Return on Investment (ROI) Berechnung für Projekte

Dr. Peter Hoberg
Return on Investment (RoI) Kalkulationen findet man In vielen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. Sie werden verwendet, um Analysen von Projekten durchzuführen und um wichtige Durchführungsentscheidungen von Projekten vorzubereiten.

Unter dem Begriff RoI findet man hauptsächlich zwei Arten von Kalkulationen:
  1. In einigen vor allen Dingen technischen Projekten wird der RoI als Amortisationszeit verstanden. Der Autor hat an anderer Stelle gezeigt, dass man dann besser vom Return of Investment spricht, weil ermittelt wird, nach welcher Zeit eine Anfangsinvestition wieder eingespielt wurde. Ohne die Berücksichtigung von Zinsen handelt es sich um die statische Amortisation, mit Einbezug um die dynamische, was in jedem Fall vorzuziehen ist. Wichtig ist es, die großen Einschränkungen dieser Methode zu berücksichtigen. Sie darf nur als ergänzendes Kriterium eingesetzt werden.
  2. Hauptsächlich wird der RoI als Kapitalrendite verstanden. Sie soll angeben, um wie viel Prozent ein Anfangskapital pro Jahr angewachsen ist (Investitionskontrolle) bzw. voraussichtlich anwachsen (Investitionsplanung) wird. Die Verzinsung auf das eingesetzte Kapital steht somit im Vordergrund.


In diesem Beitrag geht es um den Fall b), also um Kapitalrenditen, die zurecht Return on Investment heißen.

Vorteilhaftigkeit bei Anwendung von Kapitalrenditen

Kapitalrenditen sollen aufzeigen, wie erfolgreich das Unternehmen mit dem zur Verfügung gestellten Kapital gewirtschaftet hat. Sie geben den durchschnittlichen jährlichen Wertzuwachs an. Als Kapital kann entweder nur das Eigenkapital betrachtet werden oder das Gesamtkapital (also Summe von Eigen– und Fremdkapital).

Erster Maßstab für die Vorteilhaftigkeit sind die Kapitalkosten des Unternehmens (absolute Vorteilhaftigkeit). Diese werden mit den Kalkulationszinssatz ermittelt. Der auch als Mischzinssatz oder wacc (weighted average cost of capital) bezeichnete Zinssatz wird aus dem gewogenen Mittelwert von Eigen– und der Fremdkapitalverzinsung berechnet.

Wenn der so ermittelte Kapitalkostensatz kleiner ist als die Rendite des Projektes, wird durch die Realisierung des Projektes Wert geschaffen. Im Folgenden sei ein Kapitalkostensatz von 10% p.a. vor Steuern angenommen, den die Kapitalrenditen übersteigen müssen.

Der zweite Maßstab für die Vorteilhaftigkeit liegt in der Verzinsung konkurrierender Projekte. Dies ist insbesondere wichtig, wenn das vorhandene Kapital nicht zur Realisierung aller absolut vorteilhaften Projekte ausreicht. Dann werden die Projekte nach Maßgabe ihrer Rendite ausgewählt, bis das Kapital ausgeschöpft ist. Man spricht daher auch von relativer Vorteilhaftigkeit. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass die Projekte hinsichtlich Risiko und Laufzeit vergleichbar sind. Teilweise können auch unterschiedliche Höhen der Anfangsauszahlungen Probleme bereiten.

Die Kapitalrendite kann für eine oder mehrere Perioden berechnet werden.

Einperiodige Kapitalrendite

Die einperiodige RoI–Rendite wird im externen und internen Rechnungswesen eingesetzt. Im externen Rechnungswesen dient sie der Bilanzanalyse. Dazu kann die einjährige Kapitalrendite in das Produkt aus Umsatzrendite und Umschlagshäufigkeit des Kapitals zerlegt werden (siehe z. B. das Du–Pont Modell im Beitrag Kennzahlen–Systeme).
 
In diesem Beitrag wird die Kapitalrendite des internen Rechnungswesens behandelt, mit der Projekte beurteilt werden sollen.

Im (vermeintlich) einfachen einperiodigen Fall gibt es im Startzeitpunkt t = 0 eine Anfangsauszahlung und ein Jahr später einen Rückfluss (also in t = 1). Zwischenzeitliche Zahlungen werden nicht berücksichtigt. Die Berechnung der Kapitalrendite kann dann erfolgen, indem der Wertzuwachs (Rückfluss abz. Anfangsauszahlung) am Ende des Jahres auf den Kapitaleinsatz bezogen wird.

rGK
= (RF1 – A0)
= RF1

A0
A0 – 1

rGK : Rendite des Gesamtkapitals
RF1 : Rückfluss zum Zeitpunkt t=1
A0 : Anschaffungsauszahlung zum Zeitpunkt t=0

Beispiel:

Wenn eine Anfangsinvestition A0 von 100 T€ (in t = 0) nach einem Jahr (in t = 1) 115 T€ bringt, so ist der Wertzuwachs von 15 T€ im Zähler auf das eingesetzte Kapital von 100 T€ im Nenner zu beziehen. Daraus ergibt sich 15/100 = 15 = 15%. Wenn die Kapitalkosten dann 10% betragen, so ist die Investition/Handlungsmöglichkeit finanziell sinnvoll.

