Der von Weber entwickelte "Risk-Tracking" und "Reporting-Prozess" bildet
eine Grundlage für eine Integration des Risikomanagements im gesamten Unternehmen. Nachfolgend werden die verschiedenen Phasen dieser Methode erläutert. Vorerst illustriert die nächste Abbildung das Prinzip der Methode....
mehr lesen
Zunächst einmal soll hier darauf hingewiesen werden, dass die systematische
und vollständige Integration der Risikodimension, in Unternehmen wenig verbreitet ist [1], als auch für die organisatorische Verankerung des Risikomanagement, bisher kaum spezifische Methoden entwickelt sind, wobei Ausnahmen...
mehr lesen
Integratives versus verselbstständigtes Risikomanagement Um das Risikomanagement
in Unternehmen zu institutionalisieren, gibt es zwei wesentliche Ansätze, die Integration und die Verselbstständigung. Beim integrativen Risikomanagement liegt die Verantwortung für die Berücksichtigung von Risiken,...
mehr lesen
Bei der Überwachung und Kontrolle im Risikomanagement geht es darum, Informationen
zur Verfügung zu stellen, über die Abweichungen der gesetzten Ziele. Dabei ist für das Treffen einer Entscheidung von Bedeutung, welche Faktoren die Abweichungen verursacht haben. Hierbei ist es wichtig, zu...
mehr lesen
Eine besondere Bedeutung im Risikomanagement nehmen Unsicherheiten im Rahmen
der Planung ein, daher wird die Methodik nachfolgend erläutert. Mithilfe der theoretischen Systemanalyse ist es dabei von hoher Bedeutung, bereits im Planungsstadium, mögliche Gefahren zu erkennen um diese mit verschiedenen...
mehr lesen
Bei der Selektion der geeigneten Risikobehandlungsstrategie werden die
Kosten und der Nutzen berücksichtigt, sowohl mit Sicht z.B. auf die rechtlich regulatorischen Anforderungen als aber auch z.B. zum Schutz der Umwelt oder der sozialen Verantwortung. In Risikobehandlungsplänen werden die unterschiedlichen...
mehr lesen
In der themenbezogenen Literatur existiert bislang noch keine einheitliche
Bezeichnung zum Teilbereich der Bearbeitung bzw. Behandlung der Risiken des Risikomanagements. So wird zur Behandlung der identifizierten Risiken, bei MC Kinsey der Begriff Risikonahmestrategie verwendet, wohingegen in...
mehr lesen
In der Literatur existieren verschiede Ansätze, um methodisch zur Identifikation
von Risiken vorzugehen. Diese Methoden können sowohl qualitative als auch semiquantitative oder quantitative Ergebnisse liefern [1]. Eine weitere Unterteilung grenzt die Methoden in drei weitere Gruppen ab. Zum einen...
mehr lesen
Es werden zwei Dimensionen von Management unterschieden, zum einen die
personelle Dimension und zum Andern die sachliche Dimension. Hierbei beschreibt die personelle Dimension, den Einfluss, den das Management auf das Verhalten von Mitarbeitern nehmen kann, wobei die sachliche Dimension hingegen, die...
mehr lesen
Das moderne Risikomanagement stammt ursprünglich aus den USA, wo es bei
der Versicherungswirtschaft zum Einsatz kam. Es wurde weiterhin um die systematischen Risikoanalysen sowie um Sicherungsmaßnahmen zur Schadensverhütung weiterentwickelt, was als "spezielles Risikomanagement" bezeichnet wird....
mehr lesen
Die heutige Unternehmensumwelt ist durch eine stark gestiegene Komplexität
und Dynamik gekennzeichnet. Die wesentlichen ökonomischen Herausforderungen und Veränderungen unserer Zeit, die jedes Unternehmen betreffen, sind:
- sehr kurze Produktlebenszyklen,
- schwer prognostizierbare Veränderungen...
mehr lesen
Die Aufgaben des Risikocontrollings bestehen aus Planung, Kontrolle, Koordination
der Risiken und Information der Unternehmensführung. Die Analyse von Unternehmensrisiken bildet die Grundlage für die Risikoplanung. Es wird versucht, die zukünftigen Unternehmensziele mit der Risikoplanung in Einklang...
mehr lesen
Risikomanagement ist ein dynamischer Vorgang, der in Teilprozesse zerlegt
werden kann. Diese Teilprozesse sind:
- Risikoidentifikation,
- Risikomessung und -analyse sowie
- Risikosteuerung und Risikocontrolling.
Die Risikomessung ist der zweite Schritt des Risikomanagementprozesses.
