Kreditorenlaufzeit - Kennzahl zur Liquiditätssituation

Jörgen Erichsen
Mit der Kreditorenlaufzeit wird der durchschnittliche Zeitraum vom Rechnungseingang eines Lieferanten (Kreditors) im eigenen Betrieb bis zur Bezahlung dargestellt. Anders ausgedrückt, wird erfasst, wie lange es im Mittel dauert, bis man selbst seine Kreditoren bezahlt.

Solange Rechnungen nicht bezahlt werden, stellen sie (kurzfristige) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen dar, die dazu führen, dass die eigene Liquidität stabil bleibt oder verbessert wird. Schließlich fließen, solange kein Rechnungsausgleich erfolgt, keine Mittel aus dem Betrieb ab. Und Zinsen müssen auch nicht bezahlt werden. Daher sollten Unternehmen versuchen, alle gewährten Zahlungsziele vollständig auszunutzen und bei jeder Konditionenrunde hart mit Anbietern über eine Verlängerung zu verhandeln. Günstig ist, wenn die Kreditorenlaufzeit größerer bzw. maximal gleich der Debitorenlaufzeit ist. Ist sie deutlich kürzer, deutet das meist auf Probleme in der Beschaffung und in der Warenwirtschaft hin. Ausnahme: Lieferanten werden unter Inanspruchnahme von Skonto bezahlt. Das ist für den eigenen Betrieb in nahezu allen Fällen günstiger. 

Die Kreditorenlaufzeit fließt in Bonitätsbewertung und Rating von Unternehmen ein. Der Gegenpol der Kreditorenlaufzeit ist die Debitorenlaufzeit. Debitoren sind die Kunden eines Unternehmens. 

Kreditorenlaufzeit: Definition und Formel

Als Kreditorenlaufzeit, auch Lieferantenziel, Verbindlichkeiten-Reichweite oder Days Payables Outstanding (DPO) wird der Zeitraum bezeichnet, den ein Unternehmen benötigt, um seine Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Verbindlichkeiten LL) zu begleichen.

Die Formel für die Kreditorenlaufzeit lautet:
Kreditoren- Laufzeit in Tagen
= Durchschnittliche Verbindlichkeiten LL
×
360 Tage
(Materialaufwand (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, bezogene Leistungen + Vorsteuer)

In einigen Fällen wird mit 365 Tagen gerechnet, allerdings ist die Berechnung mit Banktagen (360 Tage) üblicher. Die durchschnittlichen Lieferantenverbindlichkeiten werden aus dem laufenden und dem Vorjahr ermittelt. Beim Materialaufwand wird der Aufwand des laufenden Jahres genommen.

Beispiel zur Berechnung der Kreditorenlaufzeit

Ein Unternehmen hat durchschnittliche Verbindlichkeiten LL von 30,90 Mio. Euro und einen Materialaufwand in Höhe von 251,70 Mio. Euro. Damit ergibt sich folgende Kreditorenlaufzeit.
Kreditoren- Laufzeit in Tagen
= 30,90 Mio. Euro
×
360 Tage = 58,23 Tage
251,70 Mio. Euro

Die Zahlen stammen aus folgendem Jahresabschluss >>. Die durchschnittlichen Verbindlichkeiten LL wurden errechnet aus der passiven Bilanzposition E.4. "Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistung" des Bilanzjahres und des Vorjahres. Der Materialaufwand ist der GuV-Rechnung entnommen und entspricht der Position 5. "Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen". Im Materialeinsatz ist für die Vorsteuer ein fiktiver Wert enthalten, da hierzu keine genauen Angaben vorliegen.

Welche Besonderheiten sollten bei Berechnung und Interpretation beachtet werden?

