Teilkostenrechnung

Prof. Dr. Ursula Binder
Das Wichtigste in Kürze:

Die Teilkostenrechnung trägt diesen Namen, weil sie die Kostenarten eines Unternehmens in zwei verschiedene Kategorien unterteilt. Dabei wird sowohl die Unterteilung der Kosten in fixe und variable Kosten als auch eine Aufteilung in Einzel- und Gemeinkosten als Teilkostenrechnung verstanden.

In dem vorliegenden Beitrag geht es um die Teilkostenrechnung im Zusammenhang mit variablen und fixen Kosten, während die Bedeutung und die Notwendigkeit der Differenzierung in Einzel- und Gemeinkosten im Beitrag Einzelkosten und Gemeinkosten näher erläutert wird.

Variable und fixe Kosten unterscheiden sich in Bezug auf ihre Abhängigkeit von der Leistung (Beschäftigung) eines Unternehmens: Variieren die Kosten mit der Beschäftigung des Unternehmens, handelt es sich um variable Kosten, bleiben sie konstant, handelt es sich um fixe Kosten.

Diese Unterscheidung ist unerlässlich für Prognosen, Planungen und Abweichungsanalysen sowie für die Preisfindung und die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte und Dienstleistungen, und sie bildet die Grundlage für die Deckungsbeitragsrechnung. In den 1950er und 1960er Jahren wurden in deutschen Unternehmen erstmals Teilkostenrechnungen eingeführt, da man erkannte, dass Schlussfolgerungen, die auf der Grundlage von Vollkostenrechnungen getroffen wurden, häufig zu falschen Ergebnissen führten.

In den USA war zu dieser Zeit das dort als Direct Costing bezeichnete Rechenverfahren in Unternehmen bereits gängige Praxis. Um die Art und Höhe der Abhängigkeit einer Kostenart von der Leistung des Unternehmens messen zu können, muss eine Größe gefunden werden, die diese Leistung – in der Literatur allgemein als Beschäftigung bezeichnet – angemessen wiedergibt.


Beschäftigung

In der Praxis werden unterschiedliche Größen zur Messung der Beschäftigung eines Unternehmens verwendet. Gibt es mehrere Kostenarten, die mit der Beschäftigung des Unternehmens variieren, können auch verschiedene Größen zur Messung der Beschäftigung angesetzt werden.

So kann es z. B. sinnvoll sein, für Materialkosten die produzierten oder abgesetzten Mengen als Beschäftigungsgröße zu verwenden; für Abschreibungen von Maschinen können Maschinenstunden geeigneter sein; Fertigungskosten lassen sich gut auf der Grundlage von Arbeitszeiten oder Kapazitätsauslastungen bestimmen. Aber auch der Umsatz kann zur Messung der Beschäftigung eines Unternehmens verwendet werden. In diesem Fall ist allerdings darauf zu achten, dass die Umsatzveränderungen auch tatsächlich Beschäftigungsveränderungen anzeigen und nicht durch eventuelle Verkaufspreisveränderungen verzerrt werden (ggf. müssen die Umsatzzahlen preisbereinigt werden).

Um herauszufinden, welche der vorhandenen Kostenarten variabel und welche fix sind, schaut man sich am besten Vergangenheitswerte an. Hat sich die Kostenart in der Vergangenheit bei Veränderung der Beschäftigung in die gleiche Richtung verändert, handelt es sich vermutlich um eine variable Kostenart. Ist sie dagegen konstant geblieben (bis zur Kapazitätsgrenze) oder hat sie sich nur sprunghaft verändert oder verändert sich einmal in die gleiche Richtung der Beschäftigungsveränderung und einmal in die entgegengesetzte Richtung, wird man sie eher als fixe Kosten bezeichnen.

Um Prognosen, Planungen und Abweichungsanalysen zu erleichtern, ist es sinnvoll, eine mathematische Funktion zu finden, die die Beziehung zwischen den variablen Kosten und der Beschäftigung möglichst treffend abbildet.

