Die Preise haben eine überragende Bedeutung für die Gewinne der Unternehmen.
Dies gilt für beide Richtungen. Insofern sollten die Unternehmen im Wettbewerbsumfeld sorgfältig analysieren, wie sich eventuelle Preisänderungen auswirken würden. Die Controller sind immer dann besonders gefordert,...
mehr lesen
Unternehmen, die Kapitalgeber suchen, müssen potentiellen Investoren Anreize
schaffen, ihr Geld ausgerechnet in diesem Unternehmen anzulegen. Solche Anreize bestehen z.B. in der durch die Beteiligung zu erwartenden Rendite, die durch Auszahlung einer Dividende und/oder einen Wertzuwachs der Beteiligung...
mehr lesen
Kalkulatorische Abschreibungen werden im internen Rechnungswesen / Controlling
häufig in anderer Höhe angesetzt als die bilanziellen Abschreibungen in der Gewinn- und Verlustrechnung. Da für bilanzielle Abschreibungen gesetzliche Vorgaben einzuhalten sind, diese aber gleichzeitig für die legale...
mehr lesen
Für Produktionsunternehmen stellen die Materialkosten in der Regel einen
großen Teil der gesamten Kosten des Unternehmens dar. Daher spielen sie für die Unternehmenssteuerung eine wesentliche Rolle. Um Materialkosten vollständig und in der richtigen Höhe zu erfassen, ist es notwendig, sowohl den...
mehr lesen
Jeder Unternehmer möchte seinen Kunden möglichst alle Wünsche erfüllen.
Doch die Beschäftigung und das Hinterfragen von Kundenwünschen kostet Zeit und verursacht Arbeit. Und oft ist es in der verfügbaren Zeit nicht möglich, sich um alle Kundenanliegen gleichermaßen zu kümmern. Es müssen...
mehr lesen
Für Produktionsunternehmen stellen die Materialkosten in der Regel einen
großen Teil der gesamten Kosten des Unternehmens dar. Daher spielen sie für die Unternehmenssteuerung eine wesentliche Rolle. Um Materialkosten vollständig und vor allem periodengerecht zu erfassen, ist es notwendig, sowohl...
mehr lesen
Das betriebliche Rechnungswesen hat u.a. die Aufgabe, das betriebliche
Geschehen für die unterschiedlichen Stakeholder des Unternehmens transparent zu machen und dabei auch die verschiedenen Sichtweisen der Stakeholder zu berücksichtigen.
So interessiert den Gesetzgeber und das Finanzamt u.a....
mehr lesen
Geldvermögen
(Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf)
Das Geldvermögen eines Unternehmens besteht aus dem Kassenbestand zuzüglich
der Forderungen abzüglich der Verbindlichkeiten
mehr lesen
Zweckaufwand
(Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf)
Wenn vom Gesamtaufwand einer Periode der neutrale Aufwand dieser Periode
subtrahiert wird, erhält man den sog. Zweckaufwand, der auch als ordentlicher Aufwand bezeichnet wird. Der Zweckaufwand enthält also keine außerordentlichen, keine periodenfremden und keine betriebsfremden Aufwendungen.
...
mehr lesen
Zuschlagssatz
(Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf)
Im Betriebsabrechnungsbogen wird für jede Hauptkostenstelle ein Zuschlagssatz
gebildet, indem die Gemeinkosten der Hauptkostenstellen auf eine Zuschlagsgrundlage bezogen werden. Die Zuschlagsgrundlagen in den Kostenbereichen sind:
Kostenbereich Zuschlagsgrundlage
...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Finden Sie die passende Excel-Vorlage für Ihre Controlling-Auswertungen.
Über 500 verschiedene Excel-Vorlagen zur Erstellung von Analysen, Kalkulationen und Unternehmensplanungen bis hin zu Diagrammvorlagen, wie Tacho- oder Wasserfalldiagram, finden Sie in unserem Excel-Vorlagen-Verzeichnis.
