Fremd- oder Eigenfinanzierung - die Frage nach der Alternativrendite Sollte
das eigenen Investitionsvorhaben nun mit Fremd- oder vorhandenem Eigenkapital finanziert werden? Bei der Beantwortung dieser Frage muss abgewogen werden, ob die eigenen finanziellen Mittel gebunden in der geplanten Investition...
mehr lesen
Externes Eigenkapital - von "Business Angel" bis "Venture Capital" "Business
Angel", "Venture Capital", "Private Equity" oder "Risikokapital" - es existieren zahlreiche Namen für externes Eigenkapital, sie meinen jedoch alle das gleiche. Der Unternehmer gibt Unternehmensanteile ab und erhält dafür...
mehr lesen
Bei Gründern und kleinen Unternehmen stellen sich regelmäßig Finanzierungsfragen
- sei es im Rahmen verschiedener Anfangsinvestitionen (wie z.B. Gründungskosten und Maschinen) oder im Rahmen von Expansionsmaßnahmen. Welche Möglichkeiten es gibt Ausgaben zu finanzieren und welche Finanzierungsart...
mehr lesen
Wirtschaft, Technik und Gesellschaft verändern sich rasant. Und immer
seltener ist erkennbar, welche Folgen das für Unternehmen hat. Umsätze und Ergebnisse lassen sich schon heute vielfach nicht mehr zuverlässig prognostizieren. Es kann zu Situationen kommen, in denen man deutlich besser abschneidet...
mehr lesen
Unternehmer, die einen Kredit benötigen, müssen einen Ratingprozess durchlaufen
und Sicherheiten bereitstellen, um das Ausfall- und Schadensrisiko einer Bank zu begrenzen. Da sich Banken stärker absichern möchten als erforderlich, sollte man wissen, was man bei Bereitstellung und Bewertung von...
mehr lesen
1. Einleitung Das Treffen guter Entscheidungen setzt eine ausreichende
Datenbasis voraus. Dazu muss das Problem gelöst werden, wie die Unsicherheit der Datenprognose berücksichtigt werden kann. Denn bei fast keiner Vorhersage darf man sicher sein, dass die prognostizierten Größen auch wie erwartet...
mehr lesen
Bei Finanzierungen mit Darlehen ist für Banken die Kapitaldienstfähigkeit
der Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings. Dieser Beitrag erläutert ihnen, wie sie im Rahmen ihrer Finanzplanung auf Basis des sog. erweiterten Cashflows ihre jeweilige Kapitaldienstgrenze und...
mehr lesen
Wenn es um öffentliche Investitionen geht, hat die Öffentlichkeit ein
ehrliches Finanz-Reporting verdient, das Verluste nicht beschönigt und keine Subventionen verschleiert. Doch, wenn die Lage schwierig wird, überschreiten Pressemitteilungen manchmal die Grenze des Postfaktischen. Das zeigte 2016...
mehr lesen
Wenn man sich die negativen Schlagzeilen der letzten Jahre zu deutschen
Großprojekten anschaut, überrascht die Überschrift vielleicht ein wenig. Berliner Flughafen oder die Elbphilharmonie sind hierbei nur zwei prominente Negativ-Beispiele unter vielen anderen. Kostenüberschreitungen jenseits von...
mehr lesen
Das "Drei-Werte-Verfahren" ist eine praxiserprobte Maßnahme zum Schutz
vor einer Verlustfinanzierung.
1. Grundlagen Der Verlust, der Gegensatz wäre der Gewinn kommt aus dem
kaufmännischen Rechnungswesen. In der Praxis kann der Verlust in unterschiedlichen Erfolgsrechnungen festgestellt werden....
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Finden Sie die passende Excel-Vorlage für Ihre Controlling-Auswertungen.
Über 500 verschiedene Excel-Vorlagen zur Erstellung von Analysen, Kalkulationen und Unternehmensplanungen bis hin zu Diagrammvorlagen, wie Tacho- oder Wasserfalldiagram, finden Sie in unserem Excel-Vorlagen-Verzeichnis.