Die berechnete Kreditorenlaufzeit ist ein Mittelwert. Wenn es im Schnitt z.B. nur 25 Tage dauert, bis man seine Lieferanten bezahlt, wird es in den meisten Fällen so sein, dass man einige Lieferer unter Ausnutzung von Skonto bezahlt und damit die Kreditorenlaufzeit auf den ersten Blick verschlechtert. Die Zahlung unter Ausnutzung von Skonto ist aber für den Betrieb günstiger, weil sich so höhere Einsparungen als durch das Ausnutzen von Zahlungszielen erreichen lassen. Werden hingegen Kunden früher bezahlt als vertraglich vereinbart, also z.B. nach 25 statt nach möglichen 30 Tagen (Standard-Zahlungsziel), belastet das die Liquidität und führt zu einer „echten“ Verschlechterung von Kennzahlenausprägungen und zu höheren Kosten. Liegt die Kreditorenlaufzeit also unter den eigenen Standard-Zahlungszielen sollte man den Ursachen nachgehen und diese abstellen, etwa, indem man die Zahlungskonditionen zentral hinterlegt und strikt einhält. 

Verbindlichkeiten (aus Lieferungen und Leistungen) kommen in der Regel aus Sammelkonten der Kreditorenkonten, daher stellen die Salden Bruttowerte dar. Bei den Materialverbräuchen der GuV handelt es sich hingegen um Nettowerte. Daher müssen entweder die Verbindlichkeiten LL als Netto- oder die Materialaufwendungen als Bruttowert angesetzt werden. Meist ist es einfacher, die Materialaufwendungen als Bruttowerte bzw. zuzüglich Mehrwertsteuer (Vorsteuer) auszuweisen. Unternehmen mit großem Einkaufsvolumen in der EU sollten überlegen, ob sie ein separates Sammelkonto für Verbindlichkeiten LL in der EU einrichten, da diese Werte regelmäßig keine Mehrwertsteuer enthalten. So ist eine differenziertere Analyse der Kreditorenlaufzeit möglich. 

In der Praxis ist zudem die stichtagsbezogene Berechnung, nicht die mit Durchschnittswerten, verbreitet. Die Aussagekraft der Kreditorenlaufzeit lässt sich erhöhen, wenn man die Kennzahl unterjährig bildet, z.B. je Quartal oder Monat. Dann lässt sich besser und schneller erkennen, ob und wie sich das eigene Zahlungsverhalten verändert. Bei Quartalen muss dann mit 90 und bei Monaten mit 30 Tagen gerechnet werden. Die Durchschnittswerte müssen dann über zwei Quartale bzw. Monate berechnet werden. Allerdings muss sichergestellt werden, dass sich der Materialaufwand unterjährig richtig abgrenzen und erfassen lässt.

Richtwert - Wie hoch soll/darf die Debitorenlaufzeit sein?

Die Kreditorenlaufzeit ist stark branchenabhängig und übliche Werte müssen ggf. bei den jeweiligen Branchen- oder Fachverbänden erfragt werden. Das klassische von Lieferanten gewährte Zahlungsziel in Deutschland liegt bei 30 Tagen. Daher sollte die Kreditorenlaufzeit mindestens diesen Wert erreichen oder leicht darüber liegen, außer, es gibt im eigenen Betrieb andere Zahlungsziele, etwa 20 Tage. Dann sollte die Kreditorenlaufzeit diesen Wert möglichst nicht überschreiten. Achtung: Eine eigenmächtige „Verlängerung“ bzw. verspätete Begleichung der Zahlungen führt beim Geschäftspartner zu längeren Debitorenlaufzeiten und wird häufig zur Folge haben, dass er mahnt und andere Maßnahmen einleitet, z.B. eine Kürzung oder Streichung der Zahlungsziele. Damit gehen große Vorteile von Lieferantenkrediten verloren. 

Versucht werden kann allerdings, mit Lieferanten bei den anstehenden Verhandlungsrunden auch die Durchsetzung längerer Zahlungsziele oder Skonti zu erreichen. Hintergrund ist, dass ein Zahlungsziel von Lieferanten mit einem Kredit gleichgesetzt werden kann. Bei einem Zahlungsziel von z.B. 30 Tagen kann man über gelieferte Waren oder Materialien verfügen, ohne das Liquidität abfließt. Die Zeit kann man nutzen, um z.B. eigene Produkte herzustellen und zu verkaufen, was die Liquidität weiter verbessert.

