Finanzierung mit Controlling aus Sicht von praxisorientierten Testfragen und Fallstudien

Günther Wittwer

1. Aufgabe: Ausgewählte allgemeine Testfragen über Grundlagen zur Finanzierung und Controlling

1.1. Keine Zunahme von finanziellen Mitteln

Welche Vorgänge bewirken keine Zunahme von finanziellen Mitteln? 

a) Beschluss einer Kapitalerhöhung durch Gesellschaftsmitteln
b) Aufnahme eines Darlehens
c) Umbuchung von Gewinnen auf die eingerichteten Rücklagenkonten in der Finanzbuchhaltung
d) Beschluss einer ordentlichen Kapitalerhöhung durch die Ausgabe junger Aktien

Zur Musterlösung >> 

1.2 Fremdfinanzierung

Durch welche zwei Vorgänge zeigt sich eine Fremdfinanzierung? 

a) Die Gesellschafter einer GmbH können ihre Nachschusspflicht nicht rechtzeitig erfüllen
b) B. Georg KG nimmt einen neuen Gesellschafter auf
c) Bernd Seltersheim GmbH, Schuldner akzeptiert einen vom Gläubiger ausgestellten Wechsel
d) Nach dem letzten Gesellschafterbeschluss führt die ‚GmbH einen Teil des Jahresüberschusses den Gewinnrücklagen zu.
e) B. Georg KG kauft Rohstoffe unter Ausnutzung des gewährten Zahlungsziels.

Zur Musterlösung >> 

1.3 Stille oder verdeckte Selbstfinanzierung

Spiez GmbH bezieht von Büro-Plus aus New York / USA eine EDV Anlage für 50.000 $ zum Kurs von 1,20 EUR am Tag der Rechnungsstellung. Am 31. Dezember 2011 ist der Kurs auf 1,15 EUR gefallen. Die jeweiligen Kurse sind angenommen. Wie hoch ist die stille oder verdeckte Selbstfinanzierung am 31. Dezember 2011? 

a) Die stille oder verdeckte Selbstfinanzierung beträgt 2.500,00 EUR.
b) Es besteht keine stille oder verdeckte Selbstfinanzierung.
c) Die stille oder verdeckte Selbstfinanzierung beträgt 1.811,59 EUR.

Zur Musterlösung >>

1.4 Annuitäten-Darlehen

Wie setzt sich die Rückzahlungssumme eines Annuitäten-Darlehens zusammen? 

a) Tilgung des Gesamtbetrags auf einmal bei Fälligkeit
b) Tilgung in Raten
c) Tilgung in steigender Summe und sinkenden Zinsen
d) Tilgung des Gesamtbetrags auf einmal nach Kündigung

Zur Musterlösung >> 

1.5 Außenfinanzierung 

Welche der folgenden Finanzierungsarten zählen zur Außenfinanzierung

a) Beteiligungsfinanzierung
b) Aufnahme eines stillen Gesellschafters
c) Selbstfinanzierung aus Gewinnen
d) Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
e) Finanzierung aus Pensionsrückstellungen

Zur Musterlösung >> 


1.6 Kapazitätserweiterungseffekt

Welchen der folgenden Größen wird durch den Kapazitätserweiterungseffekt verändert?

a) Eigenkapital
b) Periodenkapazität
c) Gesamtkapazität
d) Relation von Eigen-und Fremdkapital


Zur Musterlösung >>

1.7 Goldene Bilanzregel

Welche Formel wird zur Anwendung der goldenden Bilanzregel in erweiterter Form angewendet?

a) Eigenkapital × 100 = 100 %
Anlagevermögen

b) Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital × 100 = 100 %
Anlagevermögen ( + kurzfristiges gebundenes Umlaufvermögen)

c) Anlagevermögen × 100 = 100 %
Eigenkapital

d) Eigenkapital x langfristiges Fremdkapital × 100 = 100 %
Anlagevermögen (- langfristig gebundenes Umlaufvermögen)

e) Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital × 100 = 100 %
Anlagevermögen ( + langfristig gebundenes Umlaufvermögen)

Zur Musterlösung >>

1.8 Innenfinanzierung

Welche der folgenden Finanzierungsarten gehören zur Innenfinanzierung?

a) Kontokorrentkredit
b) Einlagenfinanzierung
c) Ausgabe junger Obligationen
d) Thesaurierung von Gewinnen
e) Finanzierung von Abschreibungen

Zur Musterlösung >>

1.9 Stille Selbstfinanzierung II

Aus welchen folgenden Geschäftsfällen erkennen Sie eine stille Selbstfinanzierung?

a) Aufnahme eines stillen Gesellschafters in ein Einzelunternehmen
b) Aufnahme eines Darlehens
c) Vornahme von Gewinnen auf Rücklagenkonten
d) Es liegt eine deutliche Unterbewertung bei den Fahrzeugen durch steuerliche Sonderabschreibung vor.

Zur Musterlösung >>

1.10 Stille und offene Selbstfinanzierung III

Welchen Vorteil kennen Sie der stillen zum Vergleich zur offenen Selbstfinanzierung?

a) Bilanzverfälschung. Es entsteht ein Verlust der Aussagekraft über die Bilanz.
b) Ein Vertuschen von Verlusten durch Auflösung stiller Rücklagen
c) Es zeigt sich eine Steuerverschiebung. Im Gegensatz zur offenen Selbstfinanzierung werden die nicht ausgewiesenen Gewinne im Wirtschaftsjahr der Bildung der stillen Rücklagen nicht versteuert. Es geschieht erst die Versteuerung bei Auflösung der stillen Rücklagen. Zusätzlich ergibt sich ein Zinsgewinn.

