kosten?
Grotheer: Das Umsatzwachstum wird meist zu positiv gesehen. Fast jedes Startup kommt bei der Umsetzung seiner Wachstumsstrategie irgendwann ins Stocken. An diesem Punkt gilt auch für junge Unternehmen der alte Controllerspruch: Kosten sind sicherer als Erlöse. Nach drei oder vier Jahren zeigt sich meist, dass die Wachstumserwartungen nicht mehr so wie geplant eintreten. Am Anfang liegen viele Startups innerhalb oder über ihren eigenen Wachstumserwartungen. Auf einem gewissen Reifegrad kommt es aber unter anderem durch zunehmenden Wettbewerb zu Abweichungen vom anvisierten Wachstumskurs.

Kann ein Gründer in seinem Startup über längere Zeit das Controlling selbst erledigen, oder halten Sie das für leichtsinnig?
Grotheer: Controlling ist und bleibt auch für den Gründer eine ständige Managementaufgabe. Man setzt sich ja auch von Anfang an Ziele, schreibt Businesspläne und reagiert auf Abweichungen, was typischerweise zum Controlling-Prozess gehört. Häufig übernimmt einer der Gründer am Anfang auch die Controller-Rolle, die sich vom Controlling-Prozess unterscheidet. Dabei wird er eventuell von einem Business-Angel begleitet, zum Beispiel einem CFO im Ruhestand. In der Controller-Rolle entwickelt und betreut er die Planungs- und Steuerungsinstrumente und -prozesse. Er sorgt dafür, dass geplant und gesteuert werden kann. Er wirkt als ökonomischer Lotse.

Ab einer gewissen Größe – zum Beispiel ab 60 oder 70 Mitarbeitern – brauchen die Gründer einen Mitarbeiter in der Rolle des Controllers, der sie bei den Prozessen der finanziellen Planung und Steuerung unterstützt. Das kann in Personalunion durch den CFO geschehen, durch einen qualifizierten Assistenten, einen Buchhalter, Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater. Langfristig kann der Gründer beziehungsweise CEO des Startups nicht die Controller-Rolle übernehmen. Nach der reinen Lehre ist der Controller der Sparringspartner des Managements. Wenn einer der Gründer gleichzeitig Manager und Controller ist, dann besteht aus meiner Sicht immer die Gefahr, dass er in das Sparring mit sich selber gehen muss. Hieraus kann eine Voreingenommenheit resultieren, die im Widerspruch zum Rationalitätsprinzip beziehungsweise der "second opinion" eines Controllers steht.

Wie startet man als Controller in einem Startup?
Grotheer: Mit ganz viel Handarbeit, mit Excel-Tabellen und dahinterliegenden originären Datenbanken beziehungsweise den darin gespeicherten Informationen. Weiterhin benötigt der Controller Offenheit für die Menschen, die Kultur und die Geschäftsprozesse in diesem Unternehmen. Die Unternehmen, die ich begleitet habe, besaßen schon eine gewisse Größe. Die Geschäftsführung verlangte an diesem Punkt vom Controller, dass er verbesserte betriebswirtschaftliche Prozesse aufsetzt.

Das umfasste Planung, Forecast, Abweichungsanalysen und Reporting. Ich vermute, dass in vielen Fällen auch Investoren verlangten, dass das Startup mehr ökonomische Planungs- und Steuerungskompetenz aufbaut, um dadurch höhere Transparenz und Risikoreduzierung zu erzeugen. In erster Linie ging es um den Aufbau von Strukturen für das Reporting von validen und abgestimmten Plan-, Ist- und Forecast-Werten an Banken und Investoren.

Den Job eines Controllers in einem Startup würden Sie eher einem Kollegen mit einer großen Portion Abenteuerlust empfehlen?
Grotheer: Das war eine Aussage meines Vortrags auf der CIB. Man braucht als Controller in einem Startup sehr gute analytische Fähigkeiten und IT-Affinität, aber auch eine gewisse Risikofreudigkeit.

Unter welchen Voraussetzungen sollte ein Controller einen Job bei einem Startup auf jeden Fall ablehnen?
Grotheer: (lacht) Wenn er risikoscheu und unflexibel ist.




letzte Änderung W.V.R. am 11.03.2025
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  ICV / Konzept und Bild / Cathrin Bach


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 813 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizi­nisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbil­dungs­betriebe der St... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>