Übungen und Aufgaben: Kostenrechnung mit Lösungen Teil 4

Günther Wittwer
Im vierten Teil der Übungen und Aufgaben zur Kostenrechnung können Sie weitere Klausuraufgaben aus dem Gebiet der Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR) lösen. Die Lösungen werden ebenfalls bereitgestellt und können durch den Link unter der Aufgabe aufgerufen werden. Die bisherigen Aufgaben können Sie in der nachfolgenden Liste aufrufen und lösen.

1. Teil: Aktuelle Textaufgaben aus der Kosten-und Leistungsrechnung mit aussagefähigen Musterlösungen >>
2. Teil: Klausuraufgaben: Kostenrechnung mit Lösungen >>
3. Teil: Übungsaufgaben: Kostenrechnung mit Musterlösungen >>

32. Aufgabe Out-of-Pocket-Point 

Nach der letzten G-1 Besprechung erhält Richard B., Controller bei der Mast-GmbH die geprüften Aufzeichnungen über die folgende Kostenstruktur für weitere Auswertungszwecke vorgelegt: 

1. Kostenaufgliederung 

*Fixe Kosten 1.850.000 €
davon ausgabewirksam 1.420.000 €
davon nicht ausgabewirksam 430.000 €

2. Sonstiges 

Der Deckungsbeitrag vom Umsatz beträgt 40 %. 

Ermitteln Sie 
a.) Out-of-Pocket-Point 
b) Break-even-Point der Substanzerhaltung 
c) Break-even-Point der Plan-Gewinnerzielung. Der Plangewinn beträgt 620.000 € 

zur Musterlösung >> 

33. Aufgabe Simple Kontrollrechnung über die Gewinnschwellenmenge und- umsatz 

Die Geschäftsleitung von der Mast-GmbH hat in Zusammenarbeit mit Richard B., Controller durch Verwendung von billigeren Produktionsgütern die Herabsetzung der proportionalen Kosten von bisher 28 € auf 24 € pro Einheit beschlossen. In diesem Bereich belaufen sich die fixen Kosten auf 28.000 € pro Abrechnungszeitraum. 
     
Ermitteln Sie 
a) Gewinnschwellenmenge (Break-even-point), bei einem Listenverkaufspreis netto von 34 € pro Stück 
b) Gewinnschwellenumsatz 
c) Kontrollrechnung über die Feststellung Gewinn/Verlust gleich Null. 
d) Der Deckungsbeitrag beim Artikel ASS beträgt pro Stück 250 €. Bei einem Verkauf von 2.500 Stück entsteht ein Gewinn von 180.000 €. Nach diesen Angaben sollen Sie die Gewinnschwellenmenge feststellen.   

zur Musterlösung >> 

34. Aufgabe Einfache Erkenntnis über die rechnerische Kostenzerlegung mit Kontrollfunktion 

Die wirtschaftliche Kapazität der Kostenstelle A von 1.200 Einheiten/Monat wurde im November  2010 zu 85 %, und im Dezember 2010 zu 92 % ausgelastet. An Energiekosten für den November 2010 sind 2.500 €, im Dezember 2010 2.650 € angefallen. 

Wie zeigt sich nach diesen Angaben die Kostensituation bei einem proportionalen Verlauf der variablen Kosten? 

zur Musterlösung >> 

35. Aufgabe Fertigung auf zwei ausgewählten Maschinengruppen 

In der Unternehmensgruppe Mast-GmbH in Celle werden die Produktgruppen ASS, Bass und CASS hergestellt. Die Bearbeitung aller drei Produktgruppen erfolgt auf den Maschinengruppen Trenn-M 1 und Trenn-M 2 nacheinander. 

Für die weitere Auswertung ist bekannt: 

Produktgruppe Listenvefkaufspreisnetto Proportinale 
Kosten pro Stück
Maximaler 
Absatz 
in Stück/Monat
Arbeitszeit 
in Minuten 
M 1
Arbeitszeit 
In Minuten 
M 2
ASS 42 € 36 € 2.800 4,5 3,0
BASS 28 € 24 € 1.600 3,0 3,6
CASS 56 € 42 € 1.400 6.0 9,0

Nach Rücksprache mit dem zuständigen Controller beträgt die maximale Kapazität beim Zweischichtenbetrieb 

Trenn-M 1 450 Stunden/Monat
Trenn-M 2 380 Stunden/Monat

Die Periodenkosten betragen 32.000 €/Monat. 

Ermitteln Sie 
a) Engpass bei  den Maschinengruppen Trenn-M 1 und Trenn- M 2 
b) Produktrangliste 
c) Fertigungsprogramm 
d) Produktionsmenge für Produktgruppe BASS 
e) Maschinenbelegung in Stunden 
f) Betriebsergebnis bei optimaler Kapazitätsauslastung 

zur Musterlösung >> 

36. Aufgabe Grundlagenwissen über eine Gegenüberstellung von Voll- und Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag) mit Hintergrundinformationen 

Am 12. November 2010 erhält die Geschäftsleitung der BAST-GmbH auf Grundlage von intensiven Verhandlungen die Nachricht, dass  wahrscheinlich mit einem größeren Auftrag im Dezember 2010 mit einem Preislimit von 43.000 € zu rechnen ist. 