Zur Musterlösung >>

2. Aufgabe: Gesamtkapitalbedarf

Nach der letzten G-1 Besprechung in den Geschäftsräumen der Paul Spiez GmbH in München sind die folgenden Investitionen in 2013 im Anlagebereich fest eingeplant:

Grundstückskauf "Im Goldenen Tal" 450.000,00 EUR
Gebäude 1.250.000,00 EUR
Technische Anlagen und Maschinen 850.000,00 EUR
Betriebs- und Geschäftsbereich 400.000,00 EUR

Für die Herstellung des Produkts BENS 2020 in der Fertigungshalle "Im Goldenen Tal" in München-Süd wird eine Plankalkulation erstellt.

Aus dieser Unterlage ist zu entnehmen:

Täglicher Verbrauch

1. Rohstoffe 30.000,00 EUR
2. Personalkosten 45.000,00 EUR
3. Gemeinkosten 55.000,00 EUR

Die durchschnittliche Lagerdauer der Rohstoffe soll dreizehn Tage betragen, die Produktionsdauer fünf Tage, die Lagerdauer der fertigen Erzeugnisse achtzehn Tage. Die durchschnittliche Kundenzielzeitraum (Debitorenziel) beträgt achtzehn Tage.

Wie hoch ist der durchschnittliche Gesamtkapitalbedarf?

a) 2.950.000,00 EUR
b) 9.970.000,00 EUR
c) 4.070.000,00 EUR
d) 7.020.000,00 EUR

Zur Musterlösung >>

3. Aufgabe: Opportunitätskosten

Die Spiez GmbH kauft Fertigungsmaterial bei Schumacher GmbH zu folgenden Zahlungsbedingungen:

Innerhalb von 10 Tagen mit 3 % Skonto oder 30 Tage netto Kasse.

Ermitteln Sie die Opportunitätskosten für den Lieferantenkredit.

a) 54 %
b) 22 %
c) 27 %
d) 20 %


Zur Musterlösung >>

4. Aufgabe: Cash-Loss

Nach der letzten G 1 Besprechung in den Geschäftsräumen der Spiez GmbH wurden für die Ermittlung des Cash-Loss die folgenden Daten zur weiteren Auswertung freigegeben:

Abschreibungen 50.000,00 EUR
Aufwendungen für Waren (Wareneinsatz) 220.000,00 EUR *)
Verkaufserlöse 400.000,00 EUR *)
Personalaufwendungen 130.000,00 EUR *)
Beteiligungserträge 120.000,00 EUR
Sonstige Baraufwendungen 80.000,00 EUR *)
*) Die Positionen sind bezahlt.
   
Ermitteln Sie den Cash-Loss nach der direkten und indirekten Methode.

Wie hoch ist der Saldo?

a) + 40.000,00 EUR
b) - 10.000,00 EUR
c) - 30.000,00 EUR
d) + 70.000,00 EUR

Zur Musterlösung >>

5. Aufgabe: Cash-flow

Die Planerfolgsrechnung 2013-2018 weist die folgenden Daten aus:

Sollseite
Aufwendungen für Waren (Wareneinsatz) 2.200.000,00 EUR
Personalaufwendungen 2.800.000,00 EUR
Abschreibungen 1.800.000,00 EUR
Sonstige betriebliche Aufwendungen 850.000,00 EUR
Steuern von Einkommen und Ertrag 1.200.000,00 EUR
Jahresüberschuss 1.800.000,00 EUR
10.650.000,00 EUR
 
Habenseite
Verkaufserlöse 10.650.000,00 EUR

Angaben:
1. Sämtliche Verkaufserlöse sind zahlungswirksam.
2. In den Personalaufwendungen sind 850.000,00 EUR für die Zuführung der Pensionsrückstellungen 2011 enthalten.
3. Nach dem Gesellschafterbeschluss ist der Jahresüberschuss zu zwei Dritteln auszuschütten.

Ermitteln Sie den

a) Brutto-Cash-flow

aa) 4.800.000,00 EUR
ab) 5.650.000,00 EUR
ac) 3.000.000,00 EUR
ad) 850.000,00 EUR

b) Netto-Cash-flow

ba) 1.200.00,00 EUR
bb) 5.650.000,00 EUR
bc) 3.250.000,00 EUR
bd) 1.800.000,00 EUR

zur Musterlösung >>

Zum zweiten Teil der Aufgaben zur Finanzierung mit Controlling aus Sicht von praxisorientierten Testfragen und Fallstudien >>




letzte Änderung R. am 25.08.2024
Autor:  Günther Wittwer

Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

Jabatix_3rd-Party_controllingportal-de.png
Webinar am 17.04.2025 (11:00 – 11:30 Uhr): Erfahren Sie, wie Sie Forecasts mit nur wenigen Klicks anpassen und flexibel auf volatile Marktparameter reagieren – erklärt anhand verschiedener Use Cases. Jetzt anmelden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>