Eine überlange Kreditorenlaufzeit kann auf Liquiditätsschwierigkeiten hindeuten. Sind in der Branche z.B. 30 Tage Zahlungsziel üblich, und beläuft sich die Kennzahl für ein Unternehmen auf 50 Tage, sollte den Ursachen nachgegangen werden: „Überzieht“ ein Unternehmen die Fristen regelmäßig, weil die Liquiditätslage angespannt ist? Oder gibt es andere Gründe? Es kann z.B. auch vorkommen, dass man mit einem großen Lieferanten ein langes Zahlungsziel von den eben genannten 50 Tagen vereinbart hat. Dann ist eine solche Kennzahlenausprägung sogar sehr günstig. Achtung: Ist das der Fall, sollten Bank und ggf. wichtige Auskunfteien darüber informiert werden. Denn diese unterstellen in ihren Auswertungen sonst in der Regel, dass ein Unternehmen mit überlangen Zahlungszielen „wahrscheinlich“ Liquiditätsprobleme hat. 

Gibt es Auswirkungen auf anderen Kennzahlen?

Gute oder schlechte Ausprägungen der Kreditorenlaufzeit verändern entsprechend auch andere Kennzahlen, z.B. den (operativen) Cashflow, das Working-Capital, die Liquiditätsgrade, die Kapitalquoten, den Return oder Investment (ROI) oder den Return on Capital employed (ROCE).

Welche Ursachen für schlechte oder schlechter werdende Ausprägungen gibt es?

Für eine Verschlechterung der Kreditorenlaufzeit sind überwiegend Mängel in der Beschaffung oder der Warenwirtschaft sowie den internen Abläufen verantwortlich. Es wird z.B. nicht intensiv genug verhandelt, Bestellungen werden nicht gebündelt bei einem oder zwei Lieferanten abgegeben, es gibt keine individuellen Bestellstrategien (z.B. Just in Time bei A-Artikeln oder Lagerhaltung bei C-Artikeln) oder es fehlen schlicht verbindliche Einkaufsregeln (u.a. Wer darf was bis zu welchem Betrag bei wem einkaufen? Sind Lieferanten definiert, bei denen man einkaufen darf? Welche IT-Systeme werden genutzt? Wie lassen sich Doppelbestellungen vermeiden? Wie ist das Zusammenspiel mit Verkauf und Produktion geregelt? Nur wenn die Bereiche sich intern abstimmen, kann genau das in der Menge bestellt werden, die benötigt wird und es kommt nicht zu Doppelbestellungen oder Fehlkäufen). Auch eine zurückgehende Nachfragemacht eines Unternehmen kann dazu führen, dass Lieferanten sich nicht mehr auf lange Zahlungsziele „einlassen“.

Welche ausgewählten Möglichkeiten gibt es, die Kennzahlenausprägung zu verbessern?

Unternehmen haben vor allem folgende Möglichkeiten, die Kreditorenlaufzeit zu verbessern: 
  • Verbindliche Beschaffungsregeln einführen: Wer darf was bei wem und bis zu welchem Volumen bestellen? Wer darf nicht oder nur mit Sonderregeln einkaufen, z.B. Monteure, die beim Kunden vor Ort arbeiten, dürfen Teile auch im Baumarkt kaufen und müssen nicht den Bestellweg einhalten? Bei welchen Lieferanten sollte nicht oder nur im Notfall eingekauft werden? Welche IT-Systeme sind zu nutzen? Wie wird die Kommunikation und Abstimmung zwischen Verkauf, Produktion, Einkauf und Buchhaltung sichergestellt?
  • Grundsätzlich mit Kunden hart aber fair über Preise, Zahlungsziele, Nachlässe, Liefertermine usw. verhandeln. Bei A-Produkten auch internationale Beschaffung prüfen, ggf. Lieferantenaudits durchführen, um den besten Partner zu identifizieren. Gleichzeitig Lieferantenpflege betreiben, z.B. pünktliche Bezahlung, Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen, um gute Lieferanten halten zu können. 
  • Austausch von Materialien gegen preiswertere mit gleicher oder ähnlicher Qualität.
  • Beschaffungsstrategien einführen / umsetzen, z.B. Just-in-Time für A-Artikel (soweit am Markt keine Engpässe bestehen), Lagerbestände für C-Artikel auffüllen, Sicherheitsbestände definieren / minimieren
  • Ergänzende Wirtschaftlichkeitsrechnungen durchführen, z.B. Berechnung der optimalen Bestellmenge oder Losgrößen


