WHU – Otto Beisheim School of Management
Vallendar
Bezeichnung | Fixe Kosten | Proportionale Kosten | Gesamtsumme |
Istbeschäftigung | 10.000 Stunden | ||
Istkosten | 30.000 € | 30.000 € | 60.000 € |
Planbeschäftigung | 12.000 Stunden | ||
Plankosten | 30.000 € | 60.000 € | 90.000 € |
Proportionale Kosten |
Planbeschäftigung |
60.000 | = 5,00 € /Stunde |
12.000 |
5,00 € x 10.000 Stunden =50.000 €
Istkosten – Sollkosten
30.000 – 50.000 = -20.000 €
Neben dem Soll-Ist-Vergleich wird überwiegend eine Fixkosten-Analyse vorgenommen. Bei der Fixkosten-Analyse geschieht eine Aufteilung der fixen Kosten in Nutz-und Leerkosten.
Bezeichnung | Fixe Kosten | Proportionale Kosten | Gesamtsumme |
Ist-Beschäftigung | 10.000 Stunden | ||
Ist-Kosten | 30.000 € | 30.000 € | 60.000 € |
Planbeschäftigung | 12.000 Stunden | ||
Plankosten | 30.000 € | 60.000 € | 90.000 € |
60.000 | = 5,00 € /Stunde |
12.000 |
5,00 € x 10.000 Stunden = 50.000 €
Ist-Kosten – Sollkosten
30.000 - 50.000 = -20.000 €
Istbeschäftigung |
× |
Fixe Kosten |
Planbeschäftigung |
10.000 Stunden |
× |
30.000 € = 25.000 € |
12.000 Stunden |
30.000 € x 83,33 % = 25.000 €
Fixkosten – Leerkosten
30.000 € - 25.000 € = 5.000 €
letzte Änderung W.V.R. am 21.02.2023 Autor: Günther Wittwer Bild: panthermedia.net / Yuri Arcurs |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.
11.11.2014 14:00:57 - Gast
[ Zitieren | Name ]