Risikovorsorge für Geschäftspartner in der Unternehmensplanung

Eine Lösungsidee

Dr. Andreas Jung
Im Rahmen der eingeläuteten Zinswende ist ein Anstieg notleidender Kredite bei Banken zu beobachten. Vor diesem Hintergrund kann es wichtig werden, sich für einen möglichen Ausfall von Geschäftspartnern vorzubereiten. In diesem Artikel wird eine Lösungsidee skizziert, wie die Risikovorsorge (d. h. die Bildung von Rückstellungen, um Ausfälle zu überbrücken) für Geschäftspartner in Abhängigkeit einer Zinskurve berechnet werden kann.

Als Zinskurve betrachten wir eine Zeitreihe eines risikolosen Zinses, beispielsweise die Verzinsung von Staatsanleihen mit bestem Rating, etwa deutsche Bundesanleihen. Von diesem Zinssatz benötigen wir einerseits historische Werte, andererseits aber auch Prognosen der zukünftigen Entwicklung. Für die Prognosen können etwa die aktuellen Zinssätze von Bundesanleihen mit mehrjähriger Restlaufzeit verwendet werden.

Da die Risikovorsorge in unserem Modell basierend auf der Bonität der Geschäftspartner modelliert werden soll, benötigen wir nun ebenfalls eine Zeitreihe historischer Risikoaufschläge des Geschäftspartners, für den die Risikovorsorge berechnet werden soll. Diese Aufschläge können als Differenz der Rendite einer Unternehmensanleihe des Geschäftspartners – oder eines ähnlichen mit derselben Bonität – und der Rendite einer risikolosen Staatsanleihe mit gleicher Währung und Laufzeit berechnet werden.


Stehen nun die Werte des risikolosen Zinses (Historie und Prognose) sowie die historischen Risikoaufschläge des Geschäftspartners zur Verfügung, so können beispielsweise mittels einer linearen Regression mit den Werten des risikolosen Zinses als unabhängiger Variable und den Risikoaufschlägen des Geschäftspartners als abhängiger Variable zukünftige Risikoaufschläge in Abhängigkeit des risikolosen Zinses berechnet werden.

Unabhängig von dieser Berechnung wird für den Geschäftspartner auf Basis seiner Unternehmensdaten (wie etwa der GuV, der Eigenkapitalquote, etc.) eine Risikoeinstufung vorgenommen. Diese Einschätzung steht für größere Unternehmen in der Regel in Form von Ratings der etablierten Rating-Agenturen (etwa Moody’s, S&P oder Fitch) zur Verfügung. Im Falle kleinerer Geschäftspartner können entsprechende Einschätzungen mittels Bonitätsscores, welche beispielsweise auf der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens oder der aktuellen Marktsituation basieren, selbst erstellt werden.

Schließlich wird gemäß der Risikoeinstufung des Geschäftspartners jedem Risikoaufschlag eine entsprechende Ausfallwahrscheinlichkeit zugewiesen (derartige Beziehungs-Tabellen sind meist auf dem Markt verfügbar, siehe etwa [1]). Damit ist dann ein Zusammenhang zwischen der Ausfallwahrscheinlichkeit eines Geschäftspartners und der Entwicklung des risikolosen Zinses vorhanden, welcher typischerweise wie folgt aussieht: Wenn die Zinsen steigen bzw. fallen, steigen bzw. fallen auch die Risikoaufschläge des Geschäftspartners, sodass sich die zugehörige Ausfallwahrscheinlichkeit vergrößert bzw. verringert.

Um die Risikovorsorge in unserem Modell zu berechnen, muss die so ermittelte Ausfallwahrscheinlichkeit schließlich noch mit dem geplanten Umsatz des Geschäftspartners multipliziert werden. Alternativ könnten Geschäftspartner ab dem Erreichen eines gewissen Risikoaufschlags (obere Grenze) einer Intensivbeobachtung zugeordnet werden, um dem finalen Ausfall durch das frühzeitige Ergreifen geeigneter Maßnahmen vorzubeugen.

