3. Typische Methoden und Tools zur Erstellung der Produktkostenkalkulation
Im Folgenden soll anhand unterschiedlicher Beispiele aufgezeigt werden, wie die oben beschriebenen
Kalkulationsmethoden in einer entsprechenden
Software abgebildet und wie transparent Simulationen und weitere
Kostenmanagementmethoden umgesetzt werden können. In Abbildung 2 ist eine Standard-Produktkostenkalkulation abgebildet. Die Fertigungsstückliste wurde übernommen (linke Seite) und über unterschiedlichste Methoden kostentechnisch bewertet (Abschätzungen, Altdaten, Angebote, berechnete Zykluszeiten, etc.). Auf der rechten Seite sind all diese
Kosten in Form einer klassischen
Zuschlagskalkulation aufgeführt (von den
Materialkosten über Fertigungskosten bis zu den
Herstellkosten). Diese Abbildung kann in jeder Tabellenkalkulation oder ERP-System abgebildet werden.
Abb. 2: Einfache Produktkostenkalkulation
Zusätzliche Funktionalität bietet die Erweiterung um die
Gemeinkosten und Zuschlagssätze im Fenster in der linken oberen Ecke. Hier wird eine
Kalkulationsstückliste erzeugt, die über die reinen Herstellkosten hinaus bis hin zu den Selbstkosten oder sogar dem Verkaufspreis die Kostensituation darstellt. Zudem erkenn man in dem oberen Fenster (
Produktionsplanung), dass ein
Produktionszeitraum angegeben ist.
In Abbildung 3 ist diese
Produktionsplanung umfangreicher dargestellt. Es ist wichtig, dass man gleich beim Erstellen der Kalkulation die Möglichkeit hat, zeitabhängige Faktoren wie die Fertigungsstückzahl, Inflationsraten sowie Preis- oder Lohnsteigerungen einzutragen und zu simulieren.
Nur so kann man auf einen Blick die
Kostenentwicklungen des Projektes über den Planungshorizont auswerten (s. Abbildung 4 – Beispielreport). Durch Preiserhöhungen durch Kostensteigerungen erkennt man auf einem Blick, wie sich die Margen des Projektes entwickeln. Mithilfe von Kennzahlen wie dem
Net Present Value (NPV) oder
Deckungsbeiträgen kann dann schnell ermittelt werden, ob sich die Investitionen in dieses Projekt lohnen oder nicht.
Abb. 3: Lifetime-Betrachtungt durch Angaben von Zuschlagssätzen über den Produktionszeitraum.
Abb. 4: Report der Kostenentwicklung über die Laufzeit.
Anzeige
eBook: Controlling mit Chat GPT
Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie
ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur
Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.
Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>
Ebenso sollten weitere
Kostenmanagementmethoden integriert sein. Der
Target-Costing-Ansatz (s. Abbildung 5) ist eine gängige Methode, um die
Ist-Kosten den Plankosten gegenüberzustellen, die vor Projektstart identifiziert wurden. Die Plankosten kommen beispielsweise aus
Wettbewerbs- oder
Marktanalysen und geben einen maximalen Verkaufspreis vor. Diese Kosten werden dann retrograd über das
Kalkulationsschema auf die einzelnen Baugruppen heruntergebrochen.
Sinnvoll ist es, diesen Vergleich nicht jedes Mal neu in einer
Tabellenkalkulation durchzuführen, sondern ihn gleich im Kalkulationsblatt anzuzeigen. So ist jederzeit erkennbar, ob man mit den Kosten über Plan ist. Abhängig davon lassen sich gezielt Maßnahmen einleiten, die Kosten zu senken.
Abb. 5: Kalkulation mit Target Kosten
Eine
Maßnahme könnte zum Beispiel sein, die gesamte Fertigung an einen anderen Standort zu verlagern. Hier muss man in der Regel alle einzelnen Positionen prüfen und identifizieren, was diese an dem anderen Standort kosten würden. Die neue Kalkulation muss erstellt werden und durchläuft alle Änderungen parallel zu der ursprünglichen Kalkulation.
Lösungen, die auf diese Art von Kalkulationen ausgerichtet sind, stellen so eine Verlagerung einfach auf Knopfdruck dar, zum Beispiel durch Ändern des Standortes in der
Produktionsplanung. Ist das Kalkulationswerkzeug zudem einheitlich im ganzen Unternehmen im Einsatz, finden sich zugrundeliegende Werte schon im System, da ein Kollege an einem anderen Standort diese bereits eingepflegt hat. Dies verhindert Übertragungsfehler (s. Abbildung 6).
Abb. 6: Verlagerung der Kalkulation nach China
Da beide Kalkulationen nun in der Software vorliegen, können diese
problemlos miteinander
verglichen werden. Auch bei Änderungen werden automatisch beide Kalkulationen angepasst oder die Änderung vermerkt, falls die nötigen Daten nicht vorliegen sollten (s. Abbildung 7).
Abb. 7: Vergleich der beiden Standortkalkulationen.
4. Verlässliche, nachvollziehbare und transparente Kalkulation mit Enterprise Product Costing (EPC)
Um die oben genannten Anforderungen der
Produktkalkulation meistern zu können, setzen produzierende Industrieunternehmen verstärkt auf den Einsatz von modernen
EPC-Systemen (
Enterprise Product Costing), um damit eine Verstetigung, Vereinheitlichung und Standardisierung der Prozesse zu erreichen.
Enterprise Product Costing bedeutet die
Produktkostenkalkulation als
Querschnittsfunktion im Unternehmen mit angemessenen
IT-Mitteln einzuführen. Die Produktkostenkalkulation soll mit den notwendigen Grunddaten effizient erstellt, aktuell verfügbar und in allen Schritten nachvollziehbar sein. So kann sich der Anwender auf die wertschöpfenden Tätigkeiten Kalkulieren, Analysieren und Optimieren konzentrieren.
Abb. 8: Enterprise Product Costing: Bereichsübergreifende Kalkulation auf Grundlage einer einheitlichen Datenbasis.
Lesen Sie in Teil 3/3: Fallbeispiel: Wachstum erfordert professionelle Kalkulation
Der Autor:
Harald Hornung (Dipl.-Betriebsw.(FH) / Dipl.-Inform.(WI)(FH)) ist Managing Consultant der FACTON GmbH mit langjähriger Erfahrung im Projektmanagement / –umsetzung sowie Integration von nationalen und internationalen Enterprise Product Costing - Projekten in den Branchen Automotive, Luftfahrt, Elektroindustrie und Maschinenbau. (Foto: Facton)
letzte Änderung W.V.R.
am 08.09.2024
Autor:
Harald Hornung
Bild:
panthermedia.net / ginasanders
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>