Das Zeitkonzept umfasst also den Anfangszeitpunkt und den Endzeitpunkt, zwischen denen dann der Wertzuwachs ermittelt wird. Eine Stromgröße – der Wertzuwachs – wird ins Verhältnis zu einer Bestandgröße – das Kapital am Jahresanfang – gesetzt. Probleme können auftauchen, wenn die beiden Zahlungen nicht exakt in t = 0 oder in t = 1 anfallen. Dann sind Umrechnungen notwendig.

Das Beharren auf den exakten Zeitpunkten könnte manchem Leser übertrieben vorkommen. Aber wenn das oben aufgedeckte Zeitkonzept nicht beachtet wird, können massive Probleme entstehen. Dies sei anhand des obigen Beispiels gezeigt.

Es sei angenommen, dass der Einzahlungsüberschuss von 115 T€ aus einer Einzahlung von 215 T€ in t = 1 und Auszahlungen von 100 T€ besteht. Die Auszahlungen mögen aber nicht am Jahresende, sondern Ende Februar anfallen, also 2 Monate nach Jahresanfang oder 10 Monate vor Jahresende (innerhalb der Periode = intraperiodisch).

Da die obige Formel nur 2 Zahlungen zulässt, muss entweder das Bewertungsmodell geändert werden oder die intraperiodische Zahlung muss hoch– oder heruntergezinst werden. Zunächst sei die Auf– bzw. Abzinsung dargestellt.
 
Als Basis ist in der folgenden Tabelle als Variante 1 das obige Beispiel dargestellt. Wenn jetzt in Variante 2 die Auszahlungen annahmegemäß durchschnittlich Ende Februar anfallen, so können sie auf den Endzeitpunkt (nach 12 Monaten) hochgezinst werden, also um 10 Monate. Dies ist in Abb. 1 in Zeile 4 durchgeführt:

Kalkulationszinssatz: 10,00 % p.a. effektiv
    Variante 1 Variante 2 Variante 3
  Monatsende      
1 0 –100 –100 –100
2 2
–100 –100
3 12 115 215 215
4 Z2 Aufzinsung   –108,27  
5 Z2 Abzinsung     –98,42
6 A0 100,00 100,00 198,42
7 RF1 115,00 106,73 215,00
8 Rendite 15,00 % 6,73 % 8,35 %

Tabelle 1: Effekt der intraperiodischen Verzinsung auf die Rendite (RoI). (Hoberg)

Durch die 10–monatige Aufzinsung steigt die Auszahlung von –100 T€ auf –108,27 T€ (Variante 2), so dass dann am Ende des Jahres ein Überschuss von 215 T€ – 108,27 T€ = 106,73 T€ anfällt (Zeile 7). Nun sind alle Beträge auf den Anfang bzw. das Ende der Periode bezogen, so dass die Rendite mit 6,73% ausgerechnet werden kann. Sie ist durch den früheren Anfall der Auszahlung deutlich geringer, was die Wichtigkeit der Annahmen zum Anfall der Zahlungen unterstreicht.

Variante 3 zeigt die Abzinsung um 2 Monate auf den Startzeitpunkt. In Zeile 5 ist zu erkennen, dass der Wert per Startzeitpunkt nur noch –98,42 T€ beträgt. Die Rendite erhält man mit der obigen Formel zu 8,35%.

Es ist allerdings auch möglich, die 3 Zeitpunkte mit der Internen Zinsfußmethode zu bewerten. Dabei wird der interne Zinsfuß gesucht, der den Kapital oder Endwert Null werden lässt. Im Beispiel ergibt sich ein Interner Zinsfuß von 8,21%.

Die Interne Zinsfußmethode muss jedoch trotz ihrer Beliebtheit mit größter Vorsicht angewendet werden. Mögliche Probleme sind:
  • Mehrfache Lösungen
  • Keine Lösungen
  • Sinnlose Lösungen, z. B. aufgrund der Wiederanlageprämisse

Insofern gilt für die Interne Zinsfußmethode noch mehr die Forderung als für andere Renditen, dass absolute Kriterien wie der Kapitalwert oder der Endwert ebenfalls berechnet werden müssen. Dies geschieht am besten im Rahmen eines Vollständigen Finanzplans (VoFi).

