ROI (Return on Investment) - Das Kennzahlensystem mit Beispiel-Berechnung

Jörgen Erichsen
Der Return on Investment (ROI) ist ein Kennzahlensystem, das zeigt, welche Rendite das im Unternehmen eingesetzte Kapital erwirtschaftet hat. Die Kennzahl wird sowohl bei der externen Bilanzanalyse als auch von der Unternehmensleitung verwendet und fließt auch in die Bonitätsbewertung von Unternehmen ein.

Return on Investment: Definition und Formeln

Der Return on Investment (ROI, auch Kapitalrendite, Kapitalrentabilität, Kapitalverzinsung) ist ein Kennzahlensystem, bei dem die Umsatzrendite mit der Umschlaghäufigkeit des Gesamtkapitals multipliziert wird. Der ROI gibt damit an, was aus dem Investment in ein Unternehmen an die Kapitalgeber zurückfließt. Mit dem ROI wird berechnet, welche Rendite das gesamte im Unternehmen eingesetzte Kapital in einem bestimmten Zeitraum erwirtschaftet hat. Die Kennzahl wurde 1919 vom amerikanischen Unternehmen Du Pont erstmalig als Spitzenkennzahl eingesetzt.

Ein Vorteil des Kennzahlensystems ROI ist, dass sich durch die Baumstruktur leichter erkennen lässt, welche Treiber für die Veränderung der Rendite verantwortlich sind, z.B. Umsätze, Kosten, Deckungsbeiträge oder Veränderungen beim Vermögen bzw. Kapital (vgl. Abb. 1). Denn das für den Produktions- oder Leistungserstellungsprozess erforderliche Vermögen muss durch Kapital, z.B. Eigen- und Fremdkapital, finanziert werden. Je weniger Vermögen - und damit Kapital – benötigt wird, desto höher der Kapitalumschlag und umgekehrt.

Erichsen_Abb1_ROI.png
Abbildung 1: Kennzahlenbaum des ROI


Da sowohl der Gewinn als auch das Gesamtkapital ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt werden, lässt sich der Kennzahlenbaum des ROI auf folgende Formel reduzieren:
ROI = Gewinn ×
Umsatz × 100
Umsatz Gesamtkapital

Dadurch, dass der Umsatz in der Formel sowohl in Zähler als auch im Nenner vorkommt, ist eine weitere Vereinfachung der Formel möglich:
ROI = Gewinn × 100
Gesamtkapital

In der Praxis ist die Arbeit mit dem Kennzahlenbaum meist günstiger, weil so transparenter ist, welche Werttreiber es gibt und in welchem Umfang einzelne Treiber zu einer Veränderung des ROI beitragen.

Beispielrechnung zum ROI 

Ein Unternehmen erwirtschaftet einen Gewinn von 68,3 Mio. Euro und verfügt über ein Gesamtkapital von 581,50 Mio. Euro. Damit ergibt sich folgender ROI:
ROI = 68,3 Mio. Euro
× 100 = 11,75 %
581,50 Mio. Euro

Die Zahlen stammen aus dem hier hinterlegten Jahresabschluss. Das Betriebsergebnis ist die Position 9 der Gewinn- und Verlustrechnung (Zwischensumme der Ziffern 1 bis 8). Das Gesamtkapital ist die Summe aller Passiva in der Bilanz.

Welche Besonderheiten bei Berechnung und Interpretation sollten beachtet werden? 

Wie bei allen Abschlusskennzahlen kommen die Werte aus der Vergangenheit und sind Stichtag bezogen, sodass vor allem Aussagen zur künftigen Entwicklung schwierig bis unmöglich sind. Eine sichere Aussage zur Rentabilität lässt sich mit dem ROI zumindest aus Sicht externer Betrachter daher nur bedingt treffen.

Der klassische ROI setzt den Gewinn nach Steuern ins Verhältnis zum Gesamtkapital. Damit können sich Verzerrungen bei der Berechnung der tatsächlichen Leistungsfähigkeit ergeben. In der Praxis geht man daher immer mehr dazu über, das ordentliche Betriebsergebnis (Gewinn ohne Zinserträge und -aufwendungen, ohne neutrale Erträge und Aufwendungen und ohne Steuern) sowie das Gesamtkapital abzüglich des nicht zinstragenden Fremdkapitals (im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen) zu verwenden.

