Web Analytics

Eigenkapitalquote (equity ratio) - Formel und Berechnungs-Beispiel

Jörgen Erichsen
Die Eigenkapitalquote, der Eigenkapitalanteil (englisch: equity ratio), zeigt, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher die Eigenkapitalquote, desto höher die finanzielle Stabilität und wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Unternehmens von Fremdkapitalgebern wie z.B. Banken. Das Eigenkapital dient als Haftungsmasse gegenüber Gläubigern im Falle von wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Unternehmen mit einem hohen Eigenkapitalanteil haben es daher meist leichter, neue Geschäftspartner, etwa Kunden oder Lieferanten, zu finden, weil sich diese ebenfalls wünschen, langfristig mit wirtschaftlich gesunden Betrieben zusammenzuarbeiten. 

Die Eigenkapitalquote ist eine wichtige Kennzahl und fließt immer in die Bonitätsbewertung und das Rating von Unternehmen ein. Der Gegenpol der Eigenkapitalquote ist die Fremdkapitalquote.

Eigenkapitalquote: Definition und Formel

Die Eigenkapitalquote beschreibt das Verhältnis des Eigenkapitals zum Gesamtkapital eines Unternehmens. Sie gibt Auskunft über die Kapitalstruktur eines Unternehmens und dient der Geschäftsleitung als Grundlage für Anlage- bzw. Finanzierungsentscheidungen.

Mit der Eigenkapitalquote wird die finanzielle Stabilität eines Unternehmens dargestellt. Gleichzeitig ist eine hohe Eigenkapitalquote wichtig, um die Abhängigkeit von Fremdkapitalgebern zu verringern. Auch aus Investorensicht gilt: je höher die Eigenkapitalquote, desto besser. Allerdings ist Eigenkapital auf Grund der Rentabilitätsforderungen der Eigenkapitalgeber i.d.R. teurer als Fremdkapital. Problematisch ist in der Praxis häufig die eindeutige Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital. Bestehen Rückzahlungsforderungen, gehört eine Bilanzposition ganz oder teilweise zum Fremdkapital, wie es etwa beim Sonderposten mit Rücklageanteil der Fall ist. Das bilanzielle Eigenkapital setzt sich nach § 266 Abs. 3 HGB wie folgt zusammen:
Bilanzielles Eigenkapital = Gezeichnetes Kapital – evtl. ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital + Kapitalrücklage + Gewinnrücklagen +/- Gewinn-/Verlustvortrag +/- Bilanzgewinn/-verlust + Investitionszuschüsse + unversteuerte Rücklagen 

Auch evtl. Investitionszuschüsse können das Eigenkapital erhöhen. Stille Reserven werden bei externer Betrachtung nicht einbezogen, weil sie für Unternehmensfremde im Grunde nicht erkenn- und bewertbar sind. Bei vorhandenen stillen Reserven wird die Eigenkapitalquote daher zu niedrig ausgewiesen. Werden im eigenen Betrieb Analysen vorgenommen, sollten stille Reserven für die interne Betrachtung möglichst berücksichtigt werden, soweit sie sich ermitteln lassen. 

Die Formel für die Eigenkapitalquote lautet:

Berechnung :  
Eigenkapitalquote =   Eigenkapital  
 
 
bruch * 100%  
 
 
 Gesamtkapital
 

Anmerkungen :
 


vereinfacht: Gesamtkapital = Bilanzsumme

bereinigt:  Gesamtkapital = Fremdkapital + Eigenkapital

Fremdkapital = Rückstellungen + Verbindlichkeiten + Hälfte des Sonderpostens mit Rücklageanteil

Eigenkapital = Gezeichnetes Kapital - ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital + Gewinnrücklage + Kapitalrücklage + Hälfte des Sonderpostens mit Rücklageanteil 

Stille Reserven werden i.d.R. nicht mit einbezogen, da sie für den externen Analysten nur sehr schwer bewertbar sind. Damit wird jedoch die Eigenkapitalquote bei vorhandenen stillen Reserven zu gering ausgewiesen. Bei der Analyse des eigenen Unternehmens sollten diese daher mit realistischem Ansatz mit in die Berechnung einfließen.


Beispielberechnung für die Eigenkapitalquote

Beispiel :   
Eigenkapitalquote =   292,9 mio EUR
= 50,37%  
 
 
bruch * 100%
 
 
 
 581,5 mio EUR   
 
 

Die Beispielwerte stammen aus einem realen Jahresabschluss.  Dieser ist Auszugsweise hier hinterlegt. >>

Das Eigenkapital setzt sich aus den passiven Bilanzpositionen A, B und C zusammen. Das Gesamtkapital ist die Summe aller Passiva in der Bilanz (vereinfacht).