Funktionale Abhängigkeit variabler Kosten von der Beschäftigung

Als Wissenschaftler anfingen, sich mit der Frage möglicher funktionaler Zusammenhänge variabler Kosten von der Beschäftigung eines Unternehmens näher zu befassen, wurden verschiedene Thesen über diese Zusammenhänge aufgestellt und an der Realität überprüft. Neben linearen, degressiven und progressiven Funktionen wurden auch kompliziertere Modelle wie die so genannte S-förmige Kostenfunktion (aus der Ertragsfunktion abgeleitet) diskutiert. Letztere hat sich aber in der Praxis nicht bestätigt.

Degressiv steigende variable Kosten dagegen können z. B. in der Realität durch Lerneffekte entstehen oder durch Mengenrabatte, die bei steigendem Mengeneinsatz zum Tragen kommen. Progressiv steigende variable Kosten können für besonders knappe Güter entstehen, deren Preise bei steigender Abnahmemenge ansteigen.

In der Praxis hat sich die Annahme einer linearen Kostenfunktion als eine sehr praktikable Grundannahme herausgestellt, die es in vielen Fällen recht gut erlaubt, Prognosen für die zeitliche Entwicklung der variablen Kosten in Abhängigkeit von der Beschäftigung anzustellen. Dabei muss natürlich auf zeitabhängige Sondereffekte und strukturelle Veränderungen im Produktportfolio geachtet werden, die der ursprünglich vielleicht passenden funktionalen Abhängigkeit zuwiderlaufen.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Schaut man sich die Entwicklung der Umsatzerlöse und der Umsatzkosten der BMW Group von 2012
bis 2023 an, dann ergibt sich das folgende Bild:



Die beiden nahezu exakt parallel zueinander verlaufenden Funktionen lassen stark vermuten, dass sich die Umsatzkosten bei BMW in diesem Zeitraum proportional zu den Umsatzerlösen entwickelt haben, dass hier also tatsächlich eine lineare Kostenfunktion vorliegt. Die folgende Abbildung zeigt diese lineare Kostenfunktion anhand der Darstellung der Umsatzkosten in Abhängigkeit von den Umsatzerlösen für den gleichen Zeitraum:



Außer einem einzelnen Knick (der im "Corona-Jahr" 2020 entstanden ist) erhält man hier eine fast perfekte Gerade. Selbst mit Einbezug des "Knicks" kommt man (mit der Methode der kleinsten Quadrate) zu einer Geraden, die ein Bestimmtheitsmaß von 0,9915 aufweist. Dieser Wert von fast 1 zeigt, dass die Trendlinie die reale Entwicklung fast perfekt abbildet. Dabei hat die Gerade eine Steigung von 0,8363, was inhaltlich bedeutet, dass die Umsatzkosten auf der Geraden jeweils 83,63% der Umsatzerlöse ausmachen. Schaut man sich die konkreten Daten an:

BMW Group 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012
Umsatzerlöse (in Mio. €) 155.498 142.610 111.239 98.990 104.210 96.855 98.282 94.163 92.175 80.401 76.058 76.848
Umsatzkosten (in Mio. €) 125.809 118.042 89.253 85.408 86.147 78.477 78.329 75.442 74.043 63.396 60.784 61.354
Anteil Umsatz- kosten am Umsatz 81% 83% 80% 86% 83% 81% 80% 80% 80% 79% 80% 80%

dann sieht man, dass offenbar das Jahr 2020 mit einem Umsatzkostenanteil von 86 % einen großen Einfluss auf den Verlauf der Geraden hatte. Das Beispiel zeigt, dass eine solche – hier durch das Programm Excel ermittelte Trendfunktion – trotz offenbar fast perfekter Passung nicht "blind" für eine Zukunftsplanung übernommen werden sollte, sondern Sondereffekte und die erwartete zukünftige Entwicklung mit in die Überlegungen einbezogen werden müssen.

