1. Definition
IT–Controlling ist ein
Bereichscontrolling, mit der Aufgabe die
Informationsversorgung, so effektiv und effizient wie möglich zu leisten. Effektiv ist das IT–Controlling, wenn es zum Unternehmensziel beiträgt. Effizient ist das IT–Controlling, wenn es die Ziele mit den geringsten
Kosten erreicht.
2. Einteilung
Es gibt drei
IT–Controllingbereiche (1–3), die am Lebenszyklus eines Informationssystems ausgerichtet sind und ein weiterer Bereich (4), dem die Systemsteuerung unterliegt.
2.1 IT–Portfolio–Controlling
Das IT–Portfolio–Controlling übernimmt die
strategische Planung der IT–Landschaft und deren Entwicklung. Ziel ist es, eine
optimale Informationssystemarchitektur bereitzustellen.
2.2 IT–Projekt–Controlling
Das IT–Projekt–Controlling übermittelt die notwendigen Informationen für die
Projektplanung und Durchführung an das
Projektmanagement.
2.3 IT–Produkt–Controlling
Das Ergebnis der
Projektdurchführung ist das implementierte IT–Produkt. Das IT–Produkt–Controlling ist nun für die Systembetreuung, die Wartung, die Weiterentwicklung und die Systemabschaltung verantwortlich.
2.4 IT–Infrastruktur–Controlling
Das IT–Infrastruktur–Controlling koordiniert die
Gesamtarchitektur, um eine langfristige IT–Versorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig soll es Geschäftsprozesse und IT–Strategien überwachen und erbrachte Infrastrukturleistungen abrechnen.
Anzeige
RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet
Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.
Alle Funktionen im Überblick >>.
3. Instrumente
3.1 Portfolio–Analyse
Eine
Portfolio – Analyse ermöglicht die Betrachtung der IT–Landschaft in einer hohen
Abstraktion. Es wird das schon bestehende IT–Gesamtportfolio analysiert und ein
Sollportfolio aufgestellt, dass die bestehenden IT–Strategien und Umweltbedingungen berücksichtigt. Für eine bessere
Analyse kann das Portfolio in Teilportfolios aufgeteilt werden, die sich nach den jeweiligen Projekten richten.
3.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung
Wirtschaftlichkeitsrechnungen werden zur Prüfung der
Rentabilität von Projekten durchgeführt. Es ist ein Verfahren mit dem aus
Investitionen, Kosten,
Erlösen oder
Gewinnen wirtschaftliche
Kennzahlen des Projektes ermittelt.
3.3 IT-Balanced-Scorecard
Die
Balanced Scorecard hat die Aufgabe die Umsetzung
strategischer Vorhaben auf der
operativen Ebene mittels Kennzahlen zu überwachen. In der IT dient sie zur Verbesserung der Planung, Kontrolle und Steuerung der kompletten IT–Landschaft.
3.4 IT - Kennzahlen
"Allgemeine IT–Kennzahlen geben einen schnellen und einfachen Gesamtüberblick über die
Kosteneffizienz der Gesamt–IT im Vergleich zum
Wettbewerb." [1]
3.5 Total–Cost–of–Ownership–Ansatz
Ausgangssituation / Problem:
Die Ermittlung und Verrechnung der Kosten der IT sind die Aufgaben des
Produkt– und des
Infrastrukturcontrollings. Sie müssen die Zuordnung der verursachenden Kostenstellen gewährleisten. Da die IT nicht nur von einer Organisationseinheit genutzt wird, müssen die Kosten auch übergreifend zugeordnet werden.
Bei der Umlage der
Gemeinkosten gibt es noch kein Problem, weil dafür die klassischen Instrumente genutzt werden können. Um einiges schwieriger ist es, die richtige
Kostenart der angefallenen Kosten zu bestimmen und die richtige
Kostenhöhe zu ermitteln.