Diese und andere Kennzahlen können Sie mithilfe von Excel-Tools/ Vorlagen leicht berechnen. Einige werden hier näher vorgestellt >>

Besonderheiten bei Berechnung und Interpretation beachten

Die genannten bilanziellen Eigenkapitalpositionen fließen, soweit sie im Betrieb vorkommen, immer in die Berechnung ein. Es gibt jedoch Positionen, bei denen es in Theorie und Praxis umstritten ist, ob sie bei der Eigenkapitalermittlung berücksichtigt werden müssen oder nicht. 

Banken und Investoren argumentieren häufig, dass nur die Positionen beim Eigenkapital angesetzt werden dürfen oder sollen, die einem Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen (wirtschaftliches Eigenkapital). Das betrifft z.B. den Firmenwert, der aktiviert werden muss, von dem aber meist nicht klar ist, ob er realisiert werden kann. Daher ist er vom bilanziellen Eigenkapital abzuziehen. Auch Forderungen an Gesellschafter werden häufig vom Eigenkapital abgezogen. Hintergrund ist, dass diese Mittel zum Zeitpunkt der Bewertung oder Analyse nicht zur Verfügung stehen und es ein Ausfallrisiko gibt. Dagegen steht die Meinung, dass es unwahrscheinlich ist, dass ausstehende Einlagen nicht mehr eingezahlt werden. Umgekehrt erhöhen Gesellschafterdarlehen das bilanzielle Eigenkapital. Auch, wenn eigene Aktien erworben werden, ist diese Position vom Eigenkapital abzuziehen. 

Damit kann sich das bilanzielle Eigenkapital wie vorher dargestellt wie folgt zum wirtschaftlichen Eigenkapital verändern, soweit es Positionen wie die genannten gibt:
Wirtschaftliches Eigenkapital = bilanzielles Eigenkapital + 50% Sonderposten mit Rücklageanteil (dieser wird gemäß des Einkommensteuergesetzes zur Hälfte dem Eigenkapital zugerechnet und kann daher auch so zur Bildung der Eigenkapitalquote verwendet werden) + Gesellschafterdarlehen (sie sind zwar eigentlich Fremdkapital, werden aber dem wirtschaftlichen Eigenkapital zugerechnet) – ausstehendes Kapital – Firmenwert – Forderungen an Gesellschafter – eigene Aktien.

Nicht zuletzt muss bedacht werden, dass stille Reserven den Wert des Eigenkapitals schmälern. Allerdings ist es auch bei interner Betrachtung nicht immer möglich, stille Reserven genau zu beziffern, so dass dieser Aspekt in der Praxis häufig vernachlässigt wird. 

Richtwert - Wir hoch soll die Eigenkapitalquote sein?

Aus Banken- oder Investorensicht sind Eigenkapitalquoten von 20-25% und mehr günstig, da hier die finanzielle Stabilität gut ist. Werte von 15% oder weniger werden als schlecht angesehen. Unternehmen mit einer hohen Eigenkapitalquote zeigen, dass sie gut wirtschaften und bei z.B. Verzögerungen beim Forderungseingang nicht so schnell in eine Schieflage geraten. Zudem steigt der Grad an unternehmerischer Freiheit, weil man weniger auf die Bedingungen von Fremdkapitalgeber achten muss. Banken und andere Investoren knüpfen an die Vergabe von Krediten in der Regel Bedingungen; beispielsweise dürfen die Darlehen meist nur für bestimmte Zwecke genutzt werden. 

Allerdings gibt es starke Branchenunterschiede:
  • Mittelstand Gesamt 31,4%
  • Bau 24%
  • FuE intensives verarbeitendes Gewerbe 35,7%
  • sonstiges verarbeitendes Gewerbe 39,6%
  • sonstige Dienstleistungen 32%
  • Banken oft eher unter 10%
  • Handelsunternehmen bei mehr als 30-50%

Die Eigenkapitalquoten ausgewählter Branchen für 2021 finden sich z.B. unter Eigenkapitalquoten im deutschen Mittelstand nach Branchen 2021 | Statista

Grundsätzlich gilt: Je höher das Anlagevermögen, desto höher sollte der Eigenkapitalanteil ausfallen. Auch die Unternehmensgröße hat Einfluss auf die Eigenkapitalquote. Kleine Betriebe haben generell einen niedrigeren Anteil als große Unternehmen. In 2021 lag die Quote bei Betrieben mit weniger als 10 Mitarbeitern bei knapp 24%, bei Firmen mit mehr als 50 Beschäftigten bei 35% (Quelle: Mittelstand - Eigenkapitalquoten nach Beschäftigtengrößenklassen bis 2021 | Statista). 

