Im Rahmen der
eingeläuteten Zinswende ist ein Anstieg notleidender Kredite bei Banken zu beobachten. Vor diesem Hintergrund kann es wichtig werden, sich für einen möglichen Ausfall von Geschäftspartnern vorzubereiten. In diesem Artikel wird eine Lösungsidee skizziert, wie die
Risikovorsorge (d. h. die Bildung von Rückstellungen, um Ausfälle zu überbrücken) für Geschäftspartner in Abhängigkeit einer Zinskurve berechnet werden kann.
Als
Zinskurve betrachten wir eine Zeitreihe eines risikolosen Zinses, beispielsweise die Verzinsung von Staatsanleihen mit bestem Rating, etwa deutsche Bundesanleihen. Von diesem Zinssatz benötigen wir einerseits historische Werte, andererseits aber auch
Prognosen der zukünftigen Entwicklung. Für die Prognosen können etwa die aktuellen Zinssätze von Bundesanleihen mit mehrjähriger Restlaufzeit verwendet werden.
Da die Risikovorsorge in unserem Modell basierend auf der Bonität der Geschäftspartner modelliert werden soll, benötigen wir nun ebenfalls eine Zeitreihe historischer
Risikoaufschläge des Geschäftspartners, für den die Risikovorsorge berechnet werden soll. Diese Aufschläge können als Differenz der Rendite einer Unternehmensanleihe des Geschäftspartners – oder eines ähnlichen mit derselben
Bonität – und der
Rendite einer
risikolosen Staatsanleihe mit gleicher Währung und Laufzeit berechnet werden.
Anzeige
RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet
Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.
Alle Funktionen im Überblick >>.
Stehen nun die Werte des risikolosen Zinses (Historie und Prognose) sowie die
historischen Risikoaufschläge des Geschäftspartners zur Verfügung, so können beispielsweise mittels einer linearen Regression mit den Werten des risikolosen Zinses als unabhängiger Variable und den Risikoaufschlägen des Geschäftspartners als abhängiger Variable zukünftige Risikoaufschläge in Abhängigkeit des risikolosen Zinses berechnet werden.
Unabhängig von dieser Berechnung wird für den Geschäftspartner auf Basis seiner Unternehmensdaten (wie etwa der
GuV, der
Eigenkapitalquote, etc.) eine Risikoeinstufung vorgenommen. Diese Einschätzung steht für größere Unternehmen in der Regel in Form von Ratings der etablierten
Rating-Agenturen (etwa Moody’s, S&P oder Fitch) zur Verfügung. Im Falle kleinerer Geschäftspartner können entsprechende Einschätzungen mittels
Bonitätsscores, welche beispielsweise auf der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens oder der aktuellen Marktsituation basieren, selbst erstellt werden.
Schließlich wird gemäß der Risikoeinstufung des Geschäftspartners jedem Risikoaufschlag eine entsprechende
Ausfallwahrscheinlichkeit zugewiesen (derartige Beziehungs-Tabellen sind meist auf dem Markt verfügbar, siehe etwa [1]). Damit ist dann ein Zusammenhang zwischen der Ausfallwahrscheinlichkeit eines Geschäftspartners und der Entwicklung des risikolosen Zinses vorhanden, welcher typischerweise wie folgt aussieht: Wenn die Zinsen steigen bzw. fallen, steigen bzw. fallen auch die
Risikoaufschläge des Geschäftspartners, sodass sich die zugehörige Ausfallwahrscheinlichkeit vergrößert bzw. verringert.
Um die Risikovorsorge in unserem Modell zu berechnen, muss die so ermittelte Ausfallwahrscheinlichkeit schließlich noch mit dem geplanten
Umsatz des Geschäftspartners multipliziert werden. Alternativ könnten Geschäftspartner ab dem Erreichen eines gewissen Risikoaufschlags (obere Grenze) einer
Intensivbeobachtung zugeordnet werden, um dem finalen Ausfall durch das frühzeitige Ergreifen geeigneter Maßnahmen vorzubeugen.
