Die
Wirtschaftswissenschaften haben im Laufe der Jahrzehnte viele
Fachbegriffe entwickelt, die meistens klar definiert sind. Auf ihrer Basis können dann Aussagen getroffen werden. Allerdings gibt es einige Begriffe, die mehrdeutig sind, was zu Missverständnissen und Fehlern führen kann. Leider sind auch Kernbegriffe betroffen, so dass Aufklärung nottut. Der
Controller ist immer wieder gefragt, genau zu definieren, was einzelne Begriffe bedeuten, damit alle ein gemeinsames Verständnis haben.
Im Folgenden werden einige Begriffe vorgestellt, die mehrfach und das noch sehr unterschiedlich belegt sind. Der Controller muss sie kennen und sofort die Klärung fordern, von welcher
Definition man ausgehen soll. Nach den ersten drei Begriffen
in den
vorigen Ausgaben soll nun als vierter Begriff derjenige der
Leistung untersucht werden.
Leistung
Der Begriff "Leistung" wird nicht nur in der Alltagssprache in
vielen Situationen unterschiedlich verwendet (Leistung eines Autos in kW, Leistung eines Sportlers usw.), sondern auch in den Wirtschaftswissenschaften. Leider weichen die Bedeutungen voneinander ab, so dass der Controller wieder sehr aufpassen muss.
1. Leistung in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
In der
KLR stellen die Leistungen das Gegenstück zu den Kosten dar und gehören in das
interne Rechnungswesen. Leistungen sind definiert als betriebliche bewertete Erstellung von Gütern in einer Periode. Sie werden somit in Euro in einer betrachteten Periode (€/Pe) gemessen. In der Systematik der
Kosten- und Leistungsrechnung bestehen die Leistungen aus
drei Bestandteilen:
- Grundleistungen (also ohne neutrale Elemente)
- Andersleistungen (wenn sie in der Höhe vom Ertrag abweichen)
- Zusatzleistungen (wenn im externen Rechnungswesen kein Pendant existiert)
Ein Beispiel für c) findet sich im
Markenbeispiel im Punkt 2 im letzten Heft (Wertzuwachs bei eigenen Marken). Die am häufigsten vorkommenden Leistungen sind die
Umsatzerlöse (Sales). Darüber hinaus können es
Bestanderhöhungen sein (Increase/Decrease of Inventory) oder auch selbsterstellte Wirtschaftsgüter (Own Work capitalized). Eine bessere Bezeichnung wäre bewerteter Output.
2. Leistung in der Produktions-und Kostentheorie
Auch in der
Produktions- und Kostentheorie existiert der Begriff der Leistung, allerdings in einem ganz anderen Zusammenhang. Er bezieht sich meistens auf Maschinen. Insb. bei
intensitätsmäßiger Anpassung ist es wichtig, wie schnell eine Maschine laufen kann, d. h. wie viele gute Mengeneinheiten sie pro Zeiteinheit schafft. Dies wird als Leistung bezeichnet. Die ökonomische Leistung wird gemessen in Mengeneinheiten pro Zeiteinheit (ME/ZE). Sie ist also mengenorientiert und nicht wertorientiert wie in der KLR. Insofern könnte man besser von der Stückleistung sprechen.
3. Leistung in der Kostenstellenrechnung
In der Kostenrechnung werden alle Kosten, die nicht direkt dem Kostenträger zugeordnet werden können, zunächst auf Kostenstellen erfasst. Im nächsten Schritt erfolgt eine
Weiterverteilung über
Schlüssel. Am Rande sei die alte Controllerweisheit erwähnt, dass es nur schlechte oder sehr schlechte Schlüssel gibt.
Für die Abrechnung werden üblicherweise dazu
Betriebsabrechnungsbogen (BAB) eingesetzt. Die Kosten der
Leistungserstellung in der ausführenden Kostenstelle werden gemäß der Inanspruchnahme dem Empfänger der Leistung zugeordnet. Basis für die Höhe der Verrechnung sind die in Anspruch genommenen Leistungen. Sie werden üblicherweise gemessen in
Leistungseinheiten in der betrachteten Periode (LE/Pe). In der Kantine würde man z. B. von der Anzahl Mittagessen im Monat Mai sprechen.
Im Gegensatz zu 1. (KLR) stehen Leistungen in der
Kostenverrechnung für Mengen und nicht für Werte. Während in 2. (ProKo) Mengen für einen kleinen Zeitraum (z. B. Stück pro Minute) gemeint sind, ist in der Kostenstellenrechnung der gesamte Abrechnungszeitraum Gegenstand der Untersuchungen.
4. Leistung bei einem Mitarbeiter
Zu allem Überfluss wird auch die
Beurteilung der Mitarbeiter in vielen Unternehmen als Leistungsbeurteilung bezeichnet. Auf einer Skala – z. B. Schulnote, Zehnerskala oder Prozentskala – wird angegeben, inwieweit ein Mitarbeiter seine Ziele erreicht hat. Dies wird dann häufig umgerechnet in (Leistungs-)prämien und Gehaltserhöhungen. Genau genommen wird sogar nur auf einer
Ordinalskala gemessen, weil der Abstand zwischen den Noten 3 und 4 und 1 und 2 nicht gleich sein kann. Leistung ist in diesem Fall also ein bunter Mix aus verschiedenen Faktoren.
Schlussfolgerung
Wenn der Controller den missverständlichen Begriffe "Leistung" hört, sollte er sofort auf einer
Begriffserklärung bestehen beziehungsweise in Erfahrung bringen, für welchen Zusammenhang er gebraucht wird. Häufig hilft auch die Frage nach der
Einheit, in welcher die Größe gemessen wird.
Als Nutzer dieser Begriffe sollte man gleich am Anfang klar stellen, welche
Variante gemeint ist. In einigen Fällen kann man durch einen
passenderen Begriff (zum Beispiel Stückleistung oder Mitarbeiterleistung) Missverständnissen vorbeugen.
letzte Änderung P.D.P.H.
am 08.09.2024
Autor:
Dr. Peter Hoberg
Bild:
panthermedia.net / olegdudko
|
Autor:in
|
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
|
weitere Fachbeiträge des Autors
| Forenbeiträge
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>