Der ROI kann verwendet werden, um die Rentabilität des im Unternehmen gebundenen Kapitals insgesamt zu berechnen. Es besteht auch die Möglichkeit, ihn für einzelne Sparten, größere Projekte oder Einzelinvestitionen zu ermitteln. Somit lässt sich intern gut erkennen, welche Sparten oder Projekte profitabler sind als andere. Voraussetzung ist, dass es möglich ist, Umsätze, Kosten und Vermögensteile genau abzugrenzen und z.B. einem Vorhaben zuzurechnen.

Bei der Interpretation der Kennzahl ist zudem zu beachten, dass Unternehmen bessere Ausprägungen erreichen, die nicht oder wenig investieren. Denn dann sinken sowohl die Kosten (Abschreibungen) als auch die Kapitalbindung im Anlagevermögen. Rückläufige Investitionen können aber dazu führen, dass die Wettbewerbsfähigkeit mittelfristig sinkt und das Unternehmen damit Insolvenz gefährdet ist.

Werden Investitionen z.B. über nicht bilanzierungsfähiges Leasing finanziert, kann es ebenfalls zu einer Einschränkung der Aussagefähigkeit des ROI kommen.

Richtwert - Wie hoch soll der ROI sein?

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass jeder positive ROI günstig ist. Allerdings sollte man dazu Zähler und Nenner immer separat betrachten und bewerten.

Für den Kapitalumschlag gilt: Er sollte in jedem Fall größer als 1 sein, dann fließt das eingesetzte Kapital über den Umsatz in weniger als einem Jahr zurück. Werte von kleiner als 1 sind grundsätzlich ein Indikator dafür, dass das Kapital nicht gut eingesetzt wird.

Die Umsatzrendite hingegen ist sehr Branchen individuell, und schwankt stark von etwa guten 2% bis über 20%. In der Praxis werden von Banken oder Investoren Ausprägungen des ROI von 10% und mehr als günstig angesehen, wobei der Kapitalumschlag wie gesagt bei mehr als 1 liegen sollte.

Tendenziell fällt der ROI im Handel höher aus als in der Industrie. Ursache ist oft die geringere Kapitalbindung bei Händlern. Beispielsweise gibt es häufig keine großen Warenbestände und auch der Forderungsbestand ist geringer als in der klassischen Industrie. Und oft gibt es weniger Anlagevermögen als z.B. bei industriellen Großbetrieben, etwa aus dem Automobil- oder Chemiesektor.

Welche Ursachen für schlechte oder schlechter werdende Ausprägungen gibt es?

Zu einer Verschlechterung der Ausprägungen des ROI können zum einen sinkende Umsätze und / oder steigende Kosten beitragen. Zum anderen eine unnötig hohe Kapitalbindung, z.B. im Bereich Vorräte oder Forderungen. Eine Erhöhung der Kapitalbindung kann z.B. durch ein fehlendes Warenwirtschaftssystem, fehlende Beschaffungsstrategien, ein schlechtes Forderungsmanagement entstehen. Auch Investitionen führen zu steigender Kapitalbindung und steigenden Kosten, z.B. durch Abschreibungen.

Auch gute Gründe können zu Verschlechterungen führen

Steigende Kosten oder eine höhere Kapitalbindung können auch durch "gute" Gründe verursacht werden. Will ein Unternehmen z.B. in neue Märkte expandieren, muss oft zusätzliches Personal eingestellt werden.

Auch die Warenbestände werden im Vorfeld oft erhöht, weil man schnell lieferfähig sein muss, um Kunden von der Qualität der eigenen Leistungsfähigkeit zu überzeugen. Unter Umständen steigen auch die Forderungen, weil man für den Markteintritt längere Zahlungsziele als üblich gewährt, um Zugang zum Markt zu bekommen.

Oder es muss investiert werden, was ebenfalls, zu einer Verschlechterung bei der Kapitalbindung führt, und steigende Kosten zur Folge hat. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass es nach einer gewissen "Startphase" wieder zu einer günstigen bzw. normalen Entwicklung beim ROI kommt.

Welche ausgewählten Möglichkeiten gibt es, die Kennzahlenausprägung zu verbessern?

