Unter dem Begriff der Corporate Governance fasst man sämtliche
Prozesse der Leitung und Überwachung eines
Unternehmens zusammen. Dies betrifft die interne Ordnung inklusive Regelungen und Richtlinien, Überwachungsfunktionen und deren Mittel. Ursprünglich beschrieb der Begriff lediglich Verfahren der Kontrolle der Anteilseigner gegenüber des Managements eines Unternehmens. Mittlerweile hat man ihn jedoch ausgeweitet, so dass z.B. auch Beziehungen zwischen verschiedenen
Stakeholdern, Binnenstrukturen der Unternehmensführung oder externe Faktoren stärker Berücksichtigung finden.
Bedeutung und Aufgabe der Corporate Governance
Dass das Thema in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen konnte, liegt vor allem an den zahlreichen Fällen von
Missmanagement. Auch in Hinblick auf den stetig wachsenden Konkurrenzdruck aufgrund der Globalisierung erscheinen geeignete Maßnahmen zur Überwachung von
Unternehmensentscheidungen notwendig.
Versteht man ein Unternehmen als Zusammenschluss verschiedenster Interessengruppen unter einheitlicher Führung, so besteht die Aufgabe der Corporate Governance darin, die bestmögliche Abwicklung aller Beziehungen und Verträge der einzelnen Gruppen zu realisieren. Man unterscheidet den
Shareholder- und den Takeholder-Ansatz. Ersterer betrachtet ausschließlich das Verhältnis zwischen Aktionären und Management.
Anzeige
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit unseren Social-Media-Kanälen auf LinkedIn, Facebook und Instagram werden Sie über neue Beiträge, Excel-Tools und aktuelle Stellenangebote informiert. Folgen Sie uns! LinkedIn >> Facebook >> Instagram >>
Der Stakeholder-Ansatz umfasst zusätzlich dazu auch noch Belange der
Arbeitnehmer, Lieferanten, Gläubiger und anderer, mit dem Unternehmen in Verbindung stehender Gruppen und ist damit das ganzheitlichere, aber auch komplexere Konzept. Ziel ist es, die bestmöglichen Bedingungen für eine
ertragsreiche Wertschöpfung bei gleichzeitiger Wahrung der Interessen der verschiedenen Beteiligten zu ermöglichen. Dazu müssen die unterschiedlichen Ansprüche erfüllt werden, um somit die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal für den Unternehmenserfolg einsetzen zu können.
Gestaltungsfelder der Corporate Governance
Grundsätzlich sind vier verschiedene
Gestaltungsfelder der Corporate Governance zu unterscheiden:
- allgemeine Zielsetzung des Unternehmens
- Strukturen, Prozesse, Personen der Unternehmensführung
- Evaluation der Führungsaktivitäten
- Unternehmenskommunikation
Im Rahmen sogenannter
Organkontrollen können Stakeholder bestimmte Informations- und Überwachungsrechte geltend machen, wodurch sie eventuelle Risiken besser abschätzen und vermindern können. Der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft z.B. vertritt sämtliche Aktionäre gegenüber der Unternehmensführung und kann bei Bedarf den Vorstand kontrollieren.
Bei sogenannten
Marktkontrollen, die extern motiviert sind, wird dagegen auf eine
Selbstkontrolle und -koordination gesetzt, die klassisch durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. So werden z.B. Fehlentscheidungen des Managements vom Markt mit Kursrückgängen, d.h. Aktienverkäufen, abgestraft.
Grundprinzipien der Corporate Governance
Als wichtigste
Grundprinzipien der Corporate Governance gelten:
- Gewaltenteilung
- Transparenz
- Reduzierung von Interessenskonflikten
- Motivation einzelner Beteiligter
Auch die Politik versucht, regelnd in die Corporate Governance von Unternehmen einzugreifen. So wurden 1999 die "OECD Principles of Corporate Governance" verabschiedet. Damit sollte eine internationale
Harmonisierung der Governance-Systeme erreicht und einige
Mindeststandards als Grundlage für nationale Gesetze festgelegt werden. Diese allgemeinen Prinzipien teilen sich in fünf Bereiche:
- Rechte der Aktionäre
- Gleichbehandlung der Aktionäre
- Rolle der Stakeholder
- Offenlegung und Transparenz
- Pflichten des Aufsichtsrates
Der 2002 von der Bundesregierung erlassene "
Corporate Governance Codex" soll das Aktiengesetz ergänzen und beinhaltet Richtlinien für die Vorstände börsennotierter Gesellschaften. Da es sich aber um kein legitimiertes Gesetz handelt, ist die Einhaltung nicht obligatorisch.
letzte Änderung Redaktion CP
am 17.04.2023
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>