Ursachen für schlechte oder schlechter werdende Ausprägungen

Für eine Verschlechterung der Eigenkapitalquote gibt es verschiedene Gründe, etwa
  • Durch Gesellschafter, die darauf bestehen, Eigenmittel abzuziehen oder Gesellschafter die das Unternehmen verlassen, ziehen Eigenmittel ab
  • Vernachlässigung des Forderungsmanagements. Da Forderungen zum Vermögen zählen und durch Eigen- oder Fremdkapital finanziert werden müssen, trägt eine Erhöhung der Forderungen zur Verschlechterung der Eigenkapitalquote bei.
  • Finanzierung von z.B. Investitionen oder Projekten durch Eigenmittel
  • Neuaufnahme von Krediten reduzieren die Eigenkapitalquote
  • Fehlendes Finanzierungskonzept oder Problembewusstsein, bei dem z.B. nicht danach gesehen wird, die Kapitalstrukturen in einem günstigen Bereich zu halten. 
  • Ausgewählte Möglichkeiten, die Kennzahlenausprägung zu verbessern 
  • Unternehmen haben vor allem folgende Möglichkeiten, die Eigenkapitalquote zu verbessern: 
  • Zuführung frischer Mittel durch die aktuellen Gesellschafter oder Aufnahme weiterer Gesellschafter, die einen Eigenanteil leisten müssen (Kapitaleinlage)
  • Erhöhung der Gewinnrücklagen, die zum Eigenkapital zählen (Selbstfinanzierung)
  • Kredittilgung, da so bei sonst unveränderten Bedingungen die Bilanzsumme sinkt und sich der Eigenkapitalanteil erhöht, ggf. gleichzeitig mit Vermögensverkäufen.
  • Nutzung alternativer Finanzierungsformen wie Leasing, da dieses nicht zum Fremdkapital zählt. Evtl. „Sonderform“ Sale-and-Lease-back nutzen: Hierbei verkauft das Unternehmen Vermögensgegenstände zum aktuellen Verkehrswert an eine Leasinggesellschaft und least sie sofort wieder zurück. Damit lässt sich das im Anlagevermögen gebundene Kapital freisetzen, wobei das verkaufte Vermögen sofort weiter genutzt werden kann.
  • Working-Capital-Management einführen oder systematisieren und Forderungsmanagement verbessern, z.B. durch Factoring. Da Forderungen zum Vermögen zählen und durch Eigen- oder Fremdkapital finanziert werden müssen, trägt eine (dauerhafte) Reduzierung der Forderungen zur Verbesserung der Eigenkapitalquote bei. Gleiches gilt für die Reduzierung der Vorräte. Bei Kreditoren kann es sinnvoll sein, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen unter Ausnutzung von Skonto abzubauen. 
  • Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital umwandeln. Viele Unternehmer leihen Ihrem Betrieb privat Geld, in Form von Gesellschafterdarlehen, die zum Fremdkapital zählen. Wenn Gesellschafter allerdings eine Rangrücktrittserklärung unterschreiben und so mit ihren Forderungen hinter die anderen Gläubiger des Unternehmens zurücktritt, wird das Darlehen als „eigenkapitalähnliches Mittel“ anerkannt und verbessert die Eigenkapitalquote.

FAQ / Häufige Fragen zur Eigenkapitalquote

Was ist die Eigenkapitalquote?
Die Eigenkapitalquote ist das Verhältnis von bilanziellem Eigenkapital zum Gesamtkapital oder der Bilanzsumme. Häufig wird die Bilanzsumme aus Vereinfachungsgründen für die Berechnung verwendet. Zum Eigenkapital zählen: Gezeichnetes Kapital, Gewinnrücklagen, Kapitalrücklage, Bilanzgewinn, Investitionszuschüsse, unversteuerte Rücklagen. Banken setzen statt dem bilanziellen häufig das wirtschaftliche Eigenkapital zur Berechnung an. Dabei wird das bilanzielle Eigenkapital um z.B. Gesellschafterdarlehen erhöht oder um Positionen wie Firmenwert und Forderungen an Gesellschafter reduziert. Ein vorhandener Sonderposten mit Rücklageanteil wird zu 50% angesetzt. 

Welche Eigenkapitalquote ist gut?
Aus Investorensicht ist eine möglichst hohe und über die Jahre steigende Eigenkapitalquote wünschenswert. Je höher die Quote, desto höher die finanzielle Stabilität eines Unternehmens und desto geringer ist die Abhängigkeit von Kapitalgebern. Zwar gibt es erhebliche Unterschiede je nach Branche. Aber als günstig angesehene Eigenkapitalquoten beginnen aus Investorensicht bei 20-25%.