Finden Sie jetzt die passende Excel-Vorlage >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Unter dem Begriff "Financial Modelling" versteht man das integrierte (Berücksichtigung
gegenseitiger Abhängigkeiten) Modellieren von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in Tabellenkalkulationsprogrammen (z.B. Microsoft Excel). Das Financial Modelling wird überwiegend bei der Erstellung von...
mehr lesen
Stichwort Unternehmensplanung:
Im Bereich der Unternehmensführung sind die Abgrenzungen der Begriffe
häufig unscharf. Alles ist mit allem irgendwie verbunden. Unternehmensplanung ist zu definieren als Managementfunktion zur Ausrichtung zukünftiger Unternehmensprozesse auf die Unternehmensziele....
mehr lesen
Wirtschaftsplanung (Finanzplanung) behandelt die gesamte operative Planung
eines Unternehmens. In der Regel beläuft sich der Zeithorizont eines Wirtschaftsplans auf das kommende Jahr. Dabei dienen Vorjahreswerte dem Vergleich mit der zukünftigen Planungsperiode, die sich auch über mehrere Perioden...
mehr lesen
Schon Lee Iacocca wusste, dass autonome Planungsmodelle alleine nicht zum
Ziel führen.
"Man kann die raffiniertesten Computer der Welt benutzen und alle Diagramme
und Zahlen parat haben, aber am Ende muss man alle Informationen auf einen Nenner bringen, muss einen Zeitplan machen und muss handeln."...
mehr lesen
1. Definitionen
1.1 Strategie
Eine Strategie bezeichnet ein längerfristiges Konzept, dass ständig kontrolliert
und angepasst werden muss. Die Hauptfunktion einer Strategie ist zur Zielerreichung beizutragen.
1.2 Planung
Die Planung ist eine zielgerichtete Tätigkeit,...
mehr lesen
Unternehmerischem Handeln geht ein gedanklicher Entwurf voraus, die Planung.
Wird eine Planung in finanziellen Wertgrößen ausgedrückt und erhalten diese nach ihrer Verabschiedung Vorgabecharakter, so spricht man von Budgetierung.
Umweltdynamik außerhalb und zunehmende Komplexität innerhalb...
mehr lesen
Diese Arbeit soll dem Leser die Anforderungen und Durchführung einer Liquiditätsplanung
darlegen. Dafür wird im ersten Teil der Begriff der Liquidität und der Liquiditätsplanung erläutert. Der Hauptteil der Arbeit wird ausgewählte Instrumente der Liquiditätsplanung vorstellen. Dabei werden...
mehr lesen
Diese Seminararbeit soll dem Leser einen Überblick über die Aufgaben
der strategischen Unternehmensplanung deutlich machen. Im ersten Teil werden die grundlegenden Begriffe der Strategie und Planung erläutert und im Anschluss die Hauptbegriffe einer Unternehmensplanung veranschaulicht.
Im...
mehr lesen
In der Unternehmensplanung ist eine vorausschauende, realistische Einschätzung
der zukünftigen Entwicklung äußerst wichtig. So wird sichergestellt, dass die Ziele einer Unternehmung stetig verfolgt werden können.
1. Rollierende Planung Der Ansatz dieser Planungsart ist die gleitende
Überwachung...
mehr lesen
Unter einer Investition versteht man das Anlegen von Geldmitteln. Grundsätzlich
werden Sach- und Finanzinvestitionen sowie immaterielle Investitionen unterschieden. Wenn im Unternehmen Investitionsentscheidungen getroffen werden sollen, ist es von großer Bedeutung, bereits im Vorfeld die verschiedenen...
mehr lesen
Wer Aufträge hat, macht nicht nur Umsatz, sondern hat auch Kosten. Auch
bei guter Auftragslage treten Unternehmen in Vorleistung. Material muss beschafft, Mitarbeiter wollen pünktlich bezahlt werden. Lohnnebenkosten fallen an, die Umsatzsteuer wird fällig.