Geht man z. B. davon aus, dass die derzeit wieder abflauende Inflation dazu führen wird, dass der Wert von 2023 mit 81 % in Zukunft noch weiter sinken wird, wird man die Steigung der linearen Kostenfunktion niedriger ansetzen als 0,83. Oder man geht davon aus, dass sich der Wert auf diesem Niveau "einpendelt" oder sogar eher wieder ansteigt. Die Erkenntnis über die Form der Abhängigkeit ist auf jeden Fall äußerst hilfreich für Hochrechnungen, Planungen und Abweichungsanalysen.

Fixe Kosten

Von den als fix erkannten Kosten ist nicht zu erwarten, dass sie tatsächlich über einen längeren Zeitraum konstant bleiben, jedenfalls nicht, wenn sich der Absatz/Umsatz in diesem Zeitraum deutlich verändert. Stattdessen ist mit so genannten sprungfixen Kosten zu rechnen, die sich bei wachsender Beschäftigung sprunghaft nach und nach erhöhen.

Um die Entwicklung der fixen Kosten zu prognostizieren, müssen Kapazitätsgrenzen und eventuelle quantitative Kapazitätserweiterungen berücksichtigt werden. Die idealtypische lineare Kostenfunktion mit konstanten fixen Kosten, die in der Literatur wie in der folgenden Abbildung dargestellt wird, findet man in der Praxis daher nicht "eins-zu-eins" wieder.



Grenzkostenrechnung

Der Begriff Grenzkostenrechnung wird häufig synonym zum Begriff Teilkostenrechnung verwendet, was aber nicht korrekt ist. Unter Grenzkosten sind diejenigen Kosten zu verstehen, die bei Erhöhung der Beschäftigung um eine Einheit jeweils zu den (variablen) Kosten hinzukommen. Anders ausgedrückt: Es handelt sich um die Ableitung der Kostenfunktion an einer bestimmten Stelle.

Im Fall der linearen Kostenfunktion sind die Grenzkosten immer gleich hoch und zwar gleich den variablen Stückkosten (das heißt, die Stückkostenfunktion ist eine Konstante). Bei einer nichtlinearen Kostenfunktion müssen die Grenzkosten durch Ableitung der Kostenfunktion an einem bestimmten Punkt errechnet werden.

Teilkostenrechnung für Planung und Abweichungsanalyse

Für die Planung und Abweichungsanalyse sollte unbedingt eine Teilkostenrechnung benutzt werden, da man sonst – sofern Beschäftigungsveränderungen vorliegen – immer zu falschen Ergebnissen kommt, weil man dann unterstellt, dass sich alle Kosten (auch die fixen Kosten) mit der Beschäftigung verändern (Vollkostenrechnung). Für die Abweichungsanalyse ist analog auch unbedingt der so genannte Soll-Ist-Vergleich (Teilkostenrechnung) mit Ermittlung der Verbrauchsabweichung anzuwenden.

Stellt man im Rahmen der Abweichungsanalyse fest, dass es zu Abweichungen gegenüber der Annahme einer linearen Kostenfunktion gekommen ist, muss geklärt werden, wodurch diese zustande gekommen sind. Bezogen auf das oben gezeigte Beispiel von BMW ist erst einmal wichtig zu erkennen, dass durch das von BMW angewendete Umsatzkostenverfahren die Umsatzerlöse und die Umsatzkosten auf den gleichen Mengeneinheiten (abgesetzte Mengen) basieren.

Daher sind eventuelle Abweichungen von der linearen Kostenfunktion entweder auf Preisveränderungen oder auf Produktivitätsgewinne bzw. -verluste zurückzuführen (und nicht z. B. auf eine Differenz zwischen produzierter und abgesetzter Menge, was im Gesamtkostenverfahren passieren kann). Steigt also bei BMW der prozentuale Anteil der Umsatzkosten am Umsatz an, kann dies durch gesunkene Verkaufspreise und/oder gestiegene Einkaufspreise zustande kommen und vice versa.

