Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung

Prof. Dr. Peter Hoberg
Mit Investitionsrechnungen will ein Unternehmen oder auch eine Privatperson ermitteln, ob eine Handlungsmöglichkeit (Projekt, Alternative, Investition usw.) vorteilhaft ist. Investition wird wie folgt verstanden: Einsatz von Gütern in Erwartung auf höheren zukünftigen Nutzen (vgl. Varnholt/Hoberg/Wilms/Lebefromm, S. 9). Besonders wichtig ist der Begriff der Erwartung, welcher zeigt, dass die Zukunft unsicher ist.

Der Begriff des Nutzens soll zeigen, dass auf nicht-finanzielle Ziele wie z. B. Image und Macht verfolgt werden. Die häufig zu findende Definition, dass eine Investition durch eine Zahlungsreihe gekennzeichnet ist, die mit einer Auszahlung beginnt und danach Einzahlungen bzw. Einzahlungsüberschüsse aufweist (vgl. z. B. Wöhe, S. 469), kann nicht akzeptiert werden, weil sie rein formal ist und da es auch Projekte gibt, bei denen die erste Zahlung eine Einzahlung sein kann, weil z. B. eine Anzahlung erfolgt.

Auch der Aspekt der Unsicherheit fehlt. Die Verfahren der Investitionsrechnung werden üblicherweise in statische und dynamische Verfahren eingeteilt. Die Grundlagen, Verfahren, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten der statischen Rechnung finden sich in den folgenden Beiträgen:

Aufgrund der zahlreichen Kritikpunkte wird immer mehr der Einsatz der dynamischen Verfahren empfohlen, die zwar etwas arbeitsaufwändiger sind, aber auch viele Probleme lösen. Allerdings sind auch die dynamischen Verfahren nicht problemlos und können bei unreflektierter Anwendung zu Fehlentscheidungen führen.


Verbesserungsnotwendigkeiten

Die statische Investitionsrechnung wird aufgrund ihrer vermeintlichen Einfachheit immer noch in vielen Unternehmen eingesetzt. Aber in ihr sind einige Probleme enthalten, welche dann mit der dynamischen Investitionsrechnung überwunden werden sollten:
  1. Bei der statischen Rechnung handelt es sich um eine einperiodige Kalkulation: In der dynamischen Kalkulation müssen alle (zumindest alle relevanten) Perioden betrachtet werden. 
  2.  Bei der statischen Rechnung sollte die eine erfasste Periode die durchschnittliche bzw. repräsentative sein: In der dynamischen Kalkulation ist diese kaum erfüllbare Forderung nicht notwendig, weil die Zahlungen zeitpunktspezifisch erfasst werden.
  3. Die statische Rechnung geht implizit davon aus, dass alle Größen zur Periodenmitte anfallen: Dies kann insb. für die Anfangsauszahlung und den Restwert nicht stimmen (vgl. näher Hoberg (2004), S. 271 ff.): In der dynamischen Kalkulation werden die exakten Zeitpunkte des Zahlungsflusses für Anschaffungsauszahlung und Restwertes abgebildet.
  4. Zahlungsziele sind in der statischen Rechnung nicht abgebildet. Die statische Rechnung nimmt implizit an, dass alle Kosten und Leistungen verzinslich auf die Periodenmitte bezogen sind, was nur selten der Fall ist: In der dynamischen Kalkulation wird der zeitliche Vergleichszeitpunkt explizit bestimmt, so dass eine einheitliche Ausrichtung auf diesen Zeitpunkt möglich wird.
  5. In der statischen Investitionsrechnung lassen sich mehrstufige Investitionen kaum abbilden: In der dynamischen Kalkulation können die exakten Zeitpunkte der Anschaffungsauszahlungen und Einzahlungen am Laufzeitende berücksichtigt werden.

Im Folgenden wird dargestellt, wie die dynamische Kalkulation einige der Probleme lösen kann.

Erfassung der relevanten Zahlungen

In der dynamischen Rechnung werden alle finanziellen und nicht-finanziellen Konsequenzen einer Handlungsmöglichkeit im Vergleich zur Nullalternative (Do Nothing, Baseline, Ausgangssituation, usw.) abgeleitet (vgl. im Detail Hoberg (2023), S. 1 ff.). Das Unternehmen analysiert somit zunächst, wie sich die Situation ohne Durchführung der neuen Investition entwickeln würde, was durchaus auch andere bereits geplante Investitionen enthalten kann.

Im Vergleich zu dieser Analyse der Nullalternative werden nun die Unterschiede herausgearbeitet, die bei Durchführung der neu zu betrachtenden Handlungsmöglichkeit entstehen. Die Unterschiede können finanzieller und nicht finanzieller Natur sein. Der Fokus dieses Beitrags liegt im finanziellen Bereich, wobei in komplizierteren Fällen auch die qualitativen Faktoren mittels der modifizierten Nutzwertanalyse (NWA) berücksichtigt werden können (vgl. zur NWAplus Hoberg (2021), S. 181 ff.).