Beispiel
Als risikolosen Zins betrachten wir für das
Jahr 2024 die folgenden
historischen Schätzwerte börsennotierter Bundeswertpapiere mit einer Restlaufzeit von einem Jahr (vgl. [2]):
01/24
|
02/24
|
03/24
|
04/24
|
05/24
|
06/24
|
07/24
|
08/24
|
09/24
|
10/24
|
11/24
|
12/24
|
3,12%
|
3,40%
|
3,29%
|
3,34%
|
3,36%
|
3,12%
|
2,95%
|
2,71%
|
2,44%
|
2,46%
|
2,23%
|
2,18%
|
Für den
Geschäftspartner ABC wurden die folgenden historischen Risikoaufschläge als Differenz der Rendite einer Unternehmensanleihe mit einjähriger Restlaufzeit und den obigen Schätzwerten börsennotierter
Bundeswertpapiere mit einer Restlaufzeit von einem Jahr berechnet:
01/24
|
02/24
|
03/24
|
04/24
|
05/24
|
06/24
|
07/24
|
08/24
|
09/24
|
10/24
|
11/24
|
12/24
|
1,25 %
|
1,42 %
|
1,33 %
|
1,34 %
|
1,36 %
|
1,22 %
|
1,17 %
|
1,09 %
|
0,95 %
|
0,97 %
|
0,92 %
|
0,85 %
|
Eine
lineare Regression mit den Schätzwerten der Bundeswertpapiere als unabhängiger Variable und den Risikoaufschlägen des Geschäftspartners ABC als
abhängiger Variable ergibt:
- Schnittpunkt: -0.000635012
- Koeffizient der unabhängigen Variablen: 0.422890593
Verwendet man die folgenden aktuellen Zinssätze von
Bundesanleihen mit zwei- bis achtjähriger Restlaufzeit zur Prognose (vgl. [2]),
2 Jahre
|
3 Jahre
|
4 Jahre
|
5 Jahre
|
6 Jahre
|
7 Jahre
|
8 Jahre
|
1,97 %
|
1,93 %
|
1,95 %
|
1,99 %
|
2,05 %
|
2,11 %
|
2,16 %
|
so erhält man durch Anwendung der Ergebnisse der linearen Regression (Schnittpunkt + Koeffizient der unabhängigen Variablen × Zinssatz der Bundesanleihe mit entsprechender Laufzeit) folgende
zukünftige Werte der Risikoaufschläge des Geschäftspartners ABC:
12/25
|
12/26
|
12/27
|
12/28
|
12/29
|
12/30
|
12/31
|
0,77 %
|
0,75 %
|
0,76 %
|
0,78 %
|
0,80 %
|
0,83 %
|
0,85 %
|
Unabhängig von dieser Berechnung wurde Geschäftspartner ABC gemäß seines
Bonitätsscores in die Risikoklasse "
geringes Risiko" eingestuft. Für diese Risikoklasse gelten die folgenden marktüblichen Beziehungen zwischen Risikoaufschlag und Ausfallwahrscheinlichkeit:
Risikoeinstufung
|
Risikoaufschlag (in Basispunkten)
|
Ausfallwahrscheinlichkeit
|
geringes Risiko
|
71-75
|
0,2 %
|
76-80
|
1,5 %
|
81-100
|
3,4 %
|
101-250
|
5,8 %
|
251-500
|
9,6 %
|
501-800
|
16,4 %
|
> 800
|
75,5 %
|
Damit ergeben sich folgende zukünftige
Ausfallwahrscheinlichkeiten des Geschäftspartners ABC:
12/25
|
12/26
|
12/27
|
12/28
|
12/29
|
12/30
|
12/31
|
1,5 %
|
0,2 %
|
1,5 %
|
1,5 %
|
1,5 %
|
3,4 %
|
3,4 %
|
Betrachtet man nun die folgenden
geplanten Umsätze des Geschäftspartners ABC,
12/25
|
12/26
|
12/27
|
12/28
|
12/29
|
12/30
|
12/31
|
100.000 €
|
140.000 €
|
120.000 €
|
130.000 €
|
125.000 €
|
90.000 €
|
100.000 €
|
so erhält man durch
Multiplikation mit der entsprechenden Ausfallwahrscheinlichkeit schlussendlich folgende Werte der Risikovorsorge:
12/25
|
12/26
|
12/27
|
12/28
|
12/29
|
12/30
|
12/31
|
1.500 €
|
280 €
|
1.800 €
|
1.950 €
|
1.875 €
|
3.060 €
|
3.400 €
|
Quellen
[1] Jeffery D. Amato & Eli M. Remolona, Das Rätsel der Bonitätsaufschläge, BIZ-Quartalsbericht, Dezember 2003
[2]
https://www.bundesbank.de/de/statistiken/geld-und-kapitalmaerkte/zinssaetze-und-rendite
letzte Änderung M.R.
am 17.01.2025
Autor:
Dr. Andreas Jung
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>