Der Anstieg kann aber auch darauf zurückzuführen sein, dass sich das Verhältnis zwischen Input und Output verschlechtert hat, z. B. wie folgt: Angenommen, die Stückliste für den Verbrauch an Material für ein bestimmtes Produkt sieht 3 Teile pro Stück des Produktes vor; im betreffenden Zeitraum wurden aber im Durchschnitt 3,2 Teile pro Stück verbraucht durch Ausschuss, Schwund etc., dann führt auch diese Mengenveränderung zu einer Erhöhung des Kostenanteils am Umsatz. Das ist dann eine so genannte Verbrauchsabweichung.

Und last but not least ist zu beachten, dass in den Umsatzkosten auch fixe Bestandteile enthalten sein können, die sich zwar bei Beschäftigungserhöhungen weitgehend wie die variablen Kosten verhalten, bei Beschäftigungsrückgängen aber die lineare Kostenfunktion durchbrechen können, wie dies 2020 bei BMW offenbar geschehen ist.

Teilkostenrechnung für Preisfindung und Wirtschaftlichkeitskontrolle

Als letztes Anwendungsgebiet für die Teilkostenrechnung sei hier die Preisfindung und Wirtschaftlichkeitskontrolle von einzelnen Produkten oder Dienstleistungen genannt. Für diesen Anwendungsfall müssen die Kosten nicht nur in variable und fixe Kosten, sondern zusätzlich in Einzel- und Gemeinkosten unterteilt werden.

Warum letzteres nötig ist und wie man dabei vorgeht, wird im Beitrag Einzelkosten und Gemeinkosten näher erläutert. Um die beiden Problematiken hier nicht zu vermischen, basiert das folgende Beispiel auf einem Ein-Produkt-Unternehmens, für das keine Unterscheidung zwischen Einzel- und Gemeinkosten nötig ist, da alle Kosten Einzelkosten sind.
Beispiel: Ein Unternehmen hat für den vergangenen Monat die folgenden Absatzzahlen sowie Umsätze und Kosten für sein einziges Produkt erfasst.

Absatzmenge 1000
Umsatz 100.000 €
Variable Kosten 40.000 €
Fixe Kosten 32.000 €
Ergebnis 28.000 €

Das Unternehmen hat also mit einem Verkaufspreis von 100 € pro Stück ein Ergebnis von 28.000 € bzw. 28 € pro Stück erzielt. Kann das Unternehmen im nächsten Monat nur 900 Stück zum gleichen Verkaufspreis absetzen, wird das Ergebnis aber nicht 28 € x 900 = 25.200 € betragen, sondern nur 22.000 €, da von den 90.000 € Umsatz zwar nur 900 x 40 = 36.000 € variable Kosten abgehen (wenn die variablen Kosten proportional zum Absatz/Umsatz sinken), aber die fixen Kosten mit 32.000 € in voller Höhe bestehen bleiben.

Absatzmenge 900
Umsatz 90.000 €
Variable Kosten 36.000 €
Fixe Kosten 32.000 €
Ergebnis 22.000 €

Umgekehrt ist bei einer Absatzerhöhung natürlich auch mit einer überproportionalen Steigerung des Ergebnisses zu rechnen, weil die fixen Kosten nicht mit ansteigen (sofern keine Kapazitätsgrenze überschritten wird). In der Ausgangssituation lagen die Stückkosten für das Produkt bei 72 € pro Stück. Fragt sich das Unternehmen nach Einbruch der Absatzmenge auf 900 Stück, wie weit es den Verkaufspreis senken kann, bevor es Verlust macht, um damit vielleicht eine weitergehende Absatzmengenreduktion zu verhindern, dann wäre es falsch anzunehmen, man könne den Preis auf 72 € pro Stück absenken und wäre damit „"Break-Even".

