Kurzfristige Zinsoptimierung im Staatshaushalt?

Der Schuldenwegzaubertrick der Regierung

Dr. Peter Hoberg
Harry Potter würde blass werden, wenn er sehen würde, wie einfach die deutsche Regierung aus Schulden Einnahmen generieren kann. Aber unter Zuhilfenahme der Schwächen der Kameralistik, die der Staat wegen ihrer Schwächen schon lange hätte abschaffen sollen, gelingt dieser Zaubertrick ohne Probleme. Aber wie bei anderen Zaubertricks auch verschwinden die Schulden nicht wirklich, sondern sie tauchen in den Folgejahren wieder auf, dann natürlich deutlich höher, denn auf die Dauer lassen sich die Verstöße gegen die wirtschaftliche Logik nicht verbergen.

Zusätzliche Brisanz erzeugt dieser Trick dadurch, dass er in einer langen Reihe von politischen Maßnahmen steht, denen alle gemeinsam ist, dass sie Belastungen in die Zukunft verschieben. Beispielhaft seien genannt:
  • Rentenversicherung: Es gibt keine Reserven für die Renten der Babyboomer (zusätzlich wurden die Probleme durch Mütterrente und Rente mit 63 verschärft, zumal diese Belastungen hauptsächlich durch die 16 Millionen Beitragszahler zu tragen sind und erst einmal nicht durch die Allgemeinheit).
  • EEG (Erneuerbare Energiegesetz). Die beschlossenen Subventionen wurden und werden auf 20 Jahre verteilt, so dass heute noch einige Solaranlagenbetreiber 47 Cents/kWh erhalten, obwohl der Marktpreis bei 3 Cents/kWh liegt.
  • Krankenversicherung: Auch aufgrund der demographischen Verhältnisse müssten Reserven angelegt worden sein.
  • Pflegeversicherung: Hier sind die nächsten Erhöhungen programmiert, auch weil teilweise Leistungen gewährt werden ohne äquivalente Beiträge.
  • Reparaturstau auf den Straßen: Insbesondere die zahlreichen Brückensperrungen mit ihren verheerenden Auswirkungen zeigen, dass die Verantwortung für die Instandhaltung nicht richtig wahrgenommen wurde.
  • Zustand vieler Schulen: In einigen Bundesländern muss man sich für den Zustand unserer Schulen schämen.
  • Als Krönung der Verantwortungslosigkeit kommt nun der Trick bei den Schulden, mit dem im Jahr des Einsatzes Einnahmen generiert werden, welche dann später zu erhöhten Zinszahlungen führen.


Wie funktioniert der Trick?

Die übliche Finanzierung der öffentlichen Hand sieht so aus, dass u. a. Bundesanleihen zu ca. 100 % ausgegeben werden, die z. B. über 10 Jahre einen festen Zinssatz bringen. Am Ende werden sie insgesamt getilgt. Wenn das Zinsniveau bei 10-jährigen deutschen Staatsanleihen bei ca. 0.35 % p.a. liegt, würde eine neue Bundesanleihe über 10 Jahre einen Kupon von 0,35% erhalten, d. h., dass bei einem Verkaufspreis von 100 € jeweils am Jahresende 0,35 € an Zinsen bezahlt würden. 20-jährige Papiere bringen zurzeit eine Rendite von ca. 0.6 % p.a.

Die Ausgabe solcher Papiere würde eine normale Verschuldung des Staates darstellen, was bereits extrem günstig ist, weil zurzeit die Zinsen weit unter den langjährigen Durchschnitten liegen und dem Finanzminister 2-stellige Milliardenbeträge ersparen (vgl. zu den Details Barkow Consulting). Angesichts dieser aktuellen sehr niedrigen Renditen können sich diejenigen Anleger glücklich schätzen, welche in der Vergangenheit Papiere mit einem Kupon von 4 % gekauft haben (Beispiel DE0001135275 mit Fälligkeit am 4.1.2037). Diese Anleihe ist deutlich attraktiver als die aktuellen, so dass ihr Kurs weit über 100 liegt. Im Beispiel waren es am 6.11.16 ca. 166,5 €, also 66,5 € über dem Ausgabekurs von 100 €.