FAQ / Häufige Fragen zur Kreditorenlaufzeit

Was ist die Kreditorenlaufzeit?
Als Kreditorenlaufzeit wird der Zeitraum bezeichnet, den ein Unternehmen benötigt, um seine Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Verbindlichkeiten LL) zu begleichen.

Welche Kreditorenlaufzeit ist gut?
Die Kreditorenlaufzeit ist stark branchenabhängig. Grundsätzlich sollte sie so lang wie möglich ausfallen, da man durch möglichst späte Zahlungen die eigene Liquidität schont. Als Faustregel kann gesagt werden, dass sich Debitoren- und Kreditorenlaufzeit möglichst entsprechen und die Kreditorenlaufzeit nicht kleiner ausfallen sollte als die Debitorenlaufzeit. Bieten Lieferer Skonto an, sollte eine frühere Zahlung unter Ausnutzung der Skontofrist gewählt werden, da das nahezu immer günstiger ist als die Ausnutzung von Zahlungszielen. 

Wie wird die Kreditorenlaufzeit berechnet?
Die Formel für die Kreditorenlaufzeit lautet: Durchschnittliche Verbindlichkeiten LL / (Materialaufwand (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, bezogenen Leistungen + Vorsteuer) * 360 Tage. Es kann auch mit 365 Tagen gerechnet werden. Üblicher ist aber die dargestellte Berechnung mit Banktagen.

Was führt zu einer schlechteren Kreditorenlaufzeit?
Meist sind Mängel in der Beschaffung, bei den internen Abläufen und Abstimmungen und fehlende Einkaufsregeln für eine Verschlechterung verantwortlich. 

Wie kann die Kreditorenlaufzeit verbessert werden?
Die Kreditorenlaufzeit lässt sich vor allen Dingen durch eine Systematisierung und den Ausbau des Einkaufs verbessern, etwa, indem der Einkauf zentralisiert wird, es verbindliche Regelungen für alle Mitarbeiter gibt. Falls möglich, sollten Lieferanten für wichtige Güter einem intensiven Audit unterzogen werden, um Lieferfähigkeit und -zuverlässigkeit zu optimieren. Außerdem sollten Verkauf, Produktion, Einkauf und Buchhaltung intensiv zusammenarbeiten, um z.B. Bestellvolumina besser bestimmen und Zahlungen einhalten zu können.

 
Zurück zur Bilanz-Kennzahlen-Übersicht >>




letzte Änderung J.E. am 09.01.2025
Autor:  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Von einem kleinen Handelsunternehmen aus Hamburg zu einem internationalen, börsennotierten Konzern. Das geht nur mit echter Leidenschaft für Modeschmuck, Trends und angesagten Styles. Wir sind ein wachstumsstarkes Unternehmen mit wirtschaftlich solider Basis, in dem moderne Arbeitsplätze in einem... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Heben Sie mit uns ab und begleiten Sie als Controller*in das SCHROTH Team auf seiner außer­gewöhnlichen Mission! Mit der Raumkapsel auf Weltraum­mission, beim Formel-1-Racing auf die Zielgerade, oder mit dem Rettungs­hubschrauber Einsätze fliegen: Wo Sicher­heits­produkte von SCHROTH zum Einsatz ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Senior (Werks-)controller (m/w/d)
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie der... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>