Wie wird die Eigenkapitalquote berechnet?
Die Formel lautet: Eigenkapitalquote = Eigenkapital * 100 / Gesamtkapital bzw. vereinfacht Bilanzsumme.

Was führt zu einer sinkenden Eigenkapitalquote?
Die Gründe, die zu einer sinkenden Eigenkapitalquote führen können sind u.a. Gesellschafter, die Eigenmittel abziehen oder Gesellschafter, die das Unternehmen verlassen, eine Vernachlässigung des Forderungsmanagements, eine Finanzierung von z.B. Investitionen oder Projekten vor allem durch Eigenmittel oder die Neuaufnahme von Krediten. 

Wie kann die Eigenkapitalquote verbessert werden?
Unternehmen haben u.a. diese Möglichkeiten, die Eigenkapitalquote zu verbessern: Zuführung frischer Mittel durch die aktuellen Gesellschafter oder Aufnahme weiterer Gesellschafter, die einen Eigenanteil leisten müssen, Erhöhung der Gewinnrücklagen, die zum Eigenkapital zählen, Kredittilgung, da so bei sonst unveränderten Bedingungen die Bilanzsumme sinkt und sich der Eigenkapitalanteil erhöht, Nutzung alternativer Finanzierungsformen wie Leasing, da dieses nicht zum Fremdkapital zählt, Sale-and-Lease-back, bei dem das Unternehmen Vermögensgegenstände zum aktuellen Verkehrswert an eine Leasinggesellschaft verkauft und sie sofort wieder zurückleast, Verbesserung des Forderungsmanagement verbessern, z.B. durch Factoring, Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital. 

 
Zurück zur Bilanz-Kennzahlen-Übersicht >>



letzte Änderung J.E. am 09.01.2025
Autor:  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) – Schwerpunkt Personalcontrolling
Das Klinikum Freising ist ein in der histori­schen Univer­sitäts­stadt Freising bei München gele­genes Kranken­haus der Grund- und Regel­versorgung in kommunaler Träger­schaft sowie akade­misches Lehr­kranken­haus der Tech­nischen Universi­tät München. In zehn medizi­nischen Abtei­lungen mit 335 ... Mehr Infos >>

Department Manager Controlling DE (all genders)
Die OMV wandelt sich zu einem führenden Unternehmen für nachhaltige Kraftstoffe, Chemikalien und Materialien mit einer Schlüsselrolle in der Kreislauf­wirtschaft. Es ist unser Unternehmens­zweck, die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben neu zu erfinden. Heute ist sie in den integrierten Geschäft... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltig­keit. Mehr als 400 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Konti­nenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hochklassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Buchhalter / Buchhalterin (m/w/d)
text2net legt Wert auf eine familienbewusste und flexible Arbeitszeitgestaltung, kurze Entscheidungswege und eine gute Arbeitsatmosphäre. Unsere Büroräume liegen in Bonn in zentraler Lage mit sehr guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (Nähe Hauptbahnhof / Busbahnhof). Bei uns erwa... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Energie Südbayern (ESB) bildet gemein­sam mit den Toch­ter­unter­nehmen Ener­gie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rin­nen und Mit­arbei­tern, Auszu­bil­denden und Trai­nees stehen wir für leis­tungs­fähigen Service, flexible Energie­pro... Mehr Infos >>

Leitung Rechnungswesen (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (80 -100%) - unbefristet
Die BruderhausDiakonie bietet in Baden-Württemberg vielfältige Assistenz- und Unterstützungsleistungen, Pflege und Beratung sowie Angebote zu Bildung, Erziehung und Arbeit. Rund 5.000 Mitarbeitende stellen die Versorgung von mehr als 10.000 Klienten und Klientinnen sicher. Das 40-köpfige Team des... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter (m/w/d) Finanz- und Rechnungswesen
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Energy alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Fin... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Seminar-Tipp:
Einstieg VBA-Programmierung

8691-CON-VBA-Programmierung_290x100_20241008-06605.jpg

Der Schwerpunkt des PC-Seminars liegt auf der Automatisierung von Excel-Aufgaben am eigenen Laptop. Sie erhalten eine leicht verständliche und praxisorientierte Einführung in die VBA-Programmierung. Mit diesem Wissen sparen Sie Zeit und erhöhen die Genauigkeit Ihrer Entscheidungsvorlagen.   

Erfahren Sie mehr zum beliebten PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>