Die...
mehr lesen
Im Rahmen der Risikoidentifikation werden alle Risiken zuerst identifiziert
und anschließend systematisiert. Die Risikoidentifikation ist als Teil des Risikocontrollings der erste Schritt des Risikomanagementprozesses und bildet die Grundlage für den sinnvollen und effektiven Umgang mit Risiken....
mehr lesen
Trotz aller Lehren, die Finanzinstitute aus den vergangenen Krisen gezogen
haben, besteht weiterhin ein Ungleichgewicht zwischen den aktuellen Anforderungen an das Risikomanagement und der praktischen Umsetzung. Dies stellt eine gemeinsame Umfrage von SAS und der Economist Intelligence Unit (EIU) fest....
mehr lesen
Gesundheitsinstitutionen sind rechtlich zur Minimierung korruptionsbedingter
Risiken und Schäden verpflichtet. Durch den Einsatz von Frühwarnsystemen können auch Kliniken Korruptionsgefahren frühzeitig aufdecken. So gibt es z.B. in der Helios Kliniken GmbH eine konzernweite Regelung "Transparenz...
mehr lesen
Die CFO-Panel Blitzumfrage "Chancen- und Risikomanagement in wachstumsstarken
Zeiten" wurde von Horváth & Partners im Zeitraum Oktober 2010 bis Februar 2011 durchgeführt. Die Studie repräsentiert Ergebnisse von 189 international agierenden Großunternehmen mehrheitlich aus dem Industrie- und...
mehr lesen
Unter dem Begriff der Corporate Governance fasst man sämtliche Prozesse
der Leitung und Überwachung eines Unternehmens zusammen. Dies betrifft die interne Ordnung inklusive Regelungen und Richtlinien, Überwachungsfunktionen und deren Mittel. Ursprünglich beschrieb der Begriff lediglich Verfahren...
mehr lesen
Voll auf "Risiko" setzen - das ist im Spiel erlaubt, doch Unternehmer dürfen
es nicht. Der Gesetzgeber verlangt nämlich nicht nur von Aktiengesellschaften, dass sie Risiken frühzeitig erkennen und alles tun, um den Erhalt des Unternehmens zu sichern. Gegen Risiken, die sich aus dem politischen oder...
mehr lesen
Der deutsche Mittelstand hat beim Risikomanagement noch großen Nachholbedarf.
81 % der Unternehmen planen Investitionen, um Risiken zukünftig professioneller steuern zu können. Treiber dieser Entwicklung sind neben dem neuen deutschen Bilanzrecht vor allem die gestiegenen Anforderungen seitens der...
mehr lesen
In seinem berühmten Werk von 1869 "Die Entstehung der Arten" beschreibt
Darwin "Fit" oder "Fitness" als den Grad der Anpassung an die Umwelt . Nicht die Art überlebt, die allem trotzt und andere Arten verdrängt, sondern diejenige, die sich am besten anpasst.
Wer heute lebt, ist Nachkomme der...
mehr lesen
Die IT-Sicherheit und IT-Compliance steht bei Institutionen im deutschsprachigen
Raum hoch im Kurs: 75 % bzw. 59 % bewerten deren Bedeutung als hoch bis sehr hoch. Die Mehrheit der Institutionen gehen auch künftig von einer steigenden Bedeutung von IT-Sicherheit und IT-Compliance aus, beschäftigen...
mehr lesen
Die Subprime-Krise und die daraus resultierende negative Entwicklung an
den weltweiten Finanzmärkten haben exemplarisch vor Augen geführt, dass viele Entscheidungsträger in den Unternehmen ihre Möglichkeiten, den Turbulenzen der Finanzmärkte zu entgehen und die damit verbundenen Risiken erfolgreich...
mehr lesen
In dynamischen Märkten zählt Agilität zu den Erfolgsfaktoren. Der Beitrag
zeigt einen Ansatz zur Prozess- und IT-basierten Integration von Informationen in die strategische Planung. So können harte und weiche Daten wie Trends und Wettbewerbsanalysen strukturiert gesammelt und zentralisiert werden....
mehr lesen
Risikosteuerung beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Maßnahmen
durchzuführen sind, um die gemessenen und analysierten Risiken zu steuern. In der folgenden Abbildung ist eine grundsätzliche, branchenunabhängige Funktionsweise der allgemeinen Risikostrategien dargestellt.
Risikovorsorge...
mehr lesen
Wie fit ist Ihr Unternehmen? - Die strengen Basel-II-Richtlinien stellen
viele Unternehmen vor neue Hürden, etwa wenn es um Bewertungs- und Finanzierungsfragen geht. Eine Hilfestellung bietet dabei das operationelle Risikomanagement – ein umfassendes Analyse- und Bewertungsverfahren, das auch die...
mehr lesen
Die Deloitte-Studie "Compliance im Wandel" zeigt, dass die Finanzmarktkrise
das Thema Compliance- und Risikomanagement ganz oben auf die Prioritätenliste der Finanzinstitute gesetzt hat. Risiken und regulatorische Vorgaben bestimmen die Märkte zunehmend. Bei einer Befragung von deutschen Banken zu...
mehr lesen
Einleitung In der internationalen und globalen Wirtschaft ist die Beschaffung
von Kapital, die sachgerechte Verwendung von Geldern, die Geldanlage und die Investition in Großprojekte, die Emission von Staats- und Unternehmensanleihen und die Finanzierung privater, mittelständischer und nationaler...
mehr lesen
Leistungsniveaus steigern, Prozesse optimieren, Ressourcen schonen, Verlustquellen
beseitigen und Kosten reduzieren sind Aktivitäten, die Unternehmen aus monetärer Sicht bessere Wettbewerbsperspektiven eröffnen. Dieser ökonomische Ansatz gilt zweifellos auch für die Instandhaltung. Die Anforderungen...