Und genau dieses Aufgeld von 66,5 € wird nun für die Trickserei verwendet. Angeblich zur Sicherstellung der Liquidität schon ausgegebener Papiere wird der Ausgabebetrag aufgestockt, wogegen im ersten Schritt nichts zu sagen wäre. Aber in der öffentlichen Buchhaltung wird das Aufgeld von 66,5 € als Einnahme gebucht und nur die 100 € als Nominalbetrag erhöhen die Schulden. In den Folgejahren müssen dann natürlich Zinsen von 4  % und nicht von 0,6 % bezahlt werden. Die Probleme werden also in die Zukunft verschoben.

Wirksamkeit des Tricks

Wie oben ausgeführt hängt die Wirksamkeit des Tricks von einer möglichst hohen Differenz zwischen dem damaligen Kupon (in Beispiel 4 %) und dem aktuellen Renditeniveau (in Beispiel 0,6 %) ab. Die aktuelle Rendite wiederum hängt von der Laufzeit ab.

Da die Zinsstrukturkurve zurzeit sehr flach ist, kann gefolgert werden, dass der Effekt dann sehr hoch ist, wenn eine lange Laufzeit vorliegt und gleichzeitig ein hoher Kuponwert zum Ausgabetermin. Die folgende Tabelle zeigt, zu welchen Effekten der Trick auf Basis der Parameter Kupon und aktuelle Rendite erzielt werden können. Zunächst wird die Laufzeit von 20 Jahren analysiert, was dem Beispiel am nächsten kommt:

  MARKTRENDITE p. a.
Kupon p. a. -0,2 % 0,0 % 0,2 % 0,4 % 0,6 % 0,8 % 1,0 % 1,2 % 1,4 % 1,6 % 1,8 % 2,0 %
0,0%
0,5%
1,0%
1,5%
2,0%
2,5%
3,0%
3,5%
4,0%
4,5%
5,0%
4 %
14%
25 %
35 %
45 %
55 %
65 %
76 %
86 %
96 %
106 %
0 %
10 %
20 %
30 %
40 %
50 %
60 %
70 %
80 %
90 %
100 %
-4 %
6 %
16 %
25 %
35 %
45 %
55 %
65 %
74 %
84 %
94 %
-8 %
2 %
12 %
21 %
31 %
40 %
50 %
59 %
69 %
79 %
88 %
-11 %
-2 %
8 %
17 %
26 %
36 %
45 %
55 %
64 %
73 %
83 %
-15 %
-6 %
4 %
13 %
22 %
31 %
41 %
50 %
59 %
68 %
77 %
-18 %
-9 %
0 %
9 %
18 %
27 %
36 %
45 %
54 %
63 %
72 %
-21 %
-12 %
-4 %
5 %
14 %
23 %
32 %
41 %
50 %
58 %
67 %
-24 %
-16 %
-7 %
2 %
10 %
19 %
28 %
36 %
45 %
54 %
62 %
-27 %
-19 %
-10 %
-2 %
7%
15 %
24 %
32 %
41 %
49 %
58 %
-30 %
-22 %
-13 %
-5 %
3 %
12 %
20 %
28 %
37 %
45 %
53 %
-33 %
-25 %
-16 %
-8 %
0 %
8 %
16 %
25 %
33 %
41 %
49 %

Abb. 1: Generierung von Einnahmen bei einer Laufzeit von 20 Jahren

Kalkuliert wurden die Vorteile mit Hilfe von Barwertfaktoren (vgl. zur Methodik Varn-holt/Lebefromm/Hoberg, S. 480 ff.). Bei einem Kupon bei Ausgabe von 4 % und einer aktuellen Rendite von 0,6 % kann der Finanzminister für einen Euro Nominalkapital nochmals 64 % zusätzlich einnehmen. Dieser Betrag ist der Ausgleich dafür, dass in den folgenden 20 Jahren dann 4 % Zinsen zu zahlen sind und nicht 0,6 %. Die Mehreinnahmen stellen über die Laufzeit also keinen Vorteil dar, werden aber trotzdem im ersten Jahr so gebucht. Ungefähr halb so groß sind die Vorteile bei 10 Jahren Laufzeit. Aber bei hohen Kupons lohnt sich auch das für den Finanzminister:

  MARKTRENDITE p. a.
Kupon p. a. -0,2 % 0,0 % 0,2 % 0,4 % 0,6 % 0,8 % 1,0 % 1,2 % 1,4 % 1,6 % 1,8 % 2,0 %
0,0%
0,5%
1,0%
1,5%
2,0%
2,5%
3,0%
3,5%
4,0%
4,5%
5,0%
2 %
7 %
12 %
17 %
22 %
27 %
32 %
37 %
42 %
48 %
53 %
0 %
5 %
10 %
15 %
20 %
25 %
30 %
35 %
40 %
45 %
50 %
-2 %
3 %
8 %
13 %
18 %
23 %
28 %
33 %
38 %
43 %
47 %
-4 %
1 %
6 %
11 %
16 %
21 %
25 %
30 %
35 %
40 %
45 %
-6 %
-1 %
4 %
9 %
14 %
18 %
23 %
28 %
33 %
38 %
43 %
-8 %
-3 %
2 %
7 %
11 %
16 %
21 %
26 %
31 %
35 %
40 %
-9 %
-5 %
0 %
5 %
9 %
14 %
19 %
24 %
28 %
33 %
38 %
-11 %
-7 %
-2 %
3 %
7 %
12 %
17 %
22 %
26 %
31 %
36 %
-13 %
-8 %
-4 %
1 %
6 %
10 %
15 %
19 %
24 %
29 %
33 %
-15 %
-10 %
-6 %
-1 %
4 %
8 %
13 %
17 %
22 %
27 %
31 %
-16 %
-12 %
-7 %
-3 %
2 %
6 %
11 %
15 %
20 %
25 %
29 %
-18 %
-13 %
-9 %
-4 %
0 %
4 %
9 %
13 %
18 %
22 %
27 %

Abb. 2: Generierung von Einnahmen bei einer Laufzeit von 10 Jahren

Mit den Tabellen kann man einfach entlarven, wie viel Prozent unberechtigter Einnahmen die Aufstockung einer Anleihe bringt. Wenn dem Finanzminister ca. 3 Mrd€ für einen ausgeglichenen Haushalt fehlen, reicht es aus, eine 10-jährige Anleihe mit einem Kupon zur Ausgabe von 4 % um 9 Mrd€ aufzustocken. Eine ähnliche Wirkungsweise – allerdings in viel kleinerem Umfang – zeigt sich, wenn neue Anleihen über pari ausgegeben sind. Insgesamt kann man dem Leiter des ifo Institut Clemens Fuest nur zustimmen, dass die Finanzierung dringend transparenter werden muss.

Man könnte jetzt argumentieren, dass diese Trickserei sicher keinen hohen Werte aufweist. Dem ist aber leider nicht so. Laut einer verdienstvollen Studie von Barkow Consulting werden im laufenden Jahr ca. 6 Mrd. Euro von Wasser in Wein, sprich von Finanzierung in Einnahmen verwandelt. Man kann also von einer Manipulation in erschreckender Größenordnung ausgehen.

Schlussfolgerung

Die schwarze Null des Bundeshaushalts wurde nur dadurch erreicht, dass viele zukünftige Belastungen ausgeblendet wurden und werden. Was jedem Kaufmann massive Probleme bringen würde, ist – zumindest formal – in der Kameralistik er-laubt. Angesichts der Größenordnung von wohl 7 Mrd€ in 2017 müssten dringend die Spielregeln geändert werden, wenn schon nicht die Kameralistik endlich durch eine wirtschaftlich korrekte Kalkulation ergänzt werden kann.

Vielleicht hat die nächste Regierung den Mut, einen Kassensturz zu machen und dann die Tricks zu verbannen.




letzte Änderung P.D.P.H. am 01.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d)
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrgäste sicher, schnell und zuverlässig an ihr Ziel. Zudem sind wir zentraler Treiber, Gestalter und... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>