Finden Sie jetzt die passende Excel-Vorlage >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Dies ist der erste Teil einer Serie von Übungs-Aufgaben im Bereich Kosten-
und Leistungsrechnung. Es werden jeweils mit zunehmenden Schwierigkeitsgrad Aufgaben gestellt, die den Schülern und Studierenden helfen sollen, sich auf Klausuren im Bereich Kosten und Leistungsrechnung vorzubereiten.
...
mehr lesen
Zum ersten Teil der Aufgaben zur Finanzierung mit Controlling aus Sicht
von praxisorientierten Testfragen und Fallstudien >>
6. Aufgabe: Darlehen
6.1 Aufnahme eines Darlehen
Die Geschäftsleitung der Spiez GmbH beabsichtigt einen zusätzlichen Kleintransporter
zu erwerben....
mehr lesen
1. Aufgabe: Ausgewählte allgemeine Testfragen über Grundlagen zur Finanzierung
und Controlling
1.1. Keine Zunahme von finanziellen Mitteln
Welche Vorgänge bewirken keine Zunahme von finanziellen Mitteln?
a) Beschluss einer Kapitalerhöhung durch...
mehr lesen
Im zweiten Teil der Übungsaufgaben zur Kostenleistungsrechnung (KLR) werden
Ihnen weitere auf den ersten Teil aufbauende Klausuraufgaben der Kostenrechnung mit den passenden Lösungen bereitgestellt. Sie können den ersten Teil "Aktuelle Textaufgaben aus der Kosten-und Leistungsrechnung mit aussagefähigen...
mehr lesen
Im dritten Teil der Aufgaben zur Kostenrechnung können Sie weitere mögliche
Klausuraufgaben aus dem Gebiet der Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR) bearbeiten. Die Lösungen werden bereitgestellt und können durch den Link unter der Aufgabe aufgerufen werden. Den ersten Teil "Aktuelle Textaufgaben...
mehr lesen
Im vierten Teil der Übungen und Aufgaben zur Kostenrechnung können Sie
weitere Klausuraufgaben aus dem Gebiet der Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR) lösen. Die Lösungen werden ebenfalls bereitgestellt und können durch den Link unter der Aufgabe aufgerufen werden. Die bisherigen Aufgaben können Sie...
mehr lesen
Bevor ein Anbieter sein Produkt zum Verkauf anbieten kann, muss er den
Verkaufs- bzw. Angebotspreis des Produktes festlegen, d.h. den Preis kalkulieren.
Bei der Bemessung des Verkaufspreises sind verschiedene Fragestellungen
zu berücksichtigen:
- Wie hoch ist der Preis, den Nachfrager...
mehr lesen
Im ersten Teil des Beitrages, erschienen in Ausgabe 2/2018 Controlling
Journal, war ermittelt worden, wie zu kalkulieren ist, wenn die Nettoeinsparungen in jedem Jahr gleich sind. Im vorliegenden Teil 2 wird nun untersucht, mit welchen Methoden entschieden werden kann, wenn die Nettoeinsparungen von...
mehr lesen
Grundlage eines jeden Controllingsystems ist eine gut funktionierende Kosten-
und Leistungsrechnung (KLR). Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen müssen dafür eingerichtet werden. Die Buchhaltung muss Aufwendungen und Erträge auf entsprechenden Kostenstellen und Kostenträgern verursachungsgerecht...
mehr lesen
Bei der Entscheidung für neue Anlagen, Maschinen, Fahrzeuge, Lager usw.
ist auch festzulegen, welche technische Leistungsfähigkeit die optimale ist. Eine größere Leistungsfähigkeit bringt Reserven für Zeiten hoher Nachfrage, kostet aber auch zusätzliches Geld, so dass die Gefahr von Leerkosten...