Für die Zusage sind wesentliche Informationen mit aussagefähigen Daten aus der Abteilung Controlling für eine Gegenüberstellung der Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung zu prüfen. 

a) Folgende Daten für eine Vollkostenrechnung sind bekannt: 

Fertigungsmaterial 10.500 €
Fertigungslöhne 9.500 €

Materialgemeinkosten 12 %
Fertigungsgemeinkosten 180 %
Verwaltungs-und Vertriebskosten 15 %

a) Ermitteln Sie nach der Vollkostenrechnung den Verlust oder Gewinn! 
b) Für die Erstellung einer Teilkostenrechnung ist folgender Fixkostenblock bekannt: 

Der fixe Kostenanteil an den Gemeinkosten sind: 

Materialgemeinkosten 85 %
Fertigungsgemeinkosten 45 %
Verwaltungs-und Vertriebsgemeinkosten 55 %

c) Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag! 
d) Stellen Sie in einem Vergleich (in verbaler Form) die beiden Kostenrechnungsverfahren gegenüber (Rechenweg, Grundlagen für den Absatz- und fertigungspolitische Entscheidungen, Anwendungsgebiete).    
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm 
Praxisnahe Abwicklung über die Erkenntnisse aus einer Produktelimination 

Bei der Produktelimination wird die Herausnahme von Erzeugnissen aus dem Produktionsprogramm beschlossen. Es wird das Produkt herausgenommen, welches keinen positiven Deckungsbeitrag mehr ausweist. Es kann auch sein, dass ein Produkt herausgenommen wird, welches noch einen positiven Deckungsbeitrag ausweist, aber durch ein Produkt mit noch einem höheren Deckungsbeitrag ersetzt werden kann.

Beispiel: 

Erzeugnisse ASS BASS CASS DASS ESS FASS
Verkauf/Absatz in Stück 100 60 50 40 20 10
Preis je Stück in € 20 30 40 50 60 70
Variable Kosten je Stück in € 22 24 30 35 50 55
Deckungsbeitrag je Stück in € - 2 6 10 15 10 15
Gesamter Deckungsbeitrag in € -200 360 500 600 200 150

Die fixen Kosten betragen 1.500 €. Nach den Berechnungen zeigt sich ein Gewinn von 110 € für den Zeitraum November 2010. (Summe aller DB – fixe Kosten).   

Auswertung: 

Es wird beschlossen, das Produkt ASS, bisher -200 € Deckungsbeitrag, aus dem Produktionsprogramm zu streichen. Der Umsatz würde bei einem Marktpreis von 20 € pro Stück sinken; d.h. bei 100 Stück produzierte Menge wäre es ein Gesamtumsatz von 2.000 €. Der Reingewinn würde aber um 200 € steigen. Eine weitere Gewinnerhöhung wäre realistisch, wenn ein anderes Erzeugnis mit einem positiven Deckungsbeitrag anstelle des eliminierten Erzeugnisses hergestellt und abgesetzt werden kann. 

zur Musterlösung >> 


37. Aufgabe Messung des Rationalisierungserfolgs

Die Wirtschaftlichkeit ist das wertmäßige Verhältnis von Ertrag zu Aufwand, also in € bewertete Produktionsleistung zu der in € bewerteten Einsatzmenge an Produktionsfaktoren:

Ertrag  =  Wirtschaftlichkeit
Aufwand

Aus der Praxis:
Es ist zu beachten, dass z.B. die Produktivität durch die gezielte Einsparung von Rohstoffen, Einsatz leistungsfähigerer Maschinen, die Realisierung des Herstellungsprozesses steigen wird, gleichzeitig jedoch die Wirtschaftlichkeit durch fallende Listenverkaufspreise, erhöhte Steuern, steigende Rohstoffpreise sinken kann. Auch die umgekehrte Entwicklung ist möglich.

Die Mast GmbH stellte im Oktober 55.000 Liter, im November 64.260 Liter und im Dezember 73.440 Liter Birnensaft her. Die 12 Beschäftigten arbeiteten im Oktober insgesamt 1.800 Stunden, im November  2.100 Stunden und im Dezember 2010 2.400 Stunden.

Die hergestellten Mengen wurden sofort verkauft.

Der Nettoverkaufspreis betrug im Oktober 0,82 € je Liter, im November 0,80 € je Liter und im Dezember 0,75 € je Liter. Die Arbeitsstunde kostete im Oktober und November 16,20 €. Nach einer Tariflohnerhöhung stieg der Tariflohn um 2,5 % im Dezember.