Schwierig wird es, wenn sich die Kunden...
mehr lesen
Unser Controlling-Verständnis In einer zunehmend digitalen Welt [1] verstehen
wir (vgl. Eschenbach/Siller 2019, S. 92) Controlling als eine die Unternehmensführung
- ergänzende Funktion im Sinne des Ausgleichs von Defiziten bei Führungskräften
im methodischen, betriebswirtschaftlichen und...
mehr lesen
Einführung in die Liquiditätssicherung Die Liquiditätssicherung des
Finanzcontrollings kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie kleiner und mittlerer Unternehmen verfolgt ähnliche Zielsetzungen. Sie hat die Aufgabe, die gegenwärtige und zukünftige Zahlungsfähigkeit der Unternehmen sicherzustellen...
mehr lesen
In diesem Artikel wird eine neue, innovative Methode zur Finanzmodellierung
für Ihre Planung, Budgetierung, Prognose und Durchführung von Was-wäre-wenn-Analysen mit mehreren Szenarien vorgestellt. Jeder Controller steht in seiner täglichen Arbeit vor komplexen Modellierungsaufgaben. Bereit sich...
mehr lesen
Unternehmer, die einen Kredit benötigen, müssen einen Ratingprozess durchlaufen
und Sicherheiten bereitstellen, um das Ausfall- und Schadensrisiko einer Bank zu begrenzen. Da sich Banken stärker absichern möchten als erforderlich, sollte man wissen, was man bei Bereitstellung und Bewertung von...
mehr lesen
1. Einleitung Das Treffen guter Entscheidungen setzt eine ausreichende
Datenbasis voraus. Dazu muss das Problem gelöst werden, wie die Unsicherheit der Datenprognose berücksichtigt werden kann. Denn bei fast keiner Vorhersage darf man sicher sein, dass die prognostizierten Größen auch wie erwartet...
mehr lesen
Bei Finanzierungen mit Darlehen ist für Banken die Kapitaldienstfähigkeit
der Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings. Dieser Beitrag erläutert ihnen, wie sie im Rahmen ihrer Finanzplanung auf Basis des sog. erweiterten Cashflows ihre jeweilige Kapitaldienstgrenze und...
mehr lesen
Ein zu hoher Zeitbedarf, die mangelnde Qualität der Planungsergebnisse
sowie ein zu hoher Detaillierungsgrad in der Planung gelten für Anwender als die größten Herausforderungen in der Unternehmensplanung. Praktiker und Wissenschaft haben in den letzten Jahren immer wieder nach Ansätzen für eine...
mehr lesen
Bedeutung & Performanz von MS Excel-basierten Planungssystemen heute
MS Excel wird gerade im Mittelstand häufig für die Planung eingesetzt. Inzwischen gibt es jedoch Hunderte von spezialisierten Planungswerkzeugen, gleichzeitig starten Google & Apple mit Produkten in den ...
mehr lesen
Die von der Strategie gelieferten Vorgaben sollten in der operativen Planung
berücksichtigt werden. Allzu oft sind operative Planungszeiträume zu stark an die Historie gebunden und fokussieren nicht maßgeblich die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Kommunikation der Strategie und konsequente...
mehr lesen
Das Institut für Unternehmensführung der Universität Innsbruck hatte
in einer Studie bereits in 2003 festgestellt, dass die strategische Planung eine Renaissance erlebt und als wichtigste Managementmethode der Zukunft bewertet wurde.
Ein entscheidendes Instrument ist die Portfoliotechnik. In...
mehr lesen
In der jüngerer Vergangenheit wurden unter Schlagworten, wie "flexible Budgetierung"
oder "Rolling Forecast" neue Anforderungen an die Planung diskutiert. Es erscheint eine lohnende Aufgabe, zu hinterfragen, woher neue Anforderungen an die Planung kommen, ob Tatsächlich grundsätzlich neue Instrumente...
mehr lesen
1. Management Summary aus Sicht der Betriebswirtschaft: Für die Deckung
des Informationsbedarfs einer Konzernführung ist der Aufbau einer Konzernkosten- und Erlösrechnung erforderlich. Um den Planungs-, Kontroll- und Dokumentationsaufgaben [1] gerecht zu werden, findet man in der Praxis meist ein...
mehr lesen
Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen,
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...
mehr lesen
Die Unternehmensplanung, oder einfach nur Planung, ist eine zentrale Aufgabe
von Unternehmensleitung und Controlling. Die Planung umfasst eine Vielzahl von Einzelaufgaben und man unterscheidet die langfristige, strategische sowie die kurzfristige, operative Planung. Sie haben unterschiedliche Zielsetzungen,...
mehr lesen