Beispiel

Als risikolosen Zins betrachten wir für das Jahr 2024 die folgenden historischen Schätzwerte börsennotierter Bundeswertpapiere mit einer Restlaufzeit von einem Jahr (vgl. [2]):

01/24 02/24 03/24 04/24 05/24 06/24 07/24 08/24 09/24 10/24 11/24 12/24
3,12% 3,40% 3,29% 3,34% 3,36% 3,12% 2,95% 2,71% 2,44% 2,46% 2,23% 2,18%

Für den Geschäftspartner ABC wurden die folgenden historischen Risikoaufschläge als Differenz der Rendite einer Unternehmensanleihe mit einjähriger Restlaufzeit und den obigen Schätzwerten börsennotierter Bundeswertpapiere mit einer Restlaufzeit von einem Jahr berechnet:

01/24 02/24 03/24 04/24 05/24 06/24 07/24 08/24 09/24 10/24 11/24 12/24
1,25 % 1,42 % 1,33 % 1,34 % 1,36 % 1,22 % 1,17 % 1,09 % 0,95 % 0,97 % 0,92 % 0,85 %

Eine lineare Regression mit den Schätzwerten der Bundeswertpapiere als unabhängiger Variable und den Risikoaufschlägen des Geschäftspartners ABC als abhängiger Variable ergibt:
  • Schnittpunkt: -0.000635012 
  • Koeffizient der unabhängigen Variablen: 0.422890593

Verwendet man die folgenden aktuellen Zinssätze von Bundesanleihen mit zwei- bis achtjähriger Restlaufzeit zur Prognose (vgl. [2]),

2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre
1,97 % 1,93 % 1,95 % 1,99 % 2,05 % 2,11 % 2,16 %

so erhält man durch Anwendung der Ergebnisse der linearen Regression (Schnittpunkt + Koeffizient der unabhängigen Variablen × Zinssatz der Bundesanleihe mit entsprechender Laufzeit) folgende zukünftige Werte der Risikoaufschläge des Geschäftspartners ABC:

12/25 12/26 12/27 12/28 12/29 12/30 12/31
0,77 % 0,75 % 0,76 % 0,78 % 0,80 % 0,83 % 0,85 %

Unabhängig von dieser Berechnung wurde Geschäftspartner ABC gemäß seines Bonitätsscores in die Risikoklasse "geringes Risiko" eingestuft. Für diese Risikoklasse gelten die folgenden marktüblichen Beziehungen zwischen Risikoaufschlag und Ausfallwahrscheinlichkeit:

Risikoeinstufung Risikoaufschlag (in Basispunkten) Ausfallwahrscheinlichkeit
geringes Risiko 71-75 0,2 %
76-80 1,5 %
81-100 3,4 %
101-250 5,8 %
251-500 9,6 %
501-800 16,4 %
> 800 75,5 %

Damit ergeben sich folgende zukünftige Ausfallwahrscheinlichkeiten des Geschäftspartners ABC:

12/25 12/26 12/27 12/28 12/29 12/30 12/31
1,5 % 0,2 % 1,5 % 1,5 % 1,5 % 3,4 % 3,4 %

Betrachtet man nun die folgenden geplanten Umsätze des Geschäftspartners ABC,

12/25 12/26 12/27 12/28 12/29 12/30 12/31
100.000 € 140.000 € 120.000 € 130.000 € 125.000 € 90.000 € 100.000 €

so erhält man durch Multiplikation mit der entsprechenden Ausfallwahrscheinlichkeit schlussendlich folgende Werte der Risikovorsorge:

12/25 12/26 12/27 12/28 12/29 12/30 12/31
1.500 € 280 € 1.800 € 1.950 € 1.875 € 3.060 € 3.400 €


Quellen
[1] Jeffery D. Amato & Eli M. Remolona, Das Rätsel der Bonitätsaufschläge, BIZ-Quartalsbericht, Dezember 2003
[2]  https://www.bundesbank.de/de/statistiken/geld-und-kapitalmaerkte/zinssaetze-und-rendite



letzte Änderung E.R. am 21.01.2025
Autor:  Dr. Andreas Jung

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Prompt-KI-Beschreibung_290px.jpg

Prompt – KI Agenten Beschreibung

Erstellen Sie in wenigen Minuten Ihren eigenen KI-Agenten – präzise, professionell und individuell. Mit dieser Excel-Vorlage erstellen Sie mühelos eine vollständige Beschreibung für Ihren persönlichen KI-Agenten, die Sie direkt in Tools wie ChatGPT, Copilot, Google Gemini oder Claude einfügen können.

Jetzt hier für 4,99 EUR downloaden >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>