Finanziell gesehen werden alle (wesentlichen) Änderungen von Zahlungen erfasst. Neben der Art der Zahlung (z. B. Anschaffungsauszahlung, Einzahlungen aus Verkäufen usw.) und ihrer Höhe muss auch der Zeitpunkt ihres Anfalls erfasst werden. Im Weiteren kann auch noch die Währung wichtig sein, in welcher die Zahlung kommen wird. Wer Zahlungen aus der Türkei in Lire erwartet, muss auf böse Überraschungen aufgrund der permanenten Abwertungen gefasst sein. Zudem sollten die finanziellen Konsequenzen für verschiedene Szenarien prognostiziert werden (vgl. Hoberg (2017), S. 22 ff.).

Dass sehr schlechte Szenarien eintreten können, muss zurzeit die Bayer AG erfahren, die trotz entsprechender Warnungen den amerikanischen Monsanto-Konzern gekauft hat und nun mit im Glyphosat-Sumpf sitze. Ende Januar 2024 wurde Bayer in den USA zu einem Schadensersatz von über 2 Mrd$ verurteilt. Und die weiteren Folgen des Eintritts dieses negativen Szenarios sind noch nicht zu Ende.

Berücksichtigung intraperiodischer Effekte

Wie oben dargelegt geht die statische Rechnung implizit davon aus, dass die Kosten und Leistungen innerhalb der einen betrachteten Periode genau in der Mitte anfallen. Das dürfte in der Praxis die Ausnahme darstellen. Denn auch wenn zur Jahresmitte geliefert wird, dürften die Einzahlungen aufgrund von Zahlungszielen deutlich später kommen.

Bei den Kosten, und insb. den Produktionskosten, hingegen kann man davon ausgehen, dass sie überwiegend vor der Jahresmitte kommen, weil ansonsten nicht zur Jahresmitte ausgeliefert werden kann. In der Kostenrechnung müssen dann die Leistungen per Abzinsung auf die Jahresmitte bezogen werden, die Kosten per Aufzinsung. Die Formeln mit entsprechenden Beispielen finden sich bei Hoberg (2007), S. 204 ff. In der Investitionsrechnung jedoch liegen die zeitlichen Bezugszeitpunkte am Jahresanfang oder Jahresende.

Auch Restwerte und Anschaffungsauszahlungen müssen genauer erfasst und dann auf die Jahresanfänge oder –enden bezogen werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist es, die Zielstruktur für die Erfassung der Zahlungen zu definieren. Diese Zielstruktur ist in Abb. 1 aufgeführt, die an Varnholt/Hoberg/Wilms/Lebefromm, S. 35 angelehnt ist:

Angestrebte Zahlungsstruktur.png
Abb. 1: Angestrebte Zahlungsstruktur

Am Ende der Datenaufbereitung soll eine Zahlungsreihe stehen, wie es in der ersten Zeile der Abb. 1 aufgeführt ist. Darin sind die Zahlungen jeweils zum Jahresanfang bzw. Jahresende angegeben sind. Diese Struktur ist die Voraussetzung für die Anwendung praktisch aller Investitionsrechenverfahren wie der Kapitalwertmethode, der Endwertmethode der dynamischen Renditeverfahren, usw.

Es ist offensichtlich, dass die Zahlungen aus der Analyse nur im Ausnahmefall zum Jahresende anfallen. Sie müssen also auf die oben aufgeführten Zeitpunkte zum jeweiligen Jahresende transformiert werden.

Zeitliche Präzisierung von Restwert und Anschaffungsauszahlung

Bereits der Zeitindex in der Anschaffungsauszahlung A0 – gemessen in €0 - (vgl. zur Einführung des Zeitindex Hoberg (2018), S. 468 ff.) weist darauf hin, dass die Zahlung eigentlich genau zum Startzeitpunkt t = 0 anfallen muss. Dies dürfte eine Ausnahme darstellen, insb. weil es Zahlungsziele gibt und weil bei größeren Projekten üblicherweise mehrstufige Zahlungspläne vereinbart werden.

Alle Zahlungen, die im Zusammenhang mit der Anschaffungsauszahlung stehen, müssen somit auf den Startzeitpunkt t = 0 verzinslich bezogen werden. Dazu sei ein kleines Beispiel betrachtet. In einem größeren Projekt wird eine Anlage bestellt, die bei Auftragserteilung – 12 Monate vor Inbetriebnahme – mit 30% angezahlt werden muss. 6 Monate vorher sind weitere 30% zu bezahlen.

Bei Inbetriebnahme sind es wieder 30%. Nach Abarbeitung aller offenen Punkte nach ca. 3 Monaten sind die letzten 10% fällig. Die ersten beiden Zahlungen müssen aufgezinst werden, die letzte wird abgezinst, wodurch sich das folgende Bild ergibt:

Analyse der Zahlungsbedingungen.png
Abb. 2: Analyse der Zahlungsbedingungen bei den Anschaffungsauszahlungen

Statt 1,0 Mio€ sind also per t = 0 1,042 Mio€ notwendig, was eine deutliche Steigerung bedeutet. Eine ähnliche Zinskalkulation ist für die Restwerte auszuführen, selbstverständlich mit Bezug auf das Ende des Planungszeitraums (t = tn).