Verschlechtern sich die Kennzahlenausprägungen auf Grund kritischer Entwicklungen im Betrieb deutlich, sollten schnellstmöglich Verbesserungsmaßnahmen realisiert werden, die den ROI verbessern, etwa durch
  • Erhöhung des Gewinns, z.B. durch Veränderungen in der Werbung, Verstärkung der Neukundenakquise oder generelle Kostensenkungsmaßnahmen.
  • Verringerung des Anlagevermögens, etwa durch den Verkauf nicht mehr benötigter Maschinen oder Fahrzeuge.
  • Prüfung, warum das Umlaufvermögen steigt: Es kann sich um günstige oder weniger günstige Entwicklungen handeln. Günstig ist es tendenziell, wenn die Vorräte aufgestockt oder Forderungen steigen, weil man z.B. kurzfristig in neue Märkte expandieren möchte, neue Kunden akquiriert hat und in diesen Fällen lieferfähig sein muss. Ungünstig ist es tendenziell, wenn man z.B. auf Grund fehlender Beschaffungsstrategien (kein Just-in-Time, Just-in-Sequence (fertigungssynchrone Lieferung)) eher zu hohe Bestände hat, es kein Warenwirtschafssystem zur besseren Steuerung der Be￾schaffungsprozesse gibt, das Sortiment veraltet ist oder es zu Abstimmungsproblemen zwischen Verkauf, Produktion und Einkauf kommt. Auch eine falsche Kundenansprache kann dazu führen, dass die Bestände an Fertigwaren steigen. Bei den Forderungen führen Verbesserungen im Forderungsmanagement meist zu sinkenden Beständen, z.B. durch konsequente Bonitätsprüfungen, kurze Zahlungsziele, Gewährung von Skonto, Forcierung von Lastschriften, Barzahlungen oder eine Systematisierung des Mahnwesens.

FAQ / Häufige Fragen zum Return on Investment

Was ist der Return on Investment?
Der Return on Investment ist ein Kennzahlensystem, das zeigt, welche Rendite das im Unternehmen eingesetzte Kapital insgesamt erwirtschaftet hat, wenn man den Gewinn mit dem Gesamtkapital multipliziert.

Was sagt der Return on Investment aus?
Der Return on Investment gibt an, was aus dem Investment in ein Unternehmen an die Kapitalgeber zurückfließen soll. Mit ihm wird berechnet, welche Rendite das gesamte im Unternehmen eingesetzte Kapital in einem bestimmten Zeitraum erwirtschaftet hat.

Welche Ausprägungen des Return on Investment sind gut?
Grundsätzlich sollte der ROI positiv sein. Beim Kapitalumschlag gilt: Er sollte größer als 1 sein. Bei der Umsatzrendite, die sehr Branchen spezifisch ist, sollte man mindestens den Durchschnittswert der Branche erreichen. Banken sehen einen ROI von 10% oder mehr als gut an.

Wie wird der Return on Investment berechnet?
Die Formeln für die Berechnung des Return on Investment lautet:

ROI = Gewinn ×
Umsatz × 100
Umsatz Gesamtkapital


Auch die gekürzte Variante kommt häufig zum Einsatz:

ROI = Gewinn × 100
Gesamtkapital


Was führt zu einem sinkenden Return on Investment?
Zu einer Verschlechterung der Ausprägungen des ROI können sinkende Umsätze und / oder steigende Kosten beitragen. Außerdem eine unnötig hohe Kapitalbindung, z.B. im Bereich Vorräte oder Forderungen.

Eine Erhöhung der Kapitalbindung kann z.B. durch ein fehlendes Warenwirtschaftssystem, fehlende Beschaffungsstrategien, ein schlechtes Forderungsmanagement entstehen. Auch Investitionen führen zu steigender Kapitalbindung und höheren Kosten, z.B. durch Abschreibungen.

Wie kann der Return on Investment verbessert werden?
Der ROI lässt sich im Kern durch eine Erhöhung des Gewinns, etwa steigende Umsätze und / oder sinkende Kosten sowie eine Reduktion von Vermögen, z.B. der Vorräte und Forderungen verbessern. Auch der Verkauf nicht mehr benötigten Anlagevermögens kann zu einer Verbesserung des ROI führen. 




letzte Änderung J.E. am 09.01.2025
Autor:  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

04.05.2018 08:16:41 - Raphael

Hallo Leute!

Will mich in erster Linie für den hilfreichen Beitrag bedanken der mir sehr weiterhelfen konnte. Da ich im Rahmen meiner Ausbildung Informationen über den ROI sammeln muss wollte ich nachfragen welche Kennzahlen den größten Einfluss auf die Berechnung des ROI hat.

mit freundlichen Grüßen
Raphael
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

Jabatix_3rd-Party_controllingportal-de.png
Webinar am 17.04.2025 (11:00 – 11:30 Uhr): Erfahren Sie, wie Sie Forecasts mit nur wenigen Klicks anpassen und flexibel auf volatile Marktparameter reagieren – erklärt anhand verschiedener Use Cases. Jetzt anmelden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>