mehr lesen
Das steigende Volumen an zu erstellenden Angeboten bei zunehmender Produktvielfalt
und -varianten erfordert geeignete Kalkulationswerkzeuge. Unternehmen stoßen mit herkömmlichen Werkzeugen hinsichtlich Belastbarkeit von Kalkulationen, Machbarkeit, Zusammenarbeit und Nachverfolgbarkeit an ihre Grenzen....
mehr lesen
Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen kalkulieren ihre Aufträge
überwiegend im Rahmen einer Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen. Eine Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes kann in den folgenden Arbeitsschritten erfolgen:
- Feststellung der zukünftigen wahrscheinlichen...
mehr lesen
Stichwort: Direct Costing
Das Direct Costing ist eine Form der Deckungsbeitragsrechnung. Hierbei
werden von den Umsatzerlösen eines Produktes nur die variablen Kosten abgezogen. Die Fixkosten werden nur als Ganzes im Block betrachtet. Eine weitere Differenzierung der Fixkosten, wie in der Fixkostendeckungsbeitragsrechnung...
mehr lesen
Break Even Point
(Günther Wittwer, Stefan Jankowiak)
Mithilfe der Break Even-Analyse kann der Punkt aufgezeigt werden, der die
Gewinn- von der Verlustzone trennt (Break-Even-Point).
Einzige Voraussetzung ist, dass variable und fixe Kosten getrennt erfasst
werden (z.B. Deckungsbeitragsrechnung). Zur Ermittlung des Break-Even-Points wird das mathematische...
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige...
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige...
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige...
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige...
mehr lesen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Werkzeuge. Mit ihr erfahren Unternehmer und Selbstständige nicht nur, wie es um die Umsätze und Kosten im Betrieb insgesamt bestellt ist. Die KLR wird auch benötigt, um realistische und wettbewerbsfähige...
mehr lesen
Personalkosten sind neben den Materialkosten für viele Unternehmen die
wichtigste Kostenart; in vielen modernen Unternehmen (z. B. Internetunternehmen, EDV-Unternehmen) sogar die wichtigste. Insofern sollte der Controller jederzeit in der Lage sein, mit den betriebswirtschaftlich richtigen Kosten...
mehr lesen
Das Thema Angebotskalkulation ist ein Dauerbrenner unter den betriebswirtschaftlichen
Themen. Es gibt nicht den richtigen oder falschen Ansatz, viele Methoden existieren, ergänzen sich gegenseitig mehr oder weniger oder haben auch eine ganz unterschiedliche Konzeption. In Industriebetrieben mit Einzel-...
mehr lesen
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist eine Matrix, mit der die Gemeinkosten
(GK) eines Unternehmens, die sich nicht direkt auf Kostenträger (Kalkulationsobjekte) zurechnen lassen, auf Kostenstellen verteilt werden. Die Verteilung der Gemeinkosten erfolgt dabei zunächst mithilfe von Schlüsseln und...
mehr lesen
Gliederung der betrieblichen Kostenrechnung Die betriebliche Kostenrechnung
gliedert sich wie folgt:
Kostenartenrechnung
Hierbei handelt es sich um die Erfassung und Kategorisierung aller im Betrieb
entstandenen Kosten während einer Abrechnungsperiode. Die Kosten wurden in der Buchhaltung...
mehr lesen
Die Selbstkostenkalkulation, auch Zuschlagskalkulation genannt, ist ein
Verfahren der Vollkostenrechnung. In der Vollkostenrechnung wird versucht, alle anfallenden Kosten möglichst verursachungsgerecht, mithilfe von Kostenstellen und entsprechenden Verteilungssschlüsseln auf die Kostenträger eines...
mehr lesen
Für eine Produktkalkulation ist es notwendig, den Markt- Preis so zu kalkulieren,
dass er zumindest die Kosten deckt. So lassen sich auf jedes Produkt die variablen Gemeinkosten eindeutig zuordnen. Schwieriger gestaltet sich jedoch die Zuordnung der fixen Gemeinkosten. So wurde letztendlich nach einer...
mehr lesen