Tatsächlich steht für die Preissenkung nur das mit den 900 Stück erzielte Ergebnis zur Verfügung (22.000 €), da sich an den Kosten durch die Preisreduktion nichts ändert. Damit beträgt die maximale Preissenkung 22.000 €/900 Stück = 24,44 € pro Stück, also eine Senkung von 100 auf 75,56 € pro Stück. Multipliziert man die nicht gerundete Zahl (75,5555...) mit 900 Stück, kommt man auf einen Umsatz von 68.000 €, der genau den Kosten für die 900 Stück entspricht, also genau dem Break-Even-Punkt entspricht.

Absatzmenge 900
Umsatz 68.000 €
Variable Kosten 36.000 €
Fixe Kosten 32.000 €
Ergebnis 0 €

Für ein Mehrproduktunternehmen ist zusätzlich eine Unterscheidung zwischen Einzel- und Gemeinkosten für die Verteilung gewisser fixer Kosten auf die Produkte vorzunehmen. Diese Vorgehensweise führt dann zur so genannten mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung oder Fixkostendeckungsrechnung (s. Beitrag zur Deckungsbeitragsrechnung).

FAQ

Wenn in den Umsatzkosten (von BMW) auch fixe Kosten enthalten sind, sollte man dann nicht besser konsequent nach der Teilkostenrechnung vorgehen und auch nur den variablen Teil der Kosten für die Ermittlung der linearen Kostenfunktion verwenden?
Solange sich die gesamten Umsatzkosten tatsächlich so deutlich wie bei BMW als lineare Kostenfunktion darstellen lassen, kann man offenbar davon ausgehen, dass sich der fixe Teil der Umsatzkosten zumindest bei Beschäftigungssteigerungen genauso verhält, wie die variablen Kosten. Dass die lineare Kostenfunktion im Jahr 2020 deutlich durchbrochen wurde, könnte aber auch zum Anlass genommen werden, dieses Jahr als Ausreißer zu definieren und aus der Kostenfunktion zu entfernen oder eine neue Kostenfunktion zu ermitteln, die nur die variablen Anteile der Umsatzkosten enthält.

Basiert die Gewinn- und Verlustrechnung, aus der die Zahlen von BMW stammen, auf einer Teilkostenrechnung?
Nein, die im Rahmen des externen Rechnungswesens veröffentlichten Zahlen basieren immer auf einer Vollkostenrechnung. Die Teilkostenrechnung ist ein Instrument des internen Rechnungswesens. Auch das Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis wird nur im internen Rechnungswesen angewendet. Nur so können z. B. auch Break-Even-Umsätze ermittelt werden.

Kann man das Gesamtkostenverfahren auch auf Teilkostenbasis durchführen?
Das funktioniert nicht gut (und ist auch weder in der Theorie vorgesehen, noch wird es in der Praxis umgesetzt), weil die Kosten, die zur Ermittlung der Bestandsveränderungen dienen, nach Funktionsbereichen gegliedert sind, während die übrigen Kosten nach Kostenarten gegliedert sind. Da somit die gleiche Kostenart an zwei verschiedenen Stellen vorhanden sein kann, lässt sich die genaue Betragshöhe für die betroffenen Kostenarten praktisch nicht eindeutig feststellen.