Mehrperiodige Kapitalrenditen

Ähnlich wie für einjährige Handlungsmöglichkeiten kann auch für mehrjährige Handlungsmöglichkeiten gezeigt werden, dass die Renditeberechnung problemlos ist, wenn es nur 2 Zahlungen gibt, nämlich eine am Anfang und eine am Ende. Daraus lässt sich dann die Formel im mehrjährigen Fall mit tn Perioden wie folgt ableiten:

A0 ×
= (1 + rGKm)tn = RFtn

A0 ×
= (1 + rGKm)tn = RFtn
A0

A0 × = (1 + rGKm) = (RFtn / A0)(1/tn)

r = (EBtn / A0)(1/tn) – 1

rGKm : Jährliche durchschnittliche Gesamtkapitalrendite für mehrere Perioden
tn : Anzahl von Perioden (häufig Jahre)
RFtn : Rückfluss zum Endzeitpunkt t = tn

Es wird also die tn–te Wurzel aus dem Quotienten von Rückfluss in t = tn und Anfangsinvestition gezogen. Wenn nach einer Anfangsinvestition A0 von 2000 T€ nach fünf Jahren (tn = 5) eine Rückzahlung EBtn von 8000 T€ kommt ergibt sich:

RGKm1 = (8000/2000)(1/5) – 1 = 40,2 – 1 = 31,95%

Wenn also die 5. Wurzel aus 4 gezogen wird, ergibt sich – nach Abzug von 1 – die jährliche durchschnittliche Rendite zu 31,95%. Die vorgenommene Renditenkalkulation war deswegen einfach, weil es nur 2 Zahlungen gab. Es musste also nicht entschieden werden, wie Zahlungen zwischendurch, z. B. nach 2 Jahren (also in t = 2), behandelt werden.

In Abhängigkeit dieser Frage sind zahlreiche Renditeformen entstanden, die spezifische Stärken und Schwächen haben. Zu nennen sind:

Diese Verfahren werden in separaten Beiträgen mit ihren Vor– und Nachteilen sowie ihren Anwendungsvoraussetzungen behandelt.

Schlussfolgerung

Es bleibt festzuhalten, dass RoI–Berechnungen für Projekte wichtige Zusatzinformationen liefern können. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Kapital, das dem Unternehmen zur Investition zur Verfügung steht, begrenzt ist. Dann liefern die RoI–Berechnungen eine Rangliste, nach der Projekte umzusetzen sind. Renditekalkulationen müssen allerdings immer durch den Einsatz absoluter Kriterien überprüft werden.




letzte Änderung W.V.R. am 09.01.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  panthermedia.net / Andres Rodriguez

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

15.09.2016 15:09:11 - Jan Paul Becker

Sehr geehrter Herr Hoberg,

vielen Dank für Ihren Fachbeitrag, den ich mit Interesse gelesen habe.

Vor vielen Jahren entwickelte ich eine Renditekennzahl namens 'FYT Future Yield after Taxes', die Ihre Gedanken aufnimmt und schon lange umsetzt.

Im Rahmen meiner postgraduierten Promotion ist es mir gelungen, 534 geschlossene Immobilienfonds (GIF) und alternative Investmentfonds (AIF) der Emissionsjahre 1971 bis 2015 von 78 deutschen Initiatoren trotz unterschiedlicher Daten- und Informationsgrundlagen sowie vieler Gesetzesänderungen zu untersuchen und bahnbrechende Ergebnisse zu fördern.

Die Kennzahl kann auf jede Art der Kapitalinvestition angewendet werden und vergleicht neuartig den Geldmarkt-, Anleihen-, Kredit- oder Mindestgarantiezins, mit denen man als Investor intuitiv vergleicht.

Es ist allerdings nicht einfach, von der Vorteilhaftigkeit der Kennzahl zu überzeugen, da die Landschaft von Renditekennzahl "extrem verkrustet" wirkt.

Beste Grüße


Jan Paul Becker
[ Zitieren | Name ]

16.09.2016 08:10:25 - wvr

Guten Morgen Herr Becker,

wir haben Herrn Hoberg über Ihren Kommentar informiert. Er lässt Ihnen Folgendes ausrichten:

Zitat
Hallo Herr Becker,

vielen Dank für Ihre Zuschrift. Hört sich interessant an. Können Sie mir eine kurze Darstellung zukommen lassen?
Wir sind zwar platzmäßig sehr begrenzt, aber ev. kann man einen Verweis oder einen zusätzlichen kleinen Absatz hinzufügen.
Spätestens beim nächsten Aufsatz über Renditen kann ich das dann verwenden.

einen schönen Abend

Peter Hoberg

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Darstellung an die Redaktionsadresse pm@reimusnet.de schicken würden. Wir leiten sie dann gern an Herrn Hoberg weiter.

Vielen Dank
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Group Controller (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmen­gründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 35.000 Mitarbeiter (m/w/d) in über 3.200 Filialen und unserer Unternehmens­zentrale in Dortmund. Für unseren ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>