mehr lesen
Der von Weber entwickelte "Risk-Tracking" und "Reporting-Prozess" bildet
eine Grundlage für eine Integration des Risikomanagements im gesamten Unternehmen. Nachfolgend werden die verschiedenen Phasen dieser Methode erläutert. Vorerst illustriert die nächste Abbildung das Prinzip der Methode....
mehr lesen
Zunächst einmal soll hier darauf hingewiesen werden, dass die systematische
und vollständige Integration der Risikodimension, in Unternehmen wenig verbreitet ist [1], als auch für die organisatorische Verankerung des Risikomanagement, bisher kaum spezifische Methoden entwickelt sind, wobei Ausnahmen...
mehr lesen
Integratives versus verselbstständigtes Risikomanagement Um das Risikomanagement
in Unternehmen zu institutionalisieren, gibt es zwei wesentliche Ansätze, die Integration und die Verselbstständigung. Beim integrativen Risikomanagement liegt die Verantwortung für die Berücksichtigung von Risiken,...
mehr lesen
Bei der Überwachung und Kontrolle im Risikomanagement geht es darum, Informationen
zur Verfügung zu stellen, über die Abweichungen der gesetzten Ziele. Dabei ist für das Treffen einer Entscheidung von Bedeutung, welche Faktoren die Abweichungen verursacht haben. Hierbei ist es wichtig, zu...
mehr lesen
Eine besondere Bedeutung im Risikomanagement nehmen Unsicherheiten im Rahmen
der Planung ein, daher wird die Methodik nachfolgend erläutert. Mithilfe der theoretischen Systemanalyse ist es dabei von hoher Bedeutung, bereits im Planungsstadium, mögliche Gefahren zu erkennen um diese mit verschiedenen...
mehr lesen
Bei der Selektion der geeigneten Risikobehandlungsstrategie werden die
Kosten und der Nutzen berücksichtigt, sowohl mit Sicht z.B. auf die rechtlich regulatorischen Anforderungen als aber auch z.B. zum Schutz der Umwelt oder der sozialen Verantwortung. In Risikobehandlungsplänen werden die unterschiedlichen...
mehr lesen
In der themenbezogenen Literatur existiert bislang noch keine einheitliche
Bezeichnung zum Teilbereich der Bearbeitung bzw. Behandlung der Risiken des Risikomanagements. So wird zur Behandlung der identifizierten Risiken, bei MC Kinsey der Begriff Risikonahmestrategie verwendet, wohingegen in...
mehr lesen
In der Literatur existieren verschiede Ansätze, um methodisch zur Identifikation
von Risiken vorzugehen. Diese Methoden können sowohl qualitative als auch semiquantitative oder quantitative Ergebnisse liefern [1]. Eine weitere Unterteilung grenzt die Methoden in drei weitere Gruppen ab. Zum einen...
mehr lesen
Es werden zwei Dimensionen von Management unterschieden, zum einen die
personelle Dimension und zum Andern die sachliche Dimension. Hierbei beschreibt die personelle Dimension, den Einfluss, den das Management auf das Verhalten von Mitarbeitern nehmen kann, wobei die sachliche Dimension hingegen, die...
mehr lesen
Das moderne Risikomanagement stammt ursprünglich aus den USA, wo es bei
der Versicherungswirtschaft zum Einsatz kam. Es wurde weiterhin um die systematischen Risikoanalysen sowie um Sicherungsmaßnahmen zur Schadensverhütung weiterentwickelt, was als "spezielles Risikomanagement" bezeichnet wird....
mehr lesen
Der Risiko-Begriff Das Wort Risiko wird vom frühitalienischen Wort "risicare"
abgeleitet und bedeutet wagen [1]. Im Duden wird der Begriff als möglicher negativer Ausgang, bei einer Unternehmung, mit dem Nachteile, Verluste und Schäden verbunden sind, erläutert [2].
Der Ursprung...
mehr lesen
Die gesellschaftliche Entwicklung hat gezeigt, dass Menschen sich immer
leichter auf höhere Risiken einlassen, womit unter anderem die Finanzmarktkrise 2009 die Folge dessen war, dass Finanzmarktrisiken in immer komplexeren Variationen, undurchsichtig wurden, und somit das getragene...
mehr lesen
Korruption ist kein wirklich neues Kriminalitätsphänomen in Europa. Seit
der Flick-Affäre im Jahr 1975 wurde von den Medien verstärkt über Korruption als Teil der Wirtschaftskriminalität berichtet. Die Aufmerksamkeit der Medien konzentriert sich dabei hauptsächlich auf einzelne Repräsentanten...
mehr lesen
Der überaschende Vulkanausbruch in Island mit dem darauf folgenden Flugverbot
in Europa hat viele Unternehmen getroffen. Über die Lehren aus diesem Desaster für das Risikomanagement in den Unternehmen spricht in diesem Interview Dr. Roland Erben, Vorsitzender der Risk Management Association RMA...
mehr lesen