Die übrigen Kosten sind fix und betrugen 15.000 € monatlich.

a) Entwickeln Sie eine Aufstellung mit Gegenüberstellung der Arbeitsproduktivität
    und Wirtschaftlichkeit für den Zeitraum Oktober bis Dezember.
b) Begründen Sie die Ergebnisse

zur Musterlösung >>

38. Aufgabe Ausgaben, Aufwendungen, Kosten – Einnahmen, Erträge, Leistungen im Überblick

Für eine aussagefähige und richtige Ausarbeitung im Rahmen des industriellen Rechnungswesens sollten Ihnen die genannten Begriffe bekannt sein:

Ausgaben
sind Zahlungen und Zahlungsverpflichtungen einer Unternehmung an Dritte
Einnahmen
sind geldmäßige Eingänge und Erwerb von Forderungen einer Unternehmung.
Aufwendungen
stellen sämtlichen Verzehr an Gütern und Dienstleistungen einer Unternehmung innerhalb einer Abrechnungsperiode, der zu Ausgaben führt, dar.
*Minderung des Jahresüberschusses (Gewinn)
Erträge
sind alle Werte, die zur Mehrung des Jahresüberschusses (Gewinns) einer Unternehmung innerhalb einer Abrechnungsperiode beitragen.
Kosten
sind der sämtliche Verzehr an Gütern und Dienstleistungen eines Betriebs innerhalb einer Abrechnungsperiode, der zur Erzielung der betrieblichen Leistung dient.
Leistungen
sind das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (Produkt, Dienstleistung)

Ordnen Sie die genannten Fälle richtig zu!

Vorfälle Ausgaben Aufwand Kosten
Kauf von Rohstoffen (Just-in-Time Lieferung)
Normaler Rohstoffverbrauch
Rohstoffverbrauch im Rahmen de Ausschussproduktion
Fertigungslöhne
Eine Lohnfortzahlung wegen ungerechtfertigter Kündigung. Es liegt ein Urteil vom Arbeitsgericht vor.
Kauf einer Trennsägemaschine
Afa auf Trennsägemaschine
Kalkulatorische Abschreibung auf Trennsägemaschine
Zinsaufwendungen für Aufnahme von Fremdkapital
Kalkulatorische Zinsen für das betriebsnotwendige Kapital
Verlust aus Abgang von Anlagevermögen
Spenden
Kalkulatorische Mieten
Kauf von Büromaterial, bar

zur Musterlösung >>
 

39. Aufgabe Rechenverfahren von Beschäftigungsschwankungen auf den Gewinn - Mengen- (Absatz) und wertmäßige Umsatzveränderung

Für den Artikel ASS wurde ein Marktpreis von 60 € pro Einheit festgelegt. Seit Anfang des Jahres besteht für den Artikel ASS eine verschärfte Konkurrenzsituation. Nach den neuesten Berechnungen besteht für den Artikel ASS proportionale Kosten im Gesamtwert von 48 €. Im  November  2010 bestand ein Absatz von  7.500 Einheiten, dagegen im Dezember nur noch 6.800.

a) Wie verändert sich nach dieser Ausgangslage der Absatz und die Ertragslage?
b) Welcher Absatzrückgang würde den Gewinn voll aufnehmen.

Es bestehen fixe Kosten von 60.000 €/Monat.

c) Nach Feststellung der mengenmäßigen Umsatzänderung sollen Sie bei einem Gewinn von 36.000 € den Umsatz berechnen!

zur Musterlösung >>

40. Aufgabe Deckungsbeitrag, unverzichtbares Ergebnis für die Entscheidung von Annahme oder Ablehnung der Aufträgen

Manuela Eckert, langjährige Kundin bei Mast-GmbH erteilt einen Auftrag von 650 Einheiten. Der Listenverkaufspreis soll pro Stück 46,50 € nicht übersteigen. Silvia Römer, eine weitere Kundin stellt Mast-GmbH einen Auftrag über 1.250 Stück mit einem Listenverkaufspreis -Limit- in einer Höhe von 43 € in Aussicht. Nach Rücksprache mit der Arbeitsvorbereitung wird signalisiert, dass beide Aufträge aufgrund des derzeitigen Beschäftigungsgrades termingerecht ausgeführt werden können. Die proportionalen Kosten betragen 45 € / Einheit.   

Welche Erkenntnisse sind für eine Entscheidung sehr wesentlich?

zur Musterlösung >>

 

Der Autor:

Günther Wittwer, 30 Jahre Bilanzbuchhalter IHK, 35 Jahre Ausbilder IHK für Ausbildung in kaufmännischer Richtung, langjähriges Prüfungsausschussmitglied IHK, VHS, Dozent für das Fachgebiet
Europäischer Bildungsführerschein, Prüfungsvorbereitungslehrgänge IHK, langjähriger Dozent in der FH zu Köln, Fakultät Wirtschaftswissenschaften in den Gebieten Internes Rechnungswesen, Gründer „Schulservice Euskirchen“ Fort-und Weiterbildung,  25 Jahre Autor und Herausgeber.
 



letzte Änderung R. am 17.08.2024
Autor:  Günther Wittwer

Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>