Auf diesen Endzeitpunkt sind dann alle Zahlungen zu beziehen, welche im Zusammenhang mit der Liquidation des Projektes anfallen (vgl. näher zu den Restwerten Hoberg (2015), S. 1337 ff.). Ob das Projekt dann wirklich beendet wird, muss später entschieden werden. Aber die wahrscheinliche Endzahlung per t = tn – sei sie nun positiv oder negativ – muss im Projekt berücksichtigt werden.

Zeitliche Präzisierung von laufenden Ein- und Auszahlungen

Auch die laufenden Ein- und Auszahlungen müssen zeitlich genauer gefasst werden, da auch sie praktisch nie am Jahresende anfallen. Insb. die Zahlungsziele spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn die Umsätze durchschnittlich zur Jahresmitte durch Fakturierung entstehen, dauert es fast immer noch einige Zeit, bis aus ihnen Einzahlungen werden.

Bei 2 Monaten Zahlungsziel kommen die durchschnittlichen Einzahlungen dann c. p. nach 8 Monaten, so dass noch über 4 Monate bis zum Jahresende aufgezinst werden muss. Beträgt der Umsatz nach Skonto 1000 € am Monatsende 6, so ergibt sich daraus eine Einzahlung von 1000 €M8 am Ende des achten Monats. Der Zeitindex M8 steht dafür, dass die Zahlung in diesem Beispiel nach 8 Monaten eintrifft.

Wie in Abb. 1 angegeben muss sie auf das Jahresende – M12, also nach 12 Monaten - hochgezinst werden, und zwar um die fehlenden 4 Monate. Es ergibt sich 1000 €M8 × 1,1(4/12) = 1032 €M12. Ähnlich ist mit den Auszahlungen zu verfahren, die vom Zeitpunkt ihres Anfalls bis zum Jahresende hochgezinst werden müssen. Erst wenn alle laufende Zahlungen eines Jahres auf das Jahresende bezogen sind, dürfen die Zahlungen saldiert werden.

Untypische Zahlungsströme

Wenn es sich um mehrstufige Investitionen handelt, ist die statische Rechnung hoffnungslos überfordert. Selbst wenn eine zweite Investition mit Wertverzehr und Kapitalkosten berücksichtigt würde, ist die Integration in die Durchschnittsperiode kaum noch möglich, ohne dass komplizierte Formeln aufgestellt werden. Die zahlungsorientierten dynamischen Verfahren haben damit kein Problem, weil sie zeitpunktindividuell und im Steuerfall steuerjahrindividuell die Daten erfassen.

Ergebnis der Vorarbeiten zur dynamischen Kalkulation

Alle Zahlungen, die als Differenz zur Nullalternative abgeleitet wurden, müssen wie gezeigt im zweiten Schritt auf die Jahresenden bezogen werden. Wenn dies geschehen ist, liegt eine Zahlungsreihe gemäß Abb. 1 vor, auf die nun die Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung angewendet werden können. Zu unterscheiden sind:
  1. Absolute Verfahren wie Kapitalwert, Endwert usw. 
  2. Relative Verfahren für die Renditeermittlung wie die Interne Zinssatzmethode, die (modifizierte) Realverzinsung usw.

Diese Verfahren werden in weiteren Beiträgen vorgestellt. Es sei wiederholt, dass unabhängig von den gewählten Methoden berücksichtigt werden muss, dass die Zahlungsprognosen unsicher sind. Insofern ist zumindest eine Analyse verschiedener Szenarien notwendig. Da die Methoden unterschiedliche Stärken Schwächen aufweisen, sollten alle Methoden auf alle Szenarien angewendet werden, was mittels Tabellenkalkulationen einfach möglich ist, wenn erst einmal die Zahlungsströme richtig strukturiert wurden.


Literaturverzeichnis
  • Hoberg, P. (2004): Wertorientierung: Kapitalkosten im internen Rechnungswesen –Die Einführung von Bezugszeitpunkten in die Kosten– und Leistungsrechnung, in: ZfCM, 48. Jg., 4/2004, S. 271–279.
  • Hoberg, P. (2015): Restwerte in der Investitionsrechnung, in: Wisu 7/2015, 44. Jg., S. 1337-1342.
  • Hoberg, P. (2017): Die Szenarientechnik in der BWL, in: Controlling-Journal, Heft 4/2017, S. 22-26. Hoberg, P. (2018): Einheiten in der Investitionsrechnung, in: WISU, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474.
  • Hoberg, P. (2021): Modifizierte Nutzwertanalyse, in: Wisu, 51. Jg., Heft 2- 2021, S. 181-189.
  • Hoberg, P. (2023): Bericht aus der Praxis: Fortgeführte Nullalternative bei Investitionen, 12.4.2023.
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Wilms, S., Lebefromm, U.: Investitionsmanagement - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP®S/4HANA, Berlin/Boston 2023.




letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>