Wird in der Zuschlagskalkulation auf Vollkosten- oder auf Teilkostenbasis kalkuliert?
Beides ist möglich. Kalkuliert man auf Teilkostenbasis, muss jede Position einzeln in ihre variablen und fixen Bestandteile aufgespalten werden. Da in der Zuschlagskalkulation gleichzeitig eine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten passiert, kann es zu Schwierigkeiten bei der Zurechnung geben, wenn (was meistens der Fall ist) nicht alle Einzelkosten variabel und nicht alle Gemeinkosten fixe Kosten sind.




letzte Änderung P.D.U.B. am 05.04.2024
Autor:  Prof. Dr. Ursula Binder


Autor:in
Frau Prof. Dr. Ursula Binder
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der TH Köln, vorher kaufmännische Leiterin eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, Unternehmensberaterin, Seminarleiterin (Inhouse und öffentliche Seminare), Verfasserin von Lernbriefen für das Fernstudium, Autorin: Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen, Haufe 2024, Schnelleinstieg Controlling, 8. Auflage 2023, Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen, 1. Auflage 2017, Kennzahlen-Guide für Controller, 1. Auflage 2019.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Bijou Brigitte – das bedeutet mehr als 50 Jahre Leidenschaft für Modeschmuck und Accessoires. Mit rund 1.100 Filialen in über 20 Ländern ist Bijou Brigitte der Marktführer in Europa. Unsere Konzernzentrale mit allen strategischen Fachbereichen sitzt in Hamburg. Flache Hierarchien und kurze Entsch... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Du bist analytisch veranlagt, kommunikativ und denkst unternehmerisch? Dann sucht KENT Europe dich als Controller (m/w/d) zur Verstärkung seines Teams Controlling & Finance. Hier bist du die Schnittstelle zwischen Controlling, Berichtswesen und Finanzabteilung und bewirkst mit deiner lösu... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) JG Rhein-Main
Wir gehören zur Josefs-Gesellschaft gAG (JG-Gruppe), einem der großen katholischen Sozial­unternehmen Deutsch­lands mit über 10.000 Mitarbeitenden und 39 Beteiligungs­gesellschaften bundesweit. In unserer Träger­schaft befin­den sich Einrich­tungen für Menschen mit Behin­derung, Kranken­h... Mehr Infos >>

Referent*in Controlling und Reporting (m/w/d)
Stuttgarts Spitzenreiter in Sachen Wohnungsbau und Projektentwicklung, Heimatgeber für 50.000 Stuttgarter*innen, schlagkräftiger Akteur im Klimaschutz: Unsere wirtschaftliche Stärke und unsere Leistungskraft sind das Fundament unseres Erfolgs. Wir gestalten das Stuttgart von morgen – lebenswert, ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bijou Brigitte – das bedeutet mehr als 50 Jahre Leidenschaft für Modeschmuck und Accessoires. Mit rund 1.100 Filialen in über 20 Ländern ist Bijou Brigitte der Marktführer in Europa. Unsere Konzernzentrale mit allen strategischen Fachbereichen sitzt in Hamburg. Flache Hierarchien und kurze Entsch... Mehr Infos >>

Financial Controller Holding (w/m/d)
EXCELLENCE IN FILMS – wir drehen zwar keine Filme, bei uns spielen Sie trotzdem die Hauptrolle! Sie suchen tolle Kollegen und ein unschlagbares Team? Dann kommen Sie zu einem der führenden Hersteller von Extrusions- und Schutzfolien mit weltweit rund 1600 Mitarbeitern. Wir sind Partner zahlreiche... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltig­keit. Mehr als 400 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Konti­nenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hochklassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Personalcontroller*in
Die Hoffbauer gGmbH ist evangelische Schul- und Bildungs­trägerin in Brandenburg und Berlin. Wir stärken Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten, befähigen sie zur Verant­wort­ungs­übernahme in Familie, Beruf und Gesellschaft, vermitteln Werte und geben O... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Webinar Controlling und Planung 2025 - Erfolgsbeispiel Haus der Barmherzigkeit

Tipp-Controllingportal-Webinar_Controlling und Planung 2025-Erfolgsbeispiel Haus der Barmherzigkeit (290 x 120 px).png
Erleben Sie hautnah, wie das Haus der Barmherzigkeit die Herausforderungen der integrierten Planung für das Jahr 2025 meistert und optimiert.  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>