Beispiel: Bericht zum 30.09.04 in TEUR
|
Bereich Projektierung
|
|
Bereich Rechenzentrum
|
Teilbericht Kostenstellenbericht
|
Plan
|
Kst.
|
Projekt
|
Abw.
|
Plan
|
Kst.
|
Projekt
|
Abw.
|
Primärer Gesamtaufwand
|
1.538 €
|
1.275 €
|
258 €
|
–17 %
|
1.474 €
|
1.040 €
|
10 €
|
–29 %
|
Umlagen
|
187 €
|
187 €
|
0 €
|
0 %
|
324 €
|
318 €
|
0 €
|
–2 %
|
davon Gebäude
|
30 €
|
30 €
|
0 €
|
0 %
|
55 €
|
55 €
|
0 €
|
0 %
|
davon allgemeine Kosten
|
35 €
|
32 €
|
0 €
|
–9 %
|
70 €
|
66 €
|
0 €
|
–6 %
|
davon Vertrieb
|
37 €
|
35 €
|
0 €
|
–5 %
|
75 €
|
70 €
|
0 €
|
–7 %
|
davon Administration
|
70 €
|
75 €
|
0 €
|
7 %
|
102 €
|
105 €
|
0 €
|
3 %
|
davon Betriebsleitung
|
15 €
|
15 €
|
0 €
|
0 %
|
22 €
|
22 €
|
0 €
|
0 %
|
erhaltene Leistungen
|
150 €
|
142 €
|
|
–5 %
|
225 €
|
218 €
|
0 €
|
0 %
|
Gesamtaufwand
|
1.875 €
|
1.791 €
|
|
–4 %
|
2.023 €
|
1.894 €
|
|
–6 %
|
erstellte Leistungen (Entlastung)
|
1.250 €
|
1.359 €
|
9 %
|
2.570 €
|
2.939 €
|
14 %
|
davon kundeninterne Aufträge
|
|
167 €
|
365 €
|
|
|
180 €
|
5 €
|
|
davon kundenexterne Aufträge
|
|
|
827 €
|
|
|
|
2.754 €
|
|
Kostenstellenergebnis
|
–625 €
|
–432 €
|
|
|
547 €
|
1.045 €
|
|
|
Abb. 1: Bericht Bereichsergebnisse [2]
Problemlösung:
Lösen lässt sich dieses Problem mit dem Total–Cost–of–Ownership–Ansatz. "Dieser ermittelt die Gesamtkosten im Sinne der ’Kosten der Eigentümerschaft’, die hinsichtlich der Nutzung einer IT-Landschaft anfallen." [3] Um tatsächlich alle Kosten zu erfassen und um eine
Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen einer Branche herzustellen, entwickelte die Gartner Group eine Art Kontenrahmen.
In ihm gibt es "
direkte" und "
indirekte"
Kosten. Unter den direkten Kosten werden die jährlichen Kosten erfasst. Die indirekten Kosten werden durch Produktivausfälle, durch Systemunterstützungsleistungen vom Anwender oder durch Systemausfälle verursacht. Damit werden die planbaren Kosten von den nicht planbaren Kosten getrennt. So werden alle Kosten erfasst, selbst diese, die nicht budgetiert werden.
Allerdings muss der IT–Controller einen hohen Aufwand leisten, um den hohen
Detaillierungsgrad zu erhalten. Um diesen Total–Cost–of–Ownership–Ansatz einzuführen, sollten vorher die Kostenstruktur analysiert, die Kostengliederung vorgenommen, die erforderlichen Daten erhoben und die Kostenhöhe berechnet werden.
4. Berichtswesen
Als
Informationsgrundlage wird das
Berichtswesen genutzt. Die zusammen gefassten Informationen werden in Form von Berichten wiedergegeben. Durch die Berichte soll die
Effizienz des IT–Controllings kontrolliert werden. "Die Berichte müssen begrifflich klar und inhaltlich korrekt sein. Sie müssen in ihrem Detaillierungsgrad, ihrem Inhalt und ihrer Aufbereitung dem jeweiligen Nutzerkreis und Verwendungszweck angemessen sein." [4]
Literaturverzeichnis:
[1] siehe IT – Kennzahlen für den CIO , C. Glohr,
http://www.helbling.ch/documents/pbl_36_105_1109766435.pdf
[2] vgl. IT – Kennzahlen für den CIO , C. Glohr,
http://www.helbling.ch/documents/pbl_36_105_1109766435.pdf
[3] siehe Bereichscontrolling, J. Weber, U. Schäffer, 2005, S. 341, Mitte
[4] siehe Berichtswesen, Wikipedia,
http://de.wikipedia.org/wiki/Berichtswesen
letzte Änderung R.
am 24.07.2